Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

init+en

  • 1 INIT

    Diccionario Español-Alemán > INIT

  • 2 init

    (Computers) n.
    Anfang -ë m.

    English-german dictionary > init

  • 3 init string

    n ON-LINE Initialisierungsbefehl für Modems m

    Dictionary English-German Informatics > init string

  • 4 rhinite

    ʀinit
    f; MED
    Rhinitis f, Entzündung der Nasenschleimhaut f
    rhinite
    rhinite [ʀinit]
    Nasenschleimhautentzündung féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > rhinite

  • 5 ineo

    in-eo, iī, (selten īvī), itum, īre, I) intr. hinein-, hingehen, eingehen, A) eig.: in urbem, Liv.: neque iniit hāc, Plaut.: ad alterum, Gell.: ut ovans iniret, einziehen sollte (in die Stadt), Tac. – B) übtr., der Zeit nach angehen, anfangen, beginnen, den Anfang nehmen, ineunte anno, Suet.: iniens aetas, das angehende Alter = die Jünglingsjahre, Cic.: u. so oft ineunte aetate, ab ineunte aetate, Cic.: ineunte adulescentiā, Cic. u. Nep.: ab ineunte adulescentiā, Cic. ep. u. Tac. – II) tr. in etwas hineingehen, zu etw. hingehen, etw. betreten, A) eig.: 1) im allg.: viam, Cic.: urbem, Liv.: agrum Romanum, Liv.: domum, Cic.: tentoria, Plin. pan.: convivia, zu Gastereien, Cic. – 2) insbes.: begatten, beschlafen, von Tieren, bespringen, reginam, Suet.: Pasiphaën (v. Stier), Suet.: matrem (das Weibchen), Varro: im Passiv, ineuntur canes a partu sexto mense, Plin.: vaccam initam, Liv. – B) übtr.: 1) jmd. befallen, anfallen, init te numquam febris? Plaut. fr. inc. b. Paul. ex Fest. 110, 11. – 2) eine Zeit antreten, beginnen, initā aestate, Caes.: initā proximā aestate, Caes.: initā hieme, Caes.: decus hoc aevi (dieses glänzende, goldene Zeitalter) te consule inibit, Verg. – 3) eine Tätigkeit, ein Amt usw. antreten, übernehmen, beginnen, bes. als milit. u. publiz. t. t., non iter, sed proelium, Curt.: u. so proelium, Cic.: bellum cum alqo, Liv. – magistratum, consulatum, Cic.: honores (Ggstz. finire), Vell.: tribunatum, sacerdotium, Vell.: imperium, Suet.: ipse ego paulipser pro te munera tua inibo, will für dich dein Amt versehen, Verg. – 4) einen Zustand od. eine Tätigkeit eingehen = vornehmen, anstellen, sich in etwas einlassen, sich einem Geschäfte usw. unterziehen, aliquam viam (einen Weg einschlagen), quā etc., Liv.: fugam, sich auf die Fl. begeben, Val. Max.: cursus, anstürmen, Verg. – numerum inire, eine Zählung vornehmen, abhalten, Caes.: u. inire numerum interfectorum, Liv. – rationem alcis rei, etwas überrechnen, überschlagen, rationem quaestus, Cic.; übtr. = etwas überschlagen, überlegen, ermessen, Cic., Liv. u.a.: initā subductāque ratione, mit vollständiger Verstandesberechnung, Cic. – in. horum aestimationem, Sen.: mensuram agrorum, Colum.: societatem, eingehen, schließen (vgl. εἰςιέναι ες σπονδάς), Cic.: u. so foedus, Prop. u. Isid.: indutias, Plin. pan. – consilium, s. cōnsiliumno. II, a (Bd. 1. S. 1530). – gratiam, s. grātiano. II, A: formam vitae, eine gewisse Lebensart ergreifen, Tac.: somnum, schlafen, Verg.: suffragia, votieren, Liv.: nexum, Liv.: imperia, vollziehen, Stat. – m. Infin., sich vornehmen, quā ratione vitam vivere inierit, considerandum est, Apul. apol. 24. – / Perf. init = iniit, Lucr. 4, 337 (314). Stat. Theb. 1, 69; 7, 439; 8, 107; 11, 124. – Perf. inivi Vopisc. Proc. 12, 7; inivimus, Curt. 8, 7 (24), 1 H. u. Z. (Vogel iniimus). Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 348.

    lateinisch-deutsches > ineo

  • 6 ineo

    in-eo, iī, (selten īvī), itum, īre, I) intr. hinein-, hingehen, eingehen, A) eig.: in urbem, Liv.: neque iniit hāc, Plaut.: ad alterum, Gell.: ut ovans iniret, einziehen sollte (in die Stadt), Tac. – B) übtr., der Zeit nach angehen, anfangen, beginnen, den Anfang nehmen, ineunte anno, Suet.: iniens aetas, das angehende Alter = die Jünglingsjahre, Cic.: u. so oft ineunte aetate, ab ineunte aetate, Cic.: ineunte adulescentiā, Cic. u. Nep.: ab ineunte adulescentiā, Cic. ep. u. Tac. – II) tr. in etwas hineingehen, zu etw. hingehen, etw. betreten, A) eig.: 1) im allg.: viam, Cic.: urbem, Liv.: agrum Romanum, Liv.: domum, Cic.: tentoria, Plin. pan.: convivia, zu Gastereien, Cic. – 2) insbes.: begatten, beschlafen, von Tieren, bespringen, reginam, Suet.: Pasiphaën (v. Stier), Suet.: matrem (das Weibchen), Varro: im Passiv, ineuntur canes a partu sexto mense, Plin.: vaccam initam, Liv. – B) übtr.: 1) jmd. befallen, anfallen, init te numquam febris? Plaut. fr. inc. b. Paul. ex Fest. 110, 11. – 2) eine Zeit antreten, beginnen, initā aestate, Caes.: initā proximā aestate, Caes.: initā hieme, Caes.: decus hoc aevi (dieses glänzende, goldene Zeitalter) te consule inibit, Verg. – 3) eine Tätigkeit, ein Amt usw. antreten, übernehmen, beginnen, bes. als milit. u. publiz. t. t., non iter, sed proelium, Curt.: u. so proelium, Cic.: bellum cum alqo, Liv. – magi-
    ————
    stratum, consulatum, Cic.: honores (Ggstz. finire), Vell.: tribunatum, sacerdotium, Vell.: imperium, Suet.: ipse ego paulipser pro te munera tua inibo, will für dich dein Amt versehen, Verg. – 4) einen Zustand od. eine Tätigkeit eingehen = vornehmen, anstellen, sich in etwas einlassen, sich einem Geschäfte usw. unterziehen, aliquam viam (einen Weg einschlagen), quā etc., Liv.: fugam, sich auf die Fl. begeben, Val. Max.: cursus, anstürmen, Verg. – numerum inire, eine Zählung vornehmen, abhalten, Caes.: u. inire numerum interfectorum, Liv. – rationem alcis rei, etwas überrechnen, überschlagen, rationem quaestus, Cic.; übtr. = etwas überschlagen, überlegen, ermessen, Cic., Liv. u.a.: initā subductāque ratione, mit vollständiger Verstandesberechnung, Cic. – in. horum aestimationem, Sen.: mensuram agrorum, Colum.: societatem, eingehen, schließen (vgl. εἰςιέναι ες σπονδάς), Cic.: u. so foedus, Prop. u. Isid.: indutias, Plin. pan. – consilium, s. consilium no. II, a (Bd. 1. S. 1530). – gratiam, s. gratia no. II, A: formam vitae, eine gewisse Lebensart ergreifen, Tac.: somnum, schlafen, Verg.: suffragia, votieren, Liv.: nexum, Liv.: imperia, vollziehen, Stat. – m. Infin., sich vornehmen, quā ratione vitam vivere inierit, considerandum est, Apul. apol. 24. – Perf. init = iniit, Lucr. 4, 337 (314). Stat. Theb. 1, 69; 7, 439; 8, 107; 11, 124. – Perf. inivi Vopisc. Proc. 12,
    ————
    7; inivimus, Curt. 8, 7 (24), 1 H. u. Z. (Vogel iniimus). Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 348.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ineo

  • 7 analyticus

    analyticus, a, um (ἀναλυτικός), analytisch, subst. analytica, ōrum, n., Schrift über die Analyse, Boëth. de interpr. ed. pr. 2 post init.

    lateinisch-deutsches > analyticus

  • 8 carmen [2]

    2. carmen, minis, n. (caro, ere), die Krempel, Ven. Fort. init. epist. praem. carm. 5, 6.

    lateinisch-deutsches > carmen [2]

  • 9 divortium

    dīvortium, iī, n. (diverto od. divorto), das Sich-Scheiden nach zwei verschiedenen Richtungen hin, I) lebl. Ggstde.: A) v. Örtl.: 1) der Punkt, wo ein Weg od. Fluß in zwei verschiedene Richtungen sich teilt, die Wegscheide, Flußscheide, Wasserscheide, divortia nota, Verg.: itinerum, Liv.: aquarum, Lucil. fr., Cic. u.a.: alta divortia riparum, Amm.: im Bilde, haec, ut ex Apennino fluminum, sic ex communi sapientium iugo sunt doctrinarum facta divortia, Cic. de or. 3, 69. – 2) der Punkt, wo sich zwei Erdteile, zwei Länder trennen, die Grenzscheide, artissimum inter Europam Asiamque divortium, vom Hellespont, Tac. ann. 12, 63. – übtr., veris et hiemis, die Zeit um Frühlingsanfang, Col. 4, 27 in. – B) v. Abstr., die Scheidung, Trennung, tanto rerum divortio, Apul. de mund. 19: anima... nullum init cum sua unitate divortium, Macr. somn. Scip. 1, 6, 9. – II) v. Pers.: 1) das Sich-Scheiden ehelich Verbundener, die Ehescheidung, Scheidung, subitum, Cic.: Octaviae, Suet.: div. suum cum uxore, Suet.: divortium facere, Komik., Cato fr. u. Cic.: divortium facere cum alqa, sich scheiden von usw., Cic.: ab alqo per divortium discedere, Iustin. – 2) der Bruch, die Trennung eng Verbundener übh., wie eines Liebhabers von der Geliebten, Plaut. u. Cic.: Verwandter untereinander, Cic. – / divertium geschr. Corp. inscr. Lat. 6, 1527, 41 (wo Plur. divertia); auch Plaut. aul. 233 cod. B. Cic. ep. 2, 10, 2 u. ad Att. 5, 20, 3 M.

    lateinisch-deutsches > divortium

  • 10 latratus

    lātrātus, ūs, m. (latro, āre), I) das Bellen der Hunde usw., gravis, Varro: vastus canorusque, Colum.: caninus, Val. Max.: canum (der Hunde), Sen. u.a.: latratu signum dare, Varro LL.: apros latratu turbare, Verg.: advenientem latratu conterrere, Colum.: latratu abstinere, nicht mehr bellen, Curt.: ingenti latratu intonuit (elephantus), Plin.: pro voce latratum edere (v. Menschen), Plin.: Plur., canum latratus, Ov.: terrifici latratus (canum), Solin.: venator cursu canis et latratibus instat, Verg. Aen. 12, 751: latratus edere, bellende Töne von sich geben (v. Menschen), Scrib. Larg.: tres latratus simul edere, dreimal anschlagen, Ov. – II) übtr., v. der Rede, das Belfern, Gebelfer, Gekläff, Gezänk, der Anwälte vor Gericht, inusitati foro latratus, Val. Max. 8, 3, 2: viles latratus, Amm. 30, 4, 13: der Tadler u. Neider, lividorum latratus (Plur.), Sidon. epist. 1, 1, 4: obtrectatorum meorum latratibus patens, Hieron. praef. in Pentateuch. init. (tom. 9. p. 179 ed. Migne): pervicaci latratu adversus dei praecepta rixantes, Augustin. epist. 29, 3: Wütender, latratus varii, Coripp. Ioann. 4, 356.

    lateinisch-deutsches > latratus

  • 11 macies

    maciēs, ēī, f. (maceo), die Magerkeit, Dürre, I) eig.: a) der Menschen u. Tiere (Ggstz. Pinguedo, Augustin. de civ. dei 22, 12, 1), pannosa (alcis), Sen.: homo vegrandi macie torridus, Cic.: catenae macie meā laxatae, Ps. Quint. decl.: equi macie corrupti, Caes.: corpus macie extabuit, Cic.: priusquam annis aut aegritudine in maciem eant, Solin. – b) des Bodens usw. u. der Gewächse, soli, Colum.: terrae, Iustin.: seges macie deficit, Ov. – u. des Wassers, aquarum, Abnahme, bei der Ebbe (Ggstz. plenitudo), Solin. 23, 22. – II) übtr., der Rede, des Ausdrucks, Tac. dial. 21 init.: ieiunae macies orationis, Boëth. inst. arithm. 1. praef. p. 4, 22 Fr.

    lateinisch-deutsches > macies

  • 12 neotericus

    neōtericus, a, um (νεωτερικός), neu, I) adi.: scriptor, Claud. Mam. de statu anim. 1, 3: versus est magis neotericus, Serv. Verg. Aen. 8, 731: neotericum erat ›flavos‹, Prob. b. Serv. Verg. Aen. 12, 605. – II) subst., neōtericī, ōrum, m., die Neueren (= die neueren Schriftsteller), Aur. Vict. de orig. gent. Rom. init. Hieron. in epist. ad Galat. 3, 5 (tom. 7. p. 508 Vall.). Pompeii comment. 232, 35 K. Serv. Verg. Aen. 6, 187 u. 320; 8.

    lateinisch-deutsches > neotericus

  • 13 venero [2]

    2. venero, āre, I) = veneror, verehren, Plaut. truc. 476 Sch. – Passiv veneror, Tac. Germ. 43. Apul. met. 11, 2; Ps. Ascl. 25. Ambros. 1. c. Symm. init. Ambros. epist. 17, 1: Partiz. veneratus, Apul. met. 4, 11. Amm. 22, 9, 8; vgl. veneror a.E. – II) meton., ehrfurchtsvoll anrufen, -bitten, venero te, ne etc., Plaut. Bacch. 173.

    lateinisch-deutsches > venero [2]

  • 14 κυν-ηγέσιον

    κυν-ηγέσιον, τό, das Jagen, die Jagd; Eur. Hipp. 214; κυνηγέσια ἐπιτηδεύειν, Plat. Legg. VI, 763 b; καὶ ϑῆραι Rep. III, 412 b; ἐξιέναι ἐπὶ τὸ κυνηγέσιον, Xen. Cyn. 6, 11; öfter bei Sp., meist im plur.; bei Her. 1, 36, τὸ κυν. πᾶν συμπέμψω, das ganze Jagdgefolge, der Jagdzug, die Jäger u. Hunde; vgl. Xen. Crn. 10, 4; Arist. H. A. 8, 5 nennt auch die gemeinsam auf Raub ausgehenden Haufen von Wölfen κυνηγέσια. – Das Jagdrevier, Xen. Cyn. 7, 11; anch der Fang auf der Jagd, die Jagdbeute, 6, 12. – Uebertr., ἀπὸ κυνηγεσίου τοῦ περὶ τὴν Ἀλκιβιάδου ὥραν Plat. Prot. init., vgl. Lach. 194 b.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κυν-ηγέσιον

  • 15 κωλήν

    κωλήν, ῆνος, ὁ, = κωλῆ, Ath. IX init. u. IV, 154 b aus Posidonius u. A.; Hippocr. u. Poll. 6, 52 für Schinken. – Nach Arist. H. A. 3, 7 eigtl. τὰ ἐν τοῖς μηροῖς καὶ κνήμαις ὀστᾶ, οἳ καλοῦνται κωλῆνες, bes. der Knochen des Oberarms.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κωλήν

  • 16 κατα-βαίνω

    κατα-βαίνω (s. βαίνω); imperat. aor. κατάβηϑι, Od. 23, 20 Ar. Nub. 237, auch κατάβα, Ran. 35; ep. conj. aor. καταβείομεν für καταβῶμεν, Il. 10, 97; κατεβήσετο, Il. 13, 17. 24, 191 Od. 10, 107, neben κατεβήσατο, Il. 6, 288 Od. 1, 330. 2, 337. 15, 99, wo Bekker überall κατεβήσετο schreibt; καταβήσεο, Il. 5, 109; – herabgehen, heruntergehen, heruntersteigen, Ggstz von ἀναβαίνω, Od. 12, 77 u. sonst; οὐρανόϑεν, Il. 11, 184 u. öfter; ἔκ τινος ἔς τι, ἐξ ὄρεος, 13, 17, ἐς πεδίον, 3, 252; ἐς Ἀΐδα δόμον Pind. P. 3, 11; ἐκ τῆς ἁρμαμάξης Her. 9, 76; τὰ ἐκ τῶν ὀρέων καταβάντα ῥεύματα Plat. Critia. 118 d; εἰς τὰ πεδία Legg. III, 678 c; εἰς φρέαρ Lach. 193 c; mit dem gen., δίφρου, πόλιος, vom Wagen heruntersteigen, von der Burg herabkommen, Il. 5, 109. 24, 329; Παρνασοῦ Pind. Ol. 9, 46; πολλὰ δὲ δάκρυά μοι κατέβα χροός Eur. Andr. 111; – mit dem acc. des Ortes, zu dem man hinabgeht, ϑάλαμον κατεβήσατο, er ging in das Gemach hinab, Od. 2, 337; Ἀΐδαν καταβήσει Soph. Ant. 816, wie τὸν Ἅιδα δόμον κατέβα Eur. Heracl. 913; ὅτε δὴ κατέβην δόμον Ἄϊδος εἴσω Od. 23, 252. Von anderer Art ist der acc. κλίμακα κατεβήσατο, sie stieg die Treppe herab, Od. 1, 330, wie ξεστὸν ἐφόλκαιον καταβάς, am Steuer hinabgestiegen, 14, 350; ähnlich κατέβαινε ὑπερώϊα, sie stieg das Obergemach, von dem Obergemach herab, 18, 206. 23, 85. – Auch pass., καταβαίνεται ὁ ἵππος, man steigt vom Pferde, Xen. de re equ. 11, 7; aber act., καταβὰς ἀπὸ τοῦ ἵππου, abgestiegen, Cyr. 5, 5, 6; καταβέβηκεν ἀπὸ τῶν ἵππων Dem. 42, 24. – Besondere Beziehungen sind – a) vom Binnenlande nach der Küste hingehen, Ggstz ἀναβαίνειν, καταβήσομαι ἐς Ἰωνίην Her. 5, 206, aus Hochasien herabziehen, u. öfter; κατέβην χϑὲς εἰς Πειραιᾶ Plat. Rep. I init.; Phaedr. 278 b; ἐς λιμένα Theaet. 142 a. – b) auf den niedriger gelegenen Kampfplatz herabsteigen, um zu kämpfen; absolut, Soph. Tr. 503; μεϑ' ὅπλων, Plat. Legg. III, 834 c; Xen. An. 4, 8, 27; auch ἐς ἀγῶνα. – c) vom Redner, von der Rednerbühne herabsteigen, καταβήσομαι, Dem. 20, 154. 19, 32 u. oft bei den Rednern, selten mit dem Zusatz ἀπὸ τοῦ βήματος, Dem. 19, 113; auch ἀπὸ τοῦ λόγου, aufhören zu reden, Luc. Tox. 35, vgl. Necyom. 2. – Uebertr., κατέβαινε ἐς λιτάς, er ließ sich auf Bitten ein, wie wir sagen »er ließ sich herab zu bitten«, Her. 1, 116; ähnlich κατέβαινε αὖτις παραιτεόμενος 1, 90; κατέβαινε λέγων, er ging so weit zu sagen, 1, 118; λόγους ἄλλους ἐποιεῠντο ἐς ὃ κατέβαινον συλλυπεύμενοι τῷ πάϑεϊ 9, 94; ἐπὶ τελευτὴν καταβαίνειν, zu Ende, zum Ziele kommen, Plat. Rep. VI, 511 b; εἰς τοὺς χρόνους καταβαίνειν, in die Zeit fallen, Arist. pol. 7, 16. – Auch vom Preise, wie bei uns, τιμῆς τοῠ σίτου καταβεβηκυίας, wenn der Preis heruntergegangen, Poll. 1, 51. – Vom Regen, κατέβη ἡ βροχή Matth. 7, 25. – Bei Pind. P. 8, 78 ist es trans. gebraucht, ἄλλον δ' ὑπὸ χειρῶν μέτρῳ καταβαίνει, er drückt ihn herab, erniedrigt ihn, Ggstz ὕπερϑε βάλλων.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-βαίνω

  • 17 κακο-τράχηλος

    κακο-τράχηλος, mit schlechtem Halse, Apoll. L. H. init.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κακο-τράχηλος

  • 18 γνώρισις

    γνώρισις, , 1) das Kennenlernen, Kenntniß, Plat. Soph. 219 c. – 2) das Bekanntmachen womit, Bekanntschaft, Plat. Polit. init.; καὶ οἰκειότης Legg. VI, 771 d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γνώρισις

  • 19 δημιο ύργημα

    δημιο ύργημα, τό, die Arbeit; χειρῶν Dion. Hal. C. V. init.; Ath. XI, 497 b u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δημιο ύργημα

  • 20 δηλα-δή

    δηλα-δή, natürlich, versteht sich, allerdings, oft ironisch; Soph. O. R. 1501; Her. 4, 135 u. Folgde; wo, wie Plat. Prot. init., ὅτι folgt, schreibt man richtiger getrennt δῆλα δή.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δηλα-δή

См. также в других словарях:

  • Init — (short for initialization ) is the program on Unix and Unix like systems that all other processes. It runs as a daemon and typically has PID 1.The functionality diverged, in Unixes such as System III and System V, from the functionality provided… …   Wikipedia

  • Init — (abréviation de initialisation) est le programme sous Unix qui lance toutes les autres tâches. Il s exécute comme un démon informatique et typiquement il a un identifiant de processus (PID) de 1. Les fonctionnalités du programme init divergent… …   Wikipédia en Français

  • init — (abréviation de initialisation) est le programme sous Unix qui lance toutes les autres tâches. Il s exécute comme un démon informatique et typiquement il a un identifiant de processus (PID) de 1. Les fonctionnalités du programme init divergent… …   Wikipédia en Français

  • Init — init (сокращение от англ. initialization  инициализация)  программа в UNIX и Unix подобных системах, которая запускает все остальные процессы. Работает как демон и обычно имеет PID 1. Обычно (согласно Filesystem Hierarchy… …   Википедия

  • init — abbrev. initial * * * …   Universalium

  • init — abbrev. initial …   English World dictionary

  • INIT II — The Intranasal Insulin Trial (INIT II) began in late 2006, and is being run by an Australian non profit organization, the Diabetes Vaccine Development Centre (DVDC). The aim of the trial is to test a new preventative treatment for type 1 diabetes …   Wikipedia

  • Init — En sistemas Unix y de tipo Unix, init (abreviatura de initialization) es el primer proceso en ejecución tras la carga del kernel y el que a su vez genera todos los demás procesos. Se ejecuta como demonio y por lo general tiene PID 1.… …   Wikipedia Español

  • Init — Der init Prozess ist bei unixartigen Betriebssystemen der erste Prozess eines Systems: Er hat immer die Prozess ID 1. Traditionell startet er alle anderen Prozesse; auf welche Art er dies tut, wird unter Linux und anderen System V orientierten… …   Deutsch Wikipedia

  • init — Der init Prozess (von initiieren) ist bei unixartigen Betriebssystemen der erste Prozess eines Systems: Er hat meistens die Prozess ID 1. Bei Mac OS X wurde er durch launchd ersetzt, der jetzt die PID 1 trägt. Traditionell startet er alle anderen …   Deutsch Wikipedia

  • init — Isn t it? It sure is cold out today, init? …   Dictionary of american slang

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»