Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

in+vorrat+haben

  • 1 übrig

    übrig, reliquus. – residuus (zurückgeblieben, rückständig). – supervacaneus (überflüssig). – die übrigen, reliqui (die andern, übrigen, sofern sie als Rest genannt werden); ceteri (alle übrigen, sofern sie mit den vorher Erwähnten ein Ganzes ausmachen). – üb. sein od. bleiben, reliquum esse. superare (als Rest); restare. residuum esse (als Rückstand); superesse (als Rest und als Überschuß); inanere (fortdauern, z.B. tot saecula mansisse); relinqui (zurück-, übriggelassen werden, z.B. nihil relinquitur nisi fuga: u. nulla spes in fuga relinquitur): üb. (am Leben) geblieben sein, superstitem esse. – nur eine Hoffnung bleibt mir üb., una mihi spes reliqua est: es bleibt mir gar nichts anderes üb., als daß ich etc, non possum, quin etc.; facere non possum, ut non etc.: es ist noch üb., daß etc., reliquum est, ut etc.; restat, ut etc.; relinquitur, ut etc.; relinquitur illud, quod etc.: es würde mir nichts zu wünschen übrigbleiben, nihil amplius desiderarem. – üb. haben, behalten, reliquum habere alqd (noch als Rest im Vorrat haben); retinere alqd (zurückbehalten haben). – etwas übriglassen, alqd reliquum facere: nichts übriglassen, nihil reliqui facere. – im übrigen, s. übrigens.

    deutsch-lateinisches > übrig

  • 2 Fülle

    Fülle, I) das Vollsein, uneig., z.B. aus der F. des Herzens beten, *ex animo precari ad deum. – II) Menge, Überfluß: ubertas (das reichliche Vorhandensein ohne Rücksicht auf Gebrauch, die Fülle). – copia (der Vorrat von etwas, insofern dasselbe zu einem gewissen Gebrauche in reichlicher Menge vorhanden ist). – abundantia (wenn man von etwas mehr hat, als man braucht, der Überfluß). – vis (die Masse in ihrer ganzen Kraft u. Ausdehnung, die gewaltige Menge, z.B. auri: u. exemplorum). – in F. (in Hülle u. F.). abundanter: etwas in F. (in Hülle u. F.) haben, abundare alqā re: in F. (in Hülle u. F.) geben, affatim dare: alles in (Hülle u.) F. geben, omnium rerum abundantiam et copiam suppeditare. – Uneig., F. der Beredsamkeit, ubertas in dicendo; copia dicendi; verb. alcis ubertas in dicendo et copia: F. der Gelehrsamkeit, [965] scientia summa: F. des Ausdrucks, ubertas orationis.

    deutsch-lateinisches > Fülle

  • 3 Überfluß

    Überfluß, abundantia. affluentia (der Überfluß, wenn man von etwas mehr hat, als man [2333] braucht, z.B. omnium rerum). – ubertas (die Fülle, das reichliche Vorhandensein ohne Rücksicht auf Gebrauch). – copia rerum (der reiche Vorrat an Bedürfnissen). – id quod mihi superest od. quod affluit (das Überflüssige). – Üb. an Lebensmitteln, copiae. – Üb. haben an etwas, alqā re abundare od. redundare (ab. zur Bezeichnung, des Reichlichen, red. zu der des Zuviel): im Üb. leben, circumfluere omnibus copiis atque in omnium rerum abundantia vivere: im Üb. vorhanden sein, abundare; suppeditare: zum Üb., abunde; satis superque: im Überfluß, abundanter (z.B. crescere).

    deutsch-lateinisches > Überfluß

См. также в других словарях:

  • Vorrat — Vorräte; Proviant; Speicher; Repositorium; Lager; Reserve; Reservoir; Rücklage; Repertoire; Bestand * * * Vor|rat [ fo:ɐ̯ra:t], der; [e]s, Vorräte [ fo:ɐ̯rɛ:tə] …   Universal-Lexikon

  • Vorrat — Vorratshaltung oder Bevorratung bezeichnet die Anlegung nützlicher Bestände, die für einen zeitlich aufgeschobenen Bedarf gehortet werden. Vorratsbildung war bei verschiedenen Tierarten schon immer eigen. Beispiel dafür ist die Redensart… …   Deutsch Wikipedia

  • AK Vorrat — Logo des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (kurz AK VDS oder AK Vorrat) entstand als bundesweiter Zusammenschluss von Bürgerrechtlern, Datenschützern, Organisationen und Internet Nutzern, um ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Faß — Das schlägt dem Faß den Boden aus: das gibt den Ausschlag, macht das Maß voll, macht gewaltsam Schluß; das treibt die Sache auf die Spitze, setzt ihr die Krone auf (daher die beliebte Verballhornung Das schlägt dem Faß die Krone ins Gesicht,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bank — Etwas auf die lange Bank schieben: eine Entscheidung aufschieben, die Ausführung verzögern.{{ppd}}    Die Redensart stammt aus der Welt des Rechts, doch ist bislang nicht eindeutig geklärt, welche Funktion die Bank dabei hatte. Es ist nicht… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • redan — *redan germ.?, schwach. Verb: nhd. Vorrat haben; ne. have provisions; Etymologie: idg. *rēdʰ , *rōdʰ , *rədʰ , Verb, zurechtmachen, bereiten, geraten, überlegen (Verb), Pokorny 853; …   Germanisches Wörterbuch

  • Proviant — Vorrat; Vorräte; Wegzehrung; Verpflegung; Kost * * * Pro|vi|ant [pro vi̯ant], der; s, e: auf eine Wanderung, Reise o. Ä. mitgenommener Vorrat an Essen [und Trinken]: er hat den Proviant im Rucksack; Hast du Proviant dabei? Syn.: eiserne Ration, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Vorratsdatenspeicherung — Unter einer Vorratsdatenspeicherung (euphemistisch auch: Mindestdatenspeicherung[1]) versteht man die Speicherung personenbezogener Daten durch oder für öffentliche Stellen, ohne dass die Daten aktuell benötigt werden. Sie werden also nur für den …   Deutsch Wikipedia

  • Datenvorratsspeicherung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Vorratsdatenspeicherung bezeichnet die Verpflichtung der Anbieter von Telekommunikationsdiensten zur Registrierung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorratsspeicherung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Vorratsdatenspeicherung bezeichnet die Verpflichtung der Anbieter von Telekommunikationsdiensten zur Registrierung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestand — Fortbestand; Verbleiben; Fortdauer; Repertoire; Vorrat; Grundstock; Sammlung; Fundus; Auswahl; Lagerbestand; Inventar; Bestandsverzeichnis …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»