Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ins+unendliche

  • 1 infinity

    noun
    Unendlichkeit, die

    at infinity(Geom.) im Unendlichen [sich schneiden]

    focus on infinity(Photog.) auf unendlich stellen

    * * *
    [-'fi-]
    1) (space, time or quantity that is without limit, or is immeasurably great or small.) die Unendlichkeit
    2) (in mathematics, an indefinitely large number, quantity or distance: Parallel lines meet at infinity.) das Unendliche
    * * *
    in·fin·ity
    [ɪnˈfɪnəti, AM -ət̬i]
    n
    \infinity (unreachable point) das Unendliche
    to \infinity [bis] ins Unendliche
    2. no pl (state, sth immeasurable) Unendlichkeit f
    into \infinity [bis] in die Unendlichkeit
    the mountain range stretched away into \infinity der Bergzug erstreckte sich unendlich weit
    3. (huge amount) gewaltige Menge (of an + dat)
    an \infinity of combinations/problems unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten/Probleme
    4. PHOT Unendlicheinstellung f
    * * *
    [In'fInItɪ]
    n (lit)
    Unendlichkeit f; (fig also) Grenzenlosigkeit f; (MATH) das Unendliche

    to infinity — (bis) ins Unendliche

    in infinityin der Unendlichkeit/im Unendlichen

    an infinity of reasons/details/possibilities — unendlich viele Gründe/Einzelheiten/Möglichkeiten

    * * *
    infinity [ınˈfınətı] s
    1. Unendlichkeit f, Grenzenlosigkeit f, Unermesslichkeit f (alle auch fig):
    to infinity endlos, ad infinitum
    2. unendlicher Raum, unendliche Menge oder Zahl oder Zeit oder Größe:
    an infinity of people unendlich viele Leute;
    I seemed to wait for an infinity die Wartezeit kam mir endlos vor
    3. MATH unendliche Menge oder Größe, das Unendliche ( auch PHIL)
    * * *
    noun
    Unendlichkeit, die

    at infinity(Geom.) im Unendlichen [sich schneiden]

    focus on infinity(Photog.) auf unendlich stellen

    * * *
    n.
    Endlosigkeit f.
    Grenzenlosigkeit f.
    Unendlichkeit f.
    Unzahl -en f.
    unendlich (Mathematik) adj.

    English-german dictionary > infinity

  • 2 infinitus

    īnfīnītus, a, um (in u. finio), nicht durch Grenzen bestimmt, I) unbegrenzt, grenzenlos, unendlich (Ggstz. finitus), 1) eig., dem Raume nach: altitudo, Cic.: ingens infinitumque pelagus, Mela: inf. materia, Cic.: mundus finitus infinito similis, Cic.: nihil cum habet extremum, infinitum sit necesse est, Cic.: magnitudines infinitissimae, Boëth. inst. arithm. 1, 4. – 2) übtr.: a) der Zeit nach, unbegrenzt, unendlich, endlos, unaufhörlich, tempus, Cic.: longa diei infinita aetas, Lucr.: bellum, auf Leben u. Tod, Nep.: u. so odium, Cic.: hoc fructu tanto desine studia tua infinitā istā cunctatione fraudare, Plin. ep. – b) der Zahl nach, grenzenlos, unendlich viel od. zahlreich, zahllos, unzählig, opera, Spart.: muscae, Lampr.: equitatus, Auct. b. Afr.: populi, Eutr.: rapinae, Eutr.: infinitus prope et innumerabilis numerus annorum, Gell.: societas, Cic.: inf. temporum od. causarum varietas, Cic.: m. Abl. (an), eorum iuventus infinita numero, immensa corporibus, Vell. 2, 106, 1. – c) der Ausdehnung, dem Umfang, dem Maße od. Grade nach, grenzenlos, endlos, unendlich (unendlich groß od. reich), unermeßlich, unabsehbar, maßlos, pondus, Iustin.: auri argentique pondus, Eutr.: magnitudo, Caes.: silva (Stoff), Cic.: potestas, Liv.: pretium, ICt.: labor, Cic.: occupationes, Nep.: cura (Sorgfalt), Quint.: pollicitationes, Asin. Poll. in Cic. ep.: spes, Cic.: amor, Val. Max.: infinitum est (es ist eine endlose Aufgabe, es würde kein Ende nehmen) m. Infin., Cic. ep. 1, 9, 23. Quint. 5, 10, 18 u. 11, 3, 121. – subst., īnfīnītum, ī, n., das Unendliche, Unermeßliche, α) absol., sectio in infinitum, Quint.: immensum quiddam et infinitum est, quod vobis debemus, Cic.: infinitum refert et lunaris ratio, Plin.: ne in infinitum abeamus, damit ich nicht die Beispiele ins Unendliche vermehre, Plin.: ad infinitum augere alqd, Plin.: ad infinitum crescere (v. Preis), Plin.: ad infinitum pervenire, eine unbegrenzte Stärke erlangen, Quint.: in infinito, ohne Einschränkung, ICt.: infinitum quantum, über alle Maßen, Plin.: infinito (unendlich) praestare ceteris eiusdem generis, Plin.: infinito se antecedebat, Sen. contr. exc. 3. praef. 6: infinito magis od. plus, unendlich mehr, Quint.: ut flammae infinito (unendlich) acrior vis est, Sen. de ben. 2, 27, 3. – β) m. Genet., eine unendliche Menge, infinitum auri atque argenti, Eutr. 6, 16: auri gemmarumque, Eutr. 9, 15: infinitum muscarum, Lampr. Heliog. 26, 9. – II) unbestimmt = ohne Bestimmung von Person u. Zeit, a) als rhet. u. philos. t. t., unbestimmt, abstrakt (Ggstz. definitus, certus), infinitior distributio, Cic.: res od. quaestio (Gegenstand der Rede), Cic.: res infinitior, Cic.: coniunctiones od. conexa, unbestimmte Aussagen, unbestimmter Folgesatz, Cic.: sin cuiquam nimis infinitum videtur, quod ita posui, ›quacumque de re‹, Cic. – b) als gramm. t. t., vocabula, Varro LL.: verbum inf., der Infinitiv, Quint.: ebenso modus infinitus, der Infinitiv, Ouint.: articuli (wie quis, quem, quoius), Varro LL.: sensus, Varro LL.

    lateinisch-deutsches > infinitus

  • 3 infinitus

    īnfīnītus, a, um (in u. finio), nicht durch Grenzen bestimmt, I) unbegrenzt, grenzenlos, unendlich (Ggstz. finitus), 1) eig., dem Raume nach: altitudo, Cic.: ingens infinitumque pelagus, Mela: inf. materia, Cic.: mundus finitus infinito similis, Cic.: nihil cum habet extremum, infinitum sit necesse est, Cic.: magnitudines infinitissimae, Boëth. inst. arithm. 1, 4. – 2) übtr.: a) der Zeit nach, unbegrenzt, unendlich, endlos, unaufhörlich, tempus, Cic.: longa diei infinita aetas, Lucr.: bellum, auf Leben u. Tod, Nep.: u. so odium, Cic.: hoc fructu tanto desine studia tua infinitā istā cunctatione fraudare, Plin. ep. – b) der Zahl nach, grenzenlos, unendlich viel od. zahlreich, zahllos, unzählig, opera, Spart.: muscae, Lampr.: equitatus, Auct. b. Afr.: populi, Eutr.: rapinae, Eutr.: infinitus prope et innumerabilis numerus annorum, Gell.: societas, Cic.: inf. temporum od. causarum varietas, Cic.: m. Abl. (an), eorum iuventus infinita numero, immensa corporibus, Vell. 2, 106, 1. – c) der Ausdehnung, dem Umfang, dem Maße od. Grade nach, grenzenlos, endlos, unendlich (unendlich groß od. reich), unermeßlich, unabsehbar, maßlos, pondus, Iustin.: auri argentique pondus, Eutr.: magnitudo, Caes.: silva (Stoff), Cic.: potestas, Liv.: pretium, ICt.: labor, Cic.: occupationes, Nep.: cura (Sorgfalt), Quint.: pollicitationes, Asin. Poll. in Cic.
    ————
    ep.: spes, Cic.: amor, Val. Max.: infinitum est (es ist eine endlose Aufgabe, es würde kein Ende nehmen) m. Infin., Cic. ep. 1, 9, 23. Quint. 5, 10, 18 u. 11, 3, 121. – subst., īnfīnītum, ī, n., das Unendliche, Unermeßliche, α) absol., sectio in infinitum, Quint.: immensum quiddam et infinitum est, quod vobis debemus, Cic.: infinitum refert et lunaris ratio, Plin.: ne in infinitum abeamus, damit ich nicht die Beispiele ins Unendliche vermehre, Plin.: ad infinitum augere alqd, Plin.: ad infinitum crescere (v. Preis), Plin.: ad infinitum pervenire, eine unbegrenzte Stärke erlangen, Quint.: in infinito, ohne Einschränkung, ICt.: infinitum quantum, über alle Maßen, Plin.: infinito (unendlich) praestare ceteris eiusdem generis, Plin.: infinito se antecedebat, Sen. contr. exc. 3. praef. 6: infinito magis od. plus, unendlich mehr, Quint.: ut flammae infinito (unendlich) acrior vis est, Sen. de ben. 2, 27, 3. – β) m. Genet., eine unendliche Menge, infinitum auri atque argenti, Eutr. 6, 16: auri gemmarumque, Eutr. 9, 15: infinitum muscarum, Lampr. Heliog. 26, 9. – II) unbestimmt = ohne Bestimmung von Person u. Zeit, a) als rhet. u. philos. t. t., unbestimmt, abstrakt (Ggstz. definitus, certus), infinitior distributio, Cic.: res od. quaestio (Gegenstand der Rede), Cic.: res infinitior, Cic.: coniunctiones od. conexa, unbestimmte Aussagen, unbestimmter Folgesatz, Cic.: sin cuiquam nimis infinitum videtur, quod
    ————
    ita posui, ›quacumque de re‹, Cic. – b) als gramm. t. t., vocabula, Varro LL.: verbum inf., der Infinitiv, Quint.: ebenso modus infinitus, der Infinitiv, Ouint.: articuli (wie quis, quem, quoius), Varro LL.: sensus, Varro LL.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infinitus

  • 4 immensus

    im-mēnsus, a, um (in u. metior), unermeßlich = unmäßig groß, mare, Cic.: magnitudo, Cic.: campus, Cic.: via, Ov. – tempus, Cic.: nox, Ov. – cupiditates, Cornif. rhet.: immensissimae voluptates, Spart. – subst., immēnsum, ī, n., das Unermeßliche, Unendliche = die unmäßige Größe, ungeheure Strecke, der unermeßliche Raum, altitudinis, unermeßliche Tiefe, Liv.: loci, Liv.: Olympus in immensum editus, Cic. fr.: per immensum, durch eine ungeheure Strecke od. Weite, Ov.: ad immensum, bis ins Unendliche, ungemein, augere, Liv.: ebenso in immensum pertingens, ungemein weit, Sall. Iug. 48, 3: immenso plus, mehr als zu sehr, d.i. ungemein, übermäßig, Plin.: immenso mercari, ungemein teuer, Plin.: immensum est dicere, man wird nicht fertig, Ov. – Adv. immēnsum, ungemein, ungemein weit usw., crescere, Ov.: attolli, Tac.: aucto mari, Sall. fr.: immensum quantum, unmäßig, ungemein, Plin.

    lateinisch-deutsches > immensus

  • 5 immensus

    im-mēnsus, a, um (in u. metior), unermeßlich = unmäßig groß, mare, Cic.: magnitudo, Cic.: campus, Cic.: via, Ov. – tempus, Cic.: nox, Ov. – cupiditates, Cornif. rhet.: immensissimae voluptates, Spart. – subst., immēnsum, ī, n., das Unermeßliche, Unendliche = die unmäßige Größe, ungeheure Strecke, der unermeßliche Raum, altitudinis, unermeßliche Tiefe, Liv.: loci, Liv.: Olympus in immensum editus, Cic. fr.: per immensum, durch eine ungeheure Strecke od. Weite, Ov.: ad immensum, bis ins Unendliche, ungemein, augere, Liv.: ebenso in immensum pertingens, ungemein weit, Sall. Iug. 48, 3: immenso plus, mehr als zu sehr, d.i. ungemein, übermäßig, Plin.: immenso mercari, ungemein teuer, Plin.: immensum est dicere, man wird nicht fertig, Ov. – Adv. immēnsum, ungemein, ungemein weit usw., crescere, Ov.: attolli, Tac.: aucto mari, Sall. fr.: immensum quantum, unmäßig, ungemein, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immensus

  • 6 infinity

    in·fin·ity [ɪnʼfɪnəti, Am -ət̬i] n
    \infinity ( unreachable point) das Unendliche;
    to \infinity [bis] ins Unendliche
    2) no pl (state, sth immeasurable) Unendlichkeit f;
    into \infinity [bis] in die Unendlichkeit;
    the mountain range stretched away into \infinity der Bergzug erstreckte sich unendlich weit
    3) ( huge amount) gewaltige Menge (of an +dat);
    an \infinity of combinations/ problems unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten/Probleme

    English-German students dictionary > infinity

  • 7 nekonečno

    nekonečno n Unendliche n;
    do nekonečna ins Unendliche

    Čeština-německý slovník > nekonečno

  • 8 nekonečno

    nekonečno n Unendliche n;
    do nekonečna ins Unendliche

    Čeština-německý slovník > nekonečno

  • 9 до бесконечности

    prepos.
    1) gener. bis ins Endlose, bis ins Unendliche
    2) book. ad infinitum, in infinitum

    Универсальный русско-немецкий словарь > до бесконечности

  • 10 этому конца не видно

    Универсальный русско-немецкий словарь > этому конца не видно

  • 11 aeternus

    aeternus, a, um, Adj. m. Compar. (zsgz. aus aeviternus v. aevum, s. Varr. LL. 6, 11. Prisc. 2, 62), ewig, I) im engern Sinne: deus, Cic.: causae, Cic.: tempus, Cic.: u. so res ab aeterno tempore fluentes in aeternum, von Ewigkeit zu Ewigkeit, Cic. – II) im weitern Sinne, a) ewig = ewig dauernd, von Ewigkeit her, unsterblich, unvergänglich, nie erlöschend, unzerstörbar, unvertilgbar, unverwelklich, auch = beständig, fortwährend (s. Krebs-Schmalz Antib. Bd. 1. S. 122. Aufl. 7), nix, Sen. nat. qu. 4, 11, 5: tenebrae vinculaque, Cic.: bellum, Cic.: hostes, Liv.: servitus, Tac.: imperium, Curt.: silentium, Cic.: gloria, Cic.: aerumna, Cic.: sollicitudo, Sall.: consilia, ins Unendliche gehend, Hor.: sordes, von Ewigkeit her, Curt. 4, 1 (4), 22 H. (Vogel tetrae): constitutio, Curt.: pro mortalibus gloriā aeterni, Unsterbliche geworden, Sall.: urbs (= Roma), Tibull. 2, 5, 23 u. Spät.: domus, Grabmal, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: aeterno devinctos amoris vulnere, Lucr., od. amore, Verg.: aeternior natura (ligni), Plin.: aeterniora mala, Lact.: neutr. plur. subst., aeterna moliri, unsterbliche Taten, Cic. – Dah. die adverb. Ausdrr.: α) in aeternum, auf ewig, auf immer, Liv. u.a. – β) aeternum, auf ewig, auf immer, Lucr., Verg., Hor., Hyg. fr. u. Tac. – od. immer und ewig, immer wieder, ohne Aufhören, Verg. u. Tac. – γ) aeterno, ewig, unaufhörlich, Ov. u. Plin. – b) ewig = ewig im Gedächtnis fortdauernd, unsterblichen Namens, Pergama, Verg.: virtus clara aeternaque habetur, Sall. – / Genet. Plur. synk., aeternûm humanûm (= deorum hominumque) sator, Pacuv. tr. 295. – arch. urspr. Form aeviternus, s. bes.

    lateinisch-deutsches > aeternus

  • 12 concupisco

    con-cupīsco, pīvī od. piī, pītum, ere (con u. cupio), etw. erwünschen, nach etw. Begehren (Verlangen) tragen, begehrlich sein, sich mit dem Wunsche nach etw. tragen, etw. zum Ziele seiner Wünsche machen, auf etw. Anspruch machen, etwas beanspruchen (Ggstz. spernere, respuere, abnuere, contemnere, pertimescere, dedignari), α) m. Acc.: non pecuniam, non opes, sed caritatem civium et gloriam, Cic.: domum aut villam, Sall.: mortem gloriosam, Cic.: tyrannidem, Nep.: omnia omnium, seiner Begehrlichkeit keine Grenze setzen, Cic.: maiora, Nep.: tribunos plebis, Liv.: saepe stomachus hunc (cibum) respuit, etiamsi mens concupiscit, Cels.: im Passiv, cum est concupita pecunia, Cic.: cum laetitia, ut adepta iam aliquid concupitum, ecferatur ac gestiat, Cic. – mit Ang. wem? concupisco nihil mihi, Planc. in Cic. ep. – zugl. m. Ang. wie? alqd intemperanter, Nep.: signa, tabulas, supellectilem, vestem infinite, sein Begehren nach Statuen usw. ins Unendliche treiben, Cic.: haec ad insaniam, Cic. – m. Ang. worin? in adversa valetudine vinum aut frigidam aquam, Cels.: aquas in flore maxime concupiscit (faba), Plin. – β) m. Infin.: scindere eugium, Laber, fr.: ducere alqam in matrimonium, Cic.: pervertere civitatem, Nep.: concupiit scire, quis aut quid faceret? Petr. – γ) m. Acc. u. Infin. Pass.: cum discerpi senatorem concupisset, Suet. Cal. 28. – δ) absol.: fingebat et metum, quo magis concupisceret, Tac.: abiit iam tempus quo posses videri concupisse, Tac.

    lateinisch-deutsches > concupisco

  • 13 exeo

    ex-eo, iī, (selten īvī), itum, īre, I) intr. herausgehen, weggehen, ausziehen, v. Soldaten usw. = ausrücken, -marschieren (Ggstz. introire, intrare, auch manere), A) eig.: 1) v. leb. Wesen, Wagen usw.: exi, exi, exi, inquam, ocius, Plaut.: dum exeo, Ter.: ex. hinc, Nep.: istāc per hortum, Plaut.: hinc ab Thaide, Ter.: de triclinio, Cic.: de finibus suis, Caes.: de navi, Cic., od. ex navi, Nep., sich ausschiffen: ex oppido (v. einem Wagen), Cic.: e patria, Cic.: domo, Cic.: castris, Caes.: statione, Verg.: extra vallum, Liv.: cornicem a cauda (mit dem Schw. voran) de ovo exire, Plin. – m. Ang. wohin? foras e villa, Varro: in provinciam, Caes.: in terram, Cic.: in aciem, Liv.: ad pugnam, Liv.: ad alqm, Ter. – m. 1. Supin., praeterea habere locum ante se, quo pastum exeant (pavones) diebus apricis, Varro r.r. 3, 6, 4: ex. deambulatum in hortos muris contiguos, Augustin. conf. 8, 6: ex. praedatum in Hernicorum agros od. in agrum Romanum, Liv. 4, 36, 4 u. 6, 21, 6. – m. Infin., eximus intus ludos visere huc in via nuptiales, Plaut. Cas. 855; vgl. Hygin. fab. 88. p. 85, 4 Schm. Stat. Ach. 1, 288. – Passiv unpers., exitur foras, Ter.: quā in novam viam exitur, Varro LL.: non posse clam exiri, Caes.: nollem huc exitum, ich wollte, ich wäre nicht herausgegangen, Ter.: Partiz. subst., exeuntes (Ggstz. intrantes), Col. 1, 6, 6. – Prägn., a) sich ausschiffen, Ostiae commodius eum exire posse, Cic. – b) abreisen, ausziehen, ausrücken, ausmarschieren, auslaufen, abfahren (zu Schiffe), Cic., Caes. u. Liv.: extra vallum, Liv. – 2) v. Lebl.: a) von Flüssigkeiten, herauskommen, -fließen, ut multis e visceribus sanguis exeat, Poëta bei Cic.: veterem exire cruorem passa, Ov. – bes. von Gewässern = austreten, aggeribus ruptis cum spumeus amnis exit, Verg. – u. = ausfließen, münden, in Scythicum sinum, Mela: per septem portus in maris aquas, Ov. – b) aus der Urne (beim Losen) herauskommen, exiit sors, Cic.: exit nomen, Cic.: prägn., von der Pers., sortes sane convivales scriptas in coclearibus habuit tales, ut alius exierit ›decem camelos‹, alius ›decem muscas‹, daß der eine herauskam mit zehn K. usw., Lampr. Heliog. 22, 1. – c) hervorkommen, -keimen, ausschlagen, de stamine pampinus exit, Ov.: quae (arbor) stirpibus exit ab imis, Verg.: folia a radice exeunt, Plin. – d) zum Vorschein kommen, hervorgehen, v. künstlichen Erzeugnissen, currente rotā cur urceus exit? Hor.: cum ipsis vocibus naturaliter exeunt gestus, Quint. – e) aus dem Munde hervorgehen, von Worten usw., ex ore, Cic. u. Nep.: maligna et vix exeuntia verba, Sen. – f) auslaufen, v. Örtl., artius exit in spatium (Bosporus Thracicus), Mela. – g) emporsteigen, -ragen, v. Pers., curribus auras in aetherias, Verg. – v. Lebl., colles exire videntur, Ov.: exiit ad caelum arbos, Verg.: ut (novellae) in altitudinem exeant, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: de sponte eius (filiae), id est de voluntate exire, sich der freien Verfügung über sie begeben, Varro LL. 6, 71: de od. e vita, sterben, Cic.: e patriciis, den Stand der Patrizier verlassen, Cic.: exisse ex od. de potestate (sc. mentis), Cic., od. a se, Petron., seines Verstandes nicht mehr mächtig sein: numquam memoriā hominum, vergessen werden, Sen.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: necesse est exeat in immensum cupiditas, die B. muß notwendig ins Unendliche ausschweifen, Sen. ep. 39, 5. – 2) insbes.: a) herauskommen aus usw., aere alieno, Cic. – b) entgehen, entwischen, vivus exiit, Vell. – c) bekannt werden, unter die Leute kommen, fama exiit, Nep.: exit oratio, Cic.: libri ita exierunt, Cic.: opinio etiam sine auctore exierat m. folg. Acc. u. Jnfin., Liv.: exiit in turbam m. folg. Acc. u. Infin., es ist bekannt geworden, Nep. – d) ganz wie έξέρχομαι, v. der Zeit, vergehen, ablaufen, zu Ende gehen, vorübergehen, verfließen, dies indutiarum exiit, Liv.: quinto anno exeunte, Cic.: securus tibi et laetus dies exit, Plin. pan. – summum bonum immortale est, nescit exire, es kennt kein Ende, Sen. – e) sich erstrecken, exit et in Maias sacrum Florale Kalendas, Ov.: vita licet supra mille annos exeat, Sen.: dah. von Ereignissen usw. in der Zeit, fallen, in hunc mensem, Ov.: in urbis nostrae ducentesimum annum, Plin. – f) ausgehen = sich endigen, v. Verben, dummodo per eandem litteram in infinitivo exeant, Quint. 1, 6, 8. – g) sich hinwenden zu usw., in iram, zornig werden, Lucan.: in alqm, wüten, Stat. – h) in der Rede abschweifen, in laudes Castoris et Pollucis, Quint. 11, 2, 11. – II) tr.: 1) über etw. hinausgehen, es überschreiten, limen, Ter.: Avernas valles, Ov.: übtr., modum, Ov.: lubricum iuventae, hinter sich haben, Tac. – 2) einer Sache sich entziehen, ausweichen, entgehen, tela oculis, Verg. Aen. 5, 438: vim viribus, wir »G. mit G. vertreiben«, Verg. Aen. 11, 750: adversariorum declinat ictus et vigilanti exit obtutu, Ambros. de off. 1, 10, 32. – / Ungew. Imperf. exiebat, Corp. inscr. Lat. 11, 1356: exiebant, Itala act. apost. 8, 7: Perf. exit = exiit, Plaut. Pseud. 730 Fl. (mit cod. Ambr.). Verg. Aen. 2, 497: Fut. exeam, Vulg. Iudith 8, 32: exies, Vulg. Matth. 5, 26 u. Luc. 12, 59: exiet, Sen. ep. 17, 9 u. 113, 20 H.; apoc. 3, 1 H. u. B. Tert. adv. Iud. 13 u.a. Eccl.: exient, Itala euang. Ioann. 7, 38 (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 326 f. u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 257 f. Bünem. Lact. 4, 13, 20. Rönsch Itala S. 292 f.). – Partiz. exiens, ungew. Plur. exientes = exeuntes, Itala (Cant.) Luc. 5, 2 u. Itala (Turic.) 4. Esdr. 9, 29: Partiz. exitus, vollendet, ad exitam aetatem, Paul. ex Fest. 28, 5.

    lateinisch-deutsches > exeo

  • 14 infinite

    īnfīnītē, Adv. (infinitus), I) grenzenlos, bis ins Unendliche, partes secare et dividere, Cic.: concupiscere, Cic.: quod faciendum est paene inf. in perorando, Cic.: infin. crescit, infin. minuitur, Augustin. epist. 3, 2. – II) unbestimmt, allgemein, Gell. 14, 7, 9: dah. auch abstrakt, inf. ponere alqd, Cic. de or. 2, 66.

    lateinisch-deutsches > infinite

  • 15 scateo

    scateo, ēre u. (archaist.) scato, ere, hervorquellen, hervorsprudeln, I) eig. u. übtr.: 1) eig. (Form scato): fontes scatere, Enn. fr. scen. 155 (Trag. inc. fab. fr. 137 R.2): qui (fons) dulcis aquae scatit, Lucr. 6, 891; vgl. 5, 949. – 2) übtr.: a) übh., haufenweise hervorkommen, semina scatere foras possunt, Lucr. 6, 896. – b) häufig sein, cuniculi (Kaninchen) scatent iuxta in Hispania Balearibusque, Plin. 8, 226. – II) meton., von etwas ganz voll sein, wimmeln, mit Genet. u. Abl., a) von Konkr.: arx scatens fontibus, Liv.: pontus scatens beluis, Hor.: Nilus scatet piscibus, Mela: metallis scatet Hispania, Plin.: Terracina scatet silvis nucum, Plin.: terra ferarum scatit, Lucr. 5, 40. – b) von Abstr.: volumen scatet ostentis, Plin.: puer scatens argutiis, Gell.: Xanthippe irarum molestiarumque muliebrium per diem perque noctem scatebat, Xanthippes Zornesausbrüche u. weibliche Unerträglichkeiten gingen bis ins unendliche, Gell.: mit Acc. Pronom., id tuus scatet animus, Plaut. Pers. 177 Sch.

    lateinisch-deutsches > scateo

  • 16 πρό-ειμι

    πρό-ειμι (s. εἶμι), vorgehen, weiter-, vorausgehen, vorrücken; προϊόντος τοῠ χρόνου, im Verlaufe der Zeit, Her. 3, 96; προϊούσης τῆς πόσιος, 6, 129, wie Plat. Legg. II, 671 a : προϊούσης τῆς νυκτός, Xen. An. 2, 2, 19, vgl. Cyr. 1, 5, 2. 8, 4, 13; πρόιϑί γε ἔτι εἰς τοὔμπροσϑεν, Plat. Gorg. 497 a; Soph. 261 b u. öfter; προϊόντος τοῠ λόγου, im Fortgange oder Verlaufe der Rede, Plat. Phaedr. 238 d Prot. 339 c u. öfter; εἰς ἄπειρον πρόεισιν, es geht ins Unendliche, Arist. 1, 2. 7; auch τὸν ἐξ οἰκέτου δεσπότην προϊόντα, Luc. Nigr. 20, der aus einem Sklaven zum Herrn vorgerückt, ein Herr geworden ist; οἱ προϊόντες πρὸς τὴν ἀρχήν, sind die Bewerber um das Amt, die Candidaten, Pol. 2, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρό-ειμι

  • 17 αὐξάνω

    αὐξάνω, bei Pind. u. Soph. immer αὔξω, auch bei Aesch., Eur. u. in guter att. Prosa seltner αὐξάνω, vgl. ἀέξω (ἀFέξω, wachsen); fut. αὐξήσω, αὐξανῶ nur bei LXX.; perf ηὔξηκα, Plat. Tim. 90 b; perf. pass. ηὔ ξημαι; aor. ηὐξήϑην, Aesop. 71 ηὐξήνϑην; fut. pass. αὐξηϑήσομαι Dem. 56, 48, αὐξήσομαι Plat. Rep. VI, 497 a; Xen. Cyr. 6, 1, 12; wachsen machen, vergrößern, vermehren, Tragg. u. überall in Prosa, z. B. πόλεις Plat. Legg. V, 731 a; τρέφειν καὶ αὐξάνειν μέγαν Rep. VIII, 565 c; πόλεμον Pol. 3, 97; τὸ βάϑος τῶν τάξεων 11, 1; Ggstz φϑίνειν Plat. Rep. VIII, 546 b; erheben, preisen, Soph. O. R. 1091; Eur. Bacch. 183; τιμαῖς Xen. Cyr. 8, 8, 28; καὶ ἐπαινεῖν Plat. Lys. 206 a; ἐξ ὑπερβολῆς τι αὔξειν, etwas übertreiben, Pol. 8, 17. – Pass., wachsen, zunehmen, τρέφεται καὶ αὐξάνεται Plat. Phaedr. 246 c; ῥωσϑεὶς καὶ αὐξηϑείς Conv. 210 d; vom Monde, Epinom. 979 a; von Flüssen, Pol. 10, 48; αὐξάνεσϑαι μέγας, groß werden, Her. 1, 58 (der auch ἐς πλῆϑος damit abdi, ibid); vgl. Plat. Legg. III, 681 a; Xen. Cyr. 4, 2, 3; Dem. 3, 5. 9, 21; ἐλλόγιμος ηὐξήϑη, er gelangte zu Ansehen, Plat. Prot. 327 c; womit zu vgl. εἰς ἄπειρον αὐξάνειν, bis ins Unendliche steigern, X, 910, wie τὸν ὄγκον ἄπειρον αὐξήσει Rep. IX, 591 d. – Das act. in intrans. Bdtg, Arist. an. pr. 1, 7; vom Monde, Pol. 16, 21; D. Sic. 4, 64, oft, u. a. Sp., bes. N. T., z.B. Matth. 6, 28.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > αὐξάνω

  • 18 вихрь, простирающийся в бесконечность

    Универсальный русско-немецкий словарь > вихрь, простирающийся в бесконечность

  • 19 вихрь, простирающийся до бесконечности

    Универсальный русско-немецкий словарь > вихрь, простирающийся до бесконечности

  • 20 этому и конца не видно

    Универсальный русско-немецкий словарь > этому и конца не видно

См. также в других словарях:

  • Willst du ins Unendliche schreiten, geh nur im Endlichen nach allen Seiten —   Das Verspaar findet sich in der Abteilung »Gott, Gemüt und Welt« aus Goethes Gedichtsammlung von 1815, die seine Spruchdichtung von 1812 bis 1814 umfasst. Der Spruch drückt mit einer gewissen Gelassenheit aus, dass sich das von den Menschen… …   Universal-Lexikon

  • Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies — Der Brandner Kaspar ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Handlung wurde mehrmals für das Theater adaptiert und ebenso… …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • unendlich — unerschöpflich; unbeschränkt; unbegrenzt; unermesslich; ad infinitum; unaufhörlich; unzählig; bis zum Geht nicht mehr (umgangssprachlich); unmessbar; endlos; …   Universal-Lexikon

  • Flächen [2] — Flächen zweiten Grades (vgl. a. Flächentheorie). A. Eine Fläche zweiter Ordnung (Quadrifläche) hat die Gleichung a11 x2 + 2 a12 x y + a22 y2 + 2 a13 x z + 2 a23 y z + a33 z2 + 2 a14 x ω + 2 a24 y ω + 2 a34 z ω + a44 ω2 …   Lexikon der gesamten Technik

  • ad infinitum — unermesslich; unendlich; unaufhörlich; unzählig; bis zum Geht nicht mehr (umgangssprachlich); unmessbar; unbeschränkt; endlos * * * ad in|fi|ni|tum bis ins Unendliche, unaufhörlich; Sy in …   Universal-Lexikon

  • Kegelschnitte — (Sectiones conicae), die Kurven, die sich als Schnitte einer Ebene mit der Fläche eines geraden Kreiskegels (s. Kegel) ergeben. Die sogen. eigentlichen oder nicht ausgearteten K. erhält man, wenn die Ebene nicht durch die Spitze des Kegels geht;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nikolaus von Kues — Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St. Nikolaus Hospitals, Bernkastel Kues Nikolaus von Kues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel Kues; † 11 …   Deutsch Wikipedia

  • Limeszahl — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordinalzahl — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»