Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+reih+und+glied/de

  • 1 Reih und Glied

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Reih und Glied

  • 2 in Reih und Glied

    предл.
    1) общ. в шеренге, плечом к плечу
    2) воен. в строю

    Универсальный немецко-русский словарь > in Reih und Glied

  • 3 in Reih und Glied stehen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > in Reih und Glied stehen

  • 4 in Reih und Glied stehen

    estar en formación

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > in Reih und Glied stehen

  • 5 Reih

    Reih nur in: in Reih und Glied в строго определен ред.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Reih

  • 6 Glied

    n; -(e)s, -er
    1. Arm, Bein: limb; seine Glieder strecken stretch (o.s.); jemandem tun alle Glieder weh s.o. is aching all over ( oder in every limb); an allen Gliedern zittern tremble in every limb ( oder all over); ich konnte kein Glied rühren I couldn’t move a muscle; der Schreck fuhr ihm in die oder alle Glieder the shock made him tremble from head to foot; weitS. he got the shock of his life; der Schreck sitzt mir noch in den Gliedern I’m still recovering ( stärker: reeling) from the shock; du wirst dir noch alle Glieder brechen you’ll break every bone on your body
    2. ANAT., eines Fingers etc.: joint
    3. (Penis) penis, (male) member
    4. einer Kette etc.: link (auch fig.); (Teil) member, part; (Komponente) component, element; das fehlende Glied fig. the missing link
    5. LING. Satzteil
    6. MATH., Logik: term
    7. MIL. rank; aus dem Glied treten fall out; undiszipliniert: break rank; ins Glied zurücktreten fall in (again); in Reih und Glied in rank and file, in formation; fig. in line
    8. geh. altm., BIBL. generation; bis ins zehnte Glied unto the tenth generation
    * * *
    das Glied
    (Körperteil) limb; member;
    (Penis) penis; member
    * * *
    [gliːt]
    nt -(e)s, -er
    [-dɐ]
    1) (= Körperteil) limb, member (form); (= Fingerglied, Zehenglied) joint

    seine Glíéder recken — to stretch (oneself)

    an allen Glíédern zittern — to be shaking all over

    der Schreck fuhr ihm in alle Glíéder — the shock made him shake all over

    der Schreck sitzt or steckt ihr noch in den Glíédern — she is still shaking with (Brit) or from (esp US) the shock

    alle Glíéder brechen — to break every bone in one's body

    2) (= Penis) penis, organ, member (form)
    3) (=Kettenglied fig) link
    4) (= Teil) section, part; (von Grashalm) segment
    5) (= Mitglied) member; (MIL ETC) rank; (BIBL) generation; (MATH) term

    aus dem Glíéd treten (Mil)to step forward (out of the ranks)

    ins Glíéd zurücktreten (Mil)to step back into the ranks

    * * *
    (a ring of a chain: There was a worn link in the chain and it broke; an important link in the chain of the evidence.) link
    * * *
    <-[e]s, -er>
    [ˈgli:t, pl ˈgli:dɐ]
    nt
    1. (Körperteil) limb, member form; (Fingerglied, Zehenglied) joint; (Fingerspitze) fingertip
    seine \Glieder recken to stretch [oneself]
    kein \Glied mehr rühren können to not be able to move a muscle
    etw in allen \Gliedern spüren to feel sth in one's bones
    an allen \Gliedern zittern [o (geh) beben] to be trembling in every limb [or all over], to be shivering [or shaking] all over
    2. (euph: Penis) penis, [male] member form
    3. (Kettenglied) link a. fig
    4. (Teil) part, link
    5. (Mitglied) member
    6. (Rang) rank
    7. (Generation) generation
    8.
    etw steckt/sitzt jdm [noch] in den \Gliedern sth [still] sits heavily on sb's shoulders; Krankheit sb [still] feels sth in his/her bones
    * * *
    das; Glied[e]s, Glieder
    1) (Körperteil) limb; (FingerGlied, ZehenGlied) joint

    der Schreck sitzt od. steckt ihm noch in den Gliedern — he is [still] shaking with the shock

    der Schreck fuhr ihr in die od. durch alle Glieder — the shock made her shake all over

    2) (KettenGlied, auch fig.) link
    3) (Teil eines Ganzen) section; part; (Mitglied) member; (eines Satzes) part; (einer Gleichung) term
    4) (Penis) penis
    * * *
    Glied n; -(e)s, -er
    1. Arm, Bein: limb;
    seine Glieder strecken stretch (o.s.);
    jemandem tun alle Glieder weh sb is aching all over ( oder in every limb);
    an allen Gliedern zittern tremble in every limb ( oder all over);
    ich konnte kein Glied rühren I couldn’t move a muscle;
    alle Glieder the shock made him tremble from head to foot; weitS. he got the shock of his life;
    der Schreck sitzt mir noch in den Gliedern I’m still recovering ( stärker: reeling) from the shock;
    du wirst dir noch alle Glieder brechen you’ll break every bone on your body
    2. ANAT, eines Fingers etc: joint
    3. (Penis) penis, (male) member
    4. einer Kette etc: link (auch fig); (Teil) member, part; (Komponente) component, element;
    das fehlende Glied fig the missing link
    5. LING Satzteil
    6. MATH, Logik: term
    7. MIL rank;
    aus dem Glied treten fall out; undiszipliniert: break rank;
    ins Glied zurücktreten fall in (again);
    in Reih und Glied in rank and file, in formation; fig in line
    8. geh obs, BIBEL generation;
    bis ins zehnte Glied unto the tenth generation
    * * *
    das; Glied[e]s, Glieder
    1) (Körperteil) limb; (FingerGlied, ZehenGlied) joint

    der Schreck sitzt od. steckt ihm noch in den Gliedern — he is [still] shaking with the shock

    der Schreck fuhr ihr in die od. durch alle Glieder — the shock made her shake all over

    2) (KettenGlied, auch fig.) link
    3) (Teil eines Ganzen) section; part; (Mitglied) member; (eines Satzes) part; (einer Gleichung) term
    4) (Penis) penis
    * * *
    -er n.
    limb (anatomy) n.
    link (chain) n.
    male member (anatomy) n.
    member (anatomy) n.
    penis n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Glied

  • 7 Reih

    f: in Reih und Glied stehen / aufstellen be standing / stand ( oder place) neatly in a row
    * * *
    Reih f:
    in Reih und Glied stehen/aufstellen be standing/stand ( oder place) neatly in a row

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Reih

  • 8 Glied

    1) Körperteil член. Gliedmaße коне́чность. Finger-, Zehenglied фала́нга. das männliche Glied мужско́й полово́й член. jd. hat heile Glieder у кого́-н. здоро́вые но́ги и ру́ки. die Glieder dehnen und recken потя́гиваться /-тяну́ться. seine müden Glieder ausstrecken ложи́ться лечь, растяну́вшись. sich die Glieder brechen перела́мывать /-лома́ть себе́ ко́сти. an allen Gliedern zittern < schlittern> дрожа́ть всем те́лом. jdm. sind die Glieder eingeschlafen у кого́-н. всё те́ло онеме́ло. jdm. liegt es wie Blei in den Gliedern у кого́-н. всё те́ло сло́вно свинцо́м на́лито. das Wetter liegt jdm. in den Gliedern у кого́-н. от пого́ды всё те́ло но́ет <все ко́сти но́ют>. der Schreck fuhr jdm. in die Glied <sitzt jdm. in den Gliedern> кого́-н. прони́зал <охвати́л> страх. vor Schmerz kein Glied rühren können от бо́ли не мочь пошевели́ться <не мочь пошевели́ть ни руко́й, ни ного́й> | die Glieder von sich strecken a) sich ausstrecken вытя́гиваться вы́тянуться b) sterben протяну́ть pf но́ги
    2) Teil eines Ganzen член. Kettenglied; übertr звено́. die Glieder eines Satzes [einer Gemeinschaft] чле́ны предложе́ния [о́бщества]. die Glieder einer Summe слага́емые. ein Glied in der Kette der Beweise звено́ в цепи́ доказа́тельств
    3) Antrittsordnung строй. einzelne Reihe шере́нга. aus dem Glied treten выходи́ть вы́йти из стро́я. im Glied [in Reih und Glied] stehen стоя́ть в строю́. ins Glied zurücktreten возвраща́ться верну́ться в строй
    4) Geschlechterfolge коле́но. etw. bis ins dritte und vierte Glied zurückverfolgen просле́живать /-следи́ть что-н. до тре́тьего и четвёртого коле́на

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Glied

  • 9 Glied

    шеренга; звено (напр. цепи); трак (гусеницы)

    - zu zwei Gliedern pl в две шеренги

    - Glieder auffüllen! pl Заполнить ряд!

    - Glied, digitales ( вычислительная техника) цифровой элемент

    - Glied, kontinuierliches ( вычислительная техника) аналоговой звено

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Glied

  • 10 Glied

    (n)
    шеренга; звено (напр. цепи); трак ( гусеницы)

    Glied, digitales — выч. цифровой элемент

    Glied, kontinuierliches — выч. аналоговой звено

    Deutsch-Russische Militär Wörterbuch > Glied

  • 11 Glied

    n (Bein, Arm) конечность f; ( Fingerglied) фаланга; ( Teil) звено, элемент; ( Penis) член; Mil. строй; in Reih und Glied stehen выстроиться (в шеренгу); bis ins... Glied до... колена

    Русско-немецкий карманный словарь > Glied

  • 12 Glied

    n -(e)s, -er
    1) член (тела), конечность
    2) фаланга, сустав
    4) воен. строй; шеренга

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > Glied

  • 13 Glied

    n (5) 1. üzv, üyə; ətraf; əl-ayaq; oynaq; er hat seine gesunden / heilen \Glieder gerettet o, canını salamat qurtardı; an allen \Gliedern zittern bütün bədəni ilə titrəmək (əsmək); mir fuhr die Angst in alle \Glieder qorxu məni bürüdü; der Schreck steckt mir noch in den \Gliedern qorxu hələ də canımdan çıxmayıb; 2. halqa (zəncir); mərhələ (tədris); 3. nəsil; 4. hərb. cərgə, sıra; ◊ in Reih und \Glied stehen cərgəyə (sıraya) düzülmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Glied

  • 14 Glied

    Glied, I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk, das die einzelnen Glieder [1143] verbindet). – artus, uum,m. (eig. Gelenke od. auch einzelne Teile. eines Gliedes; dann meton. = die Gliedmaßen, sofern sie durch Gelenke und Flechsen mit dem eigentlichen Körper, d.i. mit dem Kopf und Rumpf verbunden sind). – membrum. pars corporis (jeder Teil des menschlichen Körpers, mit Einschluß des Kopfes und Rumpfes). – das männliche G., pars virilis; natura (euphemistisch). – II) Teil eines Ganzen übh., a) einer Kette: anulus. – b) einer Pflanze: internodium (eig. der Raum zwischen zwei Knoten). – c) Glied der Verwandtschaft, s. Grad. – d) eines Satzes, einer Periode: articulus. incisio. incisum (kleineres Satzglied, κὁμμα). – membrum (größeres, κῶλον). – e) Mitglied einer Vereinigung von Menschen. In dieser Beziehung muß das deutsche »Glied« im Latein, durch andere Wendungen angedeutet werden; denn membrum kann nur da stehen, wo das Ganze bildl. durch corpus ausgedrückt wird, wie bei Sen. ep. 95, 52: membra sumus corporis magni (wir sind Glieder eines großen Ganzen); und pars nur von mehreren, wie bei Tac. Germ. 13: ante hoc domuspars videntur, mox rei publicae. – G. des Rates, Gemeinderats, vir od. homo senatorius; senator: G. einer Gemeinde, civis: G. eines Geschlechts, gentilis: G. einer Familie, homo de alcis stirpe: die Glieder einer Familie, domus (das Haus): G. einer Partei, vir factionis: G. einer Gesellschaft, socius (bes. einer Ges. zu ernsten Zwecken); sodalis (bes. einer Schmaus- oder Spielgesellschaft); homo eiusdem corporis (Mitglied derselben Korporation, Zunft u. dgl.: so auch die »Glieder unserer, ihrer Korporation«, nostri od. sui corporis homines; od. bl. nostri, sui): G. des achäischen Bundes werden, inAchaicum concilium contribui (von einem Volke etc.). – f) eine Reihe Soldaten: ordo. – das erste, zweite, dritte G. der Schlachtordnung, acies prima, media, extrema: in geordneten Gliedern, in Reih' u. Glied, ordinati (v. Truppen, z.B. consistunt); ordinatim (z.B. marschieren, ire, Ggstz. passim ire): in geschlossenen u. gedeckten Gliedern, munito agmine (z.B.incedere): nicht in Reih- u. Glied, nichtin geordneten Gliedern, inordinati atque incompositi (v. Soldaten): aus dem G. treten, ordine egredi (von einem u. mehreren); ordines deserere od. relinquere (von mehreren): die Glieder ordnen, copias ordinare (übh.); ordines od. aciem instruere (zur Schlacht): außer dem G. kämpfen, extra ordinem pugnare.

    deutsch-lateinisches > Glied

  • 15 glied

    Glied n, -er 1. част, звено, елемент, брънка (от верига); 2. член (на дружество, партия и др.); 3. Anat член, крайник; 4. Anat Biol става, коляно; съчленение; 5. (мъжки) член, пенис; 6. Ling част на изречение; die Familie bis ins dritte und vierte Glied zurückverfolgen проследявам семейството до трето и четвърто коляно.
    * * *
    das, -er 3. член, част (от цяло); членче; звено; 2. анат крайник; 3. редица (в строй); ins = treten влизам в редицата; in Reih und = в строй; 4. bis ins fьnfte = библ до пето коляно, поколение.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > glied

  • 16 Glied

    n -(e)s, -er ud m, udo n; (Finger-) članak (-nka); (Ketten-) kolut m; bis in das fünfte - do petoga koljena; in Reih und - u redu poredan; das erste - prvi red; der Schreck fuhr ihm in die -er prepao se; dem der Student noch in den -ern steckt tko se još nije oslobodio đačkih navika; etw. steckt ihm in den -ern izbit će kod njega kakva bolest

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Glied

  • 17 das Glied

    - {limb} quầng, bờ, rìa, phiến lá, phiến cánh hoa, phiến lá đài, chân, tay, cành cây to, núi ngang, hoành sơn, đuồi nưa tiêm qổm cạnh của chữ thập - {link} đuốc, cây đuốc, mắt xích, vòng xích, khâu xích, mắt dây đạc, khuy cửa tay, mắt lưới, mắt áo sợi dệt, mắt áo sợi đan, mối liên lạc, chỗ nối, vật để nối = das Glied (Militär) {rank}+ = das Glied (Anatomie) {member}+ = das Glied (Biologie) {segment}+ = das Glied (Mathematik) {term}+ = das erste Glied (Mathematik) {antecedent}+ = das fehlende Glied (einer Enwicklungsreihe) {missing link}+ = in Reih und Glied (Militär) {in file}+ = aus dem Glied treten (Militär) {to fall out}+ = in Reih und Glied bleiben {to keep in line}+ = in Reih und Glied aufstellen {to rank}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Glied

  • 18 Reihe

    f; -, -n
    1. row, line; (Sitzreihe) row; wir saßen in der ersten Reihe we had seats in the first row; ( sich) in einer Reihe aufstellen line up, form a line; aus der Reihe tanzen umg., fig. be different, have one’s own way allg.; (Anstoß erregen) step out of line
    2. (Anzahl, Folge) series (Sg.) sie hat eine Reihe von Büchern darüber geschrieben she’s written a series of books about it; eine ganze Reihe von a lot of, a whole string of umg.; nach einer Reihe von Jahren after a number of years; eine Reihe von Indizien a number of clues
    3. (Aufeinanderfolge) row, succession; warten, bis man an die Reihe kommt oder an der Reihe ist wait (until it is) one’s turn; wer ist an der Reihe? whose turn is it?; ( immer) der Reihe nach in turn, by turns, one after the other; ich bin / er ist an der Reihe it’s my / his turn; Sie sind nicht an der Reihe you are out of turn; ich kam außer der Reihe dran beim Arzt etc.: they took me before (it was) my turn; erzähl der Reihe nach! tell it from the beginning, start at the beginning
    4. (Zeitschriften-, Buchreihe etc.) series (Sg.) die Sendung / das Buch ist Teil einer Reihe the program(me) / book is part of a series
    5. fig., in Wendungen: aus den Reihen der Abgeordneten etc.: from the ranks of, from among; einen Verräter in den eigenen Reihen haben have a traitor in one’s ranks; die Reihen lichten sich fig. the ranks are thinning; aus der Reihe kommen umg. get muddled; etw. auf die Reihe bringen umg. put ( oder set) s.th. right; etw. ( wieder) auf die Reihe kriegen umg. get s.th. sorted out
    6. MATH. (Zahlenreihe) progression, series (Sg.)
    * * *
    die Reihe
    (Anzahl) number;
    (Aufreihung) line; row; file; string; sequence;
    (Serie) series; set; range;
    * * *
    Rei|he ['raiə]
    f -, -n
    1) (= geregelte Anordnung) row, line; (= Sitzreihe, beim Stricken) row

    in Réíhe(n) antretento line up; (Mil) to fall in

    in Réíhen zu (je) drei antreten/marschieren — to line up/march in rows of three or in threes

    sich in einer Réíhe aufstellen — to line up, to form a row or line

    sich in die Réíhe stellen — to join the row or line

    sich in eine Réíhe stellen — to line up; (Mil) to fall in

    in einer Réíhe stehen — to stand in a row or line

    aus der Réíhe tanzen (fig inf)to be different

    die Réíhe herumgehen (Gegenstand)to be passed around, to go the rounds

    die Réíhen schließen (Mil)to close ranks

    die Réíhen lichten sich (fig)the ranks are thinning

    in den eigenen Réíhen — within our/their etc own ranks

    die Réíhe eröffnen (fig)to start off

    in einer Réíhe mit jdm stehen (fig)to be on a par with sb

    sich in eine Réíhe mit jdm stellen (fig)to put oneself on a par or on an equal footing with sb

    in die erste Réíhe (vor)rücken (fig)to move into the top rank

    in der vordersten Réíhe stehen (fig)to be in the topmost rank

    2)

    (= Reihenfolge) er ist an der Réíhe — it's his turn, he's next; (beim Spiel etc auch) it's his go

    die Réíhe ist an jdm — it's sb's turn

    er kommt an die Réíhe — he's next, it's his turn next, it's him next (inf)

    warte, bis du an die Réíhe kommst — wait till it's your turn/go

    er kommt immer außer der Réíhe — he always comes just when he pleases

    der Réíhe nach, nach der Réíhe — in order, in turn

    sie sollen der Réíhe nach hereinkommen — they are to come in one by one or one at a time

    erzähl mal der Réíhe nach, wie alles war — tell us how it was in the order it all happened

    außer der Réíhe — out of order; (bei Spielen auch) out of turn

    wenn ich das Auto mal außer der Réíhe brauche — if I should happen to need the car at a time when I don't normally have it

    es kommt ganz selten vor, dass ich mal außer der Réíhe da bin — it's very rare for me to be there out of my routine

    3) (=Serie MATH, MUS) series sing; (BIOL = Ordnung) order
    4) (= unbestimmte Anzahl) number

    in die Réíhe der Mitgliedsstaaten eintreten — to join the ranks of the member states

    in der Réíhe der Stars — amongst the ranks of the stars

    eine ganze Réíhe (von) — a whole lot (of)

    eine ganze Réíhe von Beispielen — a whole string of examples

    5)

    (inf: = Ordnung) jdn aus der Réíhe bringen — to muddle or confuse sb

    wieder in die Réíhe kommen — to get one's equilibrium back; (gesundheitlich) to get back on form

    nicht in der Réíhe sein — to be unwell (esp Brit), not to be one hundred per cent (Brit inf) or percent (US inf)

    in die Réíhe bringen — to put in order, to put straight

    nicht alle auf der Réíhe haben (sl)to have a screw loose (inf)

    etw auf die Réíhe kriegen (inf)to handle sth

    * * *
    die
    1) (a line of soldiers etc walking one behind the other.) file
    2) (in computing, a collection of data stored eg on a disc.) file
    3) (a collection of rows (of instruments etc): The modern pilot has banks of instruments.) bank
    4) (a long series: a battery of questions.) battery
    5) (a row or group of objects or persons arranged side by side or one behind the other: The children stood in a line; a line of trees.) line
    6) (a row or series: a mountain range.) range
    7) (a line or row (especially of soldiers or taxis): The officer ordered the front rank to fire.) rank
    8) (a line: two rows of houses; They were sitting in a row; They sat in the front row in the theatre.) row
    9) (a row of seats: They sat in the front/first tier.) tier
    10) (a connected series: Then began a train of events which ended in disaster.) train
    11) (one's chance or duty (to do, have etc something shared by several people): It's your turn to choose a record; You'll have to wait your turn in the bathroom.) turn
    * * *
    Rei·he
    <-, -n>
    [ˈraiə]
    f
    1. (Linie von Menschen) row, line; MIL, SCH file
    in \Reihen antreten to line up; MIL, SCH to fall in
    sich akk in [vier] \Reihen aufstellen to line up in [four] rows, to form [four] lines
    in \Reihe zu [je] vier marschieren MIL to march in rows of four [or in fours]
    aus der zweiten \Reihe schießen SPORT to take a long shot [at goal]
    in einer \Reihe stehen to stand in a row [or line]
    sich akk in die \Reihe stellen to join the row [or line]
    sich akk in eine \Reihe mit jdm stellen (fig) to put oneself on a par [or an equal footing] with sb
    in einer \Reihe mit jdm stehen (fig) to be on a par with sb
    aus der \Reihe treten to step out of the line
    2. kein pl (Reihenfolge) series
    der \Reihe nach in order [or turn], one after the other
    sie sollen der \Reihe nach hereinkommen they are to come in one by one [or one at a time]
    berichten Sie bitte der \Reihe nach please report events in chronological order
    erzählen Sie mal der \Reihe nach, wie das alles war tell us how it was in the order it all happened
    die \Reihe ist an jdm it's sb's turn
    an die \Reihe kommen to be next
    sie kommt jetzt an die \Reihe she's next, it's her turn
    jeder kommt an die \Reihe everyone will get a turn
    warte, bis du an die \Reihe kommst wait till it's your turn
    [mit etw dat] an der \Reihe sein to be next in line [for sth]
    wer ist an der \Reihe? whose turn is it?
    du bist an der \Reihe it's your turn
    ich war jetzt an der \Reihe! I was next!
    erst sind wir an der \Reihe! we're first!
    ich bin erst morgen mit der Untersuchung an der \Reihe I am only due to be examined tomorrow
    eine \Reihe von Personen/Sachen a number of persons/things
    eine \Reihe von zusätzlichen Informationen a lot of additional information
    eine ganze \Reihe [von Personen/Sachen] a whole lot [of people/things]
    eine ganze \Reihe von Beschwerden a whole string of complaints
    eine ganze \Reihe von Fehlern a whole host of mistakes
    4. meist pl (Gruppe von Menschen) ranks npl
    die Flasche ging die \Reihen herum the bottle was passed around
    aus/in den eigenen \Reihen from/within one's own ranks
    die \Reihe eröffnen to start off
    die \Reihen lichten sich the ranks are thinning
    die \Reihen schließen to close ranks
    5. (Sitzreihe, beim Stricken) row
    6. ELEK, TECH
    Geräte in \Reihe schalten ELEK, TECH to connect pieces of equipment in series
    7. MATH, MUS series sing
    arithmetische \Reihe arithmetic[al] series [or progression]
    geometrische \Reihe geometric[al] series [or progression]
    zufällige \Reihe random order
    8. (im Schach) rank
    9.
    außer der \Reihe out of [the usual] order; (bei Spielen a.) out of turn; (nicht wie gewöhnlich) out of the usual way of things
    eine außer der \Reihe erfolgende Zahlung an unexpected payment
    sie kommt immer außer der \Reihe she always comes just when she pleases
    etw in die \Reihe bringen to get sth straight
    aus der \Reihe kommen (in Unordnung geraten) to get out of order; (seelisch) to lose one's equilibrium; (körperlich) to fall ill
    wieder in die \Reihe kommen (seelisch) to get one's equilibrium back; (körperlich) to get back on form [or on one's feet]
    nicht in der \Reihe sein to not be well, to be feeling under par
    in Reih und Glied in rank and file
    die Kinder standen in Reih und Glied vor dem Lehrer the children stood lined up in front of their teacher
    in Reih und Glied antreten to line up in formation
    etw auf die \Reihe kriegen (fam: etw kapieren) to get sth into one's head; (in etw Ordnung bringen) to handle sth
    aus der \Reihe tanzen (fam) to step out of line
    * * *
    die; Reihe, Reihen
    1) row

    in Reihen (Dat.) antreten — line up; (Milit.) fall in

    sich in fünf Reihen aufstellen — line up in five rows; form five lines

    in Reih und Glied(Milit.) in rank and file

    aus der Reihe tanzen(fig. ugs.) be different

    etwas in die Reihe bringen(fig. ugs.) put something straight or in order

    2) o. Pl. (Reihenfolge) series

    die Reihe ist an ihm/ihr — usw

    er/sie usw. ist an der Reihe — it's his/her etc. turn

    der Reihe nach, nach der Reihe — in turn; one after the other

    4) (Gruppe) ranks pl.

    aus den eigenen Reihen — from one's/its own ranks

    5) (Math., Musik) series
    * * *
    Reihe f; -, -n
    1. row, line; (Sitzreihe) row;
    wir saßen in der ersten Reihe we had seats in the first row;
    (sich) in einer Reihe aufstellen line up, form a line;
    aus der Reihe tanzen umg, fig be different, have one’s own way allg; (Anstoß erregen) step out of line
    2. (Anzahl, Folge) series (sg)
    sie hat eine Reihe von Büchern darüber geschrieben she’s written a series of books about it;
    eine ganze Reihe von a lot of, a whole string of umg;
    nach einer Reihe von Jahren after a number of years;
    eine Reihe von Indizien a number of clues
    3. (Aufeinanderfolge) row, succession;
    warten, bis man an die Reihe kommt oder
    an der Reihe ist wait (until it is) one’s turn;
    wer ist an der Reihe? whose turn is it?;
    (immer) der Reihe nach in turn, by turns, one after the other;
    ich bin/er ist an der Reihe it’s my/his turn;
    Sie sind nicht an der Reihe you are out of turn;
    ich kam außer der Reihe dran beim Arzt etc: they took me before (it was) my turn;
    erzähl der Reihe nach! tell it from the beginning, start at the beginning
    4. (Zeitschriften-, Buchreihe etc) series (sg)
    die Sendung/das Buch ist Teil einer Reihe the program(me)/book is part of a series
    5. fig, in Wendungen:
    aus den Reihen der Lehrer etc: from the ranks of, from among;
    einen Verräter in den eigenen Reihen haben have a traitor in one’s ranks;
    die Reihen lichten sich fig the ranks are thinning;
    aus der Reihe kommen umg get muddled;
    etwas auf die Reihe bringen umg put ( oder set) sth right;
    etwas (wieder) auf die Reihe kriegen umg get sth sorted out
    6. MATH (Zahlenreihe) progression, series (sg)
    * * *
    die; Reihe, Reihen
    1) row

    in Reihen (Dat.) antreten — line up; (Milit.) fall in

    sich in fünf Reihen aufstellen — line up in five rows; form five lines

    in Reih und Glied(Milit.) in rank and file

    aus der Reihe tanzen(fig. ugs.) be different

    etwas in die Reihe bringen(fig. ugs.) put something straight or in order

    2) o. Pl. (Reihenfolge) series

    die Reihe ist an ihm/ihr — usw

    er/sie usw. ist an der Reihe — it's his/her etc. turn

    der Reihe nach, nach der Reihe — in turn; one after the other

    4) (Gruppe) ranks pl.

    aus den eigenen Reihen — from one's/its own ranks

    5) (Math., Musik) series
    * * *
    -n (Mathematik) f.
    progression n.
    series n. -n f.
    array n.
    bank n.
    column n.
    file n.
    line n.
    line-up n.
    product range n.
    rank n.
    row n.
    sequence n.
    series n.
    set n.
    tandem n.
    tier n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Reihe

  • 19 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, -Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, ordines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cōgono. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß dienen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigono. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis, Manil. 1, 531.

    lateinisch-deutsches > ordo

  • 20 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, - Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, or-
    ————
    dines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cogo no. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß die-
    ————
    nen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigo no. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis,
    ————
    Manil. 1, 531.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordo

См. также в других словарях:

  • In Reih und Glied —   Die Fügung ist im Sinne von »in strenger Ordnung« gebräuchlich: In Reih und Glied marschierten sie durch die Stadt. Die Autorität des Parteivorsitzenden brachte auch die jungen Heißsporne wieder in Reih und Glied …   Universal-Lexikon

  • in Reih und Glied gehen — im Gleichschritt gehen; marschieren …   Universal-Lexikon

  • Reih — nur in in Reih und Glied in einer genau festgelegten Ordnung <in Reih und Glied stehen, antreten> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Glied — Baustein; Detail; Teil; Element; Gegenstand; Komponente; Einzelheit; Stück; Punkt; Bestandteil; Modul; männliches Glied; …   Universal-Lexikon

  • Saber Rider und die Star Sheriffs — Seriendaten Deutscher Titel: Saber Rider und die Starsheriffs Originaltitel: 星銃士ビスマルク (Sei Jūshi Bismarck, dt. Sternenmusketier Bismarck) Produktionsland: Japan Produktionsjahr(e): 1984 Episodenlänge: etwa 22 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • Saber Rider und die Starsherifs — Seriendaten Deutscher Titel: Saber Rider und die Starsheriffs Originaltitel: 星銃士ビスマルク (Sei Jūshi Bismarck, dt. Sternenmusketier Bismarck) Produktionsland: Japan Produktionsjahr(e): 1984 Episodenlänge: etwa 22 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • Reihe — Rang; Warteschlange; Schlange; Abfolge; Sequenz; Folge; Aufeinanderfolge; Rangfolge; Serie; Reihenfolge; Zusammenstellung; Gruppe; …   Universal-Lexikon

  • Aufstellen — Errichten; Aufmarschieren in Linie * * * auf|stel|len [ au̮fʃtɛlən], stellte auf, aufgestellt: 1. a) <tr.; hat an eine Stelle, einen Ort stellen: Stühle in einem Saal aufstellen. Syn.: ↑ aufbauen, ↑ aufrichten, ↑ …   Universal-Lexikon

  • aufstellen — strukturieren; aufbauen; ordnen; gliedern; anlegen; aufreihen; serialisieren; gestalten; systematisieren; rangieren; zusammenstellen; einrichten …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Spielhagen — (* 24. Februar 1829 in Magdeburg; † 25. Februar 1911 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»