Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

jahrhunderte

  • 1 Jahrhunderte

    pl
    1. centenaries
    2. centuries

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Jahrhunderte

  • 2 Jahrhundert

    n century; das 16. Jahrhundert the 16th century; im 17. und 18. Jahrhundert in the 17th and 18th centuries; die Literatur des frühen 20. Jahrhunderts early 20th-century literature, the literature of the early 20th century; seit Jahrhunderten bewohnen Bergbauern das Tal the valley has been home to hill farmers for centuries
    * * *
    das Jahrhundert
    century; centenary
    * * *
    Jahr|hụn|dert [jaːɐ'hʊndɐt]
    nt
    century

    das Jahrhundert der Aufklärung — the Age of Enlightenment

    Jahrhunderte haben die Menschen... — for centuries men have...

    * * *
    (a (period of a) hundred years: the 19th century; for more than a century.) century
    * * *
    Jahr·hun·dert
    <-s, -e>
    [ja:ɐ̯ˈhʊndɐt]
    nt century
    \Jahrhunderte, über \Jahrhunderte for centuries
    * * *
    das century

    im 19. und 20. Jahrhundert — in the 19th and 20th centuries

    durch die Jahrhunderteover or through the centuries

    im ersten Jahrhundert vor/nach Christi Geburt — in the first century BC/AD

    die Literatur des 19. Jahrhunderts — 19th-century literature; the literature of the 19th century

    * * *
    Jahrhundert n century;
    das 16. Jahrhundert the 16th century;
    im 17. und 18. Jahrhundert in the 17th and 18th centuries;
    die Literatur des frühen 20. Jahrhunderts early 20th-century literature, the literature of the early 20th century;
    seit Jahrhunderten bewohnen Bergbauern das Tal the valley has been home to hill farmers for centuries
    * * *
    das century

    im 19. und 20. Jahrhundert — in the 19th and 20th centuries

    durch die Jahrhunderteover or through the centuries

    im ersten Jahrhundert vor/nach Christi Geburt — in the first century BC/AD

    die Literatur des 19. Jahrhunderts — 19th-century literature; the literature of the 19th century

    * * *
    n.
    century n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Jahrhundert

  • 3 Jahrhundertwerk

    n
    1. once-in-a-century work; in der Planung: auch once-in-a-century project; nach Fertigstellung: auch once-in-a-century achievement, work of the century
    2. etw., das Jahrhunderte dauert: work of centuries
    * * *
    Jahr|hụn|dert|werk
    nt
    1) once-in-a-century work; (in der Planung auch) once-in-a-century project; (nach Fertigstellung auch) one-in-a-century achievement
    2) (= Jahrhunderte dauerndes Werk) work of centuries
    * * *
    1. once-in-a-century work; in der Planung: auch once-in-a-century project; nach Fertigstellung: auch once-in-a-century achievement, work of the century
    2. etwas, das Jahrhunderte dauert: work of centuries

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Jahrhundertwerk

  • 4 Jahrhunderthochwasser

    n nur alle Jahrhunderte vorkommend: once-in-a-century high tide; dieses Jahrhunderts: the high tide of the century
    * * *
    Jahr|hụn|dert|hoch|was|ser
    nt
    (dieses Jahrhunderts) flood of the century; (nur alle hundert Jahre vorkommend) once-in-a-century flood
    * * *
    Jahrhunderthochwasser n nur alle Jahrhunderte vorkommend: once-in-a-century high tide; dieses Jahrhunderts: the high tide of the century

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Jahrhunderthochwasser

  • 5 Wandel

    m; -s, kein Pl. change; der Wandel der Zeiten changing times; im Wandel der Zeiten in the course of time, through the ages; dem Wandel unterliegen be subject to change; hier muss Wandel geschaffen werden things can’t go on like this any longer
    * * *
    der Wandel
    vicissitude
    * * *
    Wạn|del ['vandl]
    m -s,
    no pl

    im Wandel der Zeiten — throughout the ages, throughout the changing times

    2) (= Lebenswandel) way or mode of life
    See:
    Handel
    * * *
    Wan·del
    <-s>
    [ˈvandl̩]
    m kein pl (geh) change
    einem \Wandel unterliegen to be subject to change
    im \Wandel einer S. gen over [or through] sth
    im \Wandel der Jahrhunderte over the centuries
    im \Wandel der Zeiten through the ages
    * * *
    der; Wandels change
    * * *
    Wandel m; -s, kein pl change;
    der Wandel der Zeiten changing times;
    im Wandel der Zeiten in the course of time, through the ages;
    dem Wandel unterliegen be subject to change;
    hier muss Wandel geschaffen werden things can’t go on like this any longer
    * * *
    der; Wandels change
    * * *
    - m.
    change n.
    vicissitude n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wandel

  • 6 Jahrhundert

    Jahr·hun·dert <-s, -e> [ja:ɐ̭ʼhʊndɐt] nt
    century;
    \Jahrhunderte, über \Jahrhunderte for centuries

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Jahrhundert

  • 7 Lauf

    m; -(e)s, Läufe
    1. run; (Wettlauf) race; (Durchgang) run; (Vorrunde) heat; der 100-Meter-Lauf the 100 met|res (Am. -ers); einen Lauf haben Sl., fig. have a run of great form, be on a roll
    2. nur Sg. (Laufen) running; sich in Lauf setzen break into a run, start running; im Lauf anhalten / innehalten stop running / stop running for a moment; in vollem Lauf umg. (at) full tilt
    3. nur Sg. (Bewegung) movement, motion; des Wassers: flow; TECH. running, operation; die Maschine hat einen leisen Lauf the machine (MOT. engine) is very quiet ( oder quiet-running, quiet in operation)
    4. nur Sg.; fig. (Verlauf, Entwicklung) course; seinen Lauf nehmen take its course; einer Sache / den Dingen freien Lauf lassen let s.th. take its course / let things take their course; seiner Fantasie / seinen Gefühlen freien Lauf lassen give free rein to one’s emotions / imagination; stärker: let one’s emotions / imagination run wild; seinem Zorn freien Lauf lassen give vent to one’s anger; der Lauf der Ereignisse the course of events; der Lauf der Geschichte the course ( oder tide) of history; das ist der Lauf der Dinge that’s the way things are, that’s life; den Dingen ihren Lauf lassen let things take their course; den Lauf der Dinge aufhalten stop the course of events; im Laufe des Monats / Gesprächs etc. in the course of ( oder during) the month / conversation etc.; im Laufe der nächsten Woche etc. some time next week etc.; im Laufe der Jahre over the years; im Laufe der Zeit in the course of time; Vergangenheit: auch as time went on
    5. nur Sg. (Verlauf eines Wegs, Flusslauf) course; am oberen / unteren Lauf des Indus along the upper / lower reaches of the Indus; dem Lauf der Straße folgen follow the (course of the) road; der Lauf der Gestirne the orbit of the stars
    6. MUS. run; Koloratur: auch roulade
    7. von Schusswaffen: barrel; mit zwei Läufen double-barrel(l)ed; etw. vor den Lauf bekommen Jagd und fig.: get s.th. in one’s sights
    8. Jägerspr. (Bein) leg
    * * *
    der Lauf
    (Gewehr) barrel;
    (Sport) running; run;
    (Verlauf) course; progress; current
    * * *
    [lauf]
    m -(e)s, Läufe
    ['lɔyfə]
    1) (= schneller Schritt) run; (SPORT = Wettlauf, - fahrt) race; (= Durchgang) run, race, heat

    sein Láúf wurde immer schneller — he ran faster and faster

    im Láúf innehalten — to stop running for a moment

    2) (= Verlauf) course

    im Láúfe der Jahre — in the course of the years, over or through the years

    im Láúfe der Zeit — in the course of time

    im Láúfe des Gesprächs — in the course of the conversation, during the conversation

    freien Láúf lassen — to allow a development to take its (own) course

    seiner Fantasie freien Láúf lassen — to give free rein to one's imagination

    sie ließ ihren Gefühlen freien Láúf — she gave way to her feelings

    seinen Láúf nehmen — to take its course

    den Dingen ihren Láúf lassen — to let matters or things take their course

    das ist der Láúf der Dinge or der Welt — that's the way of the world, that's the way things go

    3) (= Gang, Arbeit) running, operation; (COMPUT) run
    4) (=Flusslauf AUCH ASTRON) course

    der obere/untere Láúf der Donau — the upper/lower reaches of the Danube

    5) (= Gewehrlauf) barrel

    ein Tier vor den Láúf bekommen — to get an animal in one's sights

    6) (HUNT = Bein) leg
    7) (MUS) run
    * * *
    der
    1) (a long, hollow, cylindrical shape, especially the tube-shaped part of a gun: The bullet jammed in the barrel of the gun.) barrel
    2) (the progress or development of events: Things will run their normal course despite the strike.) course
    3) (in cricket, a batsman's act of running from one end of the wicket to the other, representing a single score: He scored/made 50 runs for his team.) run
    * * *
    <-[e]s, Läufe>
    [lauf, pl ˈlɔyfə]
    m
    1. kein pl (das Laufen) run
    2. SPORT (Durchgang) round; (Rennen) heat
    3. kein pl (Gang) Maschine operation
    der Motor hat einen unruhigen \Lauf the engine is not running smoothly
    4. kein pl GEOG (Verlauf, Bahn) course
    der obere/untere \Lauf eines Flusses the upper/lower course of a river
    der \Lauf dieses Sterns the track [or path] of this star
    5. (Verlauf, Entwicklung) course
    das ist der \Lauf der Dinge that's the way things go
    der \Lauf der Welt the way of the world
    seinen \Lauf nehmen to take its course
    die Ereignisse nehmen ihren \Lauf events take their course
    im \Laufe einer S. gen in the course of [or during] sth
    im \Laufe der Jahrhunderte over the centuries
    6. (Gewehrlauf) barrel
    ein Tier vor den \Lauf bekommen to have an animal in one's sights
    7. JAGD (Bein) leg
    8.
    etw dat freien [o ihren] \Lauf lassen to give free rein to sth
    lasst eurer Fantasie freien \Lauf let your imagination run wild
    man sollte den Dingen ihren \Lauf lassen one should let things take their course
    * * *
    der; Lauf[e]s, Läufe
    1) o. Pl. running
    2) (Sport): (Wettrennen) heat
    3) o. Pl. (VerLauf, Entwicklung) course

    im Lauf[e] der Zeit — in the course of time

    im Lauf[e] der Jahre — over the years; as the years go/went by

    im Lauf[e] des Tages — during the day

    einer Sache (Dat.) ihren od. freien Lauf lassen — give free rein to something

    der Lauf der Geschichte/Welt — the course of history/the way of the world

    4) (von Schusswaffen) barrel
    5) o. Pl. (eines Flusses, einer Straße) course

    der obere/untere Lauf eines Flusses — the upper/lower reaches pl. of a river

    6) (Musik) run
    7) (Jägerspr.) leg
    * * *
    Lauf m; -(e)s, Läufe
    1. run; (Wettlauf) race; (Durchgang) run; (Vorrunde) heat;
    der 100-Meter-Lauf the 100 metres (US -ers);
    einen Lauf haben sl, fig have a run of great form, be on a roll
    2. nur sg (Laufen) running;
    sich in Lauf setzen break into a run, start running;
    im Lauf anhalten/innehalten stop running/stop running for a moment;
    in vollem Lauf umg (at) full tilt
    3. nur sg (Bewegung) movement, motion; des Wassers: flow; TECH running, operation;
    die Maschine hat einen leisen Lauf the machine (AUTO engine) is very quiet ( oder quiet-running, quiet in operation)
    4. nur sg; fig (Verlauf, Entwicklung) course;
    seinen Lauf nehmen take its course;
    einer Sache/den Dingen freien Lauf lassen let sth take its course/let things take their course;
    seiner Fantasie/seinen Gefühlen freien Lauf lassen give free rein to one’s emotions/imagination; stärker: let one’s emotions/imagination run wild;
    seinem Zorn freien Lauf lassen give vent to one’s anger;
    der Lauf der Ereignisse the course of events;
    der Lauf der Geschichte the course ( oder tide) of history;
    das ist der Lauf der Dinge that’s the way things are, that’s life;
    den Dingen ihren Lauf lassen let things take their course;
    den Lauf der Dinge aufhalten stop the course of events;
    im Laufe des Monats/Gesprächs etc in the course of ( oder during) the month/conversation etc;
    im Laufe der nächsten Woche etc some time next week etc;
    im Laufe der Jahre over the years;
    im Laufe der Zeit in the course of time; Vergangenheit: auch as time went on
    5. nur sg (Verlauf eines Wegs, Flusslauf) course;
    am oberen/unteren Lauf des Indus along the upper/lower reaches of the Indus;
    dem Lauf der Straße folgen follow the (course of the) road;
    der Lauf der Gestirne the orbit of the stars
    6. MUS run; Koloratur: auch roulade
    7. von Schusswaffen: barrel;
    mit zwei Läufen double-barrel(l)ed;
    etwas vor den Lauf bekommen Jagd und fig: get sth in one’s sights
    8. JAGD (Bein) leg
    * * *
    der; Lauf[e]s, Läufe
    1) o. Pl. running
    3) o. Pl. (VerLauf, Entwicklung) course

    im Lauf[e] der Zeit — in the course of time

    im Lauf[e] der Jahre — over the years; as the years go/went by

    im Lauf[e] des Tages — during the day

    einer Sache (Dat.) ihren od. freien Lauf lassen — give free rein to something

    der Lauf der Geschichte/Welt — the course of history/the way of the world

    4) (von Schusswaffen) barrel
    5) o. Pl. (eines Flusses, einer Straße) course

    der obere/untere Lauf eines Flusses — the upper/lower reaches pl. of a river

    6) (Musik) run
    7) (Jägerspr.) leg
    * * *
    -e m.
    course n.
    current n.
    gun barrel n.
    run n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lauf

  • 8 Lauf

    Lauf <-[e]s, Läufe> [lauf, pl ʼlɔyfə] m
    2) sport ( Durchgang) round; ( Rennen) heat
    3) kein pl ( Gang) Maschine operation;
    der Motor hat einen unruhigen \Lauf the engine is not running smoothly
    4) kein pl geog (Ver\Lauf, Bahn) course;
    der obere/untere \Lauf eines Flusses the upper/lower course of a river;
    der \Lauf dieses Sterns the track [or path] of this star
    5) (Ver\Lauf, Entwicklung) course;
    das ist der \Lauf der Dinge that's the way things go;
    der \Lauf der Welt the way of the world;
    seinen \Lauf nehmen to take its course;
    die Ereignisse nehmen ihren \Lauf events take their course;
    im \Laufe einer Sache gen in the course of [or during] sth;
    im \Laufe der Jahrhunderte over the centuries
    6) (Gewehr\Lauf) barrel;
    ein Tier vor den \Lauf bekommen to have an animal in one's sights
    7) jagd ( Bein) leg
    WENDUNGEN:
    einer S. dat freien [o ihren] \Lauf lassen to give free rein to sth;
    lasst eurer Fantasie freien \Lauf let your imagination run wild;
    man sollte den Dingen ihren \Lauf lassen one should let things take their course

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Lauf

  • 9 sollen

    sol·len [ʼzɔlən] vb aux <sollte, \sollen> modal
    du sollst herkommen, habe ich gesagt! I said [you should] come here!;
    sag ihm, dass er sich in Acht nehmen soll tell him to watch out;
    soll er/sie doch! ( pej) ( fam) [just] let him/her!;
    das soll sie erst mal tun! just let her try!;
    man hat mir gesagt, ich soll Sie fragen I was told to ask you;
    du sollst morgen früh anrufen you're to give her/him a ring tomorrow morning;
    was \sollen wir machen? what shall we do?
    Sie \sollen sich ganz wie zu Hause fühlen! [just] make yourself at home;
    du sollst dir deswegen keine Gedanken machen you shouldn't worry about it;
    soll ich/sie dir noch etwas Wein nachgießen? shall [or can] I/should she give you some more wine?
    sollte das passieren,... if that should happen..., should that happen...
    du sollst dich schämen! you should [or ought to] be ashamed [of yourself];
    was hätte ich tun \sollen? what should I [or ought I to] have done?;
    da solltest du mitfahren you ought to come along;
    das solltest du unbedingt sehen you have to see this, come and look at this;
    so soll es sein that's how it ought to be; ( als Wunsch eines Königs) so shall it be ( liter)
    etw sein/tun \sollen to be supposed to be/do sth;
    er soll sehr reich sein/ gewesen sein he is said to be/have been very rich, they say he is/was very rich;
    der Sommer soll heiß werden they say we're going to have a hot summer;
    soll das [schon] alles [gewesen] sein? is that [supposed to be] all?;
    das/ so etwas soll es geben these things happen;
    was soll das heißen? what's that supposed to mean?, what are you/is he/she etc. getting at?;
    wer soll das sein? who's that [supposed to be]?;
    was soll schon sein? what do you expect?
    6) ( dürfen)
    du hättest ihr das nicht erzählen \sollen you should not have told her that;
    das hätte nicht vorkommen \sollen it should not have [or ought not to have] happened
    sollte er mich belogen haben? does that mean [or are you/is he/she etc. saying] [that] he lied to me?;
    sollte ich mich so getäuscht haben? could I have been so wrong?;
    sollte das wahr sein? is that true?
    8) (geh: würde)
    dieser Schicksalsschlag sollte nicht der letzte sein/ gewesen sein this stroke of fate was not to be the last;
    es sollten Jahrhunderte vergehen, bevor... centuries were to pass before... ( liter)
    9) es hat nicht sein \sollen it wasn't to be;
    es hat nicht sein \sollen, dass die beiden sich je wiedertreffen the two were destined never to meet again
    vi <sollte, gesollt>
    soll er reinkommen? - ja, er soll should he come in? - yes, he should;
    er hätte das zwar nicht gesollt, aber... [he knows] he should not have done so, but...;
    immer soll ich! it's always me [who has to do it]!;
    du solltest ins Bett you should go to bed
    2) ( müssen)
    du sollst sofort nach Hause you should go home at once;
    sie hätte eigentlich in die Schule gesollt she should have gone to school
    3) (nützen, bedeuten)
    was soll der Quatsch? ( fam) what are you/is he/she etc. playing at? ( fam)
    was soll der Blödsinn? ( fam) what's all this nonsense about?;
    was soll das? ( fam) what's that supposed to mean?;
    was soll's? ( fam) who cares?, what the heck? ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > sollen

  • 10 Wandel

    Wan·del <-s> [ʼvandl̩] m
    ( geh) change;
    einem \Wandel unterliegen to be subject to change;
    im \Wandel einer S. gen over [or through] sth;
    im \Wandel der Jahrhunderte over the centuries;
    im \Wandel der Zeiten through the ages

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Wandel

  • 11 σάββατον

    σάββατον, ου, τό (שַׁבָּת) dat. pl. σάββασιν (Meleager : Anth. Pal. 5, 160; 1 Macc 2:38; Jos., Vi. 279, Ant. 16, 163; Just., D. 27, 5; 29, 3) always in NT except that a v.l. at Mt 12:1 and 12 acc. to codex B has σαββάτοις (so usu. LXX [Thackeray 35]; Jos., Bell. 1, 146, Ant. 3, 294. See W-S. §8, 12; B-D-F §52; Mlt-H. 128; MBlack, BRigaux Festschr. ’70, 60f.—The word is found Plut. et al.; pap, LXX; En 10:17; Philo, Joseph.)
    the seventh day of the week in Israel’s calendar, marked by rest fr. work and by special religious ceremonies, sabbath
    sing. (τὸ) σάββατον (Nepualius [I A.D.] ed. W Gemoll, Progr. Striegau 1884, 53; LXX; Philo, Cher. 87; Jos., Ant. 3, 143; 255; Just., D. 8, 4 al.) Mt 12:8; Mk 2:27f (Alex. Aphr., Eth. Probl. 10, II 2 p. 130, 34ff ὁ ἄνθρωπος τῶν ἀρετῶν χάριν, ἀλλʼ οὐκ ἔμπαλιν [=vice versa]); 6:2; 15:42 v.l.; 16:1; Lk 6:5; 23:54; J 5:9f; 9:14; B 15:1a, 3; GPt 2:5 al. ἁγιάζειν τὸ ς. B 15:1b (s. 2 Esdr 23:22). βεβηλοῦν τὸ ς. Mt 12:5b; λύειν τὸ ς. J 5:18 (s. λύω 4). τηρεῖν τὸ ς. 9:16 (cp. Just., D. 10, 3). σαββατίζειν τὸ ς. (cp. Lev 23:32) Ox 1, 9f (GTh 27) φυλάσσειν τὸ ς. (s. Ex 31:13f; Lev 19:3; Just., D. 8, 4) B 15:2, s. vs. 3. On the Sabbath (s. B-D-F §200, 3; Rob. 523): ἐν τῷ σαββάτῳ (2 Esdr 23:15a, 16) Lk 6:7; J 19:31a; ἐν σαββάτῳ (2 Esdr 20:32b) Mt 12:2; Lk 6:1; J 5:16; 7:22f; τῷ σαββάτῳ Lk 6:4 D (Unknown Sayings, 49–54); 6:9; 13:14a, 15; 14:3; τῷ σαββάτῳ ἐπερχομένης τῆς κυριακῆς AcPl Ha 3, 8. σαββάτῳ (Jos., Bell. 2, 456) Mt 24:20 (s. Boll 134, 1); Lk 14:1; J 6:59 v.l.; ἐν ἑτέρῳ ς. Lk 6:6; τῷ ἐρχομένῳ ς. Ac 13:44; ἐν τῇ ἡμέρᾳ τοῦ ς. (cp. Jer 17:21f) Lk 14:5 v.l.; ἐν ἡμέρᾳ τοῦ ς. (2 Esdr 20:32a; 23:15b; cp. Cyranides p. 79, 11 ἐν ἡμ. σαββάτου) Lk 14:5; τῇ ἡμέρᾳ τοῦ ς. Lk 13:14b, 16. In the acc. of duration of time (B-D-F §161, 2) τὸ σάββατον throughout the Sabbath Lk 23:56. κατὰ πᾶν ς. (on) every Sabbath Ac 13:27; 15:21; 18:4; εἰς τὸ μεταξὺ ς. on the following Sabbath 13:42. ἡ ἡμέρα πρὸ σαββάτου Lk 23:54 D.—σάββατον μέγα Great Sabbath MPol 8:1; 21:1; cp. J 19:31b (s. ESchwartz, Christl. u. jüd. Ostertafeln: AGG VIII/6, 1905, 127). ς. τὸ λεγόμενον πρῶτον the so-called first Sabbath PtK 2, p. 14, 28.—On σαββάτου ὁδός a Sabbath day’s journey Ac 1:12 s. ὁδός 2.
    pl.
    α. of more than one Sabbath (2 Ch 31:3; Ezk 46; 3; Jos., Ant. 13, 252; Just., D. 10, 3 al.) σάββατα τρία Ac 17:2. B 15:8a (Is 1:13), b.
    β. τὰ σάββατα for a single Sabbath day (PCairZen 762, 6 [III B.C.]; Plut., Mor. 169c; 671e τὴν τῶν σαββάτων ἑορτήν; 672a; Ex 20:10; Lev 23:32 al.; Philo, Abr. 28 τὴν ἑβδόμην, ἣν Ἑβραῖοι σάββατα καλοῦσιν; Jos., Ant. 1, 33; 3, 237; 12, 259; 276.—B-D-F §141, 3 ; Rob. 408; ESchwyzer, ZVS 62, ’35, 1–16; ASchlatter, Mt 1929, 393) ὀψὲ σαββάτων Mt 28:1a (s. ὀψέ 3). Also prob. Col 2:16. ἡ ἡμέρα τῶν σαββάτων (Ex 20:8; 35:3; Dt 5:12; Jer 17:21f; Jos., Ant. 12, 274; Just., 27, 5) Lk 4:16; Ac 13:14; 16:13; Dg 4:3. (ἐν) τοῖς σάββασιν on the Sabbath (Jos., Vi. 279 τοῖς σάββασιν, Ant. 13, 252 v.l. ἐν τοῖς σάββασιν) Mt 12:1, 5, 10–12; Mk 1:21; 2:23, 24; 3:2, 4; Lk 4:31; 6:2; 13:10. ἡ περὶ τὰ σάββατα δεισιδαιμονία fanatical veneration of the Sabbath Dg 4:1 (only extreme danger to human life can cause the Sabbath law to be suspended: Synes., Ep. 4 p. 162bc). τὰ σάββατα the Sabbath feasts B 2:5 (Is 1:13).—JMeinhold, Sabbat u. Woche im AT 1905, Sabbat u. Sonntag 1909; JHehn, Siebenzahl u. Sabbat bei den Babyloniern u. im AT 1907, Der israelit. Sabbat 1909, Zur Sabbatfrage: BZ 14, 1917, 198–213; EMahler, Der Sabbat: ZDMG 62, 1908, 33–79, Handbuch der jüd. Chronologie 1916; GBeer, Schabbath1908; WNowack, Schabbat 1924; MWolff, Het ordeel der helleensch-romeinsche schrijvers over … den Sabbath: TT 44, 1910, 162–72; ELohse, Jesu Worte über den Sabbat, Beih. ZNW 26, ’60, 79–89; Moore, Judaism s. ind.; Schürer II 424–27; 447–54; 467–75. S. also κυριακός, end.
    a period of seven days, week
    sing. δὶς τοῦ σαββάτου two days (in) a week Lk 18:12. πρώτῃ σαββάτου on the first day of the week (Sunday) Mk 16:9. κατὰ μίαν σαββάτου every Sunday 1 Cor 16:2. πρωὶ̈ μιᾶς σαββάτου early on Sunday morning Mk 16:2 D.
    pl. (ἡ) μία (τῶν) σαββάτων (i.e. ἡμέρα) the first day of the week Mt 28:1b (Just., D. 41, 4; s. Dalman, Gramm. 247; SKrauss, Talm. Archäologie II 1911, 428f; PGardner-Smith, JTS 27, 1926, 179–81); Mk 16:2; Lk 24:1; J 20:1, 19; Ac 20:7; 1 Cor 16:2 v.l. Judeans fast δευτέρᾳ σαββάτων καὶ πέμπτῃ on the second and fifth days of the week (Monday and Thursday) D 8:1 (s. νηστεύω and the lit. there).—ESchürer, Die siebentägige Woche im Gebr. der christl. Kirche der ersten Jahrhunderte: ZNW 6, 1905, 1–66; FColson, The Week 1926; FBoll, Hebdomas: Pauly-W. VII/2, 1912, 2547–48; RNorth, The Derivation of ‘Sabbath’, Biblica 36, ’55, 182–201; WRordorf, Sunday, tr. AGraham, ’68; BHHW III 1633–35; TRE III 608.—B. 1005. DELG s.v. σάββατα. M-M. EDNT. TW.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > σάββατον

См. также в других словарях:

  • Jahrhunderte alt — jahrhundertealt In der unbestimmten Bedeutung sehr alt wird jahrhundertealt als Adjektiv zusammengeschrieben: eine jahrhundertealte Kirche. Die Getrenntschreibung ist nur richtig, wenn eine nähere Bestimmung hinzukommt: drei, mehrere, viele… …   Korrektes Schreiben

  • Jahrhunderte lang — jahrhundertelang In der unbestimmten Bedeutung sehr lang wird jahrhundertelang als Adjektiv zusammengeschrieben: die jahrhundertelange Feindschaft. Die Getrenntschreibung ist nur richtig, wenn eine nähere Bestimmung hinzukommt: drei, mehrere,… …   Korrektes Schreiben

  • Jahrhunderte — …   Deutsch Wikipedia

  • Dunkle Jahrhunderte — Als Dunkle Jahrhunderte oder Dunkle Zeitalter (engl. Dark Ages) werden Zeiträume bezeichnet, in denen die Geschichte einer bestimmten Region mangels Schriftquellen oder archäologischer Funde wenig bis gar nicht erforscht ist. Oft gehen diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dunkle Jahrhunderte (Antike) — Dunkle Jahrhunderte bezeichnet einen Zeitraum zwischen dem 12. und 8. vorchristlichen Jahrhundert im antiken Griechenland und Anatolien. Inhaltsverzeichnis 1 Griechenland 1.1 Das 12. und frühe 11. Jahrhundert v. Chr. (Späthelladisch III C) 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Dunkle Jahrhunderte (Mittelalter) — Als dunkle Jahrhunderte (bzw. dunkles Zeitalter) werden Zeitabschnitte bezeichnet, für die nur wenige Quellen zur Verfügung stehen. Der Mangel an schriftlichen Nachrichten, numismatischen und bedingt auch archäologischen Funden erschwert die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dunkle Jahrhunderte (Begriffsklärung) — Dunkle Jahrhunderte bezeichnet: Dunkle Jahrhunderte, wenig bis gar nicht erforschte Zeiträume Dunkle Jahrhunderte (Antike), 12.–8. Jahrhundert v. Chr. im antiken Griechenland Dunkle Jahrhunderte (Mittelalter), Zeitabschnitte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Orden „13 Jahrhunderte Bulgarien“ — Ordenszeichen mit Schärpe Bruststern Der Orden „13 Jahrhunderte Bulgarien“ ( …   Deutsch Wikipedia

  • Adel: Seine Rolle in Europa im Wandel der Jahrhunderte —   In fast allen Formen des menschlichen Zusammenlebens vor dem Beginn des bürgerlichen Zeitalters kam es zur Aussonderung einer Schicht erblich bevorrechteter Familien, deren deutsche Bezeichnung »Adel« von dem althochdeutschen Wort »adal« oder… …   Universal-Lexikon

  • Von diesen Pyramiden schauen vierzig Jahrhunderte auf euch herab —   Die Augen der Welt sind auf euch gerichtet …   Universal-Lexikon

  • im Lauf der Jahrhunderte — im Lauf der Jahrhunderte …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»