Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

ist+unangenehm

  • 1 unangenehm

    unangenehm, iniucundus. non iucundus (nicht erfreulich). – ingratus (nicht wohltuend). – insuavis (unlieblich). – gravis. molestus (drückend, beschwerlich). – odiosus (lästig, widrig, unausstehlich). – es ist mir etwas un., graviter od. moleste fero alqd; aegre patior alqd: sehr, alqd pergraviter fero: es ist un. für jmd., zu etc., alci grave est m. Infin.: hierbei ist es un., daß etc., illud odiosum est, quod etc.

    deutsch-lateinisches > unangenehm

  • 2 Wahrheit

    Wahrheit, veritas (die Wahrheit in Abstrakio als Eigenschaft). – verum (die Wahrheit in Konkreto, Wahres). – fides (die Gewißheit, Zuverlässigkeit einer Sache). – ratio (Lehrsatz, Grundsatz, Ansicht). – die strengste W., summa veritas; severitas (strenge Wahrhaftigkeit): eine allgemeine W., perspicua omnibus veritas: historische W., -historiae fides: historica fides: der Trieb nach W., s. Wahrheitstrieb: der W. so viel als möglich treu, quam verissime potero; u. bl. quam verissime: es ist eine ausgemachte W., pro vero constat: etwas der W. nahe bringen, alqd ud veritatem adducere: der W. nahe etc. kommen, s. wa hrscheinlich (sein): die W. nicht hören wollen, veritatis impatientem esse: bei der W. bleiben, vero stare: der W. nicht treu bleiben, a veritate deflectere: die reinste W. schreiben, verissime scribere: als ausgemachte W. aufstellen, alqd pro certo ponere: weit von der W. entfernt sein, longissime a vero abesse: die W. sagen, verum od. vera dicere; dicere quod res est: die W. zu sagen, um die W. zu gestehen, verum si loqui volumus; verum si scire vis; si verum quaerimus; auch bl. si quaeris od. si quaeritis; ne mentiar (um nicht zu lügen): jmdm. die W. sagen, alci vera dicere (jmdm. das, was wahr ist, geradeheraus sagen, auch wenn es ihm unangenehm ist): obiurgare alqm (jmd. ausschelten): jmdm. tüchtig die W. sagen, alci non parcere. – die W. halte ich fest, daß etc., bl. hoc od. illud teneo m. folg. Akk. u. Infin. – in Wahrheit, s. wahrhaftig (Adv.): der W. [2632] gemäß, ex vero; vere (dah. ganz oder streng der W. gemäß, verissime, z.B. scribere: es ist der Wahrheit [mehr] gemäß, verius est); ex re (der Wirklichkeit gemäß): der strengsten W. gemäß reden, ad ipsam legem veritatis loqui.

    deutsch-lateinisches > Wahrheit

  • 3 leid

    leid, Adv. in Beziehungen wie: es tut mir leid, molestum est (es ist mir unangenehm); doleo (ich bedauere); paenitet od. piget me alcis rei (es ist mir etwas l., ich bereue etwas). – es tut mir jmd. leid, miseret me alcis: sich etwas nicht l. sein lassen, alqd non moleste ferre; non laborare de alqa re; neglegere alqd.

    deutsch-lateinisches > leid

  • 4 schmerzhaft, schmerzlich

    schmerzhaft, schmerzlich, vehemens (heftig, heftige Empfindung verursachend, z.B. Übel, Wunde). – gravis (bedeutend, stark und deshalb schmerzhaft, z.B. Krankheit, Wunde). – acerbus (herzangreifend, empfindlich, z.B. Tod). – acerbitatis plenus (voll herber Drangsal, z.B. praesens tempus). – sehr sch., peracerbus: sch. Besorgniffe, acerbitates: sch. Empfindung, Gefühl, dolor: das ist mir schmerzlich, hoc mihi dolet: es ist sehr sch., valde dolendum est: es konnte mir nichts Schmerzlicheres begegnen, nihil acerbius mihi accĭdere potuit. Adv.vehementer; graviter; acerbe; dolenter. – sch. fühlen oderempfinden, dolere, dolenterferre, acerbe ferre, verb. dolere et acerbe ferre; aegre od. graviter od. moleste ferre mit Akk. od. mit Akk. u. Infin. oder mit quod (daß), quia, si u. dgl.; alqā re laborare (von etw. unangenehm sich berührt fühlen, z.B. alienis malis): sehr sch. empfinden, vehementer doleo alqd od. mit Akk. u. Infin. od. mit quod (daß), quia, si u. dgl.; vehementer mihi dolet mit Akk. u. Infin. od. mit quod (daß).

    deutsch-lateinisches > schmerzhaft, schmerzlich

  • 5 entfernen

    entfernen, I) eig.: a) tr.:amovere. removere. auferre (wegtragen, wegschaffen). – abducere. deducere (wegführen, letzteres fast immer mit folg. ab oder de mit Abl. des Orts von wo etc.). – ablegare (wegschicken, um jmd. los zu sein, unter irgend einem Vorwande, unter Beauftragung eines Geschäfts etc.). – aman dare relegare (aus seiner Nähe entfernen wegen [746] eines Vergehens, letzteres aber an einen bestimmten Ort, beide mit dem Nbbgr. der Entehrung u. Schande des Entfernten). – amoliri (jmd, od. etwas fortschaffen, so daß die Entfernung Anstrengung und Mühe kostet). – avertere (wegwenden, beiseite schaffen, was den Sinnen unangenehm ist). – submovere. subducere (allmählich, unvermerkt wegbringen oder führen). – depellere. repellere. propulsare (mit Gewa liverjagen: aus einem Orte, ex loco expellere, eicere). – aus den Augen e., ab oculis oder a conspectu removere; e conspectu od. ab oculis auferre; ab oculis amoliri. – b) refl. sich entfernen, se movere. se amovere. – abire. discedere (weggehen). – ex (od. ab) oculis od. e conspectu abire. ab oculis oder e conspectu recedere (sich aus jmds. Augen, Gesichtskreis entf.). – excedere. evadere. erumpere (aus einem Orte, u. zwar letzteres = herausbrechen, sich gewaltsam Bahn brechen zur Entfernung, s. Cic. Cat. 2, 1: abiit, excessit, evasit, erupit). – se subducere (allmählich und unvermerkt, auch mit dem Zus. clam, z.B. de circulo). – sich eilig e., celerrime abire; e conspectu fugere od. evolare; se eripere od. proripere. – sich vom Wege e., s. abgehen no. II, A: sich zu weit vom Lager e., a castris longius procedere: sich nie aus einem Orte entfernt haben, numquam ex loco (urbe) afuisse. – II) übtr.: a) tr.:removere (z.B. alqm a negotiis publicis od. a re publica: u. a se suspicionem). – submovere (unter der Hand, z.B. alqm a re publica: u. alqm administratione rei publicae). – avocare.revocare. abstrahere (von etwas abbringen, abziehen, wie von Geschäften, Plänen, z.B. av. alqm a negotiis publicis od. ab republica).alienare, von sich, a se (sich entfremden, z.B. bonos, alcis benevolentiam). – depellere. repellere. propellere. propulsare (vertreiben, verscheuchen, z.B. pericula). – declinare (abbeugen, leise entf., z.B. quae nocitura videantur). – b) refl. sich entfernen, digredi (von seinem Thema, vom Redner, s. »abschweifen«). – sich vom rechten Wege e., s. abweichen no. I.

    deutsch-lateinisches > entfernen

  • 6 mißfällig

    mißfällig, molestus (lästig). – ingratus (unangenehm). – invidiosus (verhaßt). – es ist mir etwas m. (mißfällt mir); s. mißfallen. – Adv.moleste. – m. wahrnehmen, daß etc., moleste od. aegre ferre m. Akk. u. Infin. od. m. folg. quod.

    deutsch-lateinisches > mißfällig

  • 7 Wohlgefallen [2]

    Wohlgefallen, das, voluptas. – sein W. an etwas haben, finden, voluptatem capere ex alqa re (Vergnügen haben an etwas); delectari alqā re od. me delectat alqd (sich von etwas angezogen fühlen, an etwas ergötzen); gaudere alqā re (sich an etw. erfreuen); alqd probare (einer Sache seine Billigkeit nicht versagen, genehm finden): ich finde kein W. an etwas, alqd mihi ingratum est (es ist mir unangenehm); alqd mihi displicet (es mißfällt mir). – sein W. an jmd. haben, finden, alqs me delectat. – nach seinem W., ad arbitrium suum; ad libidinem: nach seinem W. etwas tun, suo arbitratu alqd facere. – mit W., voluptate; libenter (gern, mit Vergnügen).

    deutsch-lateinisches > Wohlgefallen [2]

См. также в других словарях:

  • Unangenehm — Unangenêhm, er, ste, adj. et adv. nicht angenehm, und in weiterm Verstande, was mit Widerwillen empfunden wird, und darin gegründet. Das ist mir sehr unangenehm. Eine unangenehme Witterung, ein unangenehmer Geschmack, Arbeit u.s.f. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unangenehm — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • schrecklich • unbequem Bsp.: • Es gab einen unangenehmen Geruch. • Es ist eine unangenehme Verstauchung, das ist alles. • Mit dem Bus zu reisen kann ziemlich unbequem sein …   Deutsch Wörterbuch

  • unangenehm — peinlich; blamabel; beschämend; unliebsam; unbequem; unschön; ekelig; widerlich; abscheulich; abstoßend; Brechreiz auslösend; …   Universal-Lexikon

  • unangenehm — ụn·an·ge·nehm Adj; 1 für jemanden schwierig oder ungünstig <in einer unangenehmen Lage sein> 2 so, dass man sich dabei körperlich unwohl fühlt ≈ ↑übel (1) <ein Geruch> 3 ≈ unsympathisch <ein Mensch> 4 etwas ist jemandem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Der Mond ist eine herbe Geliebte — Revolte auf Luna (englischer Originaltitel The Moon Is a Harsh Mistress) ist ein 1966 erschienener Science Fiction Roman von Robert A. Heinlein. Der Roman wurde zunächst von Dezember 1965 bis April 1966 als monatliche Fortsetzungsgeschichte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Wer die Arbeit kennt und sich nicht drückt, der ist verrückt — Arbeit ist eine zielbewusste und sozial durch Institutionen (Bräuche) abgestützte besondere Form der Tätigkeit, mit der Menschen seit ihrer Menschwerdung in ihrer Umwelt zu überleben versuchen. Dabei ist ihr Charakter zwiespältig: Sie stellt… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Oma ist tot — Filmdaten Originaltitel Die Oma ist tot Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Das ist \(auch: wird\) ja heiter — Das ist (auch: wird) ja heiter; das kann ja heiter werden   Die umgangssprachlichen Redensarten sind ironisch gemeint und stehen für »das ist sehr unangenehm, da erwartet uns ja einiges«: Das ist ja heiter, jetzt fängt auch noch der Motor zu… …   Universal-Lexikon

  • Kegelhütiger Knollenblätterpilz — (Amanita virosa) Systematik Klasse: Agaricomycetes Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Geriefter Weich-Täubling — (Russula nauseosa) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterkla …   Deutsch Wikipedia

  • Störgeräusch — Störgeräusche sind Geräusche mit negativer Geräuschqualität, das heißt das Schallereignis führt zu einem Hörereignis, das als unangenehm, lästig, störend, negative Assoziationen auslösend oder als nicht zum Produkt passend empfunden wird.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»