Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

ist+nicht+viel+dran

  • 21 ab

    1. со вспомогательными и модальными глаг. обозначает отделение, удаление: 1) jmd. hat etw. ab кто-л. что-л. снял, свёл, соскрёб, вычистил, оторвал, отделил и т.п. Jetzt habe ich die alte Farbe von den Wänden ab. Nun können wir mit dem Tapezieren beginnen.
    ● ► Gott sei Dank! Den Fleck habe ich ab! Da kann ich ja das Kleid wieder anziehen.
    ● ► Vater hat den Hut schon ab.
    ● ►Du wirst noch so lange am Knopf herumdrehen, bis du ihn ab hast. 2) etw. muß ab что-л. надо удалить, снять, отрезать, счистить, соскоблить и т.п. Der alte Lack muß erst ganz und gar ab, ehe wir den neuen auf streichen.
    Das Bild muß hier ab. Das paßt nicht in dieses Zimmer.
    Die Rüschen müssen von dem Kleid ab. Dann sieht es viel netter aus. 3) etw. ist [war] ab что-л. отломалось, оторвалось, отскочило, отошло, сошло, отклеилось, отстало и т.п.
    см. тж. absein
    1. Wer war denn an der guten Tasse (dran)? Der Henkel ist ja ab!
    Wenn sie in den Regen kommt, ist die ganze Schminke ab.
    Hast du vielleicht ein Taschenmesser bei dir? Meine Bleistiftspitze ist ab. 4) etw. will nicht ab что-л. никак не отходит [не отчищается]. Ich bürste und bürste, aber die Fusseln wollen (von der Jak-ke) nicht ab.
    Was habe ich schon alles versucht, aber die Farbe will nicht ab!
    2.: Gewehr ab! к ноге! (команда). См. соотв. сущ.: ab ist der Bart!
    ab nach Kassel!
    ab durch die Mittel!
    ab die Post!
    ab mit Volldampf!
    Hut ab!
    3.: jmd. ist ab кто-л. намотался, очень устал. Ich bin heute sehr ab, schon seit früh sechs Uhr auf den Beinen. Ins Kino werde ich abends nicht mehr mitgehen.
    Ich bin augenblicklich ganz ab. So eine Erholungskur, das wäre jetzt das Richtige für mich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ab

  • 22 gleich

    1) der gleiche derselbe (оди́н и) тот же. bei Hinweis auf Beschaffenheit тако́й же. ich hatte den gleichen Gedanken wie du у меня́ возни́кла та́ же мысль, что и у тебя́. wir verfolgen den gleichen Zweck <das gleiche Ziel> мы пресле́дуем одну́ и ту́ же цель. das läuft < kommt> auf das gleiche hinaus э́то сво́дится к (одному́ и) тому́ же. jd. hat das gleiche Auto у кого́-н. така́я же (авто)маши́на
    2) an Ausdehnung, Größe, Höhe ра́вный. in Entfernungs-, Alters-, Größenangaben одина́ковый, оди́н. gleicher Lohn für gleiche Arbeit ра́вная опла́та за ра́вный труд. gleiches Recht ра́вное пра́во. etw. in gleiche Teile schneiden < teilen> разреза́ть /-ре́зать что-н. на ра́вные ча́сти. die beiden Orte sind gleich weit vom Zentrum entfernt о́ба ме́ста располо́жены на одина́ковом расстоя́нии от це́нтра. gleich viel gelten име́ть одина́ковое значе́ние. gleich alt [groß] sein быть одного́ <одина́кового> во́зраста [ро́ста]. sie kamen zu gleicher Zeit они́ пришли́ в одно́ вре́мя <одновре́менно> | zweimal zwei ist gleich vier два́жды два - четы́ре. drei plus vier ist gleich sieben три плюс четы́ре равно́ семи́. das Ergebnis war gleich Null результа́т был ра́вен нулю́
    3) jdm. ist etw. gleich gleichgültig кому́-н. что-н. всё равно́ <безразли́чно>. es ist mir gleich, wie er darüber denkt мне всё равно́, что он об э́том ду́мает. es ist mir ganz gleich, ob du willst oder nicht мне всё равно́ <безразли́чно>, хо́чешь ты и́ли нет. mir ist alles gleich мне всё безразли́чно
    4) sofort сейча́с, сра́зу. ich komme gleich я сейча́с приду́. das werden wir gleich haben э́то мы сейча́с сде́лаем. erledige das bitte gleich! сде́лай э́то, пожа́луйста, сра́зу ! um es dir gleich zu sagen, ich kann nicht lange bleiben скажу́ тебе́ сра́зу - надо́лго я оста́ться не смогу́. du kannst gleich (da)bleiben ты мо́жешь сра́зу оста́ться, ты мо́жешь не уходи́ть. es muß ja nicht gleich sein э́то не сро́чно, э́то вре́мя те́рпит. willst du gleich still sein! неме́дленно замолчи́ <успоко́йся>! успоко́йся наконе́ц ! Sie kommen gleich dran! ско́ро ва́ша о́чередь ! bis gleich! пока́ !
    5) auf einmal сра́зу. sie kaufte sich gleich mehrere Blusen она́ купи́ла себе́ сра́зу не́сколько блу́зок
    6) wie подо́бно. dem Adler gleich erhob sich das Flugzeug самолёт взлете́л в не́бо подо́бно орлу́
    7) wenngleich хотя́. wenn ich gleich selbst nicht sportlich bin, sehe ich doch gern Fußballspiele хотя́ я сам и не спортсме́н, я охо́тно смотрю́ футбо́л. wenn er gleich Direktor würde, er würde doch bescheiden bleiben стань он да́же <сейча́с> дире́ктором, он всё-таки оста́нется скро́мным челове́ком
    8) als Partikel же. wie heißt er doch gleich? ну, как же его́ зову́т ? wo wohnt er gleich? где же он живёт ? etw. ins gleiche bringen приводи́ть /-вести́ в поря́док что-н., ула́живать /-ла́дить что-н. gleich und gleich gesellt sich gern рыба́к рыбака́ ви́дит издалека́. gleiches mit gleichem vergelten отпла́чивать /-плати́ть тем же, плати́ть за- за что-н. той же моне́той. ein gleiches tun де́лать с- то же са́мое, де́лать /- одно́ (и то же) де́ло. ein gleicher unter gleichen ра́вный среди́ ра́вных

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gleich

  • 23 daran

    1) (разг. dran) на нём [ней, них] (на чём-л.), на него [неё, них] (на что-л.)
    2)

    sie hat ihre Freude daran — это доставляет ей удовольствие [радость]

    es liegt mir viel daranэто для ( меня) очень важно

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > daran

  • 24 feucht:

    er hat eine feuchte Aussprache шутл. при разговоре он брызжет слюной. Der hat aber eine feuchte Aussprache. Man ist besser dran, wenn man im Gespräch mit ihm Abstand hält, feuchtes Element вода. Jetzt geht's ins feuchte Element! das war ein feuchter Abend вечер, на котором было много выпито. Es war ja ein ganz schön feuchter Abend. Es wurde sehr viel getrunken, das geht dich einen feuchten Staub [Kehricht, Dre,ck] an фам. это тебя не касается! не суйся, где тебя не спрашивают! Kümmere dich um deine eigenen Angelegenheiten, meine gehen dich einen feuchten Dreck [Kehricht] an. er ist noch feucht [nicht trocken] hinter den Ohren у него ещё молоко на губах не обсохло. См. тж. Ohr.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > feucht:

См. также в других словарях:

  • an — angeschaltet; aktiv; eingeschaltet; in Betrieb * * * 1an [an] <Präp.>: 1. a) mit Dativ; Frage: wo?> dient dazu, auszudrücken, dass etwas ganz in der Nähe von etwas ist, etwas berührt: die Leiter lehnt an der Wand; Trier liegt an der… …   Universal-Lexikon

  • Drauf und dran sein, etwas zu tun —   Die umgangssprachliche Redewendung besagt, dass jemand fast so weit ist, etwas zu tun, was in vielen Fällen unüberlegt, nicht ratsam wäre: Er war drauf und dran, alles hinzuwerfen. Als die Kinder viel später als gewöhnlich nach Hause kamen, war …   Universal-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Koch — 1. An Kaak, diar Hongar starft, skal unn Ealdagh bigreewan weesh. (Nordfries.) – Johansen, 73; Lappenkorb; Firmenich, III, 4, 36; für Amrum; Haupt, VIII, 356, 91; hochdeutsch bei Masson, 16. Ein Koch, der vor Hunger stirbt, soll in den Feuerherd… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kuh — 1. A Kü moalkat trog a Hols. (Nordfries.) – Johansen, 72. Die Kuh milcht durch den Hals. 2. A Kuh söüft â méa, ässe vertroa kô. (Henneberg.) Auch eine Kuh säuft wol mehr als sie vertragen kann. Mit Anwendung auf Säufer. 3. A Küh wal t egh wed,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haar — 1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. – Körte, 2504. 2. Auch ein Haar hat seinen Schatten. – Eiselein, 266; Simrock, 4151. Böhm.: I vlas má svůj stín. (Čelakovsky, 284.) Lat.: Etiam capillus unus habet umbram suam. (Eiselein,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Figuren und magische Gegenstände in der unendlichen Geschichte — Dieser Beitrag befasst sich mit den Figuren und magischen Gegenständen in Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte und in dessen Filmadaptionen, Die unendliche Geschichte (Film), Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Nichts — 1. Als Niet kommt tot iet, dann kennt iet hem selver niet. – Simrock, 7534. Wenn ganz arme Leute plötzlich zu grossem Vermögen gelangen, kennen sie sich selbst nicht mehr. 2. Auss nichts wird nichts vnd bleibt nichts. – Lehmann, II, 32, 68; Petri …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nadel — 1. A Nudel känn män in a Sack nit behalten. (Jüd. deutsch. Warschau.) Auch russisch Snegirew, 464. Angeborene, auch wol anerzogene Fehler lassen sich auf die Dauer nicht verbergen; sie kommen immer zum Vorschein, wie die Nadel in einem Sack. 2.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»