Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

innixus+la

  • 1 innitor

    in-nītor, nīxus sum, nītī, sich auf od. an etwas stemmen, -stützen, -anlehnen, I) eig.: in cubitum, Nep.: in fratrem, Plin.: scutis, Caes.: cuspide parmāque, Liv.: hastā, Liv.: baculo, Ov. u. Sen. rhet.: umeris, Tac.: assuetis fulmentis (v. wilden Tieren), Solin.: templa innixa columnis, Ov.: artium adminiculis (bildl.), Tac. dial.: patri, Tac.: servis duobus, Plin. ep.: u. (im Bilde) non secus ac praesenti tibi innixus, tuis umeris se patriamque sustentans, Plin. pan.: fractae hastae, Stat.: alis, fliegen, Ov.: inn. idonee, auftreten (v. Schritt), Apul. – innixum sidus = Engonasi (w. s.), Avien. – syllabae nostrae in b litteram et d innituntur adeo aspere, ut etc., laufen aus in usw., schließen mit usw., Quint. 12, 10, 32. – II) übtr.: salutem suam incolumitate Pisonis inniti, Tac.: omnia curae unius innixa, Quint.: uni viro, Messio, fortuna hostium innititur, Liv. 4, 28, 7. – / Partiz. Perf. gew. innīxus, selten innīsus, wie Tac. ann. 2, 29 u. 15, 51. Plin. ep. 10, 52 (60). Ampel. 14, 2; aber Ov. met. 15, 726. Liv. 28, 15, 5 u. 44, 33, 9 jetzt innixus.

    lateinisch-deutsches > innitor

  • 2 innitor

    in-nītor, nīxus sum, nītī, sich auf od. an etwas stemmen, -stützen, -anlehnen, I) eig.: in cubitum, Nep.: in fratrem, Plin.: scutis, Caes.: cuspide parmāque, Liv.: hastā, Liv.: baculo, Ov. u. Sen. rhet.: umeris, Tac.: assuetis fulmentis (v. wilden Tieren), Solin.: templa innixa columnis, Ov.: artium adminiculis (bildl.), Tac. dial.: patri, Tac.: servis duobus, Plin. ep.: u. (im Bilde) non secus ac praesenti tibi innixus, tuis umeris se patriamque sustentans, Plin. pan.: fractae hastae, Stat.: alis, fliegen, Ov.: inn. idonee, auftreten (v. Schritt), Apul. – innixum sidus = Engonasi (w. s.), Avien. – syllabae nostrae in b litteram et d innituntur adeo aspere, ut etc., laufen aus in usw., schließen mit usw., Quint. 12, 10, 32. – II) übtr.: salutem suam incolumitate Pisonis inniti, Tac.: omnia curae unius innixa, Quint.: uni viro, Messio, fortuna hostium innititur, Liv. 4, 28, 7. – Partiz. Perf. gew. innīxus, selten innīsus, wie Tac. ann. 2, 29 u. 15, 51. Plin. ep. 10, 52 (60). Ampel. 14, 2; aber Ov. met. 15, 726. Liv. 28, 15, 5 u. 44, 33, 9 jetzt innixus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > innitor

  • 3 acquiesco

    ac-quiēsco (ad-quiēsco), quiēvī, quiētum, ere, bei od. nach etw. zur Ruhe kommen, Ruhe finden, I) körperl. ausruhen, a) v. leb. Wesen, Cic. u.a.: tres horas, Cic.: in lecto, Curt.: in manipulo feni, Sen.: lassitudine (vor M.), Nep. – dah. α) mit u. ohne somno = schlafen, Curt. u.a. – β) euphemist., wie unser Ruhe finden, zur Ruhe kommen, -eingehen = sterben, morte, Tac. ann. 14, 64: absol., anno acquievit sexagesimo, Nep. Hann. 13, 1: innixus genibus acquievit, Val. Max. 9, 12. ext. 1: u. auf Grabsteinen = ruhen, hic acquiescit N.N., Corp. inscr. Lat. 11, 1436 u. 13, 5384: bene acquiescas, frater Aucte Tulli, Borm. Uned. Inschr. no. 17, 1. – b) v. Lebl., zur Ruhe kommen, Ruhe finden od. haben, ruhen, aliquid laxamenti, quo hominum oculi ab humano cruore acquiescant, Sen.: aures in eo (extremo) acquiescant, Cic.: civitas acquiescens, Cic.: rem familiarem saltem acquiescere, nicht angegriffen werde, Liv.: dolor admotis consolationibus acquiescit, Plin. ep. – II) geistig, a) übh.: mentis agitatio, quae numquam acquiescit, Cic. de off. 1, 19. – b) im Gemüte Ruhe gewinnen, sich beruhigen, sich beruhigt fühlen, Trost u. Ruhe finden, numquam sinit (improbitas) eum respirare, numquam acquiescere, Cic.: in his (litteris tuis) acquiesco, Cic.: litteris lectis aliquantum acquievi, Cic. ep.: in quo uno (sc. in te) acquiesco, Cic.: parvā spe cum acquievisset, Liv. – c) mit seinen Wünschen usw. zur Ruhe kommen = mit Befriedigung, mit Wohlbehagen bei etw. verweilen, sich durch etwas befriedigt od. erfreut fühlen, in adulescentium caritate, Cic.: m. bl. Abl., Clodii morte, Cic.: m. Dat., Sen. u.a. – d) mit jmd. einverstanden sein, jmdm. beipflichten, Glauben beimessen, recht geben, m. Dat., Suet. u. ICt. – non acqu. m. Infinit. od. m. Acc. u. Infinit. = nicht damit einverstanden sein, sich nicht dazu verstehen, Eccl. – / Synk. Perf.-Form adquierunt, Cic. Mil. 102.

    lateinisch-deutsches > acquiesco

  • 4 baculum

    baculum, ī, n. u. (spätere Form) baculus, ī, m. (verwandt mit βάκτρον, von βάω, βάζω, gehen), der Stab, Stock (eig. als Stütze beim Gehen, dann auch = scipio, ein Stab zur Zierde, u. = fustis, ein Stock zum Schlagen), bacula valida, Cels.: summa papaverum capita baculo decutere, Liv.: baculum, quo angui rana excussa sit, parturientes adiuvat, Plin. – als Hirtenstab, baculi cuspis, Plin.: baculum pastorale, Sil.: pastor baculo innixus, Ov. – als Augurstab (lituus), augur dextrā manu baculum sine nodo aduncum tenens, Liv. – als Szepter, ipse veste purpureā argenteoque baculo et regium in morem fronte redimitā, Flor.: u. der Bühnenkönige, elapsum baculum cito resumere, Suet. – als Stütze beim Gehen, baculum aureum inclusum corneo, Liv.: baculum sambuceum, Flor.: innitens baculo, Sen. rhet. u. Ov.: innixa baculo senectus, Sen.: dah. als Attribut der zynischen Philosophen, pera et baculum, Apul., pera, baculus, Auson.: hunc novi cum baculo peraque senem, Mart. – als Stütze, Krücke für Fußkranke, minus baculo eget crus, Cels.: für Blinde, caecorum baculum fuit (bildl. v. einer Pers.), Hier. ep. 60, 10. – zum Dreschen, baculis excutere (ausdreschen) spicas, Col. – als Riegel, durch einen Kloben zu stecken, Vitr. – / Form baculum, zB. Cels. 8, 10, 2. § 4. Plin. 30, 129. Flor. 4, 5, 3. Ov. met. 2, 681 u. 15, 655. Plur. Cels. 8, 20. § 16: Form baculus, zB. Auson. epigr. 49, 1. p. 209 Schenkl. Vulg. genes. 38, 18 u. ö. Ambros. de Tob. 5 extr.; vgl. Prob. append. (IV) 197, 22. u. Caper (VIII) 108, 7.

    lateinisch-deutsches > baculum

  • 5 acquiesco

    ac-quiēsco (ad-quiēsco), quiēvī, quiētum, ere, bei od. nach etw. zur Ruhe kommen, Ruhe finden, I) körperl. ausruhen, a) v. leb. Wesen, Cic. u.a.: tres horas, Cic.: in lecto, Curt.: in manipulo feni, Sen.: lassitudine (vor M.), Nep. – dah. α) mit u. ohne somno = schlafen, Curt. u.a. – β) euphemist., wie unser Ruhe finden, zur Ruhe kommen, -eingehen = sterben, morte, Tac. ann. 14, 64: absol., anno acquievit sexagesimo, Nep. Hann. 13, 1: innixus genibus acquievit, Val. Max. 9, 12. ext. 1: u. auf Grabsteinen = ruhen, hic acquiescit N.N., Corp. inscr. Lat. 11, 1436 u. 13, 5384: bene acquiescas, frater Aucte Tulli, Borm. Uned. Inschr. no. 17, 1. – b) v. Lebl., zur Ruhe kommen, Ruhe finden od. haben, ruhen, aliquid laxamenti, quo hominum oculi ab humano cruore acquiescant, Sen.: aures in eo (extremo) acquiescant, Cic.: civitas acquiescens, Cic.: rem familiarem saltem acquiescere, nicht angegriffen werde, Liv.: dolor admotis consolationibus acquiescit, Plin. ep. – II) geistig, a) übh.: mentis agitatio, quae numquam acquiescit, Cic. de off. 1, 19. – b) im Gemüte Ruhe gewinnen, sich beruhigen, sich beruhigt fühlen, Trost u. Ruhe finden, numquam sinit (improbitas) eum respirare, numquam acquiescere, Cic.: in his (litteris tuis) acquiesco, Cic.: litteris lectis aliquantum acquievi, Cic. ep.: in quo uno (sc. in te) acquiesco,
    ————
    Cic.: parvā spe cum acquievisset, Liv. – c) mit seinen Wünschen usw. zur Ruhe kommen = mit Befriedigung, mit Wohlbehagen bei etw. verweilen, sich durch etwas befriedigt od. erfreut fühlen, in adulescentium caritate, Cic.: m. bl. Abl., Clodii morte, Cic.: m. Dat., Sen. u.a. – d) mit jmd. einverstanden sein, jmdm. beipflichten, Glauben beimessen, recht geben, m. Dat., Suet. u. ICt. – non acqu. m. Infinit. od. m. Acc. u. Infinit. = nicht damit einverstanden sein, sich nicht dazu verstehen, Eccl. – Synk. Perf.-Form adquierunt, Cic. Mil. 102.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acquiesco

  • 6 baculum

    baculum, ī, n. u. (spätere Form) baculus, ī, m. (verwandt mit βάκτρον, von βάω, βάζω, gehen), der Stab, Stock (eig. als Stütze beim Gehen, dann auch = scipio, ein Stab zur Zierde, u. = fustis, ein Stock zum Schlagen), bacula valida, Cels.: summa papaverum capita baculo decutere, Liv.: baculum, quo angui rana excussa sit, parturientes adiuvat, Plin. – als Hirtenstab, baculi cuspis, Plin.: baculum pastorale, Sil.: pastor baculo innixus, Ov. – als Augurstab (lituus), augur dextrā manu baculum sine nodo aduncum tenens, Liv. – als Szepter, ipse veste purpureā argenteoque baculo et regium in morem fronte redimitā, Flor.: u. der Bühnenkönige, elapsum baculum cito resumere, Suet. – als Stütze beim Gehen, baculum aureum inclusum corneo, Liv.: baculum sambuceum, Flor.: innitens baculo, Sen. rhet. u. Ov.: innixa baculo senectus, Sen.: dah. als Attribut der zynischen Philosophen, pera et baculum, Apul., pera, baculus, Auson.: hunc novi cum baculo peraque senem, Mart. – als Stütze, Krücke für Fußkranke, minus baculo eget crus, Cels.: für Blinde, caecorum baculum fuit (bildl. v. einer Pers.), Hier. ep. 60, 10. – zum Dreschen, baculis excutere (ausdreschen) spicas, Col. – als Riegel, durch einen Kloben zu stecken, Vitr. – Form baculum, zB. Cels. 8, 10, 2. § 4. Plin. 30, 129. Flor. 4, 5, 3. Ov. met. 2, 681 u.
    ————
    15, 655. Plur. Cels. 8, 20. § 16: Form baculus, zB. Auson. epigr. 49, 1. p. 209 Schenkl. Vulg. genes. 38, 18 u. ö. Ambros. de Tob. 5 extr.; vgl. Prob. append. (IV) 197, 22. u. Caper (VIII) 108, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > baculum

См. также в других словарях:

  • INNITENDI familiaribus mos — Principibus viris feminisque in usu, occurtit 2 Reg. c. 7. v. 17. ubi de Satrapa, cui innitebatur solens Rex Israelis. Sic Naaniano innitebatur Rex Syriae, ibid. c. 5. Idem mos Graecis, Romanisque ut mox videbimus. Idque ad splendorem et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Innitency — In*ni ten*cy, n. [L. inniti, p. p. innixus, to lean upon; pref. in in, on + niti to lean.] A leaning; pressure; weight. [R.] Sir T. Browne. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Der Sturz des Ikarus — Dädalus und Ikarus, Relief in der Villa Albani (Rom) Ikarus (bekannt auch unter seinem latinisierten Namen Icarus, griechisch Íkaros) war in der griechischen Mythologie der Sohn des Dädalus (griechisch: Daidalos; lateinisch: Daedalus). Beide… …   Deutsch Wikipedia

  • Ikaros — Dädalus und Ikarus, Relief in der Villa Albani (Rom) Ikarus (bekannt auch unter seinem latinisierten Namen Icarus, griechisch Íkaros) war in der griechischen Mythologie der Sohn des Dädalus (griechisch: Daidalos; lateinisch: Daedalus). Beide… …   Deutsch Wikipedia

  • Outram Bangs — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dendrocopos cathpharius — Pic à plastron rouge Dendrocopos cathpharius …   Wikipédia en Français

  • Pic à plastron rouge — Dendrocopos cathpharius …   Wikipédia en Français

  • Charles Christopher Frost — Born November 1, 1805(1805 11 01) Brattleboro, Vermont Died March 16, 1880(1880 03 16) …   Wikipedia

  • James Lee Peters — (* 13. August 1889 in Boston, Massachusetts; † 19. April 1952 in Cambridge, Massachusetts) war ein US amerikanischer Ornithologe, Kurator des Museum of Comparative Zoology und Autor zahlreicher Fachpublikationen. Er war der Initiator des… …   Deutsch Wikipedia

  • Пульвероболет — Пульвероболет …   Википедия

  • AEDUI — Hedui Plinio l. 4. c. 18. et aliis, Galliae Celticae populi potentissimi, quorum regio Burgundiae Ducatus, et urbs Augustodunum; a Sequanis populis alterius Burgundiae, Arari fluvio divisi. Horum tractus hodie l. Autunois dicitur, ab eorum urbe… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»