Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

jahre

  • 81 roaring

    1. adjective
    1) dröhnend [Motor, Donner]; tosend [Meer]; brüllend [Löwe]
    2) (blazing loudly) bullernd (ugs.) [Feuer]
    3) (riotous)

    the roaring twentiesdie wilden zwanziger Jahre; die Roaring Twenties

    4) (brisk)
    2. adverb
    * * *
    roar·ing
    [ˈrɔ:rɪŋ]
    adj attr, inv
    1. (noisy) animal, crowd, person brüllend; inanimate object lärmend; aircraft, cannon donnernd; engine, wind heulend; fire prasselnd; traffic, waves tosend; thunder rollend
    \roaring inferno ( fig) entsetzliches Inferno
    \roaring business Bombengeschäft nt fam
    \roaring drunk sturzbetrunken fam
    to be a \roaring success ein Bombenerfolg sein fam
    to do a \roaring trade ein Bombengeschäft machen fam
    the \roaring twenties ( fam) die wilden Zwanziger
    * * *
    ['rɔːrɪŋ]
    1. adj
    person, crowd, lion, bull brüllend; fire in hearth prasselnd; wind, engine, plane heulend; sea, waterfall tosend; thunder, forest fire tobend; gun, traffic, noise donnernd

    a roaring success — ein voller Erfolg, ein Bombenerfolg m (inf)

    to do a roaring trade ( in sth) — ein Riesengeschäft nt (mit etw) machen

    2. n
    See:
    = academic.ru/62644/roar">roar
    * * *
    A adj (adv roaringly)
    1. brüllend ( with vor dat)
    2. lärmend, laut
    3. tosend (etc, roar A 3): forty A 2
    4. fig stürmisch, brausend (Applaus):
    a roaring feast ein rauschendes Fest
    5. umg großartig, fantastisch, toll:
    roaring business ( oder trade) schwunghafter Handel;
    do a roaring trade fantastische Geschäfte machen;
    in roaring health kerngesund
    6. umg fanatisch (Katholik etc)
    B adv roaring drunk umg sternhagelvoll
    C s roar C
    * * *
    1. adjective
    1) dröhnend [Motor, Donner]; tosend [Meer]; brüllend [Löwe]
    2) (blazing loudly) bullernd (ugs.) [Feuer]

    the roaring twenties — die wilden zwanziger Jahre; die Roaring Twenties

    2. adverb

    English-german dictionary > roaring

  • 82 stretch

    1. transitive verb
    1) (lengthen, extend) strecken [Arm, Hand]; recken [Hals]; dehnen [Gummiband]; (spread) ausbreiten [Decke]; (tighten) spannen

    he lay stretched out on the grounder lag ausgestreckt auf dem Boden

    stretch one's legs(by walking) sich (Dat.) die Beine vertreten

    2) (widen) dehnen

    stretch [out of shape] — ausweiten [Schuhe, Jacke]

    3) (fig.): (make the most of) ausschöpfen [Reserve]; fordern [Person, Begabung]
    4) (fig.): (extend beyond proper limit) überschreiten [Befugnis, Grenzen des Anstands]; strapazieren (ugs.) [Geduld]; es nicht so genau nehmen mit [Gesetz, Bestimmung, Begriff, Grundsätzen]

    stretch the truth[Aussage:] nicht ganz der Wahrheit entsprechen

    stretch it/things — den Bogen überspannen

    2. intransitive verb
    1) (extend in length) sich dehnen; [Person, Tier:] sich strecken
    2) (have specified length) sich ausdehnen
    3)

    stretch to something(be sufficient for) für etwas reichen

    could you stretch to £10? — hast du vielleicht sogar 10 Pfund?

    3. reflexive verb 4. noun

    at a stretch(fig.) wenn es sein muss (see also academic.ru/18217/d">d)

    3) (expanse, length) Abschnitt, der

    a stretch of road/open country — ein Stück Straße/freies Gelände

    4) (period)

    a four-hour stretch — eine [Zeit]spanne von vier Stunden

    5. adjective
    dehnbar; Stretch[hose, -gewebe]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [stre ] 1. verb
    1) (to make or become longer or wider especially by pulling or by being pulled: She stretched the piece of elastic to its fullest extent; His scarf was so long that it could stretch right across the room; This material stretches; The dog yawned and stretched (itself); He stretched (his arm/hand) up as far as he could, but still could not reach the shelf; Ask someone to pass you the jam instead of stretching across the table for it.) (sich) strecken
    2) ((of land etc) to extend: The plain stretched ahead of them for miles.) sich erstrecken
    2. noun
    1) (an act of stretching or state of being stretched: He got out of bed and had a good stretch.) das Strecken
    2) (a continuous extent, of eg a type of country, or of time: a pretty stretch of country; a stretch of bad road; a stretch of twenty years.) die Strecke, die Spanne
    - stretcher
    - stretchy
    - at a stretch
    - be at full stretch
    - stretch one's legs
    - stretch out
    * * *
    [stretʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. no pl (elasticity) Dehnbarkeit f; of fabric Elastizität f
    2. (muscle extension) Dehnungsübungen pl, Strecken nt kein pl; (gymnastic exercise) Stretching nt kein pl; (extension of muscles) Dehnung f
    to have a \stretch sich akk [recken und] strecken
    3. (an extended area) Stück nt; (section of road) Streckenabschnitt m, Wegstrecke f
    traffic is at a standstill along a five-mile \stretch of the M11 auf der M11 gibt es einen fünf Meilen langen Stau
    \stretch of coast Küstenabschnitt m
    \stretch of land Stück nt Land
    \stretch of railway Bahnstrecke f
    \stretch of road Strecke f
    vast \stretches of wasteland ausgedehnte Flächen Ödland
    \stretch of water Wasserfläche f
    4. SPORT (stage of a race) Abschnitt m
    to enter the final \stretch in die Zielgerade einlaufen
    the home \stretch die Zielgerade
    the last \stretch of an election campaign ( fig) die [letzte] heiße Phase eines Wahlkampfs
    5. AM (straight part of a race track) Gerade f
    6. (period of time) Zeitraum m, Zeitspanne f; (time in jail) Knastzeit f fam
    short \stretches kurze Zeitabschnitte
    at a \stretch am Stück, ohne Unterbrechung
    there's no way I could work for ten hours at a \stretch ich könnte nie zehn Stunden am Stück arbeiten
    to do a \stretch eine Haftstrafe absitzen fam
    7. (exertion) Bemühung f, Einsatz m
    by every \stretch of the imagination unter Aufbietung aller Fantasie
    not by any [or by no] \stretch beim besten Willen nicht, nie im Leben fam
    by no \stretch of the imagination could he be seriously described as an artist man konnte ihn beim besten Willen nicht als Künstler bezeichnen
    at full \stretch mit Volldampf [o voller Kraft] fam
    to work at full \stretch auf Hochtouren arbeiten
    8.
    down the \stretch AM kurz vor Ablauf der Zeit
    II. adj attr, inv Stretch-
    \stretch nylon stockings elastische Nylonstrümpfe
    III. vi
    1. (become longer, wider) rubber, elastic sich akk dehnen; clothes weiter werden
    my T-shirt's \stretched in the wash mein T-Shirt ist beim Waschen völlig ausgeleiert
    2. (extend the muscles) Dehnungsübungen machen, sich akk recken [und strecken]
    3. (take time) sich akk hinziehen
    the restoration work could \stretch from months into years die Renovierungsarbeiten könnten sich statt über Monate sogar noch über Jahre hinziehen
    the dispute \stretches back over many years diese Streitereien dauern nun schon viele Jahre
    this ancient tradition \stretches back hundreds of years diese alte Tradition reicht Hunderte von Jahren zurück
    4. (cover an area) sich akk erstrecken
    the refugee camps \stretch as far as the eye can see soweit das Auge reicht sieht man Flüchtlingslager
    the mountains \stretch the entire length of the country die Berge ziehen sich über die gesamte Länge des Landes hin
    IV. vt
    to \stretch sth etw [aus]dehnen [o strecken]; (extend by pulling) etw dehnen; (tighten) etw straff ziehen [o straffen]
    that elastic band will snap if you \stretch it too far dieses Gummi[band] wird reißen, wenn du es überdehnst
    they \stretched a rope across the river sie spannten ein Seil über den Fluss
    to \stretch one's legs sich dat die Beine vertreten
    2. (increase number of portions)
    to \stretch sth etw strecken; sauce, soup etw verlängern
    3. (demand a lot of)
    to \stretch sb/sth jdn/etw bis zum Äußersten fordern
    we're already fully \stretched wir sind schon voll ausgelastet
    my job doesn't \stretch me as much as I'd like mein Beruf fordert mich nicht so, wie ich es mir wünschen würde
    to \stretch sb's budget jds Budget strapazieren
    to \stretch sb's patience jds Geduld auf eine harte Probe stellen [o geh strapazieren]
    to \stretch sth to breaking point etw bis zum Äußersten belasten
    many families' budgets are already \stretched to breaking point viele Familien kommen mit dem Haushaltsgeld kaum noch über die Runden
    4. SPORT (to improve)
    to \stretch one's lead seinen Vorsprung ausbauen; football, rugby mit noch mehr Toren in Führung gehen
    to \stretch sth über etw akk hinausgehen
    that is \stretching the definition of negotiation das hat mit dem, was man unter einer Verhandlung versteht, nichts mehr zu tun
    to \stretch a point [or the rules] ausnahmsweise ein Auge zudrücken fam
    to \stretch a point (exaggerate) übertreiben
    to \stretch it a bit [or the truth] ein wenig zu weit gehen, übertreiben
    * * *
    [stretʃ]
    1. n
    1) (= act of stretching) Strecken nt, Dehnen nt

    to have a stretch — sich strecken or dehnen; (person also) sich recken

    to be at full stretch ( lit : material ) — bis zum Äußersten gedehnt sein; ( fig, person ) mit aller Kraft arbeiten; (factory etc) auf Hochtouren arbeiten (inf); (engine, production, work) auf Hochtouren laufen

    2) (= elasticity) Elastizität f, Dehnbarkeit f

    a fabric with plenty of stretchein stark dehnbares or sehr elastisches Material

    3) (= expanse of road etc) Strecke f, Stück nt; (on racecourse) Gerade f; (of wood, river, countryside etc) Stück nt; (of journey) Abschnitt m, Teil m

    that stretch of water is called... — dieser Gewässerlauf heißt...

    4) (= stretch of time) Zeit f, Zeitraum m, Zeitspanne f

    for a long stretch of time — für (eine) lange Zeit, lange Zeit

    to do a stretch ( inf, in prison )im Knast sein (inf)

    2. adj attr
    dehnbar, elastisch
    3. vt
    1) (= extend, lengthen) strecken; (= widen) jumper, gloves also, elastic, shoes dehnen; (= spread) wings, blanket etc ausbreiten; (= tighten) rope, canvas spannen

    a curtain was stretched across the room —

    to stretch sth tight — etw straffen, etw straff ziehen; cover etw stramm ziehen

    2) (= make go further) meal, money strecken; (= use fully) resources voll (aus)nutzen; credit voll beanspruchen; athlete, student etc fordern; one's abilities bis zum Äußersten fordern

    to stretch one's imaginationseine Fantasie anstrengen

    to stretch sb/sth to the limit(s) — jdn/etw bis zum äußersten belasten

    3) (= strain) meaning, word äußerst weit fassen; truth, law, rules es nicht so genau nehmen mit

    this clause/law could be stretched to allow... — diese Klausel/dieses Gesetz könnte so weit gedehnt werden, dass sie/es... zulässt

    to stretch a point — ein Auge zudrücken, großzügig sein

    that's stretching it too far/a bit (far) — das geht zu weit/fast zu weit

    4. vi
    (after sleep etc) sich strecken; (= be elastic) sich dehnen, dehnbar sein; (= extend time, area, authority, influence) sich erstrecken (to bis, over über +acc = be enough food, money, material) reichen (to für); (= become looser) weiter werden; (= become longer) länger werden

    to stretch to reach sth — sich recken, um etw zu erreichen

    a life of misery stretched (out) before her — vor ihr breitete sich ein Leben voll Kummer und Leid aus

    5. vr
    1) (after sleep etc) sich strecken
    2) (= strain oneself) sich verausgaben
    * * *
    stretch [stretʃ]
    A v/t
    1. oft stretch out (aus-)strecken, bes den Kopf od Hals recken:
    stretch o.s. (out) B 1; leg Bes Redew, wing A 1
    2. jemanden niederstrecken
    3. sl jemanden (auf)hängen
    4. stretch out die Hand etc aus-, hinstrecken
    5. ein Tuch, Seil, eine Saite etc spannen ( over über dat oder akk), straff ziehen, einen Teppich etc ausbreiten:
    a) er wurde richtig oder voll gefordert ( auch SPORT),
    b) er war voll ausgelastet
    6. strecken, (Hand)Schuhe etc (aus)weiten, besonders Hosen spannen, SPORT die Führung etc ausdehnen (to auf akk), SPORT die Verteidigung auseinanderziehen
    7. PHYS, TECH spannen, dehnen, (st)recken
    8. die Nerven, Muskeln anspannen
    9. aus-, überdehnen, ausbeulen
    10. fig überspannen, -treiben
    11. fig es mit der Wahrheit, einer Vorschrift etc nicht allzu genau nehmen, Regeln etc großzügig auslegen:
    stretch the imagination ziemlich unglaubwürdig sein;
    a) ein wenig zu weit gehen,
    b) es nicht allzu genau nehmen, ein Auge zudrücken umg;
    stretch a word, etc einen Begriff dehnen, einem Wort etc eine weite Auslegung geben
    12. überbeanspruchen, seine Befugnisse, einen Kredit etc überschreiten
    13. auch stretch out einen Vorrat etc strecken
    B v/i
    1. oft stretch out sich (aus)strecken, sich dehnen oder rekeln
    2. stretch for langen nach
    3. sich erstrecken, sich hinziehen (to [bis] zu) (Gebirge etc, auch Zeit):
    stretch down to fig zurückreichen oder -gehen (bis) zu oder in (akk) (Zeitalter, Erinnerung etc)
    4. a) sich dehnen (lassen)
    b) länger oder weiter werden
    a) ausschreiten,
    b) SPORT im gestreckten Galopp reiten,
    c) SPORT sich auseinanderziehen (Feld)
    6. umg sich ins Zeug legen
    7. sl baumeln, hängen
    8. auch stretch out reichen (Vorrat etc)
    C s
    1. Dehnen n, Strecken n, Rekeln n:
    give o.s. a stretch, have a stretch B 1
    2. Strecken n, (Aus)Dehnen n, (-)Weiten n
    3. Spannen n
    4. Anspannung f, (Über)Anstrengung f:
    by any stretch of the English language bei großzügiger Auslegung der englischen Sprache;
    by every stretch of the imagination unter Aufbietung aller Fantasie;
    by no stretch of the imagination … es ist völlig unvorstellbar, dass …;
    on ( oder at) the stretch angespannt, angestrengt;
    at full stretch mit aller Kraft
    5. fig Überspannen n, -treiben n
    6. Überschreiten n (von Befugnissen etc)
    7. (Weg)Strecke f, Fläche f, Ausdehnung f
    8. SPORT (Ziel- etc) Gerade f
    9. have a stretch sich die Beine vertreten
    10. Zeit(raum) f(m), -spanne f:
    8 hours at a stretch 8 Stunden hintereinander;
    for long stretches of the game SPORT über weite Strecken des Spiels
    11. do a stretch sl Knast schieben
    D adj dehnbar, Stretch…:
    stretch cover Spannbezug m;
    stretch nylon Stretchnylon n
    * * *
    1. transitive verb
    1) (lengthen, extend) strecken [Arm, Hand]; recken [Hals]; dehnen [Gummiband]; (spread) ausbreiten [Decke]; (tighten) spannen

    stretch one's legs (by walking) sich (Dat.) die Beine vertreten

    2) (widen) dehnen

    stretch [out of shape] — ausweiten [Schuhe, Jacke]

    3) (fig.): (make the most of) ausschöpfen [Reserve]; fordern [Person, Begabung]
    4) (fig.): (extend beyond proper limit) überschreiten [Befugnis, Grenzen des Anstands]; strapazieren (ugs.) [Geduld]; es nicht so genau nehmen mit [Gesetz, Bestimmung, Begriff, Grundsätzen]

    stretch the truth[Aussage:] nicht ganz der Wahrheit entsprechen

    stretch it/things — den Bogen überspannen

    2. intransitive verb
    1) (extend in length) sich dehnen; [Person, Tier:] sich strecken
    2) (have specified length) sich ausdehnen
    3)

    could you stretch to £10? — hast du vielleicht sogar 10 Pfund?

    3. reflexive verb 4. noun
    1) (lengthening, drawing out)

    at a stretch(fig.) wenn es sein muss (see also d)

    3) (expanse, length) Abschnitt, der

    a stretch of road/open country — ein Stück Straße/freies Gelände

    a four-hour stretch — eine [Zeit]spanne von vier Stunden

    5. adjective
    dehnbar; Stretch[hose, -gewebe]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Ausdehnung f.
    Strecke -n f. v.
    aufspannen v.
    ausstrecken v.
    ausweiten v.
    dehnen v.
    sich erstrecken v.
    sich weiten v.
    spannen v.
    strecken v.
    weiten v.

    English-german dictionary > stretch

  • 83 young

    1. adjective,
    1) (lit. or fig.) jung

    the young boysdie [kleinen] Jungen

    young at heartim Herzen jung geblieben

    you're only young onceman ist nur einmal jung

    2) (characteristic of youth) jugendlich

    young love/fashion — junge Liebe/Mode

    2. plural noun
    (of animals) Junge; (of humans) Kinder

    the young(young people) die jungen Leute

    * * *
    1. adjective
    (in the first part of life, growth, development etc; not old: a young person; Young babies sleep a great deal; A young cow is called a calf.) jung
    2. noun plural
    (the group of animals or birds produced by parents: Most animals defend their young.) die Jungen (pl.)
    - academic.ru/83545/youngster">youngster
    - the young
    * * *
    [jʌŋ]
    I. adj
    1. (not old) jung
    I'm not as \young as I was, you know ich bin nämlich nicht mehr der/die Jüngste
    you're only \young once! man ist nur einmal jung!
    we married \young wir haben jung geheiratet
    a \young couple ein junges Paar
    \young children kleine Kinder
    the \younger generation die jüngere Generation
    to be rather/too \young to do sth recht/zu jung sein, um etw zu tun
    2. (young-seeming) jugendlich, jung; (immature) kindlich
    she's a very \young forty für vierzig sieht sie sehr jung aus
    she's \young for sixteen für sechzehn ist sie noch recht kindlich
    to be/look \young for one's age jung für sein Alter sein/aussehen
    to be \young at heart im Herzen jung [geblieben] sein
    to be a bit/too \young for sb clothes ein bisschen/zu jugendlich für jdn sein
    if I was ten years \younger,... wenn ich zehn Jahre jünger wäre,...
    this is John, our \youngest das ist John, unser Jüngster
    in sb's \young[er] days in jds jüngeren Jahren
    4. (early) [noch] nicht weit fortgeschritten
    the night is still \young, let's go to a night club? die Nacht ist noch jung, gehen wir doch in einen Nachtklub?
    5. (newly formed) jung
    a \young company ein junges Unternehmen
    a \young country ein junges Land
    6. (title)
    the Y\younger der/die Jüngere
    Pieter Bruegel/Pitt the Y\younger Pieter Bruegel/Pitt der Jüngere
    \young Mr Jones Herr Jones junior
    7.
    live fast, die \young lieber kurz aber dafür intensiv gelebt
    II. n
    the \young pl die jungen Leute
    2. ZOOL (offspring) Junge pl
    * * *
    [jʌŋ]
    1. adj (+er)
    jung; wine, grass also neu

    he is young at hearter ist innerlich jung geblieben

    you are only young onceman ist or du bist nur einmal jung

    at a young age —

    Young Americadie Jugend in Amerika, die amerikanische Jugend

    2. adv
    marry, have children jung

    live fast, die young — leb jetzt und stirb jung

    3. pl
    1)

    (= people) the young — die Jugend, die jungen Leute

    2) (= animals) Junge pl
    * * *
    young [jʌŋ]
    A adj
    1. jung (nicht alt):
    he’s 90 years young;
    you’re too young for that auch das ist nichts für kleine Kinder;
    young in years jung an Jahren;
    young and old Alt und Jung (alle);
    young blood junges Blut;
    young lady (woman)
    a) junge Dame (Frau),
    b) obs Schatz m, Freundin f;
    a) junger Mann,
    b) obs Schatz m, Freund m;
    Young Men’s Christian Association Christlicher Verein Junger Männer;
    young offender JUR Br jugendliche(r) Täter(in);
    young offenders’ institution JUR Br Jugendstrafanstalt f;
    young one Kind n;
    young person JUR Br Jugendliche(r) m/f(m), Heranwachsende(r) m/f(m) (14-17 Jahre alt); hopeful B, shaver 2, Turk 1
    2. jung, klein, Jung…:
    young America umg die amer. Jugend;
    young children kleine Kinder;
    young days pl Jugend(zeit) f
    3. jung, jugendlich:
    young amibition jugendlicher Ehrgeiz;
    young love junge Liebe
    4. jung, unerfahren, unreif:
    young in one’s job unerfahren in seiner Arbeit
    5. jünger, junior:
    young Mr Smith Herr Smith junior (der Sohn)
    6. jung, neu:
    a young family eine junge Familie;
    a young nation eine junge Nation
    7. jung, nicht weit fortgeschritten:
    the night (year) is yet young
    B s
    1. (als pl konstruiert) ZOOL Junge pl:
    with young trächtig
    2. the young koll die Jungen pl, die jungen Leute pl, die Jugend
    * * *
    1. adjective,
    1) (lit. or fig.) jung

    the young boys — die [kleinen] Jungen

    young love/fashion — junge Liebe/Mode

    2. plural noun
    (of animals) Junge; (of humans) Kinder

    the young (young people) die jungen Leute

    * * *
    adj.
    Nachwuchs- präfix.
    jung adj.

    English-german dictionary > young

  • 84 ninety-nine-year lease

    ninety-nine-year lease 1. BANK Miete f auf neunundneunzig Jahre, Pacht f auf neunundneunzig Jahre; 2. PROP Miete f auf neunundneunzig Jahre

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > ninety-nine-year lease

  • 85 år

    år [ɔːˀʀ] <-et; -> Jahr n;
    to år gammel zwei Jahre (alt);
    et års tid ungefähr ein Jahr;
    sidste år im vorigen Jahr;
    ad åre in einigen Jahren;
    år for år Jahr für Jahr;
    hvert år jedes Jahr;
    hvert fjerde år alle vier Jahre;
    i (året) 1910, (år) 1910 (im Jahre) 1910;
    i år dieses Jahr, in diesem Jahr;
    om et år in einem Jahr;
    om året im Jahr; pro Jahr; jährlich;
    for mange år siden vor (vielen) Jahren;
    til års bei Jahren, bejahrt;
    år ud og år ind jahraus, jahrein;
    fireårs vierjährig;
    flere års mehrjährig;
    mange års vieljährig

    Dansk-tysk Ordbog > år

  • 86 pięcioletni

    pięcioletni [pjɛɲʨ̑ɔlɛtɲi] adj
    1) ( mający pięć lat) chłopiec fünfjährig, fünf Jahre alt; samochód fünf Jahre alt
    2) ( trwający pięć lat) studia fünfjährig, fünf Jahre dauernd
    plan \pięcioletni Fünfjahr[es]plan m

    Nowy słownik polsko-niemiecki > pięcioletni

  • 87 piętnastoletni

    piętnastoletni [pjɛtnastɔlɛtɲi] adj
    1) ( mający piętnaście lat) chłopiec fünfzehnjährig, fünfzehn Jahre alt; urządzenie fünfzehn Jahre alt
    2) ( trwający piętnaście lat) okres fünfzehn Jahre dauernd

    Nowy słownik polsko-niemiecki > piętnastoletni

  • 88 Употребление количественных числительных

    Количественные числительные в предложении чаще всего являются определением к существительному. В этом случае они стоят перед существительным, заменяя артикль.
    О количественном числительном необходимо учесть следующее особенности:
    1. Существительное после количественного числительного, кроме единицы ( ein Kleid одно платье), стоит во множественном числе:
    zwei Räume два помещения, tausend Kinder тысяча детей, eine Million Rosen
    2. В единственном числе существительное стоит, если:
    • ему предшествует количественное числительное ein один, одно, eine одна:
    ein Raum одно помещение, ein Kind один ребенок, eine Frau одна женщина
    • существительные мужского или среднего рода обозначают меру объёма или количества какого-то вещества, денег: das Fass бочка, das Glas стакан, рюмка, фужер, der Grad градус, das Gramm грамм, das Kilo килограмм, das Pfund полкило (разг.), der Sack мешок, der Satz комплект, набор, das Stück кусок и т.д.:
    Если на мере объёма или количества не заостряется внимание, существительное стоит во множественном числе:
    Die Arbeiter luden dreißig Säcke Zement vom Lastwagen. - Рабочие сгрузили с машины тридцать мешков цемента.
    Jedes Kind trank zwei Gläser Saft. - Каждый ребёнок выпил два стакана сока.
    В разговорной речи часто перед веществом стоит только число, при этом мера объема или количества отсутствует:
    drei Kaffee(s) три чашки кофе, drei Eis три порции мороженого, drei Eigelb три желтка, vier Eiweiß четыре белка
    Если после существительного не указывается название вещества, то оно также стоит во множественном числе:
    Er hat fünf Biergläser gebracht. - Он принёс пять пивных стаканов.
    Er hat zwei Säcke gekauft. - Он купил два мешка.
    Ich muss überflüssige Kilos abnehmen. - Мне надо сбросить лишние килограммы.
    Существительные женского рода, обозначающие меру объёма или количество, всегда стоят во множественном числе:
    Er kaufte zwei Dosen Bier. - Он купил две банки пива.
    Sie brachte zwei Tafeln Schokolade. - Она принесла две плитки шоколада.
    Das Kännchen fasst 2 Tassen Kaffee. - Кофейник вмещает две чашки кофе.
    Исключение составляет бывшая денежная единица die Mark марка:
    Dieses Buch kostete früher fünf Mark. - Эта книга стоила раньше пять марок.
    3. Числа до 999 999 пишутся слитно:
    Die Million, die Milliarde, die Billion и т.д. разделяют при написании число:
    4. Число 1 как eins употребляется:
    • в математике при решении задач и при счёте:
    Eins und eins ist zwei. - Один плюс один равно два.
    Но: Ein mal eins ist eins. - Один умножить на один равно одному.
    Eins, zwei, drei! - Раз, два, три!
    • в конце группы чисел (после сотен, тысяч):
    101 – (ein)hundert eins, 2001 - zweitausend eins
    • в телефонных номерах, когда числа читаются отдельно, десятичных дробях:
    Die Telefonnummer ist 5 34 15. ( fünf drei vier eins fünf) - Номер телефона 2 34 15. ( пять три четыре один пять)
    Das Paket wiegt 2,15 kg ( sieben Komma eins fünf Kilogramm). - Посылка весит 2,15 кг.
    1,7 ( eins Komma sieben) - 1,7
    • при указании времени без слова Uhr:
    um eins в час, halb eins половина первого (разг.)
    • в устойчивых выражениях:
    Zwei Augen sehen mehr als eins. - Одна голова хорошо, а две лучше (посл.).
    Es ist mir alles eins. - Мне всё равно.
    Wir sind eins. - Мы солидарны / едины / единодушны.
    5. Число 1 как ein употребляется:
    • в начале составного числительного: 110 - ein hundertzehn
    • перед десятками: 21 - ein undzwanzig, 171 – ein hundert ein undsiebzig
    • перед словом Uhr:
    Es ist ein Uhr. - Один час.
    um ein Uhr; gegen ein Uhr (1 Uhr) - в один час; около часа, к часу
    • обычно перед bis или oder:
    auf ein bis zwei Tage - на один-два дня
    in ein oder zwei Tagen - через один-два дня, за один-два дня
    etwas ein(em) oder dem anderen sagen - сказать что-то одному или другому
    В начале слова ein перед сотней или тысячей в разговорной речи часто опускается.
    Но: ein сохраняется в середине слова: 101 100 (ein)hundert ein tausend ein hundert
    6. Количественные числительные могут употребляться в качестве существительных. Тогда они пишутся с большой буквы. Все количественные числительные могут образовывать существительные женского рода, которые в единственном числе не имеют окончания, а во множественном числе имеют окончание -en/n. Не имеет окончания во множественном числе только die Sieben семёрка, число / цифра семь, (разг.) седьмой номер (трамвая):
    Die Tausend ist eine vierstellige Zahl. - Тысяча – четырехзначное число.
    Er hat die Vierzig längst überschritten. - Ему уже давно перевалило за сорок.
    Die Zahl 100 hat zwei Nullen. - Число 100 имеет два нуля.
    Er hat in seinem Zeugnis sechs Einsen, fünf Zweien und eine Drei. - У него в табеле шесть пятёрок, пять четвёрок и одна тройка.
    Er bekam eine Eins für seine Arbeit. - Он получил за работу пятёрку.
    Endlich schlug die Glocke Zwölf. - Наконец колокол пробил двенадцать.
    Die Zehn hält hier. (Straßenbahn) - 10-й (трамвай) останавливается здесь.
    Die Dreizehn soll ihre Unglückszahl sein. - Говорят, 13 для неё несчастливое число.
    Er malte eine Acht an die Wand. - Он нарисовал восьмёрку на стене.
    Drei ist eine ungerade Zahl. - Число три является нечётным.
    Der kleine Uhrzeiger steht auf der Zehn. - Малая часовая стрелка стоит на цифре 10.
    7. Все количественные числительные могут образовывать существительные мужского рода при помощи суффикса -er:
    Im Deutschen spricht man die Einer vor den Zehnern. - В немецком языке единицы называются / читаются перед десятками.
    Er ist in den Sechzigern. - Его возраст от 60 до 70 лет.
    Können Sie mir einen Fünfer / einen Zehner / einen Fünfziger / einen Hunderter wechseln? - Вы разменяете мне 5, 10, 50, 100 (евро, рублей и т.д.) ?
    8. Количественные числительные могут употребляться в несклоняемой форме как определительное наречие и в составных числительных, оканчивающихся на - ziger и обозначающие декаду:
    Es war Ende der zwanziger Jahre (Ende der Zwanzigerjahre / 20er Jahre / 20-er Jahre). - Это было в конце двадцатых годов / 20-х годов.
    Es ist in den zwanziger Tagen des Dezembers geschehen. - Это случилось в двадцатых числах декабря.
    10. Количественные числительные hundert и (zehn / hundert)tausend могут образовывать существительные среднего рода. Тем самым число лиц или неодушевлённых предметов объединяется в одно понятие:
    Das erste Hundert der Bücher hat er an seine Freunde verschenkt. - Первую сотню книг он раздарил своим друзьям.
    11. С большой буквы пишутся eine Million, eine Milliarde, eine Billion, drei Billionen:
    Er hat im Lotto eine Million gewonnen. - В лото он выиграл один миллион.
    12. В роли числительного выступают и das Paar пара, das Dutzend дюжина. При этом:
      ein Paar (написанное с большой буквы) обозначает два лица или предмета, которые принадлежат друг другу:
    Die beiden heiraten heute; sie sind ein hübsches Paar. - Оба женятся сегодня; они красивая пара.
    Ein Paar neue Schuhe / ein neues Paar Schuhe / (реже) neuer Schuhe kostet / (часто) kosten… - Пара новых туфель стоит…
    der Preis eines Paars Schuhe - цена пары туфель
    mit einem Paar Schuhe(n) - с парой туфель
    mit zwei Paar seidenen Strümpfen / (редко) seidener Strümpfe - с двумя парами шёлковых чулок
    Von diesen Schuhen hat er zwei Paar. - Таких туфель у него две пары.
    ein paar (с маленькой буквы) обозначает несколько лиц или предметов:
    Ich habe nur ein paar Blumen gekauft. - Я купил только несколько цветов.
    Mit ein paar Euro in der Tasche lädt man keine Gäste ein. - Имея пару евро в кармане, гостей не приглашают.
    Если употребляется определённый артикль или местоимение, то ein опускается.
    In den paar Tagen kehrt er zurück. - Через несколько дней он вернётся.
    Mit diesen paar Cent kannst du hier gar nichts kaufen. - С этими несколькими центами ты здесь совсем ничего не купишь.
    • двенадцать одинаковых лиц или предметов называют дюжиной ein Dutzend:
    Ein Dutzend Eier kostet / kosten 2,40 Euro. - Двенадцать яиц стоят 2,40 евро.
    Mit zwei Dutzend frischen Eiern kannst du einen großen Kuchen backen. - Имея две дюжины свежих яиц можно испечь большой торт.
    Если Dutzendобозначает неточное число, то по новым правилам, оно, как и hundert и tausend, может писаться и с малой буквы:
    Er fragte Dutzende / dutzende von Frauen. - Он спросил десятки женщин.
    Но: Er fragte einige Dutzend / dutzend Schüler. - Он спросил несколько десятков учеников.
    13. Количественное числительное, стоящее после существительного, имеет значение порядкового: Raum zwei второй зал, Lektion drei урок третий.
    14. Если из контекста видно, о чём идет речь, в разговорной речи называется только число:
    Mein Sohn ist einundzwanzig. - Моему сыну двадцать один.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление количественных числительных

  • 89 aevum

    aevum, ī, n., altl. aevom, griech. αἰών, altind. aevumyuḥ, Leben, gotisch aiws, Zeit, ahd. ēwa, I) die schrankenlose, ewige Zeit, die Ewigkeit, Lucr. u.a. Dicht.: in aevum, für alle Zeit, Hor. u. Plin.: ex aevo, von Ewigkeit her, von jeher, Vitr.: ab aevo condito, seit Anbeginn der Welt, Plin. – dah. die ewige Dauer, Unvergänglichkeit, Unsterblichkeit, populis donare mortalibus aevum, Lucan. 9, 981. – II) die Zeitlichkeit, A) der einer Pers. od. Sache ihrer innern Natur nach zufallende Zeitteil, 1) die Lebenszeit, die natürliche Lebensdauer, das Leben, a) im allg.: longissimi humani aevi (Menschenalters) termini, Sen.: imbecilla (natura hominum) atque aevi brevis, Sall.: agitare aevum, Enn. fr.: aevum agitare sub legibus, Verg.: aevum agere in armis, Pacuv. fr.: in beatorum insulis immortale aevum degere, Cic. fr.: aevum exigere studiis, Ov.: aevum traducere leniter, Hor.: impendere omne aevi sui spatium in id solum opus, Vell.: si tanta cupiditas longioris aevi te tenet, Sen.: interiit anno aevi quarto et quadragesimo, Aur. Vict. epit.: toto aevo suo alqd accipere, Vopisc. – v. Lebl., perbrevis aevi Carthaginem esse, Liv. 28, 35, 11. – b) insbes. ein Menschenalter (von 30 Jahren), eine Generation, ter aevo functus, Hor. carm. 2, 9, 13. – 2) die Lebenszeit, in der jmd. gerade steht, das Lebensalter, die Jahre, das Alter, die Altersstufe, a) übh.: meum, Hor.: iuvenile, Sen.: omnis aevi homines, Menschen jedes Alters, jung und alt, Suet.: aevo florente puella, Lucr.: flos aevi, die Jugend, Lucr. u. Ov.: integer aevi, in der Blüte der Jahre, Verg.: bass. aevi integri, Enn. tr. fr.: primo exstinguor in aevo, Ov.: u. übtr.: das Alter, die Dauer der Tiere u. Pflanzen, piscium, arborum, Plin.: crescit, occulto velut arbor aevo, fama Marcelli, unvermerkt, Hor. – b) insbes., das hohe Alter, aevo macieque senescunt, Lucr.: aevo confectus, Verg.: aevo iam graves, Lampr.: annis aevoque soluti, Ov.: aevi maturus, hochbejahrt, Verg.: grandis aevo, Tac. – B) der einer Pers. od. Sache nur äußerlich zufallende Anteil an der ewigen Zeit, 1) die Zeit = das Zeitalter, omnis aevi clari viri, Liv.: intra tam brevis aevi memoriam, Liv.: ingenia nostri aevi, die in unserer Zeit leben, Vell.: nostro aevo, Vell.: eius aevi rex, Plin.: Plur. omnibus aevis, Ov.: omnibus ex eo aevis, Plin.: tot aevis, Plin. – 2) die Zeit übh., veteris non inscius aevi, Ov.: aevum (die Jahrhunderte) animo percurrere, Sen.: qui praesenti potentiā credunt exstingui posse etiam sequentis aevi memoriam, Tac.: corpus aevo (durch die Länge der Zeit) terrāque putrefactum, Plin. ep.: rursus aevo durat, hält wieder lange Zeit, Plin. – / Nbf. aevos, ī, m., Akk. om, m., Plaut. Poen. 1187. Lucr. 2, 561; 3, 603. Verg. georg. 3, 100 u. 4, 154; Aen. 9, 609.

    lateinisch-deutsches > aevum

  • 90 ante

    ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; altind. ánti, gegenüber, angesichts, griech. ἀντί, gegenüber, got. and, entlang, auf, über), vorn, vor (Ggstz. post), Adv. u. Praep., I) Adv.: A) im Raume, vorn, voran (Ggstz. post, a tergo), ante aut post pugnare, Liv.: ut et aliquis ante et a tergo complures, qui sequantur, retinaculis eos (boves) contineant, Col.: coronatus stabit et ante calix, Tibull.: ante volans, Verg.: Morbos agit ante (vor sich her), Verg. – in der Bewegung, nach vorn, vorwärts (Ggstz. retro), ante ingredi, Cic. de fin. 5, 35: ante ferre gressum, Verg. Aen. 6, 677: neque post respiciens, neque ante prospiciens, Varr. sat. Men. 260.

    B) übtr.: 1) in der Reihenfolge, vorher (s. Drak. Liv. 37, 6, 4), quem locum paulo ante perstrinxi, Cic.: fugitivus ille, ut dixeram ante, Plaut.: quem ante diximus, Liv.: ut od. sicut ante dictum est, Liv.: ante dictus perfuga, Amm.: dies triginta ante dicti, Scrib.: ante dicta medicamenta, Scrib. – 2) in der Zeit: a) in Beziehung auf eine andere vergangene Zeit, vor, vorher (wo dann die genauere Angabe der Zeit bald im Abl., bald im Acc. steht, nach dem gew. Gebrauch dieser Kasus in Zeitverhältnissen, s. Zumpt § 395 f.u. 476 ff.), ante actum tempus, Lucr.: ante acti anni, Tibull.: ante facta (Ggstz. futura), Turpil. fr. u. Vitr.: ante partum u. ante parta (perta), Komik.: ante ad te falsum scripseram, Cic.: multis ante saeculis, Cic.: aliquot annis ante, Liv.: paucis annis ante, Cic.: paucis ante annis, Sall.: paucis ante diebus, Cic. u. Sall.: paucis mensibus ante, Caes.: ante annum, ein Jahr vorher, Col.: ante annum Troianae cladis, ein Jahr vor Trojas Fall, Iustin. – Mit versch. Advv., multo ante, Ter., od. ante multo, Cic.: longe ante, aliquanto ante u. ante aliquanto, paulo ante, Cic.: haud multum ante, Tac.: ante posteaque, Plin.: non ante consulto senatu, Liv. – Oft folgt quam auf ante (mit dem es bei vermindertem Nachdruck zu einem Wort antequam verbunden wird), eher als, ehe, bevor (m. folg. Indicat. u. Coni., s. Weißenb. § 444 u. in bezug auf den Indicat. u. Coni. des Praes. die richtigere Ansicht b. Benecke Cic. Deiot. 7. p. 90), ut te ante videret, quam a vita discederet, Cic.: veniam ante, quam plane ex animo tuo effluo, Cic.: ante quam de incommodis dico, Cic.: anno ante, quam mortuus est, Cic.: neque defatigabor ante, quam percepero, Cic.: nec ante nos hinc moverimus, quam patres acciverint, Liv.: auch m. Indicat. Imperf., nec ante, quam vires ad standum in muris ferendaque arma deerant, expugnati sunt, Liv. 23, 30, 4 (vgl. 23, 48, 1). – Bei Dichtern zuw. quam ante, Lucr., Tibull. u.a.: ebenso bei Dichtern zuw. pleon. prius... ante... quam, Verg.: u. prius... quam... ante, Prop. – non ante (nicht eher) m. folg. dum (bis), non ante absolvit, dum omnes rediere captivi, Amm. 17, 10, 8. – b) in Beziehung auf die Folge od. Gegenwart, vormals, früher, ehemals, Ov. fast. 1, 337. – c) zur Angabe der Ordnung, vorerst, zuerst (für das klassische primum), mit folg. deinde od. tum, Cels.: ante..., deinde..., tum, Cels. – d) sehr selten adjekt., neque ignari sumus ante malorum (= τῶν πρὶν κακῶν), der frühern Leiden, Verg. Aen. 1, 198: u. so Ps. Quint. decl. 5, 15.

    II) Praep. m. Acc., vor, A) im Raume: 1) eig.: post me erat Aegina, ante me Megara, Sulpic. in Cic. ep.: ut (simiae) catulos, quos impendio diligunt, ante se ferant, quoniam neglecti pone matrem haerent, Solin.: quemadmodum aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est visendamque se praebet, aliquando in averso est, Sen.: ante pedes, Ter. u. Cic.: ante ostium, ante fores, Komik.: ante urbem, Turpil. fr.: ante oppidum, Cic.: alqm vinctum ante se agere, Nep. – bei Verben der Bewegung (s. Weißenb. Liv. 7, 41, 1; 26, 48, 10), ante signa progredi, Liv.: ante aram stetuere, Liv. – 2) übtr., zur Bezeichnung des Vorzugs in der Beurteilung od. Rangordnung (eig. die Bed. des prae, w.s., u. dah. seltener als dieses, v. Cicero u. Cäsar gar nicht gebraucht), vor, quem ante me diligo, vor mir, mehr als mich, Balb. in Cic. ep.: ante alqm od. alqd esse, jmd. od. etw. übertreffen, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 3): u. so ante Iovem haberi, höher stehen als J., Curt. 8, 7 (25), 13. – Dah. sehr häufig a) in der Verbindung ante alios, Plaut., Liv. u.a. (s. Müller Liv. 1, 9, 12), ante omnes, Komik. u. Tac., ante cunctos, Plin. u.a., ante ceteros, Apul. flor. 16. p. 24, 17 Kr., zur Bezeichnung eines komparativ. Verhältnisses: dah. auch zuw. zur Steigerung neben Kompar. u. Superl., scelere ante alios immanior omnes, Verg.: ante alios miserandi magis, Liv.: longe ante alios acceptissimus militum animis, Liv.: ante cunctas mulieres longe deterrima coniuga, Apul. – b) ante omnia, α) vor allem andern, d.h. ehe alles andere geschieht, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 35, 34, 4). – β) komparativ, überaus, ganz besonders, ante omnia insignis, Liv.: dulces ante omnia Musae, die vor allem geliebten, überaus geliebten Musen, Verg.: ante omnia deplorati erant equites, Liv. – γ) im Anfang abzuhandelnder Gegenstände od. aufzuführender Gründe, zuvörderst, zunächst (ac primum quidem, καὶ πρῶτον μὲν οὖν), Quint. ö.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 4. Frotscher Quint. 10, 2, 4.

    B) in der Zeit (Ggstz. post), vor, ante lucem, Komik., Cic. u.a.: ante hunc diem, Ter.: ante brumam, Ter.: cum ante meridiem dictioni operam dedissemus, post meridiem in Academiam descendimus, Cic.: verum nec ante tertium neque post quintum annum iuvencos domari placet, Col.: solus omnium ante se principum, Tac. hist. 1, 50: omnium ante se primus, Flor. 3, 5, 22: omnium ante se genitorum diligentissimus vitae, Plin. 25, 5. – m. Zeitadvv., multo ante noctem, Liv.: paulo ante lucem, Sulpic. in Cic. ep. – seinem Kasus (bes. bei qui) zuw. nachgesetzt, diem statuo, quam ante, Cic. – Häufig auch die Zeitbestimmung umschrieben, entweder durch eine Person, qui honos togato habitus ante me est nemini, Cic.: oder durch einen Gegenstand, der in jene Zeit fällt, ante has meas litteras, vor Empfang dieser meiner Briefe, Cic.: oder durch Angabe des Amtes einer Person, ante aedilitatem meam, Cic.: oft auch solchen Substst. zur Verdeutlichung ein partic. perf. od. futur. pass. beigefügt, ante hanc urbem conditam, Cic.: ante decemviros creatos, Liv. – Besondere Ausdrücke sind noch: a) ante rem, vor dem Kampfe, Liv. 9, 40, 5. – b) ante finem,vor Ende, Plin. ep. 1, 13, 2. – c) ante annum, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, Plin. ep. 8, 23, 7. Col. arb. 4, 2: so auch ante quadriennium, vier Jahre vorher, Tac. Agr. 45, 6: ante aliquot dies, einige Tage vorher, Nep. Dat. 11, 2 (dazu Nipp.). – d) ante tempus, d.i. α) vor der rechten Zeit, Liv. 31, 36, 3. – β) vor der festgesetzten, gesetzlichen Zeit, Cic. u. Suet. – e) ante diem (poet.), d.i. α) vor der Zeit, Ov. u. Stat. – β) vor der vom Schicksal bestimmten Zeit, Verg. u. Ov.: u. so ante annos suos, Ov. am. 2, 2, 46. – f) ante id tempus, bis zu dieser Zeit, quod ante id tempus accidit nulli, Caes.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, Nep.: ebenso armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus (bis zu welcher Zeit) efficiat, constituit, Caes. – u. ante hoc, bis dahin, Tac. Germ. 13. – ante hunc diem numquam,bisher nie, Plaut. u. Ter.: dass. non ante usquam prius, Plaut. – g) ante certam diem, vor Ablauf eines bestimmten Tages, binnen einer bestimmten Zeit, equites ante certam diem decederent, Cic.: ante quem diem iturus sit, Caes. – h) ante verb. mit dies ( abgekürzt a.d.) und einer Ordnungszahl zur Angabe des Datums u. zwar nicht des vorhergehenden, sondern eben dieses Tages, zB. a.d. VIII Kalendas Decembres, den 8. (nicht den 9.) Tag vor den Kalenden des Dezembers, d.i. den 24. November, Cic.: a.d. IV Id. Mart. (ante diem quartum Idus Martias), d.i. den 12. März, Cic. Urspr. gehört ante zu Kalendas u. man sagte entweder ante die octavo Kalendas (d.i. octavo die ante Kalendas) od. ante diem octavum Kalendas (wie auch wir sagen: am achten od. den achten); letztere Redeweise wurde die herrschende, u. ante verwuchs mit dem diem so sehr, daß ihm (gleichs. antediem, wie proconsule), noch die Präpositionen in u. ex beigefügt werden konnten, u. so sagte man in ante diem (differre u. dgl.), Cic. u. Liv.: ex ante diem, von dem Tage an, Varr., Cic. u.a. Vgl. Manuzzi Cic. ep. 3, 12. Benecke Cic. Cat. 1, 7. p. 34. – / Im Vulgärlat. m. Abl. zB. ante oculis omnium, Itala 2. Mach. 2, 23. – ante nachgestellt, caput ante, Tibull. 2, 5, 66.

    lateinisch-deutsches > ante

  • 91 centenarius

    centēnārius, a, um (centenus), hundert enthaltend, aus hundert bestehend, numerus, Varr. LL. u. Augustin.: grex, Varr.: pondera, Hundertpfundgewichte, Zentner, Plin.: ballistae, hundertpfündige Schleudersteine, Lucil. fr.: rosa, die Zentifolie, Tert.: fistula, deren Blech vor der Krümmung hundert Zoll breit war, Vitr. u. Frontin.: formae, Geldformen im Werte von 100 Goldstücken, Lampr.: infantes centenarii, mit 100 Armen oder Köpfen, Arnob. 2, 75: vir centenarius evasit, wurde ein hundertjähriger, Ps. Apul. herb. 100, 1: so auch centenario contiguus, beinahe hundert Jahre alt, Amm. 24, 1, 10: centenariam transgredi aetatem, über 100 Jahre alt werden, Hier. ep. 10, 1: cena, für hundert Asse, Paul. ex Fest. u. Tert.: libertus, der hunderttausend Sesterze besitzt, ICt.: procurator, der hunderttausend Sesterze Gehalt hat, Inschr. in den Berliner Sitzungsber. 1905. S. 945. – subst., a) centēnārium, ī, n. (sc. pondus), das Hundertpfundgewicht, der Zentner, Isid. 16, 25, 4. – b) centēnāriī, ōrum, m., α) Beamte, die hunderttausend Sesterze Gehalt haben, Cod. Iust. 10, 19, 1. – β) = centuriones, Veget. mil. 2, 8 u. 13.

    lateinisch-deutsches > centenarius

  • 92 clavus

    clāvus, ī, arch. Akk. om, m., der Nagel, I) eig.: a) übh.: ferreus, Caes.: trabalis, Balkennagel, Hor. (dah. sprichw., trabali clavo figere beneficium, recht befestigen, Cic. Verr. 5, 53): minutus, Isid.: clavorum cacumina, Val. Max.: alqd configere clavis, Caes.: clavum adigere in arborem od. arbori, Plin.: religare alqd laminis clavisque, Caes.: figere leges ad parietem clavis ferreis, Plaut.: in digito (Fußzehe) clavus (Schuhnagel) militis haeret, Iuven. – als Bild der Festigkeit Attribut der Necessitas, Hor. carm. 1, 35, 18. – Nach einem tuskischen Gebrauche bezeichneten die ältern Römer mit Nägeln, die der höchste Magistrat jährlich an den Idus des September an der Wand der Jupiterszelle einschlug, die Zahl der Jahre, dah. clavum figere, Liv. 7, 3. § 5 sqq. u.a. Auch scheinen die Landleute noch in späterer Zeit auf diese Art die Jahre gezählt zu haben, Petr. 135, 8 u. 9: dah. bildl., ex hoc die clavum anni movebis, den Anfang des Jahres rechnen, Cic. ad Att. 5, 15, 1. – b) insbes. = επίβολος, der Pflock im Ring an der Kette, Plaut. Men. 86: der Nagel in der Achse vor dem Rade, damit dieses nicht abfalle, clavos in rotas non coniecit, Hyg. fab. 84. – II) übtr.: a) der nagelförmige Griff am Steuer; dah. meton. das Steuerruder, Verg.: clavum rectum tenere, das Steuer gerade führen, Enn. ann. 472: bildl., clavum imperii tenere, Cic. – b) ( wie ἧλος) eine nagelförmige Erhöhung od. Geschwulst an Füßen, Händen usw. = »Warze, Leichdorn, Hühnerauge«, Cels. u. Plin.: im Auge, Cels.: ein Fehler od. eine Krankheit an Ölbäumen, Plin. – c) eine Fehlgeburt der Bienen, Plin. 11, 50. – d) (wie, nach Salmasius zu den Scriptt. hist. Aug. vol. 2. p. 850 sqq., bei den Griechen ἧλος ein Zierat auf Gewändern) ein eingewebter od. aufgenähter purpurner od. goldener Streif (Saum) an der tunica der römischen Männer (vgl. patagium), bei den Senatoren u. bei den Kriegstribunen der ersten vier Legionen (s. Orelli Hor. sat. 1, 6, 28) breit ( latus), bei den Rittern schmal ( angustus; vgl. Hula in Pauly-Wissowa Realenzykl. IV, 6 f.), tunicae clavi, Varr. fr.: latum clavum induere, das Senatorengewand anlegen, Plin. ep.: Sexto latum clavum a Caesare impetrare, die Senatorenwürde auswirken, Plin. ep.: u. so iuveni latum clavum adversus patris voluntatem impetrare, Suet.: angusto clavo contentus, mit dem Ritterstande, Vell.: cretus paupere clavo, Stat. – Doch trugen zu den Zeiten der Kaiser auch Söhne altpatrizischer Familien überhaupt, die sich zu Staatsämtern vorbereiteten, den breiten Purpurstreif, Ov. u. Suet. (vgl. Bremi Suet. Ner. 26): sowie auch Präkonen, Plin.: und endlich wurde er auch an Servietten, Tischtüchern usw. angebracht, Mart. – meton., latus clavus = breit gestreifte Tunika, Suet. Caes. 45, 3: u. bl. clavus = breit od. schmal gestreifte Tunika, Hor. sat. 1, 6, 25; 2, 7, 10.

    lateinisch-deutsches > clavus

  • 93 continuus

    continuus, a, um (contineo), zusammenhaftend, -hängend, I) im Raume, a) mit einem andern Ggstde., α) von zwei oder mehreren Ggstdn., aneinander hängend, unmittelbar aneinander liegend, -stoßend, ununterbrochen fortlaufend (Ggstz. intermissus), agri, Suet.: montes, Hor. u. Plin.: rupes, Mela: tecta (Ggstz. tecta intermissa), Plin. ep.: tela, fort u. fort abgeschossene, Stat. – neutr. Plur. subst., continua, ōrum, n. = die aneinander stoßenden Örtlichkeiten, Liv. 30, 5. § 7. u. 6. § 5. – β) von einem Ggstde., der unmittelbar an einen andern stößt, sich unmittelbar anreihend, -anschließend, unmittelbar anstoßend, Leucada continuam veteres habuere coloni, mit dem Festlande zusammenhängend, als Halbinsel, Ov. met. 15, 289: m. Dat. (wem? an wen?), aër continuus terrae est, Sen. nat qu. 2, 6, 1. – übtr., v. der Pers., jmdm. zunächst stehend, Nerva, continuus principi, Tac. ann. 6, 26 in. – b) in sich zusammenhängend, ununterbrochen fortlaufend, ununterbrochen, ungetrennt, ungeteilt, humus (die Masse des Landes), Ov.: alveus, Plin.: mare, Tac.: flumen Tiberis, Val. Max.: litus, litora, Mela: Pyrenaeus trahit perpetua latera continuus, Mela: Rhenus uno alveo continuus, Tac. – mons aequali dorso continuus us que ad proximum castellum, Tac. – übtr., translationes, Cic. or. 94: narratio (Ggstz. divisa), Quint.: expositio (Ggstz. partita), Quint.: oratio, Tac. u. (Ggstz. oratio inter respondentem et interrogantem discissa) Sen. u. (Ggstz. sermo) Suet.: quae apud Sallustium rara fuerunt, apud hunc crebra sunt et paene continua, Sen. – II) in der Zeit: a) mit einem andern Ggstde., α) von zwei oder mehreren Ggstdn., unmittelbar aufeinander folgend, secutae sunt continuos complures dies tempestates, Caes.: quaerebant ex eo palam, tot dies continuos quid egisset? Plaut.: stella crinita per septem dies continuos fulsit, Suet.: duabus continuis noctibus somnia vit, Suet.: per continuos menses (Monate nacheinander) caput interdum foribus illisit, Suet.: superiora continuorum annorum decreta, Cic.: aliquot annos continuos ante legem Gabiniam, Cic.: equester ordo iudicavit annos prope quadraginta continuos, Cic.: ex eo die dies continuos quinque Caesar pro castris suas copias produxit, Caes. – von Kollektiven, biduum, Suet.: triduum, Plaut. u. Suet.: biennium, Suet.: triennium, Plaut. u. Suet. – von Ereignissen usw. in der Zeit, triumphi ex Hispania duo continui (unmittelbar nacheinander) acti, Liv.: duo continua regna viro ac deinceps genero dedit, Liv.: post Cassandri regis filiique eius continuas mortes, Iustin. – β) von einem Ggstde., darauf folgend, continuā die, Ov.: continuā nocte, Ov. – b) in sich zusammenhängend, ununterbrochen, unausgesetzt, unaufhörlich, unablässig, sex mensibus dies, et totidem aliis nox usque continua est, Mela. – c. iter, Curt., itinera, Lepid. in Cic. ep. u. Val. Max.: navigatio, Plin. ep.: obsidio, oppugnatio, Liv.: labor, Quint. u.a.: fragor, Curt.: clamor, Cornif. rhet.: incommoda, Caes.: sterilitates, Plin. ep.: c. vitia (Ggstz. vitia ex intervallis redeuntia), Sen.: felicitas, Iustin. – als publiz. t. t., c. consulatus, zwei oder mehrere Jahre ohne Unterbrechung fortgeführtes, auch auf das zweite Jahr oder immer wieder auf das folgende Jahr verlängertes, Plin. pan., Suet. u. Val. Max. – übtr., postulandis reis tam continuus annus fuit, ut etc., in diesem Jahre hörte die Vorladung von Angeschuldigten gar nicht auf, sodaß usw., Tac.: continuus inde et saevus accusandis reis Suillius, ließ nicht ab, mit wahrer Wut Beschuldigte anzuklagen, Tac.

    lateinisch-deutsches > continuus

  • 94 cresco

    crēsco, crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), anfangen hervorzukommen, nach u. nach hervorkommen, wachsen, I) von noch nicht Vorhandenem: 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstum in der Natur, wachsen, hervorwachsen = entstehen, crescentes segetes, Ov.: qui postea creverunt, die Nachkommen, Varro. – hic et acanthus et rosa crescit, Verg.: in exitu paludis saxum crescit, Plin.: crescit barba pilique per omnia membra, Lucr. – m. Dat. wem? tibi, mors, crescit omne, Sen. poët. – mit ex od. de u. Abl., quaecumque e terra corpora crescunt, Lucr.: quos (liberos) utriusque figurae esse vides, corpore de patrio et materno sanguine crescunt, Lucr. – m. inter u. Akk., avenam lolium crescere inter triticum, Enn. fr. var. 31. – bei Dichtern Partiz. crētus, a, um, entsprungen, entsprossen, entstanden, m. ab od. (selten) de u. Abl. od. m. bl. Abl., cretus Troiano a sanguine, Verg.: cretus ab origine eadem, Ov.: leo Chimaerea cretus de gente, Auct. carm. de laud. Herc.: tali de sidere cretus, Manil.: cretus Semiramio sanguine, Ov.: cretus Amyntore, Ov.

    2) im weitern Sinne, a) v. mater. Subjj., entstehen, haec villa inter manus meas crevit, Sen. ep. 12, 1. – b) v. Zuständen, erwachsen, ingens hic terris crescit labor, Sil. 3, 75.

    II) von schon Vorhandenem, wachsen = an Wachstum zunehmen (Ggstz. decrescere, minui), 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstume in der Natur, a) übh.: crescere posse imperfectae rei signum est, Sen.: crescere non possint fruges, arbusta, animantes, Lucr.: quibus articuli in pueritia excĭderunt neque repositi sunt, minus quam ceteri crescunt, Cels. – m. Advv. wie? cr. male (v. Getreide), Ov.: cr. moderatim, paulatim, Lucr.: cr. celerrime, Plin.: cr. tarde (Ggstz. cito occĭdere), Plin., tardius, Veget. mul.: quid? tu ignoras arbores magnas diu crescere, unā horā exstirpari? Curt. – m. in u. Abl., poet. m. bl. Abl. wo? in lecticis crescunt (infantes), Quint.: pili viris crescunt maxume in capillo, mox in barba, Plin.: cr. matris in alvo, Ov.: ut pennas clivo (an einem Hügel) crevisse putes, Ov. – m. in u. Abl. wann? pili crescunt et in quibusdam morbis, Plin. – m. cum u. Abl., ostreis conchyliisque omnibus contingere, ut cum luna pariter crescant pariterque decrescant, Cic.: vis animi pariter crescit cum corpore toto, Lucr. – m. Abl. womit? woran? pulchro corpore creti, Lucr.: cr. corpore (v. Pers.), Petron. – m. Abl. wodurch? crassā magnum farragine corpus crescere iam domitis (equis) sinito, Verg. – m. Advv. od. Praepp. wohin? sursum nitidae fruges arbustaeque crescunt, Lucr.: homo crescit in longitudinem usque ad ter septenos annos, tum deinde ad plenitudinem, Plin.: ut (olea) spatium in latitudinem crescendi habeat, Col.: iecur fartilibus in immensam amplitudinem crescit, Plin.: postquam super ora caputque crevit onus, Ov. – m. in u. Akk. worein? wozu? = in etw. hineinwachsen, zu etw. verwachsen, anwachsen, zu etw. werden, cr. in caput potius quam in semen (v. der Zwiebel), Pallad.: cr. in ventrem (v. der Gurke), Verg.: similis lunae macula crescens in orbes, Plin.: u. bei Verwandlungen, in caput crescit, Ov.: coeperunt curvari manus et aduncos crescere in ungues, Ov.: in frondem crines, in ramos brachia crescunt, Ov. – b) insbes.: α) v. Knaben, zum Jüngling heranwachsen, aufwachsen, groß werden (bei Cic. adolescere), hortatus est, ut cresceret, Suet. – m. in u. Abl. wo? in cuius domo creverat, Suet. – m. Dat. für wen? wem zum Heile? toti salutifer orbi cresce puer, Ov.: ut crescerent de tuo qui crescerent tibi, Plin. pan.: u. (m. dopp. Nom.) etiam tibi discipulus (als Sch.) crescit cicaro meus, Petron. – m. sub u. Abl. unter wessen Leitung? crevisti sub noverca, Sen.: exactā pueritiā per quinquennium sub Aristotele crevit (v. Alexander dem Gr.), Iustin. – m. ad od. in u. Akk. wozu? lacte fero crescens ad fulmina vimque tonandi (v. jungen Jupiter), Manil. 1, 368: cito crescit in iuvenem, Hieron. epist. 66, 10. – β) v. jungen Tieren, aufwachsen, ille (canis) tibi pecudum multo cum sanguine crescet, Gratt. cyn. 168.

    2) im weitern Sinne, der Größe, der Höhe, dem Umfang, der Menge, Zahl, Stärke, dem Grade nachwachsen, steigen, aufsteigen, zunehmen, sich vermehren, sich vergrößern, sich steigern (Ggstz. decrescere, minui u. dgl.), a) der Größe, Höhe, dem Umfang nach, oft m. Abl. wodurch? od. m. in u. Akk. bis wohin? u. m. ab u. Abl. von wo? v. Boden, v. Bergen usw., surgit humus; crescunt loca (seine Flächen) decrescentibus undis, Ov.: hieme creverant Alpes, hoch lag in den A. der Schnee, Flor.: crescere altitudo petrae videbatur, Curt.: tum partes in omnes auctus crescit in immensum (Atlas), Ov.: petra non modicis ac mollibus clivis in sublime fastigium crescit, sed in metae maxime modum erecta est, Curt. – v. Bauten, cognata moenia laetor crescere, Ov.: iam aliquantum altitudinis opus creverat, Curt.: iam a fundo maris in altitudinem modicam opus creverat, Curt.: Caesaris naves a binis remigum in senos nec amplius ordines creverant, Flor. – v. ganzen Städten, die an Umfang u. Einwohnerzahl zunehmen, vix crediderim tam mature tantam urbem crevisse, floruisse, concĭdisse, resurrexisse, Vell.: Roma interim crescit Albae ruinis; duplicatur civium numerus, Caelius additur urbi mons, Liv.: in aeternum urbe conditā, in immensum crescente, Liv. – v. Örtlichkeiten, die, wenn man sich ihnen nähert, immer größer werden, admoto crescebant culmina gressu, Sil. 15, 216. – v. Quellen, Gewässern, steigen, schwellen, anschwellen, fons ter in die statis auctibus ac deminutionibus crescit decrescitque, Plin. ep.: fontes calidi, qui pariter cum aestu maris crescunt minuunturque, Plin.: cum Albanus lacus praeter modum crevisset, Cic.: cava flumina crescunt cum sonitu, Verg.: aestate incipit crescere (Ggstz. minuitur, v. einem Flusse), Sen.: Liger ex nivibus creverat, Caes.: forsitan Aethiopum penitus de montibus altis crescat (v. Nil), Lucr. – v. der Flut, steigen, ad mensuram enim crescit iterumque decrescit (fällt), Sen. – v. Feuer, im Bilde, sed memoriā rerum gestarum eam flammam egregiis viris in pectore crescere, nec prius sedari, quam etc., Sall.: crescente deinde et amoris in Cleopatram incendio et vitiorum magnitudine, Vell. – v. Monde, zunehmen (Ggstz. decrescere, minui, senescere), cum luna triduum recessit a sole crescit et plus illuminatur, Vitr.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: crescens minuensque sidus, Plin.: luna crescens (Ggstz. senescens), Varro u. Cic.: crescente lunā, Ggstz. decrescente lunā, Varro, Ggstz. senescente lunā, Varro, Ggstz. minuente lunā, Pallad., Ggstz. deficiente lunā, Gell.: lunā vel iam plenā vel adhuc crescente, Macr.: nunc de crescenti lumine lunae deminutioneque dicam, Varr. – v. Tage, zunehmen (Ggstz. decrescere), crescere dies licet et tabescere noctes, Lucr.: umbra, ut dies crevit decrevitve, modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Plin. ep. – v. den Jahren, crescentibus annis, Ov. u. Mart. – v. Speisen, die im Munde quellen, schwellen, non in ore crevit cibus, non haesit faucibus, Sen.: crescit et invito in ore cibus, Ov. – v. Geschwülsten, tumor omni frigore minuitur; non solum sub omni calore, sed etiam retento spiritu crescit, Cels. – u. v. Gliedern, laetum opere corpus et crescentia laboribus membra, vor Kraft schwellenden, strotzenden, Plin. pan.: creverunt artus (beim Foltern), Sil.: u. so (v. Gefolterten) crescit et suspensus ipse vinculis latentibus, Prud. – v. Holz, quellen, contignationes umore crescentes aut siccitate decrescentes (schwindend), Vitr. – v. Hülsenfrüchten, quellen, coquendo cr., Plin. – v. Schriften, liber crevit, Plin. ep.: quoniam satis huius voluminis magnitudo crevit, Cornif. rhet. – v. Versen, iambi a brevibus in longas (syllabas) nituntur et crescunt, Quint.

    b) der Zahl, Menge, Summe nach wachsen, steigen, zunehmen, immer größer werden, sich mehren, sich häufen (Ggstz. minui), crescit in dies singulos hostium numerus, Cic.: turba infantium augetur cotidie et crescit, Plin. ep.: crescens in dies multitudo hostium, Liv.: crescebat in dies Sullae exercitus, Vell.: ex quo intellectum est non mihi absenti crevisse amicos, Cic.: cr. malo od. per damnum (v. der Hydra, der für einen abgeschlagenen Kopf immer zwei andere wuchsen), Ov. – plagae (Schläge) crescunt, Ter.: crescit mihi materies, der Stoff (zum Schreiben) wächst mir unter den Händen, Cic. – crescentibus iam provinciis (Geschäfte), Liv. – rapi crescentibus annis, in der Blüte der Jahre, Mart.: crescentes abstulit annos, poet. = raffte sie (die Gattin) in der Blüte der Jahre dahin, Ov. – aber capi (gefesselt werden) primis et adhuc crescentibus annis (von immer mehr aufblühender Jugend), Ov. – crescentem sequitur cura pecuniam, Hor.: minori dicere, per quae crescere res (Vermögen) posset, minui damnosa libido, Hor.: opes (Reichtum) genti ex vectigalibus opobalsami crevere, Iustin.: eorum aes alienum multiplicandis usuris crescere, Nep.: crescentibus multiplicari usuris (v. einem ausgeliehenen Kapital), Ambros.: reliqua (die Rückstände der Zinsen) creverunt, Plin. ep.: crescit pretium alcis rei, Plin.: his tamen omnibus annona (Getreidepreis) crevit, Caes.

    c) der intensiven Stärke, dem Grade nach wachsen, steigen, sich steigern, zunehmen, v. Tone der Stimme od. Rede, in foro sic illius vox crescebat, tamquam tuba, Petron.: crescit oratio minus aperte, Quint.: maxime in hac parte crescere debet oratio, Quint. – v. Hitze, Wind, Sturm usw., crescente aestu, Curt.: crescente vento, Catull. – proximus dies non sine minis crescentis mali praeteriit, Curt. – v. Krankheit, Schmerz, advenientes crescentesque morbi, Cic.: crescentes morbi (Ggstz. remissiones), Cels.: si febris non decrescit, sed crescere desiit, wenn das F. nicht aufhört, sondern nur zu steigen nachläßt, Cels.: si etiam vehementius dolor crevit, Cels.: crescunt ignisque dolorque languescuntque iterum, Ov.: fruendis voluptatibus crescit carendi dolor, Plin. ep. – v. andern phys. od. äußern Zuständen, crescit mobilitas eundo, Lucr.: crescente certamine, Liv.: crescente certamine et clamore, Liv.: inter epulas ebrietate crescente, Iustin.: fama e minimo sua per mendacia crescit, Ov.: simul crescit inopia omnium (an allem), Liv.: non crescet, sed dividetur labor, Quint.: unde crevit nobis labor, Plin.: cuius originem moris a mitiore crevisse principio, quam etc., Liv.: cum periculum cresceret, Plin. ep. – v. geistigen Zuständen, quod ex his studiis quoque crescit oratio et facultas, durch diese Studien auch die Befähigung zur rednerischen Darstellung (das Rednertalent) gefördert wird, Cic.: cum robore dicendi crescet etiam eruditio, Quint.: rerum cognitio cotidie crescit, Quint.: nihil crescit (kommt weiter) solā imitatione, Quint. – v. gemütlichen Zuständen, ideoque crescit animus laude et impetu augetur, Quint.: u. so oft crescit animus alcis od. crescit animus alci (s. Krebs-Schmalz Antib. 7 S. 375), zB. crevit ex eo hostium animus, Liv.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv.: itaque et Romanis crevit animus, Liv.: plebi creverant animi, Liv.: hostibus quoque crevere animi, Iustin.: hāc virium accessione animus crevit praetori, ut Cassandream oppugnaret, Liv.: hinc animus crevit obsessis, Curt. – ad extremam aetatem eorum amicitia crevit, Nep.: atrocitas crescit ex his, Quint.: crescit ardor animorum, Curt.: Tuscis crevit audacia, Liv.: multo successu Fabiis audaciam crescere, Liv.: crescit audacia experimento, Plin. ep. – crevit postea caritas ipsa mutuae vetustate amicitiae, Plin. ep.: primo pecuniae, deinde imperii cupido crevit, Sall. – ne desperatio suis cresceret, Iustin. – exspectatio muneris et rumore nonnullo et studiis sermonibusque competitorum creverat, Cic. – crescente formidine, Plin. ep.: fuga atque formido crescit, Sall.: in dies crescit foeditas (Niederträchtigkeit) utrāque linguā notata, Plin. ep. – crescit invidia, Quint. u. Suet. – laetitia ipsa cum ingressu tuo crevit ac prope in singulos gradus adaucta est, Plin. pan.: ubi paulatim licentia crevit, Sall. – cotidie metus crescit, Quint.: sic urbium captarum crescit miseratio, Quint. – crescit simul et neglegentia cum audacia hosti, Liv. – crescebat in eos odium, Cic.: inter naturaliter dissimillimos ac diversa volentes crescebat odium, Vell. – inter haec simul spes simul cura in dies crescebat, Liv. – unde illis terror, inde Romanis animus crevit, Liv.: vitium in dies crescit, Cic.: crescentibus in dies vitiis (Agrippae), Vell.: vitia, quae nobiscum creverunt, mit uns groß geworden sind, Sen. – v. polit. Zuständen, causa belli coepit a foedere Philippi, postea crevit implorantibus Athenis auxilium contra regis iniurias, Flor.: socordiā Darei crevisse hostium famam, Curt.: crescente in dies et classe et famā Pompeii, Vell. – Camillo gloria crevit in Faliscis, Liv.: facti mei gratia periculo crevit, Plin. ep. – tantum opes (Albae Longae) creverant, ut etc., Liv.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: cum Atheniensium male gestis in Sicilia rebus opes senescere, contra Lacedaemoniorum crescere videret, Nep. – plebis opes imminutae, paucorum potentia crevit, Sall.: cuius rei praemium sit in civitate, eam maximis semper auctibus crescere, Liv. – statim et seditio crevit, ubi caput et consilium habere coepit, Iustin.: crescit favore turbida seditio, Ov. – Veiis (zu V.) non tantum animi in dies, sed etiam vires crescebant, Liv.

    d) dem Vermögen nach wachsen, zunehmen, emporkommen, reich werden, crescam patrimonio, non corpore, Petron. – m. Ang. von wo aus? durch Praepp., ut rei publicae, ex qua crevissent, tempus accommodarent, Liv.: ex parvo crevit, Petron.: ab asse crevit, Petron.: de nihilo crevit, Petron.

    e) dem Ruhme, dem Ansehen, der Macht nach wachsen, sich entwickeln, sich heben, steigen, sich emporschwingen, emporkommen, groß werden (Ggstz. minui), α) v. Staaten (Völkern) u. Königen, crescens regnum, Iustin.: sic fortis Etruria crevit, Verg.: hinc iam coepit Romana res crescere, Eutr.: sed civitas, incredibile memoratu est, quantum creverit, Sall.: si nostram rem publicum vobis et nascentem (in seinem Entstehen) et crescentem (in seinem Wachstume) et adultam (in seiner entwickelten Blüte) et iam firmam et robustam (in seiner festbegründeten Kraft) ostendero, Cic.: atqui non tantum interest nostrā Aetolorum opes ac vires minui, quantum non supra modum Philippum crescere, Liv. – m. Abl. wodurch? ubi labore atque iustitiā res publica crevit, Sall.: Rhodiorum civitas, quae populi Romani opibus creverat, Sall. – concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur, Sall. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? non pati cuiusquam regnum per scelus crescere, Sall. – m. Advv. od. Praepp. von wo? u. bis zu? o quam de tenui Romanus origine crevit, Ov.: eo magnitudinis crescere, ut etc. (v. röm. Volke), Flor.: quia Athenienses non, ut ceterae gentes, a sordidis initiis ad summa crevere, Iustin.: ceterum Saguntini in tantas brevi creverant opes seu maritimis seu terrestribus fructibus seu multitudinis incremento seu disciplinae sanctitate, ut etc., Liv. – β) v. einzelnen Pers.: date crescendi copiam, laßt wachsen u. gedeihen (= an Ansehen gewinnen), Ter.: postquam hominem adulescentem magis magisque crescere intellegit, Sall.: crescendi in curia sibi occasionem datam ratus, Liv. – m. Abl. wodurch? woran? cr. malo rei publicae, Sall.: cr. optivo cognomine, Hor.: cum de se ingentia pollicendo tum regis criminibus omnibus locis cr., Liv.: non minus dignitate, quam gratiā fortunāque cr., steigen an Ansehen usw., sein A. usw. steigen sehen, Nep.: quoad vixit virtutum laude crevit, sah er den Ruhm seiner Verdienste steigen, Nep. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? cr. per summam gloriam, auf die rühmlichste Weise, Liv. – m. per u. Akk. der Pers. durch wen? frater per se (durch ihn) crevisset, Caes. – m. Ang. bei wem? durch apud u. Akk., si quibus tuorum meis criminibus apud te crescere libet, Liv. – m. ex u. de u. Abl. woher? infolge wessen? auf wessen Kosten? qua ex re creverat cum famā tum opibus, Nep.: timentes, ne crescendi ex se inimico collegae potestas fieret, Liv.: crescendi ex iis ratus esse occasionem, Liv.: nam si mihi liberet accusare, accusarem alios potius, ex quibus possem crescere, Cic.: oblatam sibi facultatem putavit, ut ex invidia senatoria posset crescere, quod (weil) etc., Cic.: denique, si videor hic... de uno isto voluisse crescere, isto absoluto de multis mihi crescere licebit, Cic. f) an Mut wachsen, Mut bekommen, sich gehoben-, sich groß fühlen, cresco et exsulto et discussā senectute recalesco, quotiens etc., Sen. ep. 34, 1: ex (infolge) nostro maerore crescit Charaxus, Ps. Ov. her. 15, 117. – / Synkop. Perf.-Formen cresti, Laev. erotop. fr. 6 ( bei Charis. 288, 10) u. cresse, Lucr. 3, 681.

    lateinisch-deutsches > cresco

  • 95 lustralis

    lūstrālis, e (2. lustrum), I) zur Reinigung von der Sündenschuld-, zur Versöhnung der Götter gehörig, sacrificium, Sühn-, Reinigungsopfer, Liv.: aqua, Weihwasser, Ov.: exta, Verg.: lustrales bellis animae, die sich im Kriege für das Wohl des Heeres aufgeopfert haben, Lucan. – II) alle fünf Jahre geschehend, certamen, Tac. ann. 16, 4: census, Ulp. regul. 1. § 8: collatio, jedes fünfte Jahr erhobene Abgabe, Cod. Theod. 13. tit. 1. – subst., lustrālis, is, m., der Erheber der alle 5 Jahre zu erhebenden Abgabe, Corp. inscr. Lat. 6, 8884.

    lateinisch-deutsches > lustralis

  • 96 lustrum [2]

    2. lūstrum, ī, n. (1. lustro), I) das Reinigungs- od. Sühnopfer, das alle fünf Jahre von den Zensoren bei dem Schlusse ihres Amts für das ganze Volk dargebracht wurde (wobei die drei für den Mars ausersehenen Opfertiere, ein Schwein, Bock u. Stier, dreimal im Kreise herumgeführt u. darauf dem Gotte geopfert wurden u. zugleich das gleiche Gelübde für das neue lustrum geleistet wurde, vota in proximum lustrum suscipere, Suet. Aug. 97, 1), lustrum condere, dieses Opfer verrichten, dah. die Zensur beschließen, Cic.: u. so lustrum perficere, Liv. 1, 44, 2: u. eius rei causā lustrum mittere, Act. fr. Arv. im Corp. inscr. Lat. 6, 2107, 7: sub lustrum, bei dem Schlusse der Zeusur, Cic. Vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 II, 406. – II) eine Zeit von gewöhnlich fünf Jahren, ein Jahrfünft, Ov., Plin. u.a.: octavum claudere lustrum, Hor. Vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 II, 332 ff. – Jnsbes., a) die Pachtzeit, Plin. ep. 9, 37, 2. – b) die Steuer, Finanzperiode, in bezug auf die Zahlung der direkten u. indirekten (durch die Publicani erhobenen) Steuern, Varro LL. 6, 11. Cic. ep. 2, 13, 3; ad Att. 6, 2, 5. – c) zur Kaiserzeit alle fünf Jahre abgehaltene Festfeiern, die mit Spielen und Wettkämpfen zu Ehren der Götter verbunden sind, bes. die kapitolinischen, Stat. silv. 4, 2, 62: certamine Iovis Capitolini lustro sexto, Corp. inscr. Lat. 9, 2160: auch lustri certamen gen., Aur. Vict. de Caes. 27, 7.

    lateinisch-deutsches > lustrum [2]

  • 97 mercedonius

    mercēdonius, a, um (merces u. do), wo der Lohn ausgezahlt wird, dies, Paul. ex Fest. 124, 6: mensis, der Schaltmonat, der in dem Kalender des Numa jedesmal im zweiten Jahre mit 22 Tagen u. in jedem vierten Jahre mit 23 Tagen zwischen dem 23. u. 24. Febr. eingeschaltet wurde, Fast. Maff. Iul. 14. im Corp. inscr. Lat 12. p. 225. – subst., mercēdonius, iī, m., der den Arbeitern ihren Lohn auszahlt, Gloss. Scal. V, 604, 53 ›qui solvit mercedem‹.

    lateinisch-deutsches > mercedonius

  • 98 natalis

    nātālis, e (natus, ūs), zur Geburt gehörig, I) adi.: A) Geburts-, dies, Cic., od. (poet.) lux, Ov.: diem natalem suum agere (feiern) quotannis, Cic.: alcis diem natalem celebrare, Tac.: mi hodie est natalis dies, heute ist mein Geburtstag, Plaut.: Ggstz. certumst mihi hunc emortualem (Sterbetag) facere ex natali die, Plaut. Pseud. 1237. – n. dies reditus mei, der Jahrestag meiner Rückkehr aus der Verbannung, Cic.: n. dies huius urbis, der Errettung von der katilinarischen Verschwörung, Cic.: n. dies coloniae, Stiftungstag, Cic.: u. n. dies collegii, Inscr. – n. hora, Hor.: tempus, Ov.: humus od. solum, Geburtsort, Vaterland, Heimat, Ov. u. Sen.: astrum, Hor.: Iuno, Vorsteherin der Geburt, Tibull. – B) angeboren, morbus, Manil.: sterilitas, Colum.: decus, Val. Flacc. – II) subst.: A) nātālis, is, m., 1) Sing.: a) der Geburtsort, Delos natalis Apollinis, Hor. – b) der Geburtsgott, Geburtsgenius, Tibull. u. Ov. – c) der Geburtstag, Cic. u.a.: natalem alcis celebrare, publice celebrare, Suet.: debemus natales tuos perinde ac nostros celebrare, Plin. ep.: poet. sex mihi natales (Jahre) ierant, Ov.: natalis Romae, das Fest Palilia, das jährlich zum Andenken an die Erbauung Roms gefeiert wurde, Ov.: Minervae, da sie zum ersten Male einen Tempel erhielt, Ov.: natalis adoptionis, Jahrestag, Spart.: natali urbis DCXXXIII, im Jahre 633 der Stadt, Plin. – d) die Entstehung, Geburt von Menschen, nat. praeposterus, die verkehrte Geburt (Fußgeburt), Plin. 7, 46: erepto natale, der Quelle des Daseins, Lucan. 7, 391: dies natalis sui, Geburtstag, ICt. u. Eccl. (s. Rönsch Itala 104, der fälschlich einen Nomin. natale annimmt): tantarum arborum, Keim, Plin. 17, 73. – 2) Plur. nātālēs, ium, m., a) die Geburt, natalium periti, Nativitätssteller, Sen.: übtr., die Geburt, Entstehung, adamantis, Plin. – b) die Geburt, der Stand der Geburt, die Familie, natalium splendor, Plin. ep.: mulier natalibus clara, Ov.: homo claris natalibus, Tac.: praeter aetatem atque natales (vornehme Familie), Suet.: natalibus suis restitui od. reddi, in die Geburtsrechte wieder eingesetzt werden, ICt.: so auch de agnoscendis liberis restituendisque natalibus, Plin. ep. – B) nātāle, is, n., a) die Entstehung, par et aequa vum natale naturae et temporis, Chalcid. Tim. 23. p. 89, 1 Wr. – b) der Geburtsort, Plin. 4, 25. – / Abl. gew. natali; selten natale, Lucan. 7, 391. Itala Matth. 14, 6. Corp. inscr. Lat. 9, 2226 u. 14, 2795 u.a. (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 346.

    lateinisch-deutsches > natalis

  • 99 ordinarius

    ōrdinārius, a, um (ordo), I) in gehöriger Reihe und Ordnung stehend, vites, Colum.: silex, Steine, die in Reihen so gelegt werden, daß die oberen jedesmal die Fugen der unteren decken, Vitr. – II) bildl.: A) ordentlich, der Ordnung und Gewohnheit gemäß, gewöhnlich, eigentlich, consilium, Liv.: ordinarii rei publicae usus, Liv.: non est res subsiciva philosophia; ordinaria est, sie ist nicht Nebensache; sie ist Hauptsache, Sen.: consules, die ordentlichen (im Jahre zuerst gewählten, die auch dem Jahre den Namen geben, Ggstz. suffecti), Liv. u.a.: so auch consulatus, Suet.: pugiles, Suet.: paria gladiatorum (Ggstz. postulaticia), Sen.: miles, Rottmeister, Veget. mil. u. Inscr.: u. bes. von Sklaven, die regelmäßig mit etwas betraut sind, paedagogus, Sen.: dispensator, Suet.: servus (Ggstz. vicarius), ICt.: deren Amt, ord. officium, Sen.; vgl. Marquardt Privatleben der Römer2 1, 154 f. – B) ordentlich, gehörig, vorzüglich, oleum, gutes (aus guten, nicht abgefallenen Oliven gemachtes) Öl, Colum.: oratio, Sen.

    lateinisch-deutsches > ordinarius

  • 100 puer

    puer, erī, m. (verw. mit pullus, pūpillus, pūsio, altind. putra-s, Sohn), I) übh. das Kind, Knabe oder Mädchen, Proserpina puer Cereris, Naev. bell. Punic. 2. fr. 6 ed. Vahlen: sancta puer Saturni filia regina, Liv. Andr. fr. bei Prisc. 6, 42: puer filia, Nel. carm. bei Charis. 84, 9: mea puer, Liv. Andr. bei Charis. 84, 7 (dagegen Prisc. 6, 41 mea puera). – bes. im Plur., pueri, Kinder, Cic. u. (Ggstz. barbati) Varro LL.: infantes pueri, Cic. u. Plin.: liberi admodum pueri (jung), Liv. epit.: pueri infantes minutuli, die kleinen Kinderchen, Plaut.: uxor ac pueri (wechselnd mit coniunx ac liberi), Liv.: quod vides accĭdere pueris, hoc nobis quoque maiusculis pueris evenit, Sen. – II) insbes., das männl. Kind, der Knabe, junge Mensch (Mann), A) eig.: a) übh., Cic. u.a. (in der Regel bis zum 17. Jahre, aber auch vom neunzehnjährigen Oktavian, Cic. ep. 12, 25, 4; Phil. 4, 1, 3; von Scipio, der über zwanzig Jahre alt war, Sil. 13, 704 u.a.: v. Pallas, der eine Abteilung Soldaten befehligte, Verg. Aen. 11, 42). – Gordianus admodum puer (jung), Eutr.: filius adhuc puer, noch unerwachsener Sohn, Eutr.: pueri atque puellae, Hor.: praetextati pueri et puellae, Suet.: puer sive iam adulescens, als angehender Jüngling, Cic.; vgl. Ptolemaeus puero quam iuveni propior, Vell.: si pueri, si adulescentes improvidi sunt per aetatem maturi (Erwachsene) certe ac senes habent stabile iudicium, Lact.: puerum filium regis secum adducentes, Liv. 42, 19, 3. – a puero, od. wenn von mehreren die Rede ist und wenn eine Person von sich im Plur. spricht, a pueris, ganz wie im Griech. εκ παιδός u. εκ παίδων, von Kindheit an, audivi a puero, Cic.: a pueris haberemus, Cic.: a pueris nasci senes, Ter.: ex pueris excedere, das Knabenalter überschreiten, Cic. Arch. 4. – puero Cicerone, zur Zeit, als C. noch ein Knabe war, Sen. contr. 2. praef. § 5. – auch als Liebkosungswort, Junge, Catull. 12, 9: u. als Scheltwort, Junge, Bube, Ter. adelph. 940. – v. niederen Gottheiten, Maenalius puer, v. Pan, Gratt. cyn. 19. – b) der Knabe = der Sohn, puer tuus, Plaut.: Ascanius puer, Verg.: Latonae, Apollo, Hor.: Ledae pueri, Kastor u. Pollux, Hor.: pueri arcum sentire, Amors, Prop. – B) übtr.: 1) wie παις, der aufwartende Bursche, Diener, Sklave (s. Savaro Sidon. epist. 4, 8. p. 242 sq.), tuus, Cic.: pueri regii, königliche Pagen, Edelknaben, Liv.: pueri litteratissimi, Nep.: pueri et ancillae, Varro fr.: ancillae, pueri, Lucil. fr. – 2) der unverheiratete Mann, der Junggeselle, fac puer esse velis, Ov. fast. 4, 226. – 3) pueri = Unmündige, Cic. top. 18. – / Archaist. Nomin. puerus, Augustin. serm. 57, 6 Mai; vgl. Prisc. 6, 42: Vokat. puere, Caecil. com. 100. Afran. com. 193. Plaut. asin. 382 u.a. – Genet. Plur. puerûm, Plaut. truc. 763 Sch. – Adi.,knabenhaft, jugendlich, puera facies, Paul. Nol. carm. 25, 217.

    lateinisch-deutsches > puer

См. также в других словарях:

  • Jahre — Jah repl Jahre.DieBetonungderEndsilbedientzurHervorhebungeinerVielzahlvonJahren,zumBeispiel:»nachJahrenhabeichihnwiedergesehen,–achwas,nachJah ren!«1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Jahre der Entscheidung — Jahre der Entscheidung. Deutschland und die weltgeschichtliche Entwicklung ist eine politisch philosophische Schrift von Oswald Spengler. Sie erschien 1933 bei C. H. Beck in München. Vorarbeiten zu ihr leistete die Vortragstätigkeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahre alte Person — Jahre alte Person …   Deutsch Wörterbuch

  • Jahre alt werden — Jahre alt werden …   Deutsch Wörterbuch

  • Jahre alt sein — Jahre alt sein …   Deutsch Wörterbuch

  • Jahre alt — Jahre alt …   Deutsch Wörterbuch

  • Jahre viking — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahre Viking — p1 Jahre Viking p1 Schiffsdaten Flagge Liberia …   Deutsch Wikipedia

  • Jahre der Zärtlichkeit — Filmdaten Deutscher Titel Jahre der Zärtlichkeit – Die Geschichte geht weiter Originaltitel The Evening Star …   Deutsch Wikipedia

  • Jahre der Zärtlichkeit - Die Geschichte geht weiter — Filmdaten Deutscher Titel: Jahre der Zärtlichkeit – Die Geschichte geht weiter Originaltitel: The Evening Star Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 123 Minuten Originalsprache: Englis …   Deutsch Wikipedia

  • Jahre der Zärtlichkeit – Die Geschichte geht weiter — Filmdaten Deutscher Titel: Jahre der Zärtlichkeit – Die Geschichte geht weiter Originaltitel: The Evening Star Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 123 Minuten Originalsprache: Englis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»