Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

interrogātio

  • 1 interrogatio

    interrogātio, ōnis, f. (interrogo), die Befragung, Anfrage, Frage, cum responsio ab interrogatione dissentit, Quint.: tertiā interrogatione poscere victoriam omnium bellorum, Iustin.: Plur., zB. interrogationes faciles, Cic. Tusc. 1, 57: interrogationes Socratis, Quint. 5, 11, 27: interrogationes tribuni plebis, Liv. 41. – Dah. insbes.: a) als gerichtl. t. t. = die Befragung, das Verhör, testium, das Zeugenverhör (s. inter-rogono. II, A), Tac.; u. dass. absol., Cic. ep. 1, 9, 7. Quint. 5, 7, 3 (wo Plur.) u.a.: v. dem Verh. eines Missetäters, Marcian. dig. 48, 3, 6. § 1. – b) als rhetor. t. t. = die Frage als Redefigur, Quint. 9, 2, 15 u. 9, 3, 98. – c) als t. t. der Dialektik = die Frage, Fragestellung in Folgerungen, Schlüssen, der Schluß, Syllogismus, Cic. u. Sen.: aptā interrogatione concludere, Cic.: fallaces et captiosas interrogationes dissolvere non posse, Cic.: occurrere interrogationibus eorum, Cic. – d) als jurist. t. t., eine durch Fragen zu erzielende Verbindlichkeit; dah. ein Kontrakt, ille non est interrogatione contentus, Sen. de ben. 3, 15, 2.

    lateinisch-deutsches > interrogatio

  • 2 interrogatio

    interrogātio, ōnis, f. (interrogo), die Befragung, Anfrage, Frage, cum responsio ab interrogatione dissentit, Quint.: tertiā interrogatione poscere victoriam omnium bellorum, Iustin.: Plur., zB. interrogationes faciles, Cic. Tusc. 1, 57: interrogationes Socratis, Quint. 5, 11, 27: interrogationes tribuni plebis, Liv. 41. – Dah. insbes.: a) als gerichtl. t. t. = die Befragung, das Verhör, testium, das Zeugenverhör (s. interrogo no. II, A), Tac.; u. dass. absol., Cic. ep. 1, 9, 7. Quint. 5, 7, 3 (wo Plur.) u.a.: v. dem Verh. eines Missetäters, Marcian. dig. 48, 3, 6. § 1. – b) als rhetor. t. t. = die Frage als Redefigur, Quint. 9, 2, 15 u. 9, 3, 98. – c) als t. t. der Dialektik = die Frage, Fragestellung in Folgerungen, Schlüssen, der Schluß, Syllogismus, Cic. u. Sen.: aptā interrogatione concludere, Cic.: fallaces et captiosas interrogationes dissolvere non posse, Cic.: occurrere interrogationibus eorum, Cic. – d) als jurist. t. t., eine durch Fragen zu erzielende Verbindlichkeit; dah. ein Kontrakt, ille non est interrogatione contentus, Sen. de ben. 3, 15, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interrogatio

  • 3 acutus [1]

    1. acūtus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (acuo), geschärft, gespitzt, dah. scharf und schneidend (Ggstz. hebes, retusus, obtusus u. dgl.), I) eig., culter, Plaut.: sudes, Caes.: cuspis, Verg.: acutior sagitta, Ov.: acutissima falx, Col.: dah. spitz zulaufend, spitz, gezackt, eckig, nasus, oculi, Plaut.: aures, Hor.: cornua lunae, Cic. fr.: folium, Plin.: cacumen (collis), Liv.: elementa (Atome), Lucr.: figura, Plin.: anguli, Plin. – cypressus, pinus, mit spitzen Blättern, Ov. – neutr. subst., hirsuta barba in acutum desinens, Spitzbart, Amm. 25, 4, 22. – II) übtr.: A) scharf auf die äußern Sinne u. den ganzen Körper wirkend, 1) auf die einzelnen Sinne: a) auf den Geruch, odor, unguentum, Plin. – b) auf den Geschmack, sapor, cibus, Plin. – c) auf das Gesicht, hell, blendend, viridi colore est non ita acuto, sed nubilo magis et presso, Solin. 27, 36: acutior claritas, Arnob. 2, 58 extr. – Acc. neutr. adv., cernens acutum, Amm. 21, 16, 19 (vgl. no. 2 aus Hor. sat. 1, 3, 26). – d) auf das Gehör, scharf, durchdringend, hell, dah. (bes. als musik. u. rhet. t.t.) hoch, Diskant- (Ggstz. gravis, tief, Baß-), sonus, vox, Cic.: hinnitus, Verg. – Acc. neutr. adv., resonare triste et acutum, schrill, piepig, Hor. sat. 1, 8, 41. – als gramm. t.t., geschärft, scharfbetont (Ggstz. gravis), syllaba, Quint.: accentus, die scharfe Betonung, der Akut, Gramm. – e) auf das Gefühl, scharf, schneidend, stechend (wie ὀξύς), gelu, sol, Hor. – 2) auf den ganzen Körper wirkend, als mediz. t.t. = akut (Ggstz. longus, vetustus, chronisch), morbus, Cels. u. Hor.: febris, Cels. – poet., acuta belli, die mißlichen Zufälle, Hor. carm. 4, 4, 76. – B) v. geistiger Schärfe, a) von den innern Sinnen, nares, scharfe (feine) Nase = scharfe Beobachtungsgabe, Hor.: aures, scharfes (feines) Gehör, feine Beurteilungskraft, Calp.: sensi populi Romani oculos esse acres atque acutos, Cic. – Acc. neutr. adv., cernis acutum, du siehst scharf (bei den Fehlern anderer), Hor. sat. 1, 3, 26. – b) v. Pers.u. persönl. Zuständen, scharfsinnig, gescheit, einsichtsvoll, geistreich, treffend, tief u. durchdringend, scharf bestimmt (Ggstz. retusus, hebes, insipiens), α) übh.: ingenia, Cic.: homo acutus magis quam eruditus, Cic.: acutus rebus, scharf in Gedanken, ein scharfer Denker, Quint.: acutus ad fraudem, pfiffig, Nep. – animus acutus atque versutus, Scharfblick u. Gewandtheit des Geistes, Cic. – motus animorum ad excogitandum acuti, Cic.: interrogatio, Quint.: studia, Scharfsinn erfordernde, Cic. – m. Genet., sapiendi dicendique acutissimi, Tert. de anim. 20. – β) als rhet. t.t., scharf bestimmt, schlicht und treffend, orator, Cic.: Hyperides, Quint.: sententiae, Cic.

    lateinisch-deutsches > acutus [1]

  • 4 circumspectus [1]

    1. circumspectus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. circumspicio), I) überlegt, besonnen, a) passiv, v. Lebl.: verba non c., Ov.: interrogatio c., Quint.: iudicium c., Quint.: circumspectiore curā, Oros.: circumspectissima sanctio decreti, Val. Max. – b) aktiv, umsichtig, v. Pers. (Ggstz. inconsultus, temerarius), canes assidui et c., Col.: est circumspecti hominis etc., Cels.: sive aliquis circumspectior est, Sen. – II) beachtenswert, ansehnlich, ausgezeichnet, honor, Val. Max.: circumspectus genere, Amm.

    lateinisch-deutsches > circumspectus [1]

  • 5 cornutus

    cornūtus, a, um (cornu), I) gehörnt, aries, Col. u. Vulg.: aves, Ov.: quadrupedes (= elephanti), Varro LL.: luna, Amm. – subst., a) cornūtī, ōrum, m. insbes. = Stiere, Acc. tr. 494 u. cornūtae, ārum, f., das Hornvieh, Varro r. r. 2, 7, 2 Keil. – b) cornūta, ae, f. der Hornfisch, Plin. 32, 145. Apic. 10, 454. – II) übtr.: syllogismus c. (= ceratina), der Hornschluß, ein sophistischer Trugschluß, Hieron. epist. 69, 2: u. so interrogatio c., Hieron. in Helvid. 16.

    lateinisch-deutsches > cornutus

  • 6 interrogatiuncula

    interrogātiuncula, ae, f. (Demin. v. interrogatio), eine kurze od. unbedeutende Frage, interrogatiunculae breves, Macr. sat. 4, 2, 4. – bes., eine kurze Frage des Richters od. Dialektikers, deren Beantwortung zu dem gewünschten Schluß u. der darauf zu begründenden Beweisführung leiten soll, interrogatiunculae leves, Amm. 29, 1, 25: interrogatiunculae tortuosae, Hieron. epist. 69, 2: minutae interrogatiunculae, Cic.: interrogatiunculae angustae, peinliche Konsequenzmachereien, Cic.: interrogatiunculas nectere, Konsequenzen ziehen, Sen.

    lateinisch-deutsches > interrogatiuncula

  • 7 perscrutatrix

    perscrūtātrīx, trīcis, f. (Feminin. zu perscrutator), die Erforscherin, Ergründerin, interrogatio perscr. animi tui, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 103 extr.

    lateinisch-deutsches > perscrutatrix

  • 8 responsio

    respōnsio, ōnis, f. (respondeo), I) die Antwort, der Bescheid, die Entgegnung, Erwiderung (Ggstz. interrogatio), Cic. u.a.: responsionem elicere, Cic.: Plur., Plaut. most. 591. – II) als rhet. Fig. = ἀπόκρισις, sibi ipsi responsio, die Selbstbeantwortung einer Frage, die Selbstwiderlegung, Cic. de or. 3, 207. Quint. 9, 1, 35 u. 9, 3, 90. Carm. de fig. 31. p. 64 H.

    lateinisch-deutsches > responsio

  • 9 responsus

    respōnsus, ūs, m. (respondeo), I) die Antwort, der Bescheid (Ggstz. interrogatio), Gaius dig. 44, 7, 1. § 7. – dah. ad responsum = responsalis, Cod. Iust. 12, 24, 7; 12, 36, 18. § 1. – II) das Entsprechen, die Übereinstimmung, Symmetrie, Vitr. 1, 2, 2 u. 4; 3, 1, 9.

    lateinisch-deutsches > responsus

  • 10 sponsus [2]

    2. spōnsus, ūs, m. (spondeo), I) = sponsio no. II, A, das Gelöbnis, interrogatio sponsus, Befragung mit G., Paul. dig. 50, 16, 7. – bes. die Verbürgung, Bürgschaft, Cic. ad Att. 12, 19, 2. – II) = sponsio no. II, B (w.s.), quod sponsu erat alligatus, Varro LL. 6, 71: ex sponsu agere, Serv. Sulpic. bei Gell. 4, 4, 2: agere cum alqo ex sponsu, Varro LL. 6, 72: lex Furia de sponsu adversus eum, qui etc., Gaius inst. 4, 22.

    lateinisch-deutsches > sponsus [2]

  • 11 acutus

    1. acūtus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (acuo), geschärft, gespitzt, dah. scharf und schneidend (Ggstz. hebes, retusus, obtusus u. dgl.), I) eig., culter, Plaut.: sudes, Caes.: cuspis, Verg.: acutior sagitta, Ov.: acutissima falx, Col.: dah. spitz zulaufend, spitz, gezackt, eckig, nasus, oculi, Plaut.: aures, Hor.: cornua lunae, Cic. fr.: folium, Plin.: cacumen (collis), Liv.: elementa (Atome), Lucr.: figura, Plin.: anguli, Plin. – cypressus, pinus, mit spitzen Blättern, Ov. – neutr. subst., hirsuta barba in acutum desinens, Spitzbart, Amm. 25, 4, 22. – II) übtr.: A) scharf auf die äußern Sinne u. den ganzen Körper wirkend, 1) auf die einzelnen Sinne: a) auf den Geruch, odor, unguentum, Plin. – b) auf den Geschmack, sapor, cibus, Plin. – c) auf das Gesicht, hell, blendend, viridi colore est non ita acuto, sed nubilo magis et presso, Solin. 27, 36: acutior claritas, Arnob. 2, 58 extr. – Acc. neutr. adv., cernens acutum, Amm. 21, 16, 19 (vgl. no. 2 aus Hor. sat. 1, 3, 26). – d) auf das Gehör, scharf, durchdringend, hell, dah. (bes. als musik. u. rhet. t.t.) hoch, Diskant- (Ggstz. gravis, tief, Baß-), sonus, vox, Cic.: hinnitus, Verg. – Acc. neutr. adv., resonare triste et acutum, schrill, piepig, Hor. sat. 1, 8, 41. – als gramm. t.t., geschärft, scharfbetont (Ggstz. gravis), syllaba, Quint.: accentus, die scharfe Betonung, der Akut, Gramm. – e) auf
    ————
    das Gefühl, scharf, schneidend, stechend (wie ὀξύς), gelu, sol, Hor. – 2) auf den ganzen Körper wirkend, als mediz. t.t. = akut (Ggstz. longus, vetustus, chronisch), morbus, Cels. u. Hor.: febris, Cels. – poet., acuta belli, die mißlichen Zufälle, Hor. carm. 4, 4, 76. – B) v. geistiger Schärfe, a) von den innern Sinnen, nares, scharfe (feine) Nase = scharfe Beobachtungsgabe, Hor.: aures, scharfes (feines) Gehör, feine Beurteilungskraft, Calp.: sensi populi Romani oculos esse acres atque acutos, Cic. – Acc. neutr. adv., cernis acutum, du siehst scharf (bei den Fehlern anderer), Hor. sat. 1, 3, 26. – b) v. Pers.u. persönl. Zuständen, scharfsinnig, gescheit, einsichtsvoll, geistreich, treffend, tief u. durchdringend, scharf bestimmt (Ggstz. retusus, hebes, insipiens), α) übh.: ingenia, Cic.: homo acutus magis quam eruditus, Cic.: acutus rebus, scharf in Gedanken, ein scharfer Denker, Quint.: acutus ad fraudem, pfiffig, Nep. – animus acutus atque versutus, Scharfblick u. Gewandtheit des Geistes, Cic. – motus animorum ad excogitandum acuti, Cic.: interrogatio, Quint.: studia, Scharfsinn erfordernde, Cic. – m. Genet., sapiendi dicendique acutissimi, Tert. de anim. 20. – β) als rhet. t.t., scharf bestimmt, schlicht und treffend, orator, Cic.: Hyperides, Quint.: sententiae, Cic.
    ————————
    2. acūtus, Abl. ū, m. (acuo), das Schärfen, acus ab acutu, Prisc. 6, 78.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acutus

  • 12 circumspectus

    1. circumspectus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. circumspicio), I) überlegt, besonnen, a) passiv, v. Lebl.: verba non c., Ov.: interrogatio c., Quint.: iudicium c., Quint.: circumspectiore curā, Oros.: circumspectissima sanctio decreti, Val. Max. – b) aktiv, umsichtig, v. Pers. (Ggstz. inconsultus, temerarius), canes assidui et c., Col.: est circumspecti hominis etc., Cels.: sive aliquis circumspectior est, Sen. – II) beachtenswert, ansehnlich, ausgezeichnet, honor, Val. Max.: circumspectus genere, Amm.
    ————————
    2. circumspectus, ūs, m. (circumspicio), I) das Umherblicken, Umherspähen, cervix flexilis ad circumspectum, Plin. 11, 177: natura circumspectum omnium nobis dedit, das U, nach allen Seiten, Sen. de otio sap. 32, 3. – übtr., das allseitige, umsichtige Erwägen einer Sache, die Aufmerksamkeit auf etw., detinere alqm ab circumspectu rerum aliarum, Liv. 44, 35, 16: malique (mens) in circumspectu stat sine fine sui, Ov. trist. 4, 6, 44. – II) der Umblick, eo se progressos, unde in omnes partes circumspectus esset, Liv. 10, 32, 10. – m. folg. indir. Fragesatz, facilis est circumspectus, unde exeam, quo progrediar, quid ad dextram, quid ad sinistram sit, Cic. Phil. 12, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumspectus

  • 13 cornutus

    cornūtus, a, um (cornu), I) gehörnt, aries, Col. u. Vulg.: aves, Ov.: quadrupedes (= elephanti), Varro LL.: luna, Amm. – subst., a) cornūtī, ōrum, m. insbes. = Stiere, Acc. tr. 494 u. cornūtae, ārum, f., das Hornvieh, Varro r. r. 2, 7, 2 Keil. – b) cornūta, ae, f. der Hornfisch, Plin. 32, 145. Apic. 10, 454. – II) übtr.: syllogismus c. (= ceratina), der Hornschluß, ein sophistischer Trugschluß, Hieron. epist. 69, 2: u. so interrogatio c., Hieron. in Helvid. 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cornutus

  • 14 interrogatiuncula

    interrogātiuncula, ae, f. (Demin. v. interrogatio), eine kurze od. unbedeutende Frage, interrogatiunculae breves, Macr. sat. 4, 2, 4. – bes., eine kurze Frage des Richters od. Dialektikers, deren Beantwortung zu dem gewünschten Schluß u. der darauf zu begründenden Beweisführung leiten soll, interrogatiunculae leves, Amm. 29, 1, 25: interrogatiunculae tortuosae, Hieron. epist. 69, 2: minutae interrogatiunculae, Cic.: interrogatiunculae angustae, peinliche Konsequenzmachereien, Cic.: interrogatiunculas nectere, Konsequenzen ziehen, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interrogatiuncula

  • 15 perscrutatrix

    perscrūtātrīx, trīcis, f. (Feminin. zu perscrutator), die Erforscherin, Ergründerin, interrogatio perscr. animi tui, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 103 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perscrutatrix

  • 16 responsio

    respōnsio, ōnis, f. (respondeo), I) die Antwort, der Bescheid, die Entgegnung, Erwiderung (Ggstz. interrogatio), Cic. u.a.: responsionem elicere, Cic.: Plur., Plaut. most. 591. – II) als rhet. Fig. = ἀπόκρισις, sibi ipsi responsio, die Selbstbeantwortung einer Frage, die Selbstwiderlegung, Cic. de or. 3, 207. Quint. 9, 1, 35 u. 9, 3, 90. Carm. de fig. 31. p. 64 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > responsio

  • 17 responsus

    respōnsus, ūs, m. (respondeo), I) die Antwort, der Bescheid (Ggstz. interrogatio), Gaius dig. 44, 7, 1. § 7. – dah. ad responsum = responsalis, Cod. Iust. 12, 24, 7; 12, 36, 18. § 1. – II) das Entsprechen, die Übereinstimmung, Symmetrie, Vitr. 1, 2, 2 u. 4; 3, 1, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > responsus

  • 18 sponsus

    1. spōnsus, ī, m., s. spondeo.
    ————————
    2. spōnsus, ūs, m. (spondeo), I) = sponsio no. II, A, das Gelöbnis, interrogatio sponsus, Befragung mit G., Paul. dig. 50, 16, 7. – bes. die Verbürgung, Bürgschaft, Cic. ad Att. 12, 19, 2. – II) = sponsio no. II, B (w.s.), quod sponsu erat alligatus, Varro LL. 6, 71: ex sponsu agere, Serv. Sulpic. bei Gell. 4, 4, 2: agere cum alqo ex sponsu, Varro LL. 6, 72: lex Furia de sponsu adversus eum, qui etc., Gaius inst. 4, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sponsus

См. также в других словарях:

  • Interrogatio — (lat. interrogare: fragen, befragen) ist eine musikalische Figur, die zur Untermalung einer Frage in der Musik dient. Interrogatio ist musikalisch durch eine steigende Melodie (Schritt oder Sprung, häufig eine Sekunde) definiert. Die steigende… …   Deutsch Wikipedia

  • INTERROGATIO — apud Rom. dicta est accusatio tota, cum Iudiciotum criminalium pars non minima rei interrogatio esset. Multum autem intererat in peragendis interrogationibus, quo animo esset is, qui interrogabat. Exemplum illustre in Aug. apud Suet. c. 33. qui… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Interrogatio Johannis — Die Interrogatio Johannis oder Das geheime Abendmahl ist ein neutestamentliches Apokryphon, das ein vertrauliches Gespräch des Apostels Johannes mit Jesus während des letzten Abendmahls wiederzugeben behauptet. Es bestreitet, dass die Welt von… …   Deutsch Wikipedia

  • ИНТЕРРОГАТИО —    • Interrogatio,        1. допрос свидетелей, см. Testis, Свидетели;        2. допрос обвиняемого истцом в присутствии претора. Если первый в ответе своем признавал право истца и давал удовлетворение, то процесс прекращался; если же отрицал, то …   Реальный словарь классических древностей

  • interrogation — [ ɛ̃terɔgasjɔ̃ ] n. f. • XIIIe; lat. interrogatio 1 ♦ Action de questionner, d interroger (qqn). ⇒ demande, question. « chez Blondet une pause équivalait à une interrogation » (Balzac). L interrogation des témoins. ♢ Spécialt Question, ensemble… …   Encyclopédie Universelle

  • CATHARES — D’origine grecque, le vocable «cathare» ( 見見福礼﨟, pur) désigne les hérétiques dualistes qui se manifestèrent en Occident dans la seconde moitié du XIIe siècle. Le plus ancien document où il apparaît est un acte de Nicolas, évêque de Cambrai (1164… …   Encyclopédie Universelle

  • interogaţie — INTEROGÁŢIE, interogaţii, s.f. (Rar) Interogare. ♢ (În sintagma) Interogaţie retorică = procedeu retoric constând în adresarea unor întrebări, nu pentru a obţine răspuns, ci pentru a comunica o idee, o atitudine. [var.: interogaţiúne s.f.] – Din… …   Dicționar Român

  • Interrobang — For the use of !? and ?! in chess notation, see Punctuation (chess). For the Italian television series, see Interbang. ‽ Interrobang …   Wikipedia

  • Albigenser — Der Begriff Katharer (die „Reinen“ – von griechisch: καθαρός / katharós = rein) bezeichnet eine christliche Glaubensbewegung vom 12. Jahrhundert bis zum 14. Jahrhundert, vornehmlich im Süden Frankreichs, aber auch in Italien, Spanien und… …   Deutsch Wikipedia

  • Albigénser — Der Begriff Katharer (die „Reinen“ – von griechisch: καθαρός / katharós = rein) bezeichnet eine christliche Glaubensbewegung vom 12. Jahrhundert bis zum 14. Jahrhundert, vornehmlich im Süden Frankreichs, aber auch in Italien, Spanien und… …   Deutsch Wikipedia

  • Apokryph — Apokryphen (auch: apokryphe Schriften; griechisch: ἀπόκρυφος „verborgen“, Plural ἀπόκρυφα) sind Texte, die im Entstehungsprozess der Bibel nicht in deren Kanon aufgenommen wurden: aus inhaltlichen Gründen, weil sie damals nicht allgemein bekannt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»