Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

j-n+zu+grabe

  • 121 Opfer

    Opfer, I) eig.: sacrificium. sacrum od. Plur. sacra (im allg., jedes Opfer als heilige Handlung). – victĭma. hostia (das Opfertier, und [1834] zwar vict. ein größeres, z.B. ein Stier, u. gew. als Dankopfer nach einem glücklichen Ereignis, host. ein kleineres, z.B. ein Lamm, u. gew. als Sühnopfer, um den Zorn der Götter zu besänftigen, eine üble Vorbedeutung abzuwenden etc., dargebracht. Auch konnte die vict. nur von dem eig. Opfernden, die host. von jedem Priester geopfert werden). – ein O. zur Sühne. s. Sühnopfer: festgesetzte, jährliche Opfer, sacrificia stata, anniversaria: ein O. schlachten, victĭmam od. hostiam caedere: ein O., etw. als O. bringen, s. opfern no. I u. II: ein O. vollziehen, sacrum perpetrare: ein O. erneuern, sacra instaurare: durch ein O. reinigen, lustrare: durch ein O. sühnen, piare: durch ein O. entsündigen, expiare: beim Grabe der Eltern ein O. (Totenopfer) bringen, parentare: den Manen ein O. bringen, manes expiare: das O. fällt günstig aus, hostiā litatur; hostia od. victĭma litat: das O. fällt sehr günstig aus, optime litatur: das O. fällt nicht günstig aus, hostia od. victĭma nulla litat; sacrificium non litat. – II) uneig.: a) der Mensch, der gleichs. als Opfertier fällt: victĭma (doch nur da, wo ein Mensch gleichs. als Opfertier dem Tod anheimgegeben wird oder sich selbst gibt, Decius se praebuit victĭmam rei publicae, Cic. de fin: 2, 61; vgl. Liv. 8, 9, 8: pro republica, exercitu, legionibus me devoveo, v. Decius). – Außerdem wird es häufig in der Beziehung »ein Opfer von etw. werden, als ein Opfer von etwas fallen« umschr., z.B. ein O. des Staates werden, ab republica interfici: ein O. seines Wagnisses werden, in ipso conatu opprimi: ein O. des Hasses werden, invidiā conflagrare: das O. eines ungerechten Richterspruchs werden, iudicio iniusto circumveniri: als ein O. seiner Herrschaft fallen, potentiam supplicio expiare. – b) alles, was gleichs. als Opfer dargebracht wird: beneficium (Wohltat, Guttat, Gefälligkeit, die man leistet). – iactura (Aufopferung von Geld etc. zu gewissen Zwecken). – incommodum (Nachteil, z.B. dantem aliquo incommodo afficere, den Geber einige Opfer kosten). – damnum (Verlust, Ggstz. lucrum). merces (wie μισϑός, Unkosten = -Nachteil etc., z.B. magnā mercede, non sine magna mercede = mit großen od. schweren Opfern, nicht ohne große od. schwere Opfer: u. data merces est doloris mei magna, ich habe für meinen Jammer mit schweren Opfern gebüßt). – ein O. bringen, rei familiaris iacturam facere (von seinem Vermögen aufopfern); de suis commodis aliquam partem amittere (von seinen Vorteilen einen Teil fahren lassen): was hätte ich euch für Opfer gebracht, quod a me beneficium haberetis. – jmdm. od. einer Sache etwas zum O. bringen, s. opfern, aufopfern.

    deutsch-lateinisches > Opfer

  • 122 opfern

    opfern, I) v. intr.rei divinae operari. – sacrificare. sacrificium od. sacra od. rem divinam facere; alle mit und ohne den Zus. hostiis. – immolare hostias od. hostiis. – facere od. operari hostiis. – libare (ein Trankopfer ausgießen). – einem Gotte o., alci deo operari, sacrificare (hostiis), sacra facere. – glücklich o., litare; perlitare: am Grabe der Eltern u. Verwandten o., parentare: für die Manen o. (um sie zu entsündigen), manes expiare: bildl., den Musen o., Musis operam dare. – II) v. tr.: A) eig.: sacrificare alci alqd od. alqā re: sacra facere od. bl. facere alqā re; operari alqā re; deos colere alqā re (die Götter mit etwas ehren). – ein Tier o., victĭmam od. hostiam sacrificare od. immolare od. mactare od. caedere: Menschen o., s. Menschenopfer (bringen): Weihrauch o., turis granum sacrificare: den Göttern (mit) Weihrauch und Wein o., divis rem divinam ture et vino facere: heilige Kräuter o., verbenas ado lere: Feldfrüchte o., deos colere fruge. – B) uneig.: devovere (den unterirdischen Göttern, dem Tode weihen). – morti od. cladi offerre (dem Tode oder der Niedermetzelung preisgeben). – largiri. profundere (in vollem Maße hingeben, z.B. larg. patriae suum sanguinem: u. non modo pecuniam, sed vitam etiam prof. pro patria). – dare alci od. alci rei alqd (etw. gleichs. zu Gefallen hingeben, z.B. ius gratiae; s. »aufopfern no. II« die Synon.). – jmd. dem Tode o., caput alcis devovere od. consecrare (indem man ihn den unterirdischen Göttern weiht); alqm occīdere od. trucidare (ihn töten, hinmorden übh.): Soldaten ohne Zweck o., milites temere cladi offerre: milites stragi obicere: Menschen (im Kriege) o., hominibus prodige uti: sich (sein Leben), Hab u. Gut, einen Vorteil u. dgl. opfern, s. aufopfern no. I u. II.

    deutsch-lateinisches > opfern

  • 123 Opfern [2]

    Opfern, das, sacrificatio (im allg.). – immolatio (eines lebenden Wesens). – das glückliche O., litatio: O. am Grabe der Eltern u. Verwandten, parentatio (Spät.).

    deutsch-lateinisches > Opfern [2]

  • 124 Rand

    Rand, margo (als Grenze einer Fläche übh.). – ora (als an einem Gegenstand hinlaufende kantige Einfassung, Saum). – labrum (eig. die Lippe, dann von dem auswärtsgehenden Rand einer Öffnung, z.B. eines Horns, Grabens). – crepīdo (gemauerte Einfassung, z.B. einer Straße, eines Ufers, Flusses etc.). – der R. der Erde, terrarum ultimus finis. – mit einem R. umgeben, marginare. – Bildl., am R. des Gra bes, morti vicinus (dem Tode nahe); capulo vicinus (dem Sarge nahe); sub ipsum funus (schon bald eine Leiche): am R. des Grabes stehen (schon mit einem Fuße im Grade stehen, schon einen Fuß im Grabe haben), morti od. capulo vicinum esse (dem Tode od. dem Sarge nahe sein, von Greifen); in praecipiti esse (gleichs. vor einem Abgrund stehen = in äußerster Gefahr sein, v. Kranken); auch mors alci iam imminet: er scheint mir am R. des Grabes zu stehen, videtur mihi prosequi se. – jmd. an den R. des Verderbens führen, alqm in locum praecipitem perducere: am R. des Verderbens stehen, in extremo situm esse (z.B. v. Staate); in summo discrimine esse oder versari: an den R. des Verderbens kommen, prope perniciem venire.

    deutsch-lateinisches > Rand

  • 125 Spitzsäule

    Spitzsäule, obeliscus (im allg.). – meta (die Sp. am Ende des röm. Zirkus). – cippus (die Sp. als Denkmal auf einem Grabe).

    deutsch-lateinisches > Spitzsäule

  • 126 πρός-σφαγμα

    πρός-σφαγμα, τό, das wobei Geschlachtete, τάφῳ, das am Grabe geschlachtete Opfer, Plut. Thes. et Rom. 1, v. l. προσφ.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρός-σφαγμα

  • 127 παρα-πέμπω

    παρα-πέμπω, daneben-, vorbeischicken, machen, daß ein Geschoß vorüberfliegt ohne zu treffen, Od. 12, 72, es hätte ihn getroffen, ἀλλὰ Ἥρη παρέπεμψεν; dah. auch vorüberführen, Sp.; geleiten, Ar. Eqq. 546; Xen. Hell. 7, 2, 18; Plut. Pericl. 5 u. a. Sp.; bes. zu Grabe geleiten, D. L. 3, 41; vgl. Ath. XIII, 594 e; – zuschicken, ὄρος παρέπεμψεν ἐμοὶ στόνον ἀντίτυπον, Soph. Phil. 1445, vom Echo; hinbringen, hinschaffen, σῖτον ἐκ τοῦ Ἑλληςπόντου εἰς Λῆμνον, Dem. 18, 77; παρεπέμφϑη ἐφ' Ἑλληςπόντου, Thuc. 8, 61; zu Hülfe schicken, Xen. Hell. 4, 3, 4 An. 6, 3, 15; – fortschicken, entlassen, auch verachten, verschmähen, τοὺς οὐκ ὀρϑῶς συμβουλεύοντας, Dem. 18, 166; ἅπασιν οἰκείως ἀπήντησε, πλὴν Ῥοδίων· τούτους δὲ παρέπεμπε, Pol. 30, 17, 17; neben καταγιγνώσκω, 32, 10, 3 u. öfter; τὴν οἰκείοτητα, nicht berücksichtigen, D. Sic. 4, 34; Ggstz ἀσπάζεσϑαι, S. Emp. adv. math. 7, 11, παραλαμβάνειν, pyrrh. 1, 183; = ἐκβάλλειν, adv. math. 7, 81; daher auch παραπέμπων ἑαυτὸν πότοις καὶ μουσικῇ, Plut. Sol. 29, sich überlassen, ergeben. – Med. von sich wegschicken, entlassen, z. B. seine Frau, Apollod. 1, 9, 28; auch κάματον, Ar. Nub. 1360.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-πέμπω

  • 128 περι-τύμβιος

    περι-τύμβιος, um das Grab, am Grabe, δάκρυα, Paul. Sil. 82 (VII, 560).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-τύμβιος

См. также в других словарях:

  • Grabe — ist der Familienname folgender Personen: Christine Grabe (Schauspielerin), UFA Schauspielerin der 1930er Jahre Christine Grabe (Politikerin) (* 1948), deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) Dieter Grabe (* 1945), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Grabe (Einheit) — Grabe war ein Feldmaß in der Grafschaft Tirol. Es war eine vom Maß Stochiacah abgeleitetes kleine Einheit. 1 Grabe = 80 Quadratruten 10 Grabe = 1 Stochiacah = 2 Tagmat = 8 Starland 1 Stochiacah = 800 Quadratruten = 84,621 Pariser Quadratfuß =… …   Deutsch Wikipedia

  • Gräbe — ist der Name von Carl Gräbe (1841–1927), deutscher Chemiker Hermann Friedrich Gräbe (1900–1986), deutscher Widerstandskämpfer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Beg …   Deutsch Wikipedia

  • Grabe [1] — Grabe, Feldmaß in Tyrol von 80 QRuthen 379,4 sächsische od. 248,8 Wiener QKlaster; 11/4 G. – 1 Starland, 5 = 1 Tagmat, 71 = 1 Jauchart, 10–1 Stochiacah …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grabe [2] — Grabe, Joh. Ernst, geb. 1666 in Königsberg, widmete sich daselbst der Theologie, verließ die protestantische Kirche, in welcher er eine Unterbrechung des Priesterthums fand, trat in London zur englischen Episkopalkirche über, weil er in derselben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gräbe — (Staatsw.), so v.w. Richter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grabe — Grabe, früheres Feldmaß in Tirol zu 80 QRuten, = 8,92 Ar, 5 in der Tagmahd …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grabe — Grabe, früher tirol. Feldmaß zu 1/5 Tagmat = 8,92 a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Grabe — Grabe, Flächenmaß im Tyrol = 248,3 Wiener Klafter …   Herders Conversations-Lexikon

  • Grabe — 1. Wohnstättenname zu mhd. grabe, mnd. grave »Graben (Stadtgraben, Kanal, Abflussgraben, Grenzgraben)«. 2. Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Graben (Graber [3.]) oder zu dem Ortsnamen Großgrabe (Sachsen). 3. Berufsübername zu mhd. grabe… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • grabė — ×grãbė (vok. Graben) sf. (2) K, Rs, Trg, Mrj, Jnš, Brš griovys: Tiek lijo, kad net grãbės pilnos vandens Ldvn. Grabkasỹs kasa grabes, t. y. par̃kasus J. Ans par tokią siaurą grabę neparšoka Prk …   Dictionary of the Lithuanian Language

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»