Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

instit

  • 61 disto

    dī-sto, āre (dis-sto), I) getrennt od. entfernt sein, a) dem Orte nach, summa labra distabant, Caes.: ab alqo, Hirt.: foro (Dat.), vom F., Hor.: urbs (Troia) quam procul ab domo, quot terras, quot maria distans? Liv.: sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: iamque fere medius Titan venientis et actae noctis erat spatioque pari distabat utrimque, Ov.: castra modico inter se distantia intervallo, Liv. – b) der Zeit nach, non multum aetate distantes, Quint. – II) übtr., entfernt sein, unterschieden sein, inter se, Cic.: ab alqo, Cic.: scurrae (Dat.), vom usw., Hor.: absol., quamquam vocabula idem valere videbantur, tamen, quia res differebant, nomina rerum distare voluerunt, Cic.: u. impers., distat, es ist ein Unterschied, m. folg. indir. Fragesatz, ut distare aliquid aut ex aliqua parte differre videatur, utrum... an etc., Cic.: distat, sumasne... an etc., Hor.: nam clarus an obscurus, magistratus an privatus sit, plurimum distat, ist ein sehr großer U., Quint. 5, 10, 26. – Perf. distiti, wov. distitit, Ennod. carm. 1, 21, 17: distiterit, Boëth. in Porphyr. 4. p. 129 Migne; instit. mus. 5, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > disto

  • 62 distractus

    1. distractus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. distraho), zerteilt, zerstreut, et divisior inter se et distractior actus, Lucr. 4, 958. – tamquam distractissimus tantorum onerum mole, nach allen Seiten in Anspruch genommen, Vell. 2, 114, 1.
    ————————
    2. distractus, ūs, m. (distraho), die Auflösung eines obligatorischen Verhältnisses (Ggstz. contractus), Iust. instit. 3, 27, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > distractus

  • 63 heptachordus

    heptachordus (eptachordus), a, um (επτάχορδος), siebensaitig, siebenstimmig, Boëth. instit. mus. 1, 20. p. 207, 24 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > heptachordus

  • 64 herbarius

    herbārius, a, um (herba, s. Diom. 326, 14), zu den Kräutern gehörig, Kräuter-, ars, Kräuterkenntnis, Botanik, Plin. 7, 196: elephantus, Cur. urb. reg. 8 (vgl. Preller Die Reg. der St. Rom. S. 154), I) herbārius, iī, m., der Kräuterkenner, Botaniker, Plin. 20, 191 u. 25, 174. – II) herbāriae, ārum, f. (sc. bestiae od. ferae), Grasfresser (v. Tieren), Corp. inscr. Lat. 10, 7295. – III) herbārium, iī, n., ein Pflanzenbuch, Kräuterbuch, Cassiod. instit. div. litt. 31. Isid. orig. 4, 10, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > herbarius

  • 65 Hostilius

    Hostīlius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Tullus Hostilius, der dritte römische König, Liv. 1, 22 sqq. Cic. de nat. deor. 2, 9. – Adi. hostilisch, curia, vom Könige Tullus Hostilius erbaut, Liv. u. Val. Max.: lex, Iustin. instit.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hostilius

  • 66 imperatrix

    imperātrīx, trīcis, f. (Femin. zu imperator), die Gebieterin, ut esset animae tamquam imperatrici suae caro subditiva, Ambros. de instit. virg. 2. § 11. – u. insbes. die Befehlshaberin (General im Unterrock), Cic. Cael. 67. – Plin. 26, 16 Jan creatrice, Detl. imitatrice.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imperatrix

  • 67 inelegantia

    in-ēlegantia, ae, f., der Mangel an Wahl, -an Unterscheidung, iuris (im Rechtsverhältnis), Gaius instit. 1. § 84: agrestis in consultando inelegantia, Chalcid. Tim. 156.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inelegantia

  • 68 infatigabiliter

    īnfatīgābiliter, Adv. (infatigabilis), unermüdlich, Augustin. serm. 94, 3. Cassian. instit. 5, 17, 2 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infatigabiliter

  • 69 libra

    lībra, ae, f. (aus *līthrā, woraus griech. λιτρα), die Wage, I) zum Wiegen, 1) eig. u. meton.: a) eig.: librae lanx, Cic. de fin. 5, 91 u. Tusc. 5, 51: ad libram dirigere opus (v. der spinnenden Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11. – per aes et libram, aere et librā, durch förmlichen Kauf (indem der Käufer od. Scheinkäufer ein Kupferstück an die Wage anschlug, eine Formalität bei gesetzlichen Erwerbungen durch Kauf, Schenkung, Testament) = unter Beobachtung der herkömmlichen gesetzlichen Form, testamentum per aes et libram, Instit. Iustin. 2, 10, 1; vgl. Gell. 15, 27, 3 (dah. sine libra et tabulis testamentum facere, ohne die herkömmliche gesetzliche Form zu beobachten, Cic. de or. 1, 228): librā et aere liberatum emittit, gibt den (aus der Hand des ersten Gläubigers) Befreiten durch förmliche Schenkung frei, Liv. 6, 14, 5: mercari alqd aere et librā, auf förmliche, rechtliche Weise, Hor. ep. 2, 2, 158: teque meae causam servatoremque salutis, meque tuum (esse) librā norit et aere minus, auch ohne förmliche Eigentumserwerbung, Ov. ex Pont. 4, 15, 41 sq. – b) (mit u. ohne pondo) meton., das Gewogene = das röm. Pfund (= 327,45 g), corona aurea libra pondo, Liv.: as est librae pondus, Varro LL.: libra ocellatorum, Varro fr.: decem librae auri, Lampr.: libram pondo aeris valere, Varro LL.: mulli binas libras ponderis
    ————
    raro exsuperant, Plin.: corona aurea librarum quinque, Suet.: argenti facti cenae gratiā decem pondo libras habere, zehn Pfund silbernes Tafelgeschirr haben, Gell. – für Flüssiges, libra olei, ein Pfund Öl, Suet. Caes. 38, 1. – 2) übtr., die Wage, ein Sternbild, Sen. nat. qu. 7, 27, 3. Plin. 18, 221. Verg. georg. 1, 208. Ov. fast. 4, 386. Manil. 4, 548. – II) die Wage zum Nivellieren, die Bleiwage, Wasserwage, aquaria, Vitr.: dah. ad libram (nach der Wage = in gleicher Höhe) fecisse turres, Caes. b. c. 3, 20, 2. – meton., das Gleichgewicht, Plin. 16, 161.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libra

  • 70 libripens

    lībripēns, pendis, m. (libra u. pendo), I) der den Soldaten den Sold zuwog od. auszahlte, Plin. 33, 43. – II) der bei Scheinkäufen die Wage hielt, womit er der anderen Partei für die verkaufte Sache das Kupfer zuzuwägen schien, Gaius instit. 1, 113 u. 119. Ulp. fr. 19, 3 u. 20, 7. Boëth. in Cic. top. 3. p. 322, 9 B.; vgl. XII tabb. fr. 8, 22 (b. Gell. 15, 13, 11) u. Plin. 33, 43.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libripens

  • 71 limen

    līmen, inis, n. (stammverwandt mit 1. limus u. ob- liquus), die Schwelle, Türschwelle, I) eig. u. meton.: A) eig.: limen superum inferumque, Plaut.: limen inferius, Varro: Arabium (von arabischem Marmor), Prop.: limen templi, Caes.: cubiculi, Cic.: domus suae, Sen. u. Curt.: curiae, Plin.: limina aedium, Cic.: intra limen, innerhalb seiner vier Wände od. Pfähle (Ggstz. foris), Sen.: amat ianua limen, Hor.: in limine domus suae consistere, Curt.: intrare limen, Cic. u.a., oder intra limen subire, Plaut., od. limina subire, Iuven.: multis annis non transisse domus suae limen, nicht vor die Tür gekommen (= nicht ausgegangen) sein, Sen.: non alio limine dignus, keiner anderen Schwelle (poet. = keiner anderen Geliebten), Prop. – Sprichw., prospicere tantum et a limine salutare, eine Wissenschaft usw. gleichs. im Vorbeigehen grüßen, d.i. nur berühren, sich nicht in sie vertiefen, Sen. ep. 49, 6. – B) meton.: 1) Schwelle = Wohnung, Behausung, Aufenthalt, limine contineri, Liv.: limine pelli, Verg.: limina mutant, Verg.: tua limina adirem, Verg.: limen sceleratum, Wohnung der Gottlosen in der Unterwelt, Verg. – 2) Schwelle = Eingang, Casilina limina, die Tore von Kasilinum, Sil. 12, 426: in limine portus (Hafens der Ruhe), Verg. Aen. 7, 598. – 3) Schwelle = Ausgang, a) v. den Schranken in der Rennbahn, Verg. Aen. 5, 316. – b) die Grenz-
    ————
    mark, Grenze, extra limen Apuliae, Hor. carm. 3, 4, 10: maris interni, die Straße von Gibraltar, Plin. 3, 4. – II) bildl.: 1) die Schwelle = der Anfang (s. Mützell Curt. 6, 3 [9], 16), in limine primo, Verg.: in limine belli, Tac.: in primo limine vitae, Sen. poët.: in ipso limine victoriae stamus, Curt.: non in limine operum laborumque nostrorum, sed in exitu stamus, Curt.: a mortis limine restituere, revocare, Catull. u. Plin. – 2) das Ende, lucis finitae, Apul. met. 11, 21; vgl. Iustin. instit. 1, 12. § 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > limen

  • 72 molinus

    molīnus, a, um (molo), zum Mahlen gehörig, saxum, Mühlstein, Tert. adv. Marc. 4, 35. – subst., molīnae, ārum, f. = ὑδραλέσια (Gloss. III, 358, 9), die Mühle, Amm. 18, 8, 11. Cassiod. instit. div. litt. 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > molinus

  • 73 octateuchos

    octateuchos, on (ὀκτάτευχος), achtbändig, primus scripturanum divinarum codex est octateuchos, Cassiod. instit. div. litt. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > octateuchos

  • 74 Pegasus

    1. Pēgasus u. Pēgasos, ī, m. (Πήγασος), das Musenpferd Pegasus, nach der Sage ein geflügeltes Roß (ales, praepes), aus dem Blute der Medusa entstanden, dessen Hufschlag die zu Gesang u. Poesie begeisternde Quelle Hippokrene (fons caballinus b. Pers. prol. 1) hervorlockte. Bellerophon fing den Pegasus auf den Rat der Minerva, bestand mit dessen Hilfe glücklich den Kampf gegen die Chimära u. versuchte sich dann auf dem Pegasus zum Himmel emporzuschwingen; das Roß warf ihn aber ab und setzte seinen Flug fort, Hyg. fab. 151. Ov. met. 5, 262: ales P., Hor. carm. 4, 11, 27: Form -os, Ov. met. 4, 786 (wo Akk. -on). – appellat., o hominem fortunatum, qui eiusmodi nuntios seu potius Pegasos habeat! geflügelte, rasche Boten, Cic. Quinct. 80. – der Pegasus als Gestirn, Hyg. astr. 2, 18. – Name von fabelhaften geflügelten Pferden in Äthiopien, Plin. 8, 72. – Dav.: A) Pēgasēius, a, um (Πηγασήϊος), pegasëisch, poet. = dichterisch, Pers. prol. 14. – B) Pēgasēus, a, um = Πηγάσειος, pegasëisch, volatus, des Pegasus, Catull.: Pegaseo gradu, mit beflügeltem (= schnellem), Sen. poët. – C) Pēgasis, idis, f. (Πηγασίς), pegasisch, undae, Gewässer der Musen, Musenquellen (Hippokrene, Aganippe), Ov. – Plur. subst., Pegasides, die Musen, Prop. u. Ov.
    ————————
    2. Pēgasus, ī, m., ein berühmter Rechtsgelehrter, unter Vespasian Konsul (consul suffectus) und Urheber des SC. Pegasianum, dann praefectus urbi, Pompon. dig. 1, 2, 2 extr. Iuven. 4, 77. – Dav. Pēgasiānus, a, um, pegasianisch, senatus consultum, Iustin. instit. 2, 23, 6: dass. bl. Pegasianum, Paul. sent. 4, 3. § 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pegasus

  • 75 petitor

    petītor, ōris, m. (peto), I) der Bewerber, Nachsucher, Nachsuchende (um etw.), Frontin. aqu. 109. – u. der Streber nach etwas, famae, Lucan. 1, 131. – II) insbes.: A) als publiz. t. t., der Bewerber um ein Amt, der Amtsbewerber, Scip. Afr. bei Macr. sat. 3, 14. 7. Hor. carm. 3, 1, 11. Suet. Caes. 23, 2. – B) als gerichtl. t. t., der Kläger in Privat- od. Zivilsachen (verschieden von accusator, dem Ankläger in Kriminalsachen), Ggstz. reus (Beklagter), Cic., od. Ggstz. possessor (Besitzer des Klagobjekts = Beklagter), Plin. ep. u. ICt., od. Ggstz. defensor (Verteidiger), Quint. – C) der Bewerber um ein Mädchen, der Freier, Sen. fr. § 39 ed. Haase ( bei Augustin. de civ. dei 6, 10 extr.). Apul. met. 4, 32 u.a. Cod. Theod. 3, 7, 1. Ambros. in Luc. 8. § 70 extr. – D) als milit. t. t., militiae petitor, nach Henzen = einer, der sich zum Kriegsdienst gemeldet hat, aber noch nicht als tauglich angenommen und einer Heeresabteilung zugeteilt ist, nach Mommsen = einer, der sich um eine Rangstufe im Heere bewirbt, Corp. inscr. Lat. 6, 2485 u. 2488 u. 3549. Vgl. Henzen im Bullett. dell' instit. archeol. 1868. p. 71 u. Mommsen ibid. p. 144.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > petitor

  • 76 planitudo

    plānitūdo, inis, f. (planus), die Ebene, Boëth. instit. arithm. 2, 25. p. 112, 23 Fr.; 2, 28. p. 118, 20 Fr. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > planitudo

  • 77 posterula

    posterula, ae, f. (*posterulus, Demin. v. posterus), I) das Hintertürchen, Seitentürchen, Cassian. instit. cen. 5, 11. – II) der Seitenweg, Nebenweg, Amm. 30, 1, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > posterula

  • 78 praescriptivus

    praescrīptīvus, a, um (praescribo), zur rechtlichen Ausnahme gehörig, Sulpic. Victor. instit. orat. § 42. p. 339, 1 ed. Halm. Iul. Vict. art. rhet. 3, 10. p. 205, 30 ed. Bait.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praescriptivus

  • 79 praesumo

    prae-sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere, vorher nehmen, I) eig.: 1) im allg.: rem illam sibi, Epit. instit. Gai. 2, 5. § 1: praesumptum diadema, vor dem gesetzmäßigen Alter genommen, Claud. IV. cons. Hon. 167. – 2) insbes.: a) vorher zu sich nehmen, -genießen, domi dapes, Ov.: remedia, Tac. – b) vorher abnehmen, -abschälen, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 160. – II) übtr.: 1) im allg.: patientiam rei, sich zuvor anschaffen, sich gefallen lassen, Quint.: tempus praesumptum, vorher angewandte Zeit, Quint.: ingenium iudicio praesumitur, geht vorher, ist stärker als die Kraft zu urteilen, Quint.: partes suas, ihrem Amte vorgreifen, Quint.: officia heredum, im voraus-, vorher erfüllen, Plin. ep.: gaudium, laetitiam, im voraus empfinden, Plin. ep.: hanc vitam voto et cogitatione, sich in ein solches Leben mit seinen Wünschen u. Gedanken schon im voraus versetzen, Plin. ep.: fortunam principatus inerti luxu, vorher genießen, Tac.: tempus sementibus, vorher zubringen, Plin.: verba poëticā libertate audaciora non praesumunt (benehmen) eandem proprie dicendi facultatem, Quint. – 2) insbes.: a) im voraus sich vorstellen, bellum spe, Verg.: futura, Sen.: fortunam utriusque, im voraus schließen auf usw., Tac.: praesumpta opinio, vorgefaßte Meinung, Vorurteil, Sen. u. Quint.: praesumpta suspicio, vorgefaßter V., Quint.: praesumptum est m.
    ————
    folg. Acc. u. Infin., es ist ein Vorurteil, daß usw., ICt. – b) im voraus annehmen, voraussetzen, erwarten, vermuten, wähnen, eo graviorem sub magno duce militiam, Iustin.: ut animo praesumpserat, Val. Max.: multa temere sperata atque praesumpta, viele kühne Hoffnungen u. Voraussetzungen (Erwartungen), Aur. Vict. – m. dopp. Acc., se innocentem, Apul. met. 7, 27. – m. folg. Acc. u. Infin., Val. Max. u. Aur. Vict. – im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., etsi suspectus esse praesumitur, quod (weil er) etc., Paul. dig. 48, 10, 18. § 1. – m. folg. indir. Fragesatz, Tac. ann. 14, 64. – c) sich herausnehmen, wagen, illicita, Sulp. Sev. chron. 1, 47, 4: tantum animo, ut etc., Auct. inc. pan. Const. 2, 3. – m. folg. Infin., ad Italiam transire, Fest. Ruf. brev. 7. – absol., in medio magnatorum non praesumas (sei nicht vermessen), Vulg. Sirach 32, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesumo

  • 80 Prema

    Prema, ae, f. (dea), e. quae facit, ut ne virgo se commoveat, quando a sponso premitur, Augustin. de civ. dei 6, 9, 3. Tert. ad nat. 2, 11. Vgl. Annali dell' instit. archeol. 1854. p. 83.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Prema

См. также в других словарях:

  • instit — [ ɛ̃stit ] n. • 1966; abrév. de instituteur ♦ Fam. Instituteur, institutrice. Les instits. ● instit ou insti nom Familier. Instituteur ou institutrice …   Encyclopédie Universelle

  • L'Instit — Titre original L Instit Genre Série dramatique Créateur(s) Pierre Grimblat Didier Cohen Production Pierre Grimblat jusqu en 1997 Jean Luc Azoulay à partir de 1999 Musique Didier Vasseur Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • Le Mot de passe (L'Instit) — Le Mot de passe est le deuxième épisode de la première saison de la série télévisée L Instit. Réalisateur Jean Louis Bertucelli Distribution Gérard Klein (Victor Novak) Olivia Brunaux (Christine Lelouct) Raphaël Dufour (Thomas Lelouct) Jean Marie …   Wikipédia en Français

  • Le mot de passe (épisode de l'Instit) — Le Mot de passe (L Instit) Le Mot de passe est le deuxième épisode de la première saison de la série télévisée L Instit. Réalisateur Jean Louis Bertucelli Distribution Gérard Klein (Victor Novak) Olivia Brunaux (Christine Lelouct) Raphaël Dufour… …   Wikipédia en Français

  • Épisodes de L'Instit — Cet article présente le guide des épisodes de la série télévisée L Instit. Sommaire 1 Saison 1 (1992 1993) 1.1 Épisode 1 : Les chiens et les loups 1.2 Épisode 2 : Le Mot de passe …   Wikipédia en Français

  • UN/E INSTIT — un/e instituteur/trice (International » French) …   Abbreviations dictionary

  • nstit — instit …   Dictionnaire des rimes

  • insti — ● instit ou insti nom Familier. Instituteur ou institutrice …   Encyclopédie Universelle

  • Gérard Klein (acteur) — Pour les articles homonymes, voir Klein et Gérard Klein. Gérard Klein Données clés Naissance 29 octobre 1942 (1942 10 29) (69 ans) Romilly sur Seine, France …   Wikipédia en Français

  • Gerard Klein (acteur) — Gérard Klein (acteur) Pour les articles homonymes, voir Klein et Gérard Klein. Gérard Klein Naissance 29 octobre 1942 (66 ans) Romilly sur Seine, France Nat …   Wikipédia en Français

  • Gérard klein (acteur) — Pour les articles homonymes, voir Klein et Gérard Klein. Gérard Klein Naissance 29 octobre 1942 (66 ans) Romilly sur Seine, France Nat …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»