Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

infēlīcĭter

  • 1 arm

    arm, I) nicht reich: pauper (der nur sein notdürftiges Auskommen hat, sich einschränken muß, Ggstz. dives oder qui habet). – tenuis (dem die Glücksgüter nur dünn, spärlich zugemessen sind, Ggstz. locuples). – egens od. indigens (der an notwendigen oder doch an unentbehrlich gewordenen Bedürfnissen Mangel leidet, Ggstz. abundans, locuples, dives); verb. tenuis atque egens. – inops (hilflos u. hilfsbedürftig, Ggstz. opulentus). – mendīcus (bettelarm, Ggstz. dives, opulentus, opulentissimus). – etwas arm, pauperculus: sehr, ganz a., perpauper; egentissimus; omnibus rebus egens; cui minus nihilo est; nullarum opum dominus (v. einem Volke). – ein Armer (ein armer Mann), vir pauper; pauper quidam. – die Armen (die armen Leute), pauperes etc.; tenuis vitae homines – (die ein spärliches Auskommen haben). – die Ärmeren, tenuiores (Ggstz. locupletiores). – a. sein, in egestate esse oder versari; vgl. »in Armut leben« unter »Armut«: sehr, ganz a. sein, in summa egestate, mendicitate esse; omnium rerum inopem esse; nihil habere: a. werden, egentem fieri; ad inopiam redigi: jmd. a. machen, egestatem alci afferre; ad inopiam [175] alqm redigere; ad mendicitatem alqm detrudere (an den Bettelstab bringen): einen Armen reich machen. egentem divitem facere; locupletem ex egenti efficere: tenuiorem locu pletare. – II) Mangel an etwas habend: inops alcis rei od. alqā re od. ab alqa re. – sterilis alcis rei oder ab alqa re (an etwas nicht fruchtbar, von etwas leer). – privatus od. spoliatus alqā re (einer Sache beraubt). – eine a. Sprache, inops lingua: a. an Wörtern, s. wortarm: a. an Worten, an Unterhaltung, s. wortkarg. – III) unglücklich: miser. misellus. – infelix (unglücklich). – miserandus (bemitleidenswert). – ein a. Schelm, homo misellus.Adv.misere; infeliciter.

    deutsch-lateinisches > arm

  • 2 niederkommen

    niederkommen, parĕre (gebären, z.B. primum, quintum, difficile, infeliciter). – partum edere (die Leibesfrucht von sich geben, z.B. difficulter). – eniti (mit Anstrengung die Leibesfrucht von sich geben, z.B. facile, difficilius). – n. wollen, parturire (kreißen); non longe [1795] abesse a partu (der Niederkunft nahe sein): bei jmd. (in jmds. Hause) n., parĕre apud alqm: mit einem Sohne n., filium parĕre od. eniti: sie kam in Antium nieder, locus puer perio Antium fuit: meine Frau ist glücklich mit einem Söhnchen niedergekommen, filiolo auctus sum salvā coniuge.

    deutsch-lateinisches > niederkommen

  • 3 Niederkunft

    Niederkunft, partus (das Gebären übh.). – puerperium (das Kindergebären). – pariendi oder partus tempus (die Gebärzeit). – nixus (das Kreißen). – eine schwere N. haben, difficile parĕre; difficulter partum edere; difficilius eniti; eine leichte N. haben, facile parĕre od. eniti: eine unglückliche N. haben, infeliciter parĕre: der N. nahe, prope diem partus: sie ist der N. nahe, illa non longe abest a partu: bis zu ihrer N., quoad pareret (z.B. ibi habitabat): bei der ersten N., primo partu: am Tage vor ihrer N., pridie quam pariebat: nach der N., post partum: für eine glückliche N. jmds. in der Kirche beten, uterum alcis commendare deo (bei den Alten dis) votaque publice suscipere: infolge der N. sterben, a partu decedere.

    deutsch-lateinisches > Niederkunft

  • 4 spekulieren

    spekulieren, I) im allg., auf etwas spek. = auf etw. denken; z.B. auf Teuerung sp., insidiari caritati: quaestui servire.quaestui servire. emendi aut vendendi quaestu et lucro duci (aus Gewinnsucht kaufen od. verkaufen). – unglücklich sp., infeliciter experiri negotiationem.

    deutsch-lateinisches > spekulieren

  • 5 unglücklich

    unglücklich, infelix (v. Pers. u. v. Lebl., z.B. Tag, Kampf, Ausgang eines Unternehmens, Gerücht, Gedanke [consilium]). – infortunatus (vom Glücke nicht begünstigt, v. Pers.). – miser (v. Pers., die an Übeln aller Art in dem Grade leiden, daß sie Bedauern und Teilnahme erregen; dann auch v. Dingen, elend). – non prosper (nicht gut vonstatten gehend, nicht erwünscht, v. Dingen, z.B. Fortgang, Ausgang, Erfolg eines Unternehmens, Umstände etc.). – infaustus (von ungünstiger Vorbedeutung, z.B. Tag, Omen etc.); verb. infaustus et infelix. – calamitosus (mit großem Schaden und Verlust verbunden, z.B. Krieg, Brand). – funestus (Trauer verursachend, Unheil bringend, z.B. Krieg, Brief, Omen). – adversus (ungünstig, nicht nach Wunsch gehend, z.B. Schlacht, Umstände, Ausgang eines Unternehmens). – malus (von übler Beschaffenheit, z.B. Tag, Zeiten, Omen). – ich bin der unglücklichste Mensch, nemo me est miserior: ungl. Lage, res adversae; fortunae afflictae: sich in einer unglücklicheren Lage befinden als die übrigen, afflictiore esse condicione quam ceteri: im Kriege ungl. sein, rem male gerere. – jmd. durch etw. sehr ungl. machen, alqm miserrimum habere alqā re. Adv. infeliciter; misere; male. – es läuft etw. ungl ab, male od. secus alqd cadit.

    deutsch-lateinisches > unglücklich

  • 6 Versuch

    Versuch, tentatio (das Versuchen als ein Prüfen). – experimentum (der Versuch als Mittel, um etwas in Erfahrung zu bringen, die [2540] angewendete) Probe). – periclitatio (der Versuch als ein Probieren auf die Gefahr des Mißlingens hin). – periculum (der Versuch als Risiko). – conatus, us,m., im Plur. auch conata, ōrum,n. pl. (der Versuch als das Beginnen eines Unternehmens), – ausum, gew. bl. Plur. ausa (der Versuch als Wagnis). – ein unglücklicher V., res infelicis operae; res infeliciter tentata: ein vergeblicher V., conatus frustra captus. – einen V. machen, periculum facere: dichterische Versuche machen, poëmatis se experiri; poëmata scribere coepisse. – einen V. machen, zu etc., conatum capere ad alqd (z.B. ad erumpendum); conari mit Infin. (z.B. erumpere): einen V. machen, ob etc., periclitari, si etc. (z.B. si pos. sem Lepidum tueri); conari, si mit Konj. (z.B. si perrumpere possent): einen V. mit etwas od. jmd. machen, s. »es mit etwas od. jmd. versuchen« u. »sich in etwas versuchen«: einen V. auf etwas machen, tentare alqd (z.B. castra, urbem): einen vergeblichen V. auf etwas machen, frustra tentare alqd (z.B. moenia urbis): bei dem ersten V. stehen bleiben, intra initium stare: sein erster V. wurde vereitelt, primo conatu repulsus est.

    deutsch-lateinisches > Versuch

  • 7 Несчастливо

    - male; misere; infeliciter; calamitose;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Несчастливо

  • 8 Неудачно

    - improspere; infauste; infeliciter;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Неудачно

  • 9 UNFORTUNATELY

    [ADV]
    IMPROSPERE
    INPROSPERE
    INFELICITER
    DURE
    DURITER

    English-Latin dictionary > UNFORTUNATELY

  • 10 UNHAPPILY

    [ADV]
    INFELICITER
    MISERE

    English-Latin dictionary > UNHAPPILY

  • 11 UNLUCKILY

    [ADV]
    INFELICITER

    English-Latin dictionary > UNLUCKILY

  • 12 UNSUCCESSFULLY

    [ADV]
    INFELICITER
    IMPROSPERE
    INPROSPERE
    FRUSTRA
    INFECTUS: RE INFECTA

    English-Latin dictionary > UNSUCCESSFULLY

См. также в других словарях:

  • Johannes XXIII. (Gegenpapst) — in der zeitgenössischen Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental …   Deutsch Wikipedia

  • Florence Conry — (Conroy); in Irish Flaithri O Maolconaire (O Mulconry)) (born Galway, 1560; died at Madrid, 18 November1629) was an Irish Franciscan and theologian, founder of the Irish College of St. Anthony at Louvain, and Archbishop of Tuam.LifeHis early… …   Wikipedia

  • Procopius Divisch — Václav Prokop Diviš Prokop Diviš …   Deutsch Wikipedia

  • Prokop Divis — Václav Prokop Diviš Prokop Diviš …   Deutsch Wikipedia

  • Prokop Diviš — Kupferstich von Johann Balzer (1772) Prokop Diviš (ursprüngliche Namensform: Václav Divíšek, latinisiert: Procopius Divisch, deutsch Prokop Diwisch) (* 26. März 1698 in Helvíkovice; † 25. Dezember 1765 in Přímětice bei Znojmo), war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Prokop Diwisch — Václav Prokop Diviš Prokop Diviš …   Deutsch Wikipedia

  • Aedh mormaer de Moray — Sommaire 1 Origine 2 Règne 3 Postérité 4 Notes et références 5 Source …   Wikipédia en Français

  • Florence Conry —     Florence Conry     † Catholic Encyclopedia ► Florence Conry     Or Florence Conroy; in Irish Flaithri O Maolconaire (O Mulconry).     Archbishop of Tuam, patriot, theologian and founder of the Irish (Franciscan) College of St. Anthony at… …   Catholic encyclopedia

  • Fláithrí Ó Maol Chonaire — Flaithri Ó Maolconaire, also known as Florence Conry (Conroy, O Mulconry; 1560 – 18 November, 1629), Irish Franciscan and theologian, founder of the Irish College of St. Anthony at Louvain, and Archbishop of Tuam. Entrance to The Irish College,… …   Wikipedia

  • Procopius Divisch — Procope Divisch, eau forte de Johann Balzer (1772) Procope Divisch (Václav Divíšek, latinisé en Procopius Divisch ; né le 26 mars 1698 à Helvíkovice; † 25 décembre 1765 à Přímětice, quartier de l actuelle Znojmo), est un chanoine tchèque de… …   Wikipédia en Français

  • ABU-SAYD — Rex Maroci et Fessae, rebus in Hispania, contra Christianos infeliciter gestis, in Africam reversus, obiit, A. C. 1302. Marmol. Iohan. Leo …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»