Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

ins+schwitzen+kommen+or+geraten

  • 1 schwitzen

    1) Schweiß absondern поте́ть вс-. in Sauna па́риться по-. am ganzen Körper schwitzen облива́ться /-ли́ться по́том. jd. schwitzt am ganzen Körper auch кто-н. весь в поту́. bei der Arbeit [beim Essen] schwitzen поте́ть /- рабо́тая [за едо́й]. über etw. schwitzen über Aufgabe, Problem поте́ть <корпе́ть > над чем-н. vor etw. schwitzen vor Angst, Aufregung поте́ть /- от чего́-н. jdn. schwitzen lassen дава́ть дать кому́-н. пропоте́ть, заставля́ть /-ста́вить кого́-н. попоте́ть | jdn. schwitzt (es) кто-н. вспоте́л. jdn schwitzt (es) vor etw. vor Angst, Aufregung кто-н. вспоте́л от чего́-н. jdm. schwitzen die Hände у кого́-н. ру́ки поте́ют | ins schwitzen geraten < kommen> поте́ть /-
    2) beschlagen a) v. Fenster поте́ть, запотева́ть /-поте́ть, отпотева́ть /-поте́ть b) v. Wand сыре́ть, отсырева́ть /-сыре́ть
    3) leicht braten (слегка́ [хк]) обжа́ривать /-жа́рить <ту́шить /по->. etw. in etw. schwitzen in Fett (слегка́) обжа́ривать /- <туши́ть/-> что-н. на чём-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schwitzen

См. также в других словарях:

  • Schwitzen — Hautausdünstung; Transpiration; Diaphorese (fachsprachlich) * * * schwit|zen [ ʃvɪts̮n̩] <itr.; hat: a) Schweiß absondern: er schwitzte stark, am ganzen Körper; vor Hitze, Anstrengung, Aufregung, Angst schwitzen; sie, ihre Bluse war total nass …   Universal-Lexikon

  • schwitzen — transpirieren * * * schwit|zen [ ʃvɪts̮n̩] <itr.; hat: a) Schweiß absondern: er schwitzte stark, am ganzen Körper; vor Hitze, Anstrengung, Aufregung, Angst schwitzen; sie, ihre Bluse war total nass geschwitzt. Zus.: ausschwitzen,… …   Universal-Lexikon

  • geraten — ge|ra|ten [gə ra:tn̩], gerät, geriet, geraten <itr.; ist: 1. a) am Ende einer Herstellung, eines Prozesses bestimmte positive oder negative Eigenschaften aufweisen: alles, was er tat, geriet ihm gut. Syn.: ↑ ausfallen, werden. b) gelingen, gut …   Universal-Lexikon

  • warm — Mit etwas warm werden: Gefallen an etwas finden. Nicht warm werden: erst kurze Zeit an einem Ort wohnen und sich noch nicht heimisch fühlen.{{ppd}}    Mit jemandem nicht warm werden (können): mit ihm nicht harmonieren, keine nähere Bekanntschaft… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • erhitzen — er·hịt·zen; erhitzte, hat erhitzt; [Vt] 1 etwas erhitzen etwas heiß machen ↔ etwas kühlen: Die Milch wird erhitzt, um Bakterien abzutöten 2 etwas erhitzt jemanden / etwas etwas macht jemanden wütend (und veranlasst zu heftigen, spontanen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweiß — Schweißabsonderung; Hautausdünstung; Schweißsekretion; Soße (bayr.) (umgangssprachlich) * * * Schweiß [ʃvai̮s], der; es: besonders bei Hitze oder größerer Anstrengung aus den Poren der Haut austretende wässrige Absonderung: in Schweiß kommen,… …   Universal-Lexikon

  • ausbrechen — zum Ausbruch kommen; herausbrechen; losbrechen; hervorkommen; kalben (Gletscher); sprießen; hervorbrechen * * * aus|bre|chen [ au̮sbrɛçn̩], bricht aus, brach aus, ausgebrochen: 1. a) <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Bad — Das Bad hatte, wie schon bei den Griechen und Römern, im häuslichen und öffentlichen Volksleben des Mittelalters und der frühen Neuzeit eine sehr große Bedeutung. Es war die erste Pflicht des Hausherrn, dem Gaste, der freilich oft schmutzig genug …   Das Wörterbuch der Idiome

  • baden — Das Bad hatte, wie schon bei den Griechen und Römern, im häuslichen und öffentlichen Volksleben des Mittelalters und der frühen Neuzeit eine sehr große Bedeutung. Es war die erste Pflicht des Hausherrn, dem Gaste, der freilich oft schmutzig genug …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schwul - info! — schwul: Das Adjektiv schwul bedeutete im 17. Jahrhundert „drückend warm, heiß“. Es kommt von dem niederdeutschen Wort swul bzw. dem gleichbedeutenden niederländischen zwoel. Im 18. Jahrhundert setzte sich dann – in Analogie zum Gegenbegriff kühl… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»