Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+un+conto

  • 21 tenere da conto qualcosa

    tenere da conto qualcosa
  • 22 tenere in gran conto qualcosa/qualcuno

    tenere in gran conto qualcosaqualcuno
    eine hohe Meinung von etwasjemandem haben

    Dizionario italiano-tedesco > tenere in gran conto qualcosa/qualcuno

  • 23 tenere qualcosa da conto

    tenere qualcosa da conto
  • 24 viaggia per conto della ditta

    viaggia per conto della ditta
    er [oder sie] reist für die Firma...

    Dizionario italiano-tedesco > viaggia per conto della ditta

  • 25 è un altro conto

    è un altro conto
    das ist ein anderes Kapitel

    Dizionario italiano-tedesco > è un altro conto

  • 26 stabilimento di imballaggio per conto terzi

    Stabilimento m di imballaggio per conto terzi
    Lohnabpackbetrieb m, abpackbetrieb m

    Il dizionario italiano-tedesco per macchinari e attrezzature per l'imballaggio > stabilimento di imballaggio per conto terzi

  • 27 a conto

    a conto [a'kɔnto] a2

    Dansk-tysk Ordbog > a conto

  • 28 a conto

    busin. a/c, ac.

    Универсальный русско-немецкий словарь > a conto

  • 29 в счёт

    prepos.
    1) law. auf Abschlag
    2) commer. a conto
    4) busin. ac. a conto, auf Anrechnung, conto, on account (причитающейся суммы)
    5) f.trade. a conto (чего-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > в счёт

  • 30 **

    1) book. ungeachtet
    3) f.trade. Öffentlich ãëàñíûé, Цffentlich государственный, Цffentlich общественный, Öffentlich îòêðûòûé, Цffentlich официальный, Öffentlichkeit ãëàñíîñòü, Öffentlichkeit îáùåñòâåííîñòü, Öffentlichkeitsarbeit ðàáîòà ñ îáùåñòâåííîñòüþ, Цffentlichkeitsarbeit рекламно-информационная деятельность, Цffnen вскрывать, Цffnen открывать, Цffnen раскрывать, Цkonom экономист, Цkonomie бережливость, Цkonomie экономика, Ökonomie éêîíîìèÿ, Ökonomiemaßnahmen ìåðû ïî éêîíîìèè (pl.), Цkonomik экономика, Ökonomisch áåðåæëèâûé, Цkonomisch экономический, Цkonomisch экономичный, Ökonomisch éêîíîìíûé, Цltanker нефтеналивное судно, Österreich Àâñòðèÿ, Ьbemahmekonnossement коносамент на груз, принятый для погрузки, Überalterung der Ausrüstung ìîðàëüíûé èçíîñ îáîðóäîâàíèÿ, Ьberalterung моральный износ, Ьberangebot auf dem Markt избыток предложения товара на рынке, Ьberangebot избыточное предложение, Ьberangebot превышение предложения над спросом, Ьberarbeit сверхурочная работа, Ьberbesteuerung чрезмерное налогообложение, Ьberbewertung завышенная оценка, Überbezahlung ïåðåïëàòà, Ьberbieten перевыполнять (ïëàí), Ьberbieten предлагать более высокую цену, Überbleibsel îñòàòîê, Überblick îáçîð, Überblick îáîçðåíèå, Ьberbordwerfen выбрасывание (груза) за борт, Ьberbringer предъявитель, Ьberbringerscheck предъявительский чек, Überbringerscheck ÷åê íà ïðåäúÿâèòåëÿ, Ьbereignung передача права на собственность, Übereinkommen äîãîâîð, Ьbereinkommen договорённость, Übereinkommen ñîãëàøåíèå, Übereinstimmung der Ware mit dem Standard ñîîòâåòñòâèå òîâàðà ñòàíäàðòó, Übereinstimmung der Warengüte mit der Mustertreue ñîîòâåòñòâèå êà÷åñòâà òîâàðà êà÷åñòâó îáðàçöà, Übereinstimmung ñîãëàñîâàíèå, Übereinstimmung ñîîòâåòñòâèå, Ьbererfьllung перевыполнение, Ьberfahrt проезд морским путём, Überfluten des Marktes mit Waren ïåðåíàñûùåíèå ðûíêà òîâàðàìè, Ьberfluten перенасыщение, Überfluß an etwas (Dat) haben èìåòü (÷òî-ë.) â èçáûòêå, Überfluß der Arbeitskraft èçáûòîê ðàáî÷åé ñèëû, ЬberfluЯ избыток, ЬberfluЯ излишек, ЬberfluЯ изобилие, Überflüssig ëèøíèé, Überflüssig íåíóæíûé, Ьberflьssig сверхкомплектный, Ьberfдllig запоздавший (о самолете и т. п.), Ьberfдllig просроченный (о векселе), Überführung ïåðåâîä, Überführung ïåðåâîç, Überführung ïåðåäà÷à, Übergabe der Angelegenheit der Arbitrage ïåðåäà÷à äåëà â àðáèòðàæ, Übergabe der Dokumente ïåðåäà÷à äîêóìåíòîâ, Übergabe der Ladebereitschaftsmeldung âðó÷åíèå èçâåùåíèÿ î ãîòîâíîñòè ê îòãðóçêå, Übergabe des Akkreditivs ïåðåäà÷à àêêðåäèòèâà, Übergabe des Gutes zur js Verfügung ïåðåäà÷à ãðóçà â (÷ü¸-ë.) ðàñïîðÿæåíèå, Übergabe des Objekts ïåðåäà÷à îáúåêòà, Übergabe des Streites der Arbitrage ïåðåäà÷à ñïîðà â àðáèòðàæ, Übergabe einer Vollmacht ïåðåäà÷à ïîëíîìî÷èé, Übergabe in Unterpacht ïåðåäà÷à â ñóáàðåíäó, Übergabe ohne Gegenleistung áåçâîçìåçäíàÿ ïåðåäà÷à, Übergabe ïåðåäà÷à, Ьbergabe сдача-приёмка, Übergabe-Übernahmeprotokoll àêò ñäà÷è-ïðè¸ìêè, Übergabeprotokoll zur Lagerung oder zur Treuhandschaft àêò ïåðåäà÷è íà õðàíåíèå èëè â îï¸êó, Übergabeprotokoll àêò ïåðåäà÷è, Übergabeprotokoll ïåðåäàòî÷íûé àêò, Übergabetermin ñðîê ïåðåäà÷è, Ьbergabezettel передаточная ведомость, Übergang auf das metrische System ïåðåõîä íà ìåòðè÷åñêóþ ñèñòåìó, Übergang der Gefahr des zufälligen Unterganges oder der Beschädigung der Ware vom Verkäufer auf den Käufer ïåðåõîä ðèñêà ñëó÷àéíîé ãèáåëè èëè ïîâðåæäåíèÿ òîâàðà ñ ïðîäàâöà íà ïîêóïàòåëÿ, Übergang ïåðåõîä, Ьbergangsbestдnde переходящие запасы (pl.), Ьbergangsbestдnde переходящие остатки, Übergangsstelle ïðîïóñêíîé ïóíêò, Übergangszeit zum Ausstoß neuer Produktion âðåìÿ ïåðåõîäà ê âûïóñêó íîâîé ïðîäóêöèè, Übergangszeit âðåìÿ ïåðåõîäà, Übergeben âðó÷àòü, Ьbergeben передавать, Ьbergewicht вес сверх установленного в договоре, Übergewicht èçëèøåê âåñà, Ьbergewicht превышение веса, Ьbergewinn сверхплановая прибыль, Ьbergewinn сверхприбыль, Ьbergriff злоупотребление властью, Ьbergriff превышение власти (полномочий), ЬbergroЯ негабаритный, ЬbergroЯ чрезмерно большой, Ьberhцhen завышать (öåíû), Ьberkreuzlizenz перекрёстная лицензия, Überladen in den Wagen ïåðåãðóçêà â âàãîí, Überladen mit Elektrokarren ïåðåãðóçêà íà àâòîêàðàõ, Überladen mit dem Kran êðàíîâàÿ ïåðåãðóçêà, Ьberladen перегружать (с одного транспорта на другой), Ьberladen перегрузка (с одного транспорта на другой), Ьberladen превышать нормальную нагрузку, Ьberladen превышение нормальной нагрузки, Überladung ïåðåãðóçêà, Überladung ïåðåãðóçêà (с одного транспорта на другой), Ьberladung чрезмерная нагрузка (òê. sg), Überlandverkehr äàëüíèå ïåðåâîçêè, Ьberlandverkehr перевозки на большие расстояния, Überlassen ïåðåäàâàòü, Ьberlassen переуступать, Überlassen óñòóïàòü, Überlassung ïåðåóñòóïêà, Ьberlassung предоставление, Überlassung óñòóïêà, Ьberlast лишний груз, Ьberlast перегрузка, Ьberlasten перегрузить, Ьberlasten чрезмерно нагружать, Überlastung eines Hafens ïåðåãðóæåííîñòü ïîðòà, Ьberlastung перегруженность, Überlastung ïåðåãðóçêà, Ьberlastung чрезмерная нагрузка, Ьberleiten переправлять (ãðóç), Überleitung âíåäðåíèå, Überleitung ïåðåâîä, Überleitung ïåðåõîä, Überlieferung ñâåðõïîñòàâêà, Überliegegeld äåìåððåäæ, Ьberliegegeld плата за простой судна или вагона, Überliegegeldabrechnung ðàñ÷¸ò äåìåððåäæà, Überliegegeldrate ñòàâêà äåìåððåäæà, Ьberliegezeit контрсталийное время, Überliegezeit êîíòðñòàëèÿ (простой судна или вагона), ЬbermaЯ избыток, ЬbermaЯ излишек, Übermitteln ïåðåäàâàòü, Übermitteln ïåðåñûëàòü.. (документы), Übermittelung ïåðåäà÷à, Übermittelung ïåðåñûëêà (документов), ЬbermдЯig непомерный, ЬbermдЯig чрезмерный, Übernahme zur Beförderung ïðèíÿòèå (ãðóçà) äëÿ ïåðåâîçêè, Übernahme ïðè¸ìêà (груза), Übernahme ïðèíÿòèå (обязательства), Ьbernahme сдача-приёмка, Übernahme-Übergabeprotokoll ïðè¸ìîñäàòî÷íûé àêò, Übernahme-Übergabeverfahren ïîðÿäîê ñäà÷è-ïðè¸ìêè, Übernahmebedingungen óñëîâèÿ ñäà÷è-ïðè¸ìêè (pl.), Ьberpreis завышенная цена, Ьberproduktion перепроизводство, Ьberprofit сверхприбыль, Ьberprьfen контролировать, Ьberprьfen пересматривать, Ьberprьfen проверять, Ьberprьfung (повторная) проверка, Überprüfung des Leitkurses ïåðåñìîòð âàëþòíûõ ïàðèòåòîâ, Überprüfung êîíòðîëü, Überprüfung ïåðåñìîòð, Überprüfung ðåâèçèÿ, Überprüfungsprotokoll àêò ïðîâåðêè, Ьberrechnen калькулировать, Ьberrechnen переводить сумму (на другой счет), Ьberrechnen переносить сумму (на другой счет), Ьberrechnen пересчитывать, Überreichen âðó÷àòü (документы), Überreichen íàïðàâëÿòü, Überreichen ïåðåäàâàòü, Überreichung âðó÷åíèå, Überreichung ïåðåäà÷à, Überrest îñòàòîê, Überschuß der Einnahmen über die Ausgaben ïðåâûøåíèå äîõîäîâ íàä ðàñõîäàìè, Überschuß èçáûòîê, Überschuß èçëèøåê, Überschuß îñòàòîê (суммы), ЬberschuЯ превышение, Überschuß ðîñò, ЬberschuЯ увеличение, Ьberschдtzen завышать оценку, Ьberschдtzen переоценивать, Ьberschдtzung завышенная оценка, Überschätzung ïåðåîöåíêà, Überschüssig èçáûòî÷íûé, Überschüssig èçëèøíèé, Ьberschьssig превышающий, Ьberseedampfer океанский пароход, Ьberseehandel межконтинентальная торговля, Ьberseehandel трансатлантическая торговля, Ьberseekiste ящик для морской перевозки, Ьberseemarkt заокеанский рынок, Überseeschleppkahn îêåàíñêàÿ áàðæà, Ьberseeverkehr морское сообщение, Übersendung ïåðåñûëêà, Übersendungskosten ðàñõîäû ïî ïåðåñûëêå (pl.), Übersetzen ïåðåâîäèòü (с одного языка на другой), Übersetzung ïåðåâîä (с одного языка на другой), Übersicht îáçîð, Übersicht îáîçðåíèå, Übersicht ñâîäêà, Ьbersicht сводная таблица, Übersicht über Warenbewegung îáçîð òîâàðíîãî äâèæåíèÿ, Ьbersteigen превосходить, Übersteigen ïðåâûøàòü, Übersteigen ïðåâûøåíèå, Ьberstunden сверхурочная работа (pl.), Ьberstunden сверхурочные часы, Überstundenarbeit ñâåðõóðî÷íàÿ ðàáîòà, Ьberstundenentgelt вознаграждение за сверхурочную работу, Überstundenentgelt ñâåðõóðî÷íûå, Ьberstundengeldhцhe размер выплаты за сверхурочную работу, Ьberstundenzeit сверхурочное время, Ьberstundenzuschlag надбавка за сверхурочную работу, Übersättigung des Erdölmarktes ïåðåíàñûùåíèå ðûíêà íåôòè, Ьbersдttigung перенасыщение, Übertrag ins Geschäftsbuch ïåðåíîñ â áóõãàëòåðñêóþ êíèãó, Übertragbar îáîðîòíûé (документ), Ьbertragbar передаваемый, Übertragen einer Summe ïåðå÷èñëåíèå ñóììû, Übertragen ïåðåäàâàòü, Übertragen ïåðåäàâàòü (право), Übertragen ïåðåäà÷à, Übertragen ïåðåíîñèòü (сумму, итог), Ьbertragen транслировать, Übertragen òðàíñëÿöèÿ, Übertragungsgrund ïðè÷èíà íàðóøåíèÿ, Übertragungsrechnung òðàíñôåðòíûé ñ÷¸ò, Übertragungsrecht ïðàâî ïåðåäà÷è, Ьbertragungsurkunde акт о передаче правового титула, Übertragungsvermerk èíäîññàìåíò, Übertragungsvermerk ïåðåäàòî÷íàÿ íàäïèñü (на векселе), Ьbertreffen превосходить, Übertreffen ïðåâûøàòü, Übertreter íàðóøèòåëü, Übertritt ïåðåõîä, Überversicherung ïåðåñòðàõîâàíèå, Überwachung êîíòðîëü, Überwachung íàáëþäåíèå, Überwachung íàäçîð, Überwachungsdienst èíñïåêöèîííàÿ ñëóæáà, Überwachungsliste êîíòðîëüíûé ñïèñîê, Überweisen ïåðåâîäèòü, Ьberweisen перечислять (деньги), Überweisung a'conto der Zahlungen ïåðåâîä â ñ÷¸ò ïëàòåæåé, Überweisung a'conto des Vertrages ïåðåâîä â ñ÷¸ò êîíòðàêòà, Überweisung als Deckung ïåðåâîä â ïîêðûòèå, Überweisung auf das Konto ïåðåâîä, Überweisung auf das Konto ïåðå÷èñëåíèå íà ñ÷¸ò, Überweisung der Aktien ïåðåäà÷à àêöèé, Überweisung der Gewinne òðàíñôåðò ïðèáûëåé, Überweisung der Summe ïåðåâîä, Überweisung der Summe ïåðå÷èñëåíèå ñóììû, Überweisung des Akkreditivs ïåðåâîä àêêðåäèòèâà, Überweisung durch Indossament ïåðåâîä ñ ïîìîùüþ èíäîññàìåíòà, Überweisung in Form einer Banktratte ïåðåâîä â ôîðìå áàíêîâñêîé òðàòòû, Überweisung in Form von Post- oder Drahtzahlungsaufträgen ïåðåâîä â ôîðìå ïî÷òîâûõ èëè òåëåãðàôíûõ ïëàò¸æíûõ ïîðó÷åíèé, Überweisung in Scheckform ïåðåâîä â ôîðìå ÷åêà, Überweisung vom Konto ïåðåâîä ñî ñ÷åòà, Überweisung von einem Konto auf das andere ïåðåâîä, Überweisung von einem Konto auf das andere ïåðå÷èñëåíèå ñ îäíîãî ñ÷åòà íà äðóãîé, Überweisung ïåðåâîä, Ьberweisung перечисление (денег), Überweisung über die Bank ïåðåñûëêà ÷åðåç áàíê, Überweisungsabsender îòïðàâèòåëü ïåðåâîäà, Überweisungsauftrag ïëàò¸æíîå ïîðó÷åíèå, Ьberweisungsbeleg квитанция денежного перевода, Überweisungsempfänger ïîëó÷àòåëü ïåðåâîäà, Ьberweisungsgebьhr плата за денежный перевод, Überweisungsgeschäft ïåðåâîäíàÿ îïåðàöèÿ, Überweisungskurs êóðñ ïåðåâîäà, Überweisungsorder ïðèêàç î ïåðåâîäå äåíåã, Überweisungstelegramm òåëåãðàôíûé ïåðåâîä, Überweisungsverkehr áåçíàëè÷íûå ðàñ÷¸òû, Überweisungszahlung ïåðåâîäíûé ïëàòåæ, Ьberweisungszettel уведомление о денежном переводе, Ьberwerten завышать оценку, Ьberwerten переоценивать, Ьberwertung завышенная оценка, Überwertung ïåðåîöåíêà, Ьberwiegen перевешивать, Überwiegen ïðåâûøàòü, Ьberwiegen преобладать, Ьberzahlen переплачивать, Überzahlung ïåðåïëàòà, Überziehung eines Kontos îâåðäðàôò íà ñ÷¸òå, Überziehung îâåðäðàôò (сумма, получаемая по чеку сверх остатка на текущем счете), Überziehung ïåðåðàñõîä, Überziehungskredit îâåðäðàôò (сумма, на которую банк кредитует владельца счета), Überziehungsprovision êîìèññèÿ çà îâåðäðàôò, Ьberzug покрытие, Überzug ÷åõîë, Ьberzдhlen пересчитывать, öffentliche Ausschreibung ïóáëè÷íûå òîðãè, öffentliche Demonstration ïóáëè÷íàÿ äåìîíñòðàöèÿ, öffentliche Einnahmen ãîñóäàðñòâåííûå äîõîäû, цffentliche Finanzen государственные финансы, öffentliche Fonds îáùåñòâåííûå ôîíäû, öffentliche Institution îáùåñòâåííîå ó÷ðåæäåíèå, цffentliche Mittel общественные средства, цffentliche Schuld государственная задолженность, öffentliche Versteigerung ïóáëè÷íûå òîðãè, öffentliche Zollniederlage ïðèïèñíîé òàìîæåííûé ñêëàä, öffentlicher Ausverkauf ïóáëè÷íàÿ ðàñïðîäàæà, ökonomisch effektiver Umfang éêîíîìè÷åñêè éôôåêòèâíûé ìàñøòàá, ökonomische Assoziation éêîíîìè÷åñêàÿ àññîöèàöèÿ, ökonomische Basis éêîíîìè÷åñêàÿ áàçà, ökonomische Bedingungen éêîíîìè÷åñêèå óñëîâèÿ, цkonomische Begrьndung экономическое обоснование, ökonomische Beziehungen éêîíîìè÷åñêèå ñâÿçè, ökonomische Depression éêîíîìè÷åñêàÿ äåïðåññèÿ, цkonomische Effektivitдt экономическая эффективность, ökonomische Einschätzung éêîíîìè÷åñêàÿ îöåíêà, ökonomische Information éêîíîìè÷åñêàÿ èíôîðìàöèÿ, ökonomische Intervention éêîíîìè÷åñêàÿ èíòåðâåíöèÿ, ökonomische Kennziffer éêîíîìè÷åñêèé ïîêàçàòåëü, ökonomische Kooperation éêîíîìè÷åñêàÿ êîîïåðàöèÿ, цkonomische Kooperation экономическое сотрудничество, цkonomische Lage экономическое положение, ökonomische Prinzipien éêîíîìè÷åñêèå ïðèíöèïû, ökonomische Prognose éêîíîìè÷åñêèé ïðîãíîç, ökonomische Prognostizierung éêîíîìè÷åñêîå ïðîãíîçèðîâàíèå, ökonomische Verhältnisse éêîíîìè÷åñêèå îòíîøåíèÿ, ökonomische Zone éêîíîìè÷åñêàÿ çîíà, ökonomischer Bericht éêîíîìè÷åñêèé îáçîð, ökonomischer Effekt éêîíîìè÷åñêèé éôôåêò, ökonomischer Gewinn éêîíîìè÷åñêàÿ âûãîäà, цkonomisches Interesse экономическая заинтересованность, ökonomisches Problem éêîíîìè÷åñêàÿ ïðîáëåìà, цrtliche Industrie местная промышленность, örtliche Rohstoffe ìåñòíîå ñûðüå, örtliche Sitten und Bräuche ìåñòíûå íðàâû è îáû÷àè, örtliche Steuer ìåñòíûé íàëîã, örtlicher Haushalt ìåñòíûé áþäæåò, über Bord ausladen ðàçãðóæàòü ÷åðåç áîðò, über Bord werfen âûáðàñûâàòü çà áîðò, über Bord ÷åðåç áîðò, über Nominalwert âûøå íîìèíàëà, ьber Paritдt выше паритета, über Selbstkosten âûøå ñåáåñòîèìîñòè, über den Etat (hinaus) ñâåðõ øòàòà, über den Großhandel beziehen ïîêóïàòü îïòîì, über den Scheck Betrag von (...) ÷åê íà ñóììó (...), über die Bedingungen einig werden äîãîâîðèòüñÿ îá óñëîâèÿõ, über die Finanzierung übereinkommen äîãîâàðèâàòüñÿ î ôèíàíñèðîâàíèè, über die Lage informieren èíôîðìèðîâàòü î ïîëîæåíèè, über die Norm âûøå íîðìû, über einen Agenten handeln òîðãîâàòü ÷åðåç àãåíòà, ьber paraphieren выше номинальной стоимости, überbewerteter Wechselkurs çàâûøåííûé âàëþòíûé êóðñ, ьberbezahlen переплачивать, ьbereinkommen договариваться (о чем-л.), übereinkommen ñîãëàñîâûâàòü (что-л.), übereinstimmend mit dem Text ñ ïîäëèííûì âåðíî, übereinstimmend mit dem Text ñîãëàñíî òåêñòó, überfällige Anleihe ïðîñðî÷åííûé çà¸ì, überfällige Bezahlung ïðîñðî÷åííàÿ îïëàòà, überfällige Schuld ïðîñðî÷åííûé äîëã, überfällige Verladung ïðîñðî÷åííàÿ îòãðóçêà, überfällige Zahlung ïðîñðî÷åííûé ïëàòåæ, überfällige Überweisung ïðîñðî÷åííûé ïåðåâîä, überfälliger Kredit ïðîñðî÷åííûé êðåäèò, überfälliger Wechsel ïðîñðî÷åííûé âåêñåëü, überfälliges Darlehen ïðîñðî÷åííàÿ ññóäà, ьbergroЯe Ausrьstung негабаритное оборудование, ьbergroЯe Kiste негабаритный ящик, überhöhte Normen çàâûøåííûå íîðìû, überhöhter Preis çàâûøåííàÿ öåíà, überlagerte Ware çàëåæàëûé òîâàð, ьberlasteter Markt перенапряжённый рынок, übermäßige Warenvorräte çàòîâàðèâàíèå, übernehmen áðàòü íà ñåáÿ (обязательство), ьbernehmen вступать во владение, übernehmen ïîëó÷àòü, übernehmen ïðèíèìàòü (заказ, груз), ьberprьfter Preis пересмотренная цена, überschreiten der Vollmacht ïðåâûøåíèå ïîëíîìî÷èé, überschreiten des Kredits ïðåâûøåíèå êðåäèòà, überschreiten íàðóøàòü (закон), überschreiten íå ñîáëþäàòü ñðîê, ьberschreiten перевыполнение (плана), überschreiten ïåðåâûïîëíÿòü (ïëàí), überschreiten ïðåâûøàòü (полномочия, смету), überschreiten ïðîñðî÷èòü, überschritten ïðîñðî÷åííûé, übersenden ïåðåñûëàòü, übertragbare Urkunde îáîðîòíûé äîêóìåíò, übertragbares Akkreditiv ïåðåâîäíûé àêêðåäèòèâ, ьbertragbares Indossament препоручительный индоссамент, übertriebener Preis äóòàÿ öåíà, ьberversichern перестраховывать, überwachungsbereit ãîòîâûé ê èíñïåêöèè, überzahlter Betrag ñóììà ïåðåïëàòû

    Универсальный русско-немецкий словарь > **

  • 31 в зачёт

    prepos.
    1) law. abschläglich, auf Abrechnung, auf Abschlag, in Anrechnung
    2) commer. a conto
    3) busin. conto
    4) f.trade. auf Rechnung

    Универсальный русско-немецкий словарь > в зачёт

  • 32 в счёт уплаты

    prepos.
    2) f.trade. a'conto der Zahlung, als Akontozahlung

    Универсальный русско-немецкий словарь > в счёт уплаты

  • 33 account

    noun
    1) (Finance) Rechnung, die

    keep accounts/the accounts — Buch/die Bücher führen

    settle or square accounts with somebody — (lit. or fig.) mit jemandem abrechnen

    on account — auf Rechnung; a conto

    on one's [own] account — auf eigene Rechnung; (fig.) von sich aus

    2) (at bank, shop) Konto, das
    3) (statement of facts) Rechenschaft, die

    give or render an account for something — über etwas (Akk.) Rechenschaft ablegen

    take account of something, take something into account — etwas berücksichtigen

    take no account of something/somebody, leave something/somebody out of account — etwas/jemanden unberücksichtigt lassen od. nicht berücksichtigen

    on no account, not on any account — auf [gar] keinen Fall

    of little/no account — von geringer/ohne Bedeutung

    6) (report)

    an account [of something] — ein Bericht [über etwas (Akk.)]

    by or from all accounts — nach allem, was man hört

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/83952/account_for">account for
    * * *
    1) (an arrangement by which a person keeps his money in a bank: I have( opened) an account with the local bank.) die Rechnung
    2) (a statement of money owing: Send me an account.) Geschaftsbücher
    3) (a description or explanation (of something that has happened): a full account of his holiday.) das Konto
    4) (an arrangement by which a person makes a regular (eg monthly) payment instead of paying at the time of buying: I have an account at Smiths.) Kundenkonto
    5) ((usually in plural) a record of money received and spent: You must keep your accounts in order; ( also adjective) an account book.) der Bericht
    - accountancy
    - accountant
    - account for
    - on account of
    - on my/his etc account
    - on my/his account
    - on no account
    - take something into account
    - take into account
    - take account of something
    - take account of
    * * *
    ac·count
    [əˈkaʊnt]
    I. n
    1. (description) Bericht m
    by [or from] all \accounts nach allem, was man so hört
    by his own \account eigenen Aussagen zufolge
    to give [or ( form) render] an \account of sth Bericht über etw akk erstatten, etw schildern
    2. (with a bank) Konto nt
    bank/ BRIT building society \account Bank-/Bausparkassenkonto nt
    to have an \account with a bank ein Konto bei einer Bank haben
    to draw money out of [or withdraw money from] an \account Geld von einem Konto abheben
    savings [or BRIT deposit] \account Sparkonto nt
    current BRIT [or AM checking] \account (personal) Girokonto nt; (business) Kontokorrentkonto nt fachspr
    joint \account Gemeinschaftskonto nt
    securities \account Depot nt
    NOW \account AM zinstragendes Konto
    statement of \account Kontoauszug m
    to be on one's \account money auf dem Konto sein
    to open/close an \account [with sb] ein Konto [bei jdm] eröffnen/auflösen
    to pay sth into [or AM, AUS deposit sth in] an \account etw auf ein Konto überweisen; (in person) etw auf ein Konto einzahlen
    3. (credit) [Kunden]kredit m
    will that be cash or \account? zahlen Sie bar oder geht das auf Rechnung?
    to buy sth on \account BRIT etw auf Kredit kaufen
    to have an \account with sb bei jdm auf Rechnung kaufen
    to pay sth on \account BRIT ( dated) etw anzahlen, eine Anzahlung auf etw akk leisten
    to put sth on [or charge sth to] sb's \account etw auf jds Rechnung setzen, jdm etw in Rechnung stellen
    4. (bill) Rechnung f
    to settle [or pay] an \account eine Rechnung bezahlen [o geh begleichen
    \accounts pl [Geschäfts]bücher pl
    \accounts payable Kreditoren pl, Verbindlichkeiten pl
    \accounts receivable Forderungen pl, Außenstände pl
    capital \account Darstellung f des Kapitalverkehrs mit dem Ausland
    current \account balance of payments Saldo m der Leistungsbilanz
    period of \account FIN, ECON Geschäftsjahr nt
    to keep the \accounts esp BRIT die Buchhaltung machen
    to keep an \account of sth über etw akk Buch führen
    trading [or dealing] for the \account [or \account trading] Wertpapiergeschäfte, bei denen Auslieferung und Abrechnung der Papiere am nächsten Abrechnungstermin erfolgt
    rolling \account Erfüllung von Börsengeschäften zu einem späteren, entweder feststehenden oder vereinbarten Termin
    7. (customer) Kunde, Kundin m, f, [Kunden]vertrag m
    to take sth into \account [or to take \account of sth] etw berücksichtigen [o in Betracht ziehen]
    to take into \account that... berücksichtigen [o in Betracht ziehen], dass...
    to take no \account of sth [or to leave sth out of [the] \account] etw nicht berücksichtigen, etw außer Acht lassen
    9. (reason)
    on that \account I think... aus diesem Grund schlage ich vor,...
    on \account of sth aufgrund einer S. gen
    on my/her/his \account meinet-/ihret-/seinetwegen
    on no [or not on any] \account auf keinen Fall, unter keinen Umständen
    to be of little \account von geringer Bedeutung sein
    to be of no \account keinerlei Bedeutung haben
    11. no pl (responsibility)
    on one's own \account auf eigenes Risiko
    12. LAW Klage f auf Auskunft und Rechenschaftslegung
    action for an \account Rechnungslegungklage f
    13.
    to be called [or brought] to \account [for sth] [für etw akk] zur Verantwortung [o Rechenschaft] gezogen werden
    to give a good \account of oneself eine gute Figur abgeben; (in a fight, competition) sich akk wacker schlagen
    to settle [or square] \accounts with sb mit jdm abrechnen
    to turn sth to [good] \account ( form) aus etw dat seinen Vorteil ziehen
    II. vt ( form)
    to \account oneself fortunate sich akk glücklich schätzen
    I would \account it an honour if... es wäre mir eine Ehre,...
    III. vi
    1. (explain)
    to \account for sth etw erklären, über etw akk Rechenschaft ablegen
    there's no \accounting for taste[s] über Geschmack lässt sich streiten
    2. (locate)
    to \account for sth den Verbleib einer S. gen erklären
    to \account for sb jds Verbleib klären
    3. (make up)
    to \account for sth:
    students \account for the majority of our customers Studenten machen den größten Teil unserer Kundschaft aus
    to \account for sth etw mit einberechnen
    5. ( dated: defeat)
    to \account for sb jdn zur Strecke bringen geh
    * * *
    [ə'kaʊnt]
    1. n
    1) Darstellung f; (= report) Bericht m

    to keep an account of one's expenses/experiences — über seine Ausgaben Buch führen/seine Erlebnisse schriftlich festhalten

    by or from all accounts —

    by your own account — nach Ihrer eigenen Darstellung, nach Ihren eigenen Angaben

    to give an account of sthüber etw (acc) Bericht erstatten

    to be called or held to account for sthüber etw (acc) Rechenschaft ablegen müssen

    2)

    (= consideration) to take account of sb/sth, to take sb/sth into account — jdn/etw in Betracht ziehen

    to take no account of sb/sth, to leave sb/sth out of account — jdn/etw außer Betracht lassen

    on no account, not on any account — auf (gar) keinen Fall

    on this/that account — deshalb, deswegen

    on my/his/their account — meinet-/seinet-/ihretwegen

    3) (= benefit) Nutzen m

    to turn sth to (good) account — (guten) Gebrauch von etw machen, etw (gut) nützen

    4)

    (= importance) of little account — von geringer Bedeutung

    5) (FIN, COMM) (at bank, shop) Konto nt (with bei); (= client) Kunde m, Kundin f; (= bill) Rechnung f

    to win sb's accountjdn als Kunden gewinnen

    £50 on account — £ 50 als Anzahlung

    account payee only (Brit)nur zur Verrechnung

    6) pl (of company, club) (Geschäfts)bücher pl; (of household) Einnahmen und Ausgaben pl

    to keep the accounts — die Bücher führen, die Buchführung machen

    2. vt
    (form: consider) erachten als
    * * *
    account [əˈkaʊnt]
    A v/t ansehen oder betrachten als, halten für:
    account o.s. lucky sich glücklich schätzen;
    be accounted a genius als Genie gelten
    B v/i
    1. account (to sb) for (jemandem) Rechenschaft ablegen über (akk), sich (jemandem gegenüber) verantworten für
    2. die Verantwortung tragen, verantwortlich sein ( beide:
    for für)
    3. erklären, begründen ( beide:
    for akk):
    how do you account for that? wie erklären Sie sich das?;
    that accounts for it das erklärt die Sache;
    there is no accounting for tastes über (den) Geschmack lässt sich nicht streiten, die Geschmäcker sind verschieden
    this region alone accounts for some 20% of the whole population
    C s
    1. WIRTSCH
    a) Berechnung f, Rechnung f
    b) pl Geschäftsbücher pl
    c) pl (Rechnungs-, Jahres)Abschluss m
    d) Konto n:
    have no money in one’s account kein Geld auf dem Konto haben;
    hold an account with ein Konto haben bei;
    pay sth into one’s account etwas auf sein Konto einzahlen;
    balance ( oder settle, square) accounts with fig abrechnen mit;
    transaction for the account (Börse) Br Termingeschäft n; Bes Redew
    2. Rechenschaft f, Rechenschaftsbericht m:
    a) jemanden zur Rechenschaft ziehen ( for wegen),
    b) mit jemandem abrechnen ( for wegen);
    give (an) account of Rechenschaft ablegen über (akk)( C 3);
    give a good account of etwas gut erledigen, einen Gegner abfertigen;
    give a good (bad) account of o.s.
    a) sich von seiner guten (schlechten) Seite zeigen,
    b) gut (schlecht) abschneiden;
    he gave a good account of himself auch er hat sich gut oder tapfer geschlagen
    3. Bericht m, Darstellung f, Beschreibung f, auch (künstlerische) Interpretation:
    by ( oder from) all accounts nach allem, was man hört;
    give an account of Bericht erstatten über (akk)( C 2)
    4. Liste f, Verzeichnis n:
    keep an account of Buch führen über (akk)
    5. Erwägung f, Berücksichtigung f:
    leave out of account außer Betracht lassen;
    take account of, take into account Rechnung tragen (dat), in Betracht oder Erwägung ziehen, einkalkulieren, berücksichtigen;
    on account of wegen, aufgrund von (od gen);
    on his account seinetwegen;
    on my mother’s account wegen meiner Mutter, mit Rücksicht auf meine Mutter;
    on one’s own account von sich aus ( Bes Redew);
    on no account, not on any account auf keinen Fall, unter keinen Umständen;
    on all accounts auf jeden Fall, unbedingt
    6. Wert m, Wichtigkeit f, Bedeutung f, Ansehen n, Geltung f:
    of no account unbedeutend, ohne Bedeutung, wertlos
    7. Gewinn m, Vorteil m:
    find one’s account in sth bei etwas profitieren oder auf seine Kosten kommen;
    put ( oder turn) sth to (good) account sich etwas zunutze machen, Kapital schlagen aus etwas, Nutzen ziehen aus etwasBesondere Redewendungen: account carried forward Vortrag m auf neue Rechnung;
    accounts payable Verbindlichkeiten, (Bilanz) US Kreditoren;
    accounts receivable Außenstände, (Bilanz) US Debitoren;
    buy for the account (Börse) auf Termin kaufen;
    carry to account in Rechnung stellen;
    carry to a new account auf neue Rechnung vortragen;
    for account only nur zur Verrechnung;
    for the account of another auf fremde Rechnung;
    for one’s own account auf eigene Rechnung;
    for the account and risk of für Rechnung und Gefahr von (od gen);
    a) auf Rechnung,
    b) auf Abschlag, als Anzahlung;
    on one’s own account
    a) auf eigene Rechnung,
    b) auf eigene Gefahr;
    payment per account Saldozahlung f;
    place ( oder put) sth to sb’s account jemandem etwas berechnen oder in Rechnung stellen; render A 10
    a/c abk WIRTSCH account (account current) Kontokorrent n, Girokonto n
    acc. abk
    1. TECH acceleration
    2. WIRTSCH acceptance
    4. WIRTSCH account
    5. LING accusative
    acct. abk
    1. WIRTSCH account
    * * *
    noun
    1) (Finance) Rechnung, die

    keep accounts/the accounts — Buch/die Bücher führen

    settle or square accounts with somebody — (lit. or fig.) mit jemandem abrechnen

    on account — auf Rechnung; a conto

    on one's [own] account — auf eigene Rechnung; (fig.) von sich aus

    2) (at bank, shop) Konto, das
    3) (statement of facts) Rechenschaft, die

    give or render an account for something — über etwas (Akk.) Rechenschaft ablegen

    take account of something, take something into account — etwas berücksichtigen

    take no account of something/somebody, leave something/somebody out of account — etwas/jemanden unberücksichtigt lassen od. nicht berücksichtigen

    on no account, not on any account — auf [gar] keinen Fall

    of little/no account — von geringer/ohne Bedeutung

    an account [of something] — ein Bericht [über etwas (Akk.)]

    by or from all accounts — nach allem, was man hört

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Berechnung f.
    Bericht -e m.
    Konto -s n.
    Rechnung -en f.
    Wert -e m.

    English-german dictionary > account

  • 34 tenere

    tenere
    tenere [te'ne:re] <tengo, tenni, tenuto>
     verbo transitivo
     1 (avere in mano) halten; (non lasciar fuggire) behalten
     2 (mantenere) einhalten; tenere la finestra aperta das Fenster offen lassen; tenere il posto per qualcuno für jemanden den Platz freihalten; tenere la lingua a freno die Zunge im Zaume halten; tenere al fresco (cibi) kühl aufbewahren; (figurato: familiare: in galera) hinter schwedischen Gardinen halten; tenere-rsi amico qualcuno jds Freundschaft bewahren; tenere qualcosa da conto etw aufbewahren
     3 (contenere) enthalten
     4 (discorso) halten; (conferenza) (ab)halten
     5 (figurato: contegno) haben, an sich dativo haben
     6 (figurato: occupare) einnehmen; (dominare) beherrschen
     7 (loc): tenere conto di qualcosa etw berücksichtigen; tenere compagnia Gesellschaft leisten; tenere duro familiare hart bleiben; tenere d'occhio qualcuno jdn im Auge behalten; tenere la destrasinistra sich rechtslinks halten; l'auto tiene bene la strada das Auto hat eine gute Straßenlage
     II verbo intransitivo
    halten; tenere a qualcosa auf etwas accusativo Wert legen; tenere per un partito zu einer Partei halten; tengo a... infinito es liegt mir daran zu... infinito
     III verbo riflessivo
    -rsi
     1 (reggersi, considerarsi) sich halten; tenere-rsi in piedi sich auf den Beinen halten
     2 (trattenersi) sich enthalten; tenere-rsi dal ridere sich dativo das Lachen verbeißen

    Dizionario italiano-tedesco > tenere

  • 35 contus

    contus, ī, m. (κοντός), I) die Stange, a) als Schiffsgerät, bes. zum Fortstoßen kleinerer Fahrzeuge, die Ruderstange (versch. von remus, das Ruder), conti bini a prora prominentes, Liv.: acutā cuspide contos expediunt, Verg.: quosdam contis remisque detrusit in mare, Suet.: Clitumnus fons aegerrime contis remisque superatur adversus, Plin. ep. – Sprichw., non contis et remulco (rymulco) ferri, ut aiunt, sed velificatione plenā, Amm. 18, 5, 6. – b) als Waffe, der lange Wurfspieß, die Pike, praefixa contis capita, Tac.: lanceis contisque pugnare, Flor.: conto percuti, Aur. Vict. – II) übtr., das männliche Glied, pedalis, Auct. Priap. 10, 3.

    lateinisch-deutsches > contus

  • 36 subigo

    subigo, ēgi, āctum, ere (sub u. ago), untertreiben, I) unter etwas hintreiben, unter od. nach etwas hinauftreiben, 1) eig.: sues in umbrosum locum, Varro: celsos sonipedes iugo, unter das J. treiben, anjochen, Sen. poët.; u. (im Bilde) Graecos vincere et sub iugum Macedonici imperii subigere, Iustin. – naves ad castellum, Liv.: classem ad moenia, Sil. – saxum contra ardua montis, Sil.: frondosum apicem ad sidera, Sil. – adverso flumine lembum remigio, hinaufarbeiten = rudern, Verg.: u. so bl. ratem conto, stromaufwärts treiben, Verg.: u. inde naves in flumine Vulturno comprehensas subigi ad id quod iam ante praesidii causā fecerat castellum iussit, Liv.

    2) übtr., in od. zu etw. gegen seinen Willen durch äußere oder innere Nötigung hindrängen, vermögen, dazu bringen, zwingen, a) in einen Zustand, eine Lage: plerique omnes subiguntur sub suum (st. eius) iudicium, Naev. bell. Pun. fr. inc. 7 (p. 18 Vaklen). – gew. m. ad od. in u. Akk., Volscos ad deditionem, Liv.: nos ad necessitatem dedendi res, Liv.: hostes in deditionem, Curt.: post tot urbes vi captas aut metu subactas in deditionem, Liv. Vgl. Drak. Liv. 9, 41, 3. – b) zu einem Tun od. Lassen, mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin., vis subigit verum fateri, Plaut.: meā vi subacta est facere, Plaut.: glebas subigas (me) proscindere ferro, Lucil. fr.: Tarquiniensem metu subegerat frumentum exercitui praebere, Liv.: subigitque fateri, quae etc., Verg.: aut metus aut iniuria te subegit, genus poenae novum decernere, Sall.: ambitio multos mortales falsos fieri subegit, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 10, 5. Otto Tac. ann. 1, 39. A. 16. Drak. Sil. 1, 635. – m. folg. ut u. Konj., nec tu me quidem umquam subiges redditum, ut reddam tibi, Plaut.: haec verba subigunt me, uti mores barbaros discam, Plaut.: necessitas me subigit, ut te rogitem, Plaut.: ut ederet socios, subigi non potuit, Tac.: ut relinquant patriam atque cives, nullam vim umquam subacturam, Liv. – absol., nam eum pater eius subegit, Plaut.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, sed vis Iugurthae subigit, Sall.: metu subactus Romulo rem aperit, Liv.: multitudine periclitantium subactus, sich gedrungen fühlend, Tac.: insidiis subactus, durch verräterischen Angriff dazu gedrängt, Verg.

    II) prägn., wie κατεργάζομαι, niederarbeiten, 1) eig.: zerarbeiten, durcharbeiten, aufarbeiten, zurechtarbeiten, corium pilis, Cato: carnem in ipsis pecudum ferarumque coriis manibus pedibusque, mürbe machen, Mela: in cote secures, abreiben, schärfen, Verg.: parietes candelā linteisque puris, bohnen, Vitr.: pressā manu terga, tüchtig abreiben, Colum.: digitis opus, glatt streichen, schlichten, Ov.: pontum remis, aufwühlen, Val. Flacc. – So nun bes.: a) den Boden durcharbeiten, aufarbeiten, aufgraben, auf lockern, terrae solum, Lucr.: terram, Sen. u. Lact.: segetes aratris, Cic. fr.: agrum bipalio, Colum.: terras fissione glebarum, Cic.: humus subacta atque pura, Cic.: terrae gremium mollitum atque subactum, Cic.: scrobes subactae, aufgelockerte, lockere, Verg. Vgl. Moser Cic. de legg. 2, 45. p. 300. – b) eine Masse kneten, farinam, Cato: lutum inter manus, farinam calcibus, Mela: panem, Plin. – c) einen Stoff mit einer Flüssigkeit zurechtmachen, anmachen, abkochen, farina ex aqua frigida subacta, Cels.: calx ex oleo subacta, Vitr.: rosae folia ex passo (Rosinenwein) subacta, Cels. – d) im obszönen Sinne = unterkriegen, ancillam, Auson. epigr. 142, 2; vgl. (im Doppelsinne mit no. 2, c) Suet. Caes. 49, 4.

    2) übtr.: a) zähmend, bildend zurechtarbeiten = α) Tiere zähmen, schulen, vitulos, Colum.: crocodilos, Solin.: belua facilis ad subigendum, Cic. – β) Menschen usw., tüchtig (gründlich) durchbilden, einüben, schulen, ipsi a pueris eruditi artibus militiae, tot subacti atque durati bellis, Liv.: alci rei consuetudine aures populi, durch G. für etwas heranbilden, Varro LL.: im Bilde, subacto mihi ingenio opus est, ut agro non semel arato, sed novato et iterato, Cic. de or. 2, 131. – b) jmd. physisch od. moralisch hart mitnehmen, mürbe machen, beugen, niederbeugen, vexari et subigi multo acrius (militem Romanum) quam Veientes, Liv.: victi malis subactique bello, Liv.: Cimbri et Teutoni simili inopiā subacti, Caes.: non adversa res ingentem eorum animum subegit, quin, quae virtute ceperant, simul cum anima retinerent, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 7. – absol., mors amici subigit, Acc. tr. 316. – c) ein Volk, einen Staat, ein Land durch Waffengewalt unterkriegen, unterjochen, knechten, zu Paaren treiben, Priami patriam Pergamum armis equis exercitu, Plaut.: dimidiam partem nationum usque omnium intra viginti dies, Plaut.: populos armis, Cic.: omnes gentes Hispaniae bello, Nep.: isto bello non recreatus (wiedergeboren) neque restitutus, sed subactus (geknechtet) oppressusque populus Romanus est, Cic.: reges magni bello domiti, nationes ferae et populi ingentes vi subacti, Sall.: u. so bl. sub. maximas bellicosissimasque gentes, Nep.: urbes atque nationes, Sall.: verb. ipsos vincere ac subigere, Cic.: Galliam devincere subigereque, Hirt. b.G. – Partiz. subst., victi ac subacti, Cic. Font. 26 (36).

    lateinisch-deutsches > subigo

  • 37 а-конто

    1. conj.
    2. prepos.
    law. auf Abschlag, auf Rechnung

    Универсальный русско-немецкий словарь > а-конто

  • 38 аванс в счёт ...

    n
    law. Vorschuß ä conto... Vorgriff auf...

    Универсальный русско-немецкий словарь > аванс в счёт ...

  • 39 авансировать д

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > авансировать д

  • 40 авансом

    F im voraus (fig. F)
    * * *
    ава́нсом fam im Voraus (fig. fam)
    * * *
    ава́нсом
    нрч vorschussweise, als Vorschuss; перен im voraus
    * * *
    adv
    1) law. im voraus
    2) commer. a conto
    3) econ. als Vorschuß, vorschußweise
    4) f.trade. im voraus bezahlen

    Универсальный русско-немецкий словарь > авансом

См. также в других словарях:

  • conto — / konto/ s.m. [lat. tardo compŭtus ]. 1. a. [operazione aritmetica] ▶◀ calcolo, computo. ● Espressioni: fam., fare di conto ▶◀ calcolare, computare, conteggiare. b. [operazione del contare la successione dei numeri] ▶◀ contegg …   Enciclopedia Italiana

  • Conto De Réis — Le conto de réis (compte de réaux) est une expression, adoptée au Brésil et au Portugal, pour indiquer un million d unités de la monnaie, le real, qui précéda le cruzeiro au Brésil et l escudo au Portugal. Un conto de réis correspondait donc à un …   Wikipédia en Français

  • Conto de reis — Conto de réis Le conto de réis (compte de réaux) est une expression, adoptée au Brésil et au Portugal, pour indiquer un million d unités de la monnaie, le real, qui précéda le cruzeiro au Brésil et l escudo au Portugal. Un conto de réis… …   Wikipédia en Français

  • Conto — oder Conto de Reïs, in Portugal und Brasilien 1 Mill. Reis oder 1000 Milreis = 4535,7 M in Gold. Conto de Contos = 1000 Contos …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Conto debet — Conto debet, so v. w. Conto saldo …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Conto saldo — Conto saldo, (Conto debet), der Rest, welcher nach Abrechnung od. Empfangnahme von Zahlung für den einen od. andern Theil auf einer Rechnung übrig bleibt u. also noch zu berichtigen ist …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Conto de Reïs — Conto de Reïs, in Portugal und Brasilien = 1 Million Reïs = 1000 Mitreis = ca. 4666,66 ℳ.; 1 Conto de Contos = 1 Milliarde Reïs …   Lexikon der gesamten Technik

  • conto fondo —   Conto corrente collegato ad uno o più fondi comuni. La sua caratteristica principale è che oltrepassati dei livelli di liquidità prestabiliti, la differenza in giacenza viene in automatico investita nei fondi collegati ad esso. Invece, qualora… …   Glossario di economia e finanza

  • conto — s. m. 1. História fictícia. 2. Embuste; mentira, peta; treta. (Mais usado no plural.) 3. Número. 4. Dez vezes cem escudos; mil escudos. 5. Parte inferior da lança. 6. Ponteira de um bastão ou pau ferrado. 7.  [Artilharia] Remate globular da peça …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • conto do vigário — s. m. 1. História complicada, invenção contada a incautos pelo vigarista para apanhar dinheiro. 2. Logro, vigarice.   ♦ Grafia em Portugal: conto do vigário …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • conto-do-vigário — s. m. 1. História complicada, invenção contada a incautos pelo vigarista para apanhar dinheiro. 2. Logro, vigarice. • Plural: contos do vigário.   ♦ Grafia no Brasil: conto do vigário …   Dicionário da Língua Portuguesa

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»