Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

intercidō

  • 1 intercido [1]

    1. inter-cīdo, cīdī, cīsum, ere (inter u. caedo), I) ein Ganzes in der Mitte durchschneiden, durchstechen, durchgraben, so daß sein Zusammenhang unterbrochen wird, mitten durchbrechen, a) eig., olivas acuto calamo, Pallad.: quā (securiculā) intercidantur radices, Plin. – montem, Cic.: Isthmon, Quint.: pontem, abbrechen, Liv.: aedes, niederreißen, ICt.: venas fontis cuniculis, abgraben, Hirt. b. G. – b) übtr., α) übh.: colles intercisi vallibus, durchschnitten von usw., Auct. b. Alex.: iugum mediocri valle a castris eorum intercisum, war getrennt von diesem Lager, Hirt. b. G.: insula ab Italia freto intercisa, Sen. – β) ab-, unterbrechen, plura rogantis verba, den B. nicht weiter reden (nicht ausreden) lassen, Sen.: intercisus versus, Sen. rhet.: et sententias intercidere et verba corrupte pronuntiare, Gell. – intercisi dies = Tage, an denen des Morgens u. Abends keine öffentlichen Geschäfte vorgenommen werden dürfen, Varro LL. u. Macr. – II) in einem Ganzen hier u. da Teile herausschneiden, a) verschneiden, arundinetum, Colum. 4, 32, 4. – b) übtr., intercisa valles, der durch das Tal gebildete Einschnitt, Auct. b. Alex. 73, 3. – c) Blätter aus einem Rechnungsbuche herausschneiden und es so fälschen, commentarios, Plin. ep. 6, 22, 4: rationes dominicas, Ulp. dig. 11, 3, 1. § 5.

    lateinisch-deutsches > intercido [1]

  • 2 intercido [2]

    2. inter-cido, cidī, ere (inter u. cado), I) dazwischenfallen, a) eig., telum vanum intercidit, Liv., oder intercidit inter arma corporaque, Liv. – b) übtr., dazwischen eintreten, -vorfallen, si quae interciderunt, Cic. ep. 5, 8, 3. – II) dazwischen durchfallen, a) eig.: quod intercidit, was zwischen durch (den Schwarm der Vögel) auf die Erde fiel, Liv. 3, 10, 6. – - b) übtr.: α) verloren gehen, litterae intercidunt, Liv.: claves portarum neglegentiā intercidisse, Liv.: intercidunt ova, Plin. – β) dem Gedächtnisse entfallen, m. memoriā, Liv. u. Val. Max.: bl. interc., Ov. u. Tac.: u. alci interc., Hor. – γ) außer Gebrauch kommen, (Ggstz. invalescere), v. Wörtern usw., Quint. 10, 2, 13 u. s. – δ) zugrunde gehen, untergehen, verloren gehen, verschwinden, aufhören, v. Lebl., muta ista et inanima intercidere, Tac.: huius morte etiam Atheniensium virtus intercidit, Iustin.: bene rei gerendae occasiones interciderunt, Liv.: v. Pers., pereant amici, dum inimici unā intercidant, Poët. bei Cic.: multi fortuitis casibus interciderunt, Tac.: ut in posteritatem Scytharum genus per feminas intercidat, Iustin.

    lateinisch-deutsches > intercido [2]

  • 3 intercido

    1. inter-cīdo, cīdī, cīsum, ere (inter u. caedo), I) ein Ganzes in der Mitte durchschneiden, durchstechen, durchgraben, so daß sein Zusammenhang unterbrochen wird, mitten durchbrechen, a) eig., olivas acuto calamo, Pallad.: quā (securiculā) intercidantur radices, Plin. – montem, Cic.: Isthmon, Quint.: pontem, abbrechen, Liv.: aedes, niederreißen, ICt.: venas fontis cuniculis, abgraben, Hirt. b. G. – b) übtr., α) übh.: colles intercisi vallibus, durchschnitten von usw., Auct. b. Alex.: iugum mediocri valle a castris eorum intercisum, war getrennt von diesem Lager, Hirt. b. G.: insula ab Italia freto intercisa, Sen. – β) ab-, unterbrechen, plura rogantis verba, den B. nicht weiter reden (nicht ausreden) lassen, Sen.: intercisus versus, Sen. rhet.: et sententias intercidere et verba corrupte pronuntiare, Gell. – intercisi dies = Tage, an denen des Morgens u. Abends keine öffentlichen Geschäfte vorgenommen werden dürfen, Varro LL. u. Macr. – II) in einem Ganzen hier u. da Teile herausschneiden, a) verschneiden, arundinetum, Colum. 4, 32, 4. – b) übtr., intercisa valles, der durch das Tal gebildete Einschnitt, Auct. b. Alex. 73, 3. – c) Blätter aus einem Rechnungsbuche herausschneiden und es so fälschen, commentarios, Plin. ep. 6, 22, 4: rationes dominicas, Ulp. dig. 11, 3, 1. § 5.
    ————————
    2. inter-cido, cidī, ere (inter u. cado), I) dazwischenfallen, a) eig., telum vanum intercidit, Liv., oder intercidit inter arma corporaque, Liv. – b) übtr., dazwischen eintreten, -vorfallen, si quae interciderunt, Cic. ep. 5, 8, 3. – II) dazwischen durchfallen, a) eig.: quod intercidit, was zwischen durch (den Schwarm der Vögel) auf die Erde fiel, Liv. 3, 10, 6. – - b) übtr.: α) verloren gehen, litterae intercidunt, Liv.: claves portarum neglegentiā intercidisse, Liv.: intercidunt ova, Plin. – β) dem Gedächtnisse entfallen, m. memoriā, Liv. u. Val. Max.: bl. interc., Ov. u. Tac.: u. alci interc., Hor. – γ) außer Gebrauch kommen, (Ggstz. invalescere), v. Wörtern usw., Quint. 10, 2, 13 u. s. – δ) zugrunde gehen, untergehen, verloren gehen, verschwinden, aufhören, v. Lebl., muta ista et inanima intercidere, Tac.: huius morte etiam Atheniensium virtus intercidit, Iustin.: bene rei gerendae occasiones interciderunt, Liv.: v. Pers., pereant amici, dum inimici unā intercidant, Poët. bei Cic.: multi fortuitis casibus interciderunt, Tac.: ut in posteritatem Scytharum genus per feminas intercidat, Iustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intercido

  • 4 Intercidona

    Intercīdōna, ae, f. (intercīdo), eine der drei Schutzgottheiten (Intercidona, Pilumnus u. Deverra) des Hauses einer Wöchnerin, die als Schutz gegen den Silvanus betrachtet wurden. Um diesen Schutz sinnbildlich auszudrücken, gingen drei Männer des Nachts um die Wohnung der Wöchnerin: der eine hieb mit einem Beile in die Schwelle, der andere stieß darauf mit einer Mörserkeule, der dritte fegte sie mit dem Besen, damit durch diese Sinnbilder der Kultur (denn die Bäume fällt man nicht ohne Beil, das Mehl bereitet man nicht ohne Mörserkeule, die Früchte häuft man nicht ohne Besen) Silvan abgeschreckt werde, des Nachts in das Haus zu dringen und die Frau zu quälen, Varro b. Augustin. de civ. dei 6, 9, 2. p. 264, 2 D.2; vgl. Preller Römische Mythologie3 1, 376 f.

    lateinisch-deutsches > Intercidona

  • 5 intercisio

    intercīsio, ōnis, f. (intercīdo), das Zerschneiden, Zerhauen, securis (mit dem B.), Varro b. Augustin. de civ. dei 6, 9, 2. p. 264, 2 D.2 als t. t. der Feldmeßkunst, intercisiones, Zerschneidungen, Gromat. vet. 2, 4 u. 110, 11 (vgl. Rudorff Bd. 2. S. 296).

    lateinisch-deutsches > intercisio

  • 6 intercisivus

    intercīsīvus, a, um (intercīdo), zum Zerschneiden geeignet, zerschneidend, vernichtend, limites, Gromat. vet.: ager, durch limites intercisivi durchschnitten, ibid. (s. Rudorff Bd. 2. S. 296 u. 362).

    lateinisch-deutsches > intercisivus

  • 7 Intercidona

    Intercīdōna, ae, f. (intercīdo), eine der drei Schutzgottheiten (Intercidona, Pilumnus u. Deverra) des Hauses einer Wöchnerin, die als Schutz gegen den Silvanus betrachtet wurden. Um diesen Schutz sinnbildlich auszudrücken, gingen drei Männer des Nachts um die Wohnung der Wöchnerin: der eine hieb mit einem Beile in die Schwelle, der andere stieß darauf mit einer Mörserkeule, der dritte fegte sie mit dem Besen, damit durch diese Sinnbilder der Kultur (denn die Bäume fällt man nicht ohne Beil, das Mehl bereitet man nicht ohne Mörserkeule, die Früchte häuft man nicht ohne Besen) Silvan abgeschreckt werde, des Nachts in das Haus zu dringen und die Frau zu quälen, Varro b. Augustin. de civ. dei 6, 9, 2. p. 264, 2 D.2; vgl. Preller Römische Mythologie3 1, 376 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Intercidona

  • 8 intercisio

    intercīsio, ōnis, f. (intercīdo), das Zerschneiden, Zerhauen, securis (mit dem B.), Varro b. Augustin. de civ. dei 6, 9, 2. p. 264, 2 D.2 als t. t. der Feldmeßkunst, intercisiones, Zerschneidungen, Gromat. vet. 2, 4 u. 110, 11 (vgl. Rudorff Bd. 2. S. 296).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intercisio

  • 9 intercisivus

    intercīsīvus, a, um (intercīdo), zum Zerschneiden geeignet, zerschneidend, vernichtend, limites, Gromat. vet.: ager, durch limites intercisivi durchschnitten, ibid. (s. Rudorff Bd. 2. S. 296 u. 362).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intercisivus

См. также в других словарях:

  • Intercidóna — INTERCIDÓNA, æ, eine besondere Göttinn der Römer, welche die niedergekommenen Weiber gegen den Silvan mit beschützen helfen sollte. Es pflegten daher drey Personen nach deren Entbindung um das Haus herum zu gehen, worinnen sie lag, und die eine… …   Gründliches mythologisches Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»