Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

in+ordnung+sein

  • 61 смотреть

    смотреть 1. sehen* vi, vt, schauen vi, vt; zusehen* vi, zuschauen vi (быть наблюдателем) смотреть сюда hersehen* vi, herschauen vt смотреть туда hinsehen* vi, hinschauen vi смотреть на кого-л.( что-л.] jem. ( etw.] (A) ansehen* ( anblicken, betrachten] смотреть в окно durch das Fenster sehen* vi мы смотрели, как художник рисует wir sahen ( schauten] zu, wie der Maler zeichnete, wir sahen ( schauten] dem Maler beim Zeichnen zu 2.: смотреть что-л. ( на что-л.] etw. sehen*, (sich (D)) ansehen* vt, anschauen vt вы смотрели этот фильм? haben Sie diesen Film gesehen?, haben Sie sich (D) diesen Film an|gesehen? на это приятно смотреть das ist schön anzusehen 3. (присматривать за кем-л., за чем-л.) überwachen vt, aufpassen vi (auf A); achtgeben* vi (auf A); pflegen vt (ухаживать) смотреть за порядком auf die Ordnung aufpassen vi 4.: окна смотрят в сад die Fenster gehen in den Garten (hinaus) 5. разг. (иметь вид) aussehen* vi, das Aussehen (G) haben он смотрит победителем er sieht siegesbewußt aus; er hat eine Siegermiene aufgesetzt 6. (расценивать): я совсем иначе смотрю на это дело ich sehe die Sache ganz anders как вы на это смотрите? was meinen Sie dazu? а смотря по... je nach... смотря по тому je nachdem смотреть в лицо опасности der Gefahr ins Auge schauen vi ты на него не смотри nimm dir an ihm kein Beispiel смотри, не опоздай! schau zu, daß du nicht zu spät kommst! смотреть в оба auf der Hut sein, scharf aufpassen vi смотри в оба! sieh dich vor!, nimm dich in acht!

    БНРС > смотреть

  • 62 устроить

    устроить 1. (организовать) veranstalten неотд. vt, organisieren vt; einrichten vt (учредить); ausrichten vt (соревнования) 2. (привести в порядок) regeln vt, ordnen vt, in Ordnung bringen* vt устроить свои дела seine An|gelegenheiten ordnen ( regeln] 3. (кого-л. куда-л.) unterbringen* vt устроить кого-л. на работу jem. (D) einen Arbeitsplatz verschaffen 4. (подойти кому-л.) passen vi, recht sein (кого-л. D) это меня устроит das paßt mir (gut) это меня никак не устроит damit ist mir nicht ge|holfen ( nicht gedient] это вас устроит? ist es Ihnen recht?

    БНРС > устроить

  • 63 что-то

    что-то II разг. 1. (как будто, слегка) etwas, ein wenig; переводится также глаголом scheinen* (+ Inf. с zu) я что-то нездоров ich fühle mich etwas unwohl ты что-то печален du scheinst traurig( zu sein) 2. (с оттенком сомнения) ich glaube, mir scheint ты что-то невесел ich glaube ( mir scheint], du bist traurig что-то I etwas, was я хотел тебе что-то сказать ich wollte dir etwas sagen тут что-то не так разг. da stimmt was nicht, da ist etwas nicht in Ordnung

    БНРС > что-то

  • 64 das Haus bestellen

    geh.
    (das [sein] Haus bestellen)
    (alle seine Angelegenheiten vor einer längeren Abwesenheit oder vor dem Tod in Ordnung bringen)
    приводить все свои дела в порядок; делать завещание

    Ich habe Sie kommen lassen, weil ich nun in dem Alter bin, mein Haus zu bestellen. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Haus bestellen

  • 65 durch Abwesenheit glänzen

    iron.

    Saarlands Ministerpräsident Lafontaine will Ordnung schaffen im kleinsten bundesdeutschen Flächenstaat. Im letzten Jahr bei den Landtagssitzungen oft durch Abwesenheit glänzend, was sowohl bei Freund als auch bei Opposition negativ verbucht wurde, möchte er sich nun wieder mehr um die Landespolitik kümmern. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > durch Abwesenheit glänzen

  • 66 also

    вот, ну, итак
    а) при выражении согласия: Also gut (machen wir es so)!
    Also (los), wir sind bereit.
    Also, einverstanden,
    б) при выражении подтвердившегося предположения: Also war er es doch.
    Also doch! Ich habe es ja gleich gewußt, daß er es hatte,
    в) при выражении побуждения: Also, jetzt aber marsch, marsch ins Bett.
    Also, fahren wir!
    г) при выражении угрозы: Also, mein Lieber, wenn du dich noch mal da ranwagst, dann kannst du was erleben!
    Also, mein Freundchen, rühr das nicht noch mal an!
    д) в вопросах так как?, ну? Warst du nun bei ihm oder nicht? Also?
    Also kommst du mit?
    "Gehen wir auf einen Sprung ins "Tutti-Frutti"!— "Kommt nicht in Frage. Dort ist Tanz, und ich will heute nicht tanzen." — "Aber im "Tutti" gibt's Bier! Also?" na also ну вот, вот видишь. Heute hat er sein Bett ohne Aufforderung gemacht." — "Na also, er braucht bloß mal etwashart angefaßt zu werden."
    Na also, nun hat er es kapiert. Er hat sich vorher bloß zu wenig Mühe gegeben.
    "Es ist alles in Ordnung." — "Na also, deine ganze Aufregung war wieder mal um sonst."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > also

  • 67 Buckel

    m -s, -
    1. перен. "горб", спина. Tagelang wanderte er manchmal mit dem Rucksack auf dem Buckel, mir läuft es kalt den Buckel 'runter
    es läuft mir kalt über den Buckel меня мороз по коже подирает. Ein Schauder lief mir kalt den Buckel runter, der hat einen breiten Buckel он невозмутим, он всё выдержит. Er hat einen breiten Buckel. Den kann nichts erschüttern.
    Mir ist schon ganz gleich, was passiert, ich habe einen breiten Buckel, einen krummen Buckel machen гнуть спину, угодничать. Nur um sich beim Boß einen Vorteil zu verschaffen, macht er vor ihm einen krummen Buckel.
    Er ist zum Befehlen nicht geboren, sondern macht lieber einen krummen Buckel, seinen Buckel hinhalten отдуваться за кого-л. Ich sein Stellvertreter? Damit ich dann immer den Buckel hinhalten soll? Nein, mein Lieber!
    Die kleinen Leute müssen immer den Buckel hinhalten, jmdtn. den Buckel vollschlagen [schmieren] наломать бока кому-л. den Buckel voll kriegen получить взбучку, etw. auf dem Buckel haben быть обременённым чём-л.
    иметь что-л. на счету. Alt, wie er ist, hat er immer noch viel auf dem Buckel. Der Beruf, der Garten, die kranke Mutter — es reicht!
    Das Auto hat schon 100 000 Kilometer auf dem Buckel, jmd. hat genug auf seinem Buckel у кого-л. хватает забот, кому-л. достаётся (что-л. неприятное). Ich kann den Vorsitz unseres Vereins unmöglich übernehmen. Ich hab so schon genug auf dem Buckel.
    Dem wollen, wir nichts mehr übertragen. Er hat genug auf seinem Buckel. viele Jahre [manch Jährchen] auf dem Buckel haben шутл. иметь немало лет за плечами. Was verlangst du alles von mir! Ich habe siebzig auf dem Buckel. Schon die Arbeit im Haus fällt mir schwer.
    Mit seinen 75 Jahren auf dem Buk-kel hat er noch geheiratet.
    Wer seine 35 Jahre Partei und Gewerkschaft auf dem Buckel hat, dem macht man so leicht nichts vor. etw. auf seinen Buckel nehmen брать на себя ответственность за что-л. Ich weiß, daß es verboten ist, aber ich nehme es auf meinen Buckel.
    Die ganze Verantwortung nehme ich nicht auf meinen Buckel, er kann mir den Buckel runter rutschen [langrutschen] фам. наплевать [начхать] мне на него. Laß mich zufrieden! Du kannst mir den Buckel lang rutschen.
    Laß mich mit dieser Person in Ruhe! Sie kann mir den Buckel runterrutschen.
    "Hilf mir in der Küche!" — "Ach, rutsch mir den Buckel runter!"
    Mit seinen Vorschlägen soll er mir den Buckel runterrutschen! Ich will das allein machen, den Buckel freihalten подстраховаться. Ich muß mir den Buckel noch etwas freihalten, kann das ganze Geld nicht auf einmal ausgeben. sich (Dat.) einen Buckel lachen
    sich (Dat.) den Buckel voll lachen хохотать до упаду, den Buk-kel voll Schulden haben погрязнуть в долгах. dir juckt wohl der Buckel? у тебя что, спина чешется [палки просит]? ты что, по палке соскучился?
    2. холмик, бугорок.
    3. выбоина. Das Straßenpflaster hat viele Buckel, es muß unbedingt in Ordnung gebracht werden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Buckel

  • 68 eklig

    1.
    а) педантичный. Sie ist eklig in ihrer Wirtschaft [Ordnung], б^ брезгливый. Sei doch nicht immer so eklig, Hermann, die Handtücher hat doch keiner benutzt,
    в) разборчивый, прихотливый. Du wirst aber eklig! Schon wieder eine neue Geliebte.
    2. фам. поганый, сволочной. Ein ekliger Kerl [Bursche]!
    Du bist mir eklig, ich möchte mit dir nicht weiter zusammen sein.
    Paß auf, er kann auch mal höllisch eklig werden.
    Du, nimm dich in acht, ich kann ganz schön eklig werden!
    Von Stunde an wurde er eklig, aber nicht gegen den Chef, sondern gegen mich. (E. Welk) 3. очень, сильно, "жутко", "страшно". Man kann eklig dabei hereinfallen.
    Sie hatte sich eklig geschnitten.
    Im Raum ist es aber eklig heiß.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > eklig

  • 69 Haut

    f. er besteht nur noch aus Haut und Knochen [ist nichts als Haut und Knochen] от него остались (одна) кожа да кости. Heinz ist seit einiger Zeit nichts als Haut und Knochen. Da stimmt doch irgend etwas nicht.
    Ich habe ihn auf der Straße kaum wieder erkannt, er ist ja nur noch Haut und Knochen, jmdn. bis auf die Haut ausplündern обокрасть, ограбить до нитки кого-л. etw. brennt auf der Haut что-л. задевает за живое. Dieses Buch, Thema brennt auf der Haut. etw. geht jmdm. unter die Haut что-л. волнует, трогает до глубины души кого-л. Stadtpolitik, wenn sie hinter verschlossenen Türen betrieben wird, kann nun mal der Bevölkerung nicht unter die Haut gehen. Sie sollte stets öffentlich sein.
    Allerlei Unfug, der im Grunde genommen geringfügig war, ging ihm dennoch unter die Haut.
    Der Schreck ging ihm tief unter die Haut, und er kann immer noch nicht wieder zu sich kommen, seine Haut zu Markte tragen
    a) подвергать себя опасности, рисковать своей шкурой. Ich denke ja gar nicht daran, die Leitung auf ihre Fehler aufmerksam zu machen. Ich habe keine Lust, meine Haut zu Markte zu tragen.
    Ich trage doch wegen Giselas Unehrlichkeiten nicht meine Haut zu Markte! Das habe ich nicht nötig. Ich deck' den ganzen Schwindel auf.
    б) шутл. заниматься стриптизом [проституцией]. seine Haut möglichst teuer verkaufen сопротивляться всеми силами
    измотать противника. Wir müssen unsere Haut so teuer wie möglich verkaufen, sonst gewinnen wir nicht, jmd. fühlt sich in seiner Haut nicht wohl
    jmdm. ist nicht wohl in seiner Haut кто-л. чувствует себя не на месте
    кому-л. не по себе. Es geht alles glatt, und doch fühle ich mich nicht wohl in meiner Haut.
    Auf diesen Leitungsposten wurde er gegen seinen Willen gesetzt. Nun fühlt er sich nicht wohl in seiner Haut.
    Der Zeuge hat den wahren Sachverhalt verschwiegen, bestimmt ist ihm in seiner Haut nicht wohl, ich möchte nicht in seiner Haut stecken не хотел бы я быть в его шкуре [на его месте]. Man merkt ihr zwar die Krankheit nicht an, aber bedrückt ist sie sehr. Ich möchte nicht in ihrer Haut stecken.
    Er hat eine schwierige Gerichtsverhandlung vor sich. Ich möchte nicht in seiner Haut stecken, nicht aus seiner Haut (herauskönnen не мочь ничего с собой поделать
    остаться верным себе. Er würde ihr sofort eine Liebeserklärung machen, aber er kann nicht aus seiner Haut heraus. Die verdammte Schüchternheit erlaubt es ihm nicht, aus der Haut fahren выйти из себя. Wenn man sieht, wie du dich dabei anstellst, könnte man aus der Haut fahren.
    Es ist, um aus der Haut zu fahren, wenn man sieht, wie ungerecht es in der Welt zugeht.
    Bei jedem Bißchen fährt er gleich aus der Haut, seine eigene Haut retten [in Sicherheit bringen] спасать свою шкуру, sich seiner Haut wehren огрызаться, показывать зубы [когти] (защищая себя). Das nächste Mal beschwere dich nicht bei der Mutter über deine Spielkameraden, sondern wehre dich deiner Haut.
    Statt Ordnung zu stiften, mußte er zusehen, daß er sich seiner Haut wehrte.
    Er ist nicht Manns genug, sich seiner Haut zu wehren, mit heiler Haut davonkommen уйти невредимым, не пострадав. Es ist ein Wunder, daß sie aus diesem Zugunglück mit heiler Haut davongekommen sind! ganz aus heiler Haut ни с того ни с сего. Ganz aus heiler Haut hat ihn plötzlich die Wut gepackt, mit Haut und Haaren целиком и полностью. Den Bückling hat er mit Haut und Haaren aufgegessen.
    Und das blieb niemand verborgen, daß sie dieser Frau mit Haut und Haar verfallen war und noch verfallen ist.
    Er hat sich seiner Forschungsarbeit mit Haut und Haaren verschrieben.
    Er sieht mich an, als ob er mich mit Haut und Haaren verschlingen wollte. sich auf die faule Haut legen
    auf der faulen Haut liegen лентяйничать, бездельничать, лодырничать. Du hast jetzt zwar ein paar schöne Erfolge in der Schule erreicht, mein Junge, aber das ist noch lange kein Grund, sich auf die faule Haut zu legen.
    Statt bei seinen Vorsätzen, gut zu arbeiten, legte er sich auf die faule Haut.
    Statt in den Ferien mit den anderen auf die Berge zu klettern [sich auf das Examen vorzubereiten], liegt er den ganzen Tag auf der faulen Haut..jmdm. die Haut abziehen [die Haut über die Ohren ziehen] фам. драть с кого-л. шкуру
    одурачивать, надувать кого-л. Mein Vater versteht nicht viel von Geschäften
    ich fürchte, man hat ihm bei seinem Grundstückkauf die Haut über die Ohren gezogen, jmds. Haut versaufen фам. пить на чьих-л. поминках, jmdm. die Haut gerben дубасить, колошматить кого-л. ich kann mir das doch nicht aus der Haut schneiden фам. откуда я это возьму?, я что, это рожу, что ли? Wovon soll ich dir denn ein Rennrad kaufen, mein Junge? Ich kann mir das doch nicht aus der Haut schneiden! auf die Haut gearbeitet узкий, облегающий. Mach dir den Rock ruhig etwas weiter! Er ist doch etwas zu sehr auf die Haut gearbeitet.
    Das Kleid ist wie auf die Haut gearbeitet, sie kann sich darin kaum bewegen. eine (grund)ehrliche [gute, brave, anständige] Haut хороший, добрый, честный малый, порядочный человек. Frau Schulze hat für ihn alles geopfert, diese gute Haut.
    Wir haben unsere Anni jetzt schon sieben Jahre. Sie ist eine ehrliche, brave Haut.
    Bei dem Diebstahl kann sie nicht in Frage kommen, sie ist eine ehrliche Haut.
    Dem kannst du vertrauen, er ist eine anständige Haut, eine arme Haut бедняга. Was sie sich mit ihrem Mann ärgern muß, die arme Haut. hautnah
    1. животрепещущий, задевающий за живое. Diese Fernsehsendung ließ uns viele Dinge hautnah miterleben.
    Die hautnahen Szenen des Films haben mich stark beeindruckt.
    Die Schilderung [Darstellung, Beschreibung] war hautnah.
    2.: hautnah decken спорт, плотно прикрыть. Der Außen konnte sich der hautnahen Deckung erfolgreich entziehen.
    Der Torjäger wurde hautnah gedeckt [bewacht].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haut

  • 70 hübsch

    1.: sich hübsch machen прихорашиваться. Es wird Zeit, Christine! Du mußt dich hübsch machen. Er kann jetzt jeden Augenblick hier sein.
    2. в обращении: дорогуша! Na, ihr Hübschen, wie geht es euch denn?
    3. приятный. Es war ein hübscher Abend.
    Eine hübsche Gesellschaft!
    Das hast du hübsch gemacht!
    Wir haben es hübsch hier.
    Wie hübsch, Papa, daß ich dich einmal noch vorfinde!
    Ich fände es hübsch, wenn du mir auf meine Fragen antworten würdest, etw. ist hübsch von jtndm. что-л. мило, любезно с чьей-л. стороны. Es ist hübsch von dir, daß du mir helfen willst.
    Das war nicht hübsch von ihm, uns im Stich zu lassen.
    4. ирон. неприятный, мало приятный
    отвратительный. Das sind ja hübsche Aussichten, Geschichten, Zustände!
    Das ist ja eine hübsche Bescherung!
    Das kann ja hübsch [eine hübsche Geschichte] werden!
    Da hast du ja etwas Hübsches angerichtet.
    Da hast du dir etwas Hübsches geleistet.
    Der Junge ist ein hübsches Früchtchen.
    5. meppunv огран. (при прощании): Macht's hübsch! Mach's hübsch!
    6. довольно большой, значительный
    eine hübsche Summe, Menge
    ein hübsches Vermögen
    Das kostet eine hübsche Stange Geld.
    Ein ganz hübscher Gewinn!
    Da sind wir eine ganz hübsche Strecke, ein hübsches Stück gelaufen.
    Es war eine ganz hübsche Arbeit, den Felsblock wegzuschaffen.
    Das brachte ihm eine hübsche Tracht Prügel ein.
    Er hatte sich eine hübsche Grippe [Erkältung] geholt.
    7. как усиление: довольно-таки, очень. Sie ist ganz hübsch anspruchsvoll, raffiniert.
    Dabei hat er sich schon ganz hübsch Zeit gelassen.
    Der Brand hat sich inzwischen ganz hübsch weitergefressen.
    Er hat ihm ganz hübsch die Meinung gesagt.
    Sie hatten sich ganz hübsch verrechnet, geirrt.
    8. сопровождение императива: потрудитесь!, извольте!, смотрите)! Hübsch der Reihe nach!
    Hübsch in der Ordnung bleiben!
    Die Zunge hübsch im Zaum halten!
    Bitte sie hübsch in Ruhe lassen!
    Hübsch rechts fahren!
    Du wirst heute hübsch zu Hause bleiben!
    Immer hübsch langsam!
    Bleib hübsch gesund!
    Hübsch aufpassen!
    Immer hübsch aufessen!
    Laß das hübsch bleiben!
    Sei hübsch brav, artig, fleißig!
    Bleib hübsch ruhig sitzen.
    Sei hübsch still!
    9. hübsch machen meppum. огран. "служить" (о собаке). Der Terrier machte hübsch
    das hieß: "Ich bitte um ein Stück Zucker zum Lohne!"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hübsch

  • 71 ich

    1.: mir nichts, dir nichts ни с того ни с сего
    без церемоний, не раздумывая. Als dann jemand anfing, von dem gestrigen Skandal zu sprechen, war sie mir nichts, dir nichts verschwunden. Sicher war es ihr peinlich, weil sie in diese Sache verwickelt war.
    Mir nichts, dir nichts nahm er sie vor allen in seine Arme und küßte sie herzlich.
    Kaum hatten sie sich kennengelernt, machte er ihr schon mir nichts, dir nichts einen Heiratsantrag.
    2.: von mir aus по мне, пожалуй!, как угодно!, ну что ж! "Muß ich denn unbedingt bei dieser Besprechung dabei sein?" — "Von mir aus kannst du ruhig wegbleiben. Wir werden auch ohne dich fertig."
    3. в функции датпива эшикуса выражает заинтересованность, причастность к сообщаемому, может быть опущено без особого ущерба для содержания: Du bist mir ein Früchtchen! Das ganze Kompott hast du schon aufgegessen? Dann kann ich dir ja keins mehr zu Mittag geben.
    Du bist mir vielleicht ein Schlaumeier! Hättest mich lieber vorher fragen sollen, was in der Tüte für Samen ist. Statt Salat werden wir jetzt nur Mohrrüben von dem Beet ernten.
    Das sind mir Zustände hier! Ich werde, gleich mal anfangen, Ordnung zu schaffen.
    Hier, in dieses Zimmer, kommst du mir nicht rein. Das soll sauber bleiben.
    Hier hast du 10 Mark zum Einkaufen, aber verlier mir nichts!
    Das sind mir (vielleicht) helle Bürschchen! Mit denen kann man was anfangen.
    4.: wie du mir, so ich dir как аукнется, так и откликнется.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ich

  • 72 Karre

    /, ю.-нем. тж. Karren m -s, - npe-небр. жестянка, тачка, драндулет (об автомобиле, велосипеде, мотоцикле, мотороллере, мопеде). Ich weiß nicht, was mit der Karre los ist. Ich krieg keinen Gang rein.
    Jetzt springt der alte Karren schon wieder nicht an! Meine Karre ist schon wieder kaputt. Weißt du, wo hier eine Autoreparatur ist?
    Was ist denn das für' ne Karre?! Mehr als 60 kann man mit ihr bestimmt nicht mehr fahren, so läuft die Karre nicht так дело не пойдёт. So läuft die Karre nicht. Wir müssen unseren Plan ändern, dann läuft die Karre schon allein тогда дело пойдёт само собой. Erst müssen wir uns in der Leitung einig sein, wie wir die neue Organisation einführen wollen. Dann läuft die Karre schon allein, die Karre einfach laufen [stehen] lassen пустить дело на самотёк. Ich lass' die Karre jetzt einfach laufen, wenn ihr meine Ratschläge nicht befolgt, und kümmere mich um nichts mehr.
    Unser Chef wußte vom Ausschuß, ließ die Karre aber einfach laufen, bis von allen Betrieben Reklamationen kamen.
    Immer wieder habe ich versucht, ihm Ordnung beizubringen, aber jetzt lass' ich einfach die Karre laufen. die Karre läuft schief дело (окончательно) зашло в тупик [запуталось]. Er hat die Forschungsarbeiten falsch angefangen. Jetzt ist die Karre völlig schief gelaufen, und er wird neu beginnen müssen.
    Ich weiß keinen Ausweg mehr, wie ich aus dieser Sackgasse herauskommen kann. Die Karre ist vollständig schief gelaufen, die Karre ist (restlos, vollständig) verfahren дело (совсем) запуталось. Wir haben falsch geplant. Die Karre ist jetzt restlos verfahren. Keinen Pfennig können wir mehr ausgeben, die Karre aus dem Dreck ziehen [schieben] выправить положение, выкарабкаться, выпутаться. Du bist schuld, daß ich nicht rechtzeitig abrechnen konnte
    und nun soll ich wieder die Karre aus dem Dreck ziehen. Das mach' ich nicht mehr mit. die Karre in den Dreck fahren [schieben] запутать, провалить дело
    вляпаться (в неприятную историю). Hast du die Karre in den Dreck geschoben?! Dann versuch gefälligst selbst, die Sache wieder ins reine zu bringen.
    Den ganzen Tag lang haben wir gebraucht, um die Maschine wieder In Gang zu kriegen. Ich möchte nur wissen, wer die Karre in den Dreck gefahren hat. die Karre steckt im Dreck дело застопорилось
    "заело". Allein wirst du es nie schaffen, alle Fehler der Technologie zu beseitigen, denn die Karre steckt schon viel zu tief im Dreck, die Karre im Dreck stehenlassen бросить всё как есть, плюнуть на что-л. Der Verantwortliche hat die Karre einfach im Dreck stehenlassen und Urlaub gemacht. Wir müssen nun zusehen, wie wir aus dem ganzen Schlamassel in der Planung herauskommen, jmdm. an die Karre [an den Karren] fahren [pinkeln, pissen вульг.] придираться к кому-л., не давать покоя кому-л. Wegen der paar Minuten Verspätung ist ihm der Meister so an die Karre [an den Karren] gefahren, daß er den ganzen Tag verstimmt war.
    Dem werde ich mal gründlich an die Karre fahren! Von seinen Gemeinheiten hab' ich jetzt endgültig genug, jmdn. vor seinen Karren spannen "запрячь" кого-л., использовать кого-л. в своих интересах. Wenn schwierige Aufgaben zu lösen sind, spannt er immer andere vor seinen Karren, damit er dann, wenn etwas schief geht, die Verantwortung von sich abwälzen kann, sich nicht (länger) vor den Karren [die Karre] spannen lassen отказываться тянуть лямку, не дать впрячь себя в какое-л. дело. Mein Abteilungsleiter amüsiert sich, und ich mach' seine Arbeit noch mit. Ich lass' mich nicht mehr länger vor seinen Karren spannen, kündige einfach.
    Ich lasse mich nicht vor seinen Karren spannen, soll er andere Interessenten für seine Sache finden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Karre

  • 73 kommen

    vi (s)
    1. попасть (куда-л.). Mein Junge kam gleich nach der Lehre zum Militär.
    Meine Schwester kommt an die Uni. Sie wird Medizin studieren.
    Diese ausgezeichnete Arbeit des Studenten kommt auch in die Ausstellung.
    Der Artikel über die Wortbildung kommt unbedingt in die nächste Nummer der Zeitschrift.
    2.: etw. kommt wohin чему-л. место где-л., что-л. должно стоять где-л. (в определённом месте). Die guten Tassen kommen in den Wohnzimmerschrank, die Gläser in die Küche.
    Diese Decke kommt auf den runden Tisch.
    Auf die Hefte kommen die Namen der Schüler, sonst verwechselt man sie noch.
    3. быть на очереди. Mit dem Rollerfahren bist du noch lange nicht dran. Erst komme ich, dann meine Schwester, und dann kommst du erst.
    Bitte den Hörer noch nicht auflegen! Berlin kommt. Bitte sprechen!
    4. обходиться (в определённую сумму, дорого, дёшево), стоить. Ich möchte gern wissen, wie hoch [wie teuer] die Reparatur kommt, damit ich mir genügend Geld von der Bank holen kann.
    6 Bügel habe ich gekauft. Das Stück kommt eine Mark.
    Die Miete kommt uns im Monat 360 Mark.
    Als Frachtgut kommt dich der Transport der Kiste bedeutend billiger als per Expreß.
    Die Hochzeit kam uns sehr teuer. Wir hatten eine Menge Gäste.
    Sein Leichtsinn wird ihm noch einmal teuer zu stehen kommen.
    5.: etw. [das] mußte ja kommen так и должно было быть. "Er soll jetzt im Gefängnis sitzen." — "Na, so mußte es ja (mit ihm) kommen. Er ist (ja) nie einer richtigen Arbeit nachgegangen, hat meist vom Stehlen gelebt."
    Daß du das Geld verloren hast, das mußte ja kommen. Man trägt es eben nicht immer so lose in der Hosentasche herum.
    Diese Kritik mußte ja kommen, denn die Unordnung bei uns war nicht mehr mit anzusehen.
    6.: das habe ich kommen sehen я так и знал (что так будет). Daß du nicht versetzt wirst, das habe ich kommen sehen. Du hast ja nie richtig gelernt.
    7.: wie es kommt, so kommt es будь, что будет. Große Gedanken mache ich mir um meinen späteren Arbeitseinsatz nicht. Wie's kommt, so kommt's.
    8.: wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть
    тут ничего не попишешь. Mir ist (es) ganz schnuppe, was ich für einen Auftrag kriege. Wie's kommt, so wird's gefressen.
    9.: wenn es hoch kommt самое большее, максимум. Wenn's hoch kommt, brauchst du von hier aus zum Bahnhof 10 Minuten.
    Wenn's hoch kommt, verdient er jetzt 900 Mark im Monat, mehr auf keinen Fall.
    Wenn's hoch kommt, wird er 8 Monate Gefängnis bekommen.
    Wenn's hoch kommt, wird dich das ganze Essen zwanzig Mark kosten (wirst du für die Schuhe 50 Mark ausgeben müssen).
    10.: jmdm. irgendwie kommen обходиться, обращаться с кем-л. определённым образом. Wenn ihm etwas nicht paßt, was du sagst, kommt er dir gleich frech [unverschämt, grob, dumm].
    Das geht zu weit. So darfst du mir nicht kommen! [So lasse ich mir nicht kommen!]
    Erzähle mir keine Märchen. Komm mir nicrit von der [dieser] Seite! Ich weiß doch schon längst, was los war.
    Ich staune, was der sich alles von ihr gefallen läßt. So würde ich mir nicht kommen lassen.
    11.: der soll mir bloß kommen! пусть только появится [придёт]! Der soll mir bloß kommen! Ich werde ihm schon die Leviten lesen.
    Was, das Geld hast du noch nicht von ihm zurück? Na, der soll mir bloß kommen!
    Mir soll nur einer kommen und sagen, daß mein Junge nicht fleißig ist. Dem werde ich meine Meinung geigen!
    12.: jmdm. mit etw. kommen прийти, (за)явиться к кому-л. с чем-л. Komm mir (bloß) nicht damit, daß du das Heft zu Hause vergessen hast. Sag lieber ehrlich, daß du die Aufgaben nicht gemacht hast.
    Komm mir bloß nicht wieder mit den alten Ausreden! Laß dir doch mal was Neues einfallen.
    13.: um etw. drumrum kommen увильнуть, отделаться от чего-л. Nicht für'n Sechser Lust habe ich, an dieser Pflichtveranstaltung teilzunehmen. Möchte bloß wissen, wie ich da drumrum kommen könnte.
    14.: mit etw. nicht weit kommen на этом [с этим] далеко не уедешь. Mit dem bißchen Geld wirst du nicht weit kommen, mußt noch etwas vom Konto abheben.
    15.: es ist weit mit ihm gekommen с ним [у него] дело далеко зашло. Durch diesen schlechten Umgang ist es schon weit mit ihm gekommen. Er hat nicht einmal vor seinen Eltern Respekt.
    16.: nach jmdm. kommen быть в кого-л., быть похожим на кого-л. Die Tochter sieht genauso aus wie die Mutter, der Junge kommt ganz nach dem Vater.
    17.: zu etw. kommen получить, достать что-л.
    добиться чего-л.
    стать кем-л. Zu dieser hohen Auszeichnung ist er durch seine vorbildliche fachliche Arbeit gekommen.
    Ich weiß nicht, wie ich zu Geld kommen soll. Mein Gehalt reicht weder hin noch her.
    Er weiß nicht, wie er wieder zu dem Werkzeug, das er ihm geborgt hat, kommen soll. Nie trifft er ihn zu Hause an.
    Wie bist du denn zu diesem entzük-kenden Kleid gekommen?! Das ist ja einmalig.
    Wenn du immer fleißig lernst, wirst du auch im Leben zu etwas kommen.
    18.: wie komme ich dazu? почему обязательно я? Wie komme (gerade) ich dazu?! Sag es ihr doch selbst!
    19.: wie kommen Sie dazu? что вы!, да вы что?, как это вам пришло в голову? Wie kommen Sie dazu, ihm Vorwürfe zu machen! Er war überhaupt nicht hier, als die Sache passiert ist.
    20.: dazu [hinzu] kommt noch... к этому ещё (прибавляется)...
    к тому же ещё и... Das ist noch nicht alles, was ich ausgegeben habe. Dazu kommen noch 80 Mark für Miete.
    Er macht ja nicht nur in der Schule ständig Dummheiten. Dazu kommt noch, daß er auch zu Hause randaliert.
    21.: zu kurz kommen быть обделённым
    недооцениваться. См. тж. kurz.
    22.: zu nichts [nicht zu etw.] kommen ничего не успевать
    ничего не добиться. Durch diese dauernden Anrufe bin ich heute absolut zu nichts [zu keiner Arbeit] gekommen.
    Bei deiner Faulheit und deinem großen Mund wirst du zu nichts kommen.
    23.: dazu [dahin] darf man es nicht kommen lassen этого нельзя допустить. Sei vorsichtig, wenn du ihr die Einsatzpläne erklärst. Du darfst es nicht dazu kommen lassen, daß sie anfängt zu weinen, wenn du mit ihr sprichst.
    24.: nichts auf jradn. kommen lassen не давать в обиду кого-л.
    не обижаться на кого-л. Oft ist er gar nicht nett zu ihr. Sie läßt aber nichts [nie was] auf ihn kommen. Sie liebt ihn.
    25.: von nichts kommt [ist] nichts из ничего ничего не бывает
    не потопаешь — не полопаешь. Wenn man gut leben und sich die Welt ansehen will, muß man eben viel arbeiten. Von nichts kommt (eben) nichts.
    Wenn du mal ein guter Ingenieur werden willst, mußt du immer fleißig lernen. Von nichts kommt nichts.
    26.: wohin werden wir kommen, wenn... до чего мы дойдём [докатимся], если... Wohin werden wir kommen, wenn wir jeden Tag mehr ausgeben, als wir verdienen?
    27.: bis zum äußersten kommen lassen доводить (дело) до крайности
    доводить до тех пор, пока поздно будет. Er läßt es mit seinen Anpöbeleien noch bis zum äußersten kommen. Bald lassen wir sie uns nicht mehr gefallen.
    Wenn an deinen Zähnen was nicht in Ordnung ist, geh gleich zum Zahnarzt. Du darfst es nicht erst bis zum äußersten kommen lassen.
    28.: komm! давай!, ну! Komm, iß weiter, du hast noch nicht alles aufgegessen!
    Bleib sitzen! Komm, wir machen weiter!
    29.: komm, komm! ну ничего, ну ладно
    ну, знаешь что (предупреждение с угрозой). Komm, komm! Es wird schon alles wieder gut werden.
    Komm, komm, mein Freundchen! Wenn du mit deiner Mutter sprichst, gewöhne dir gefälligst einen anderen Ton an.
    30.: das kommt davon! достукался!, допрыгался! (другого от тебя нельзя было ожидать).
    31. син. den Orgasmus haben. Ist es bei dir gekommen?
    Es kommt ihr.
    Sie kommt schneller als ihr Mann. Фразеологизмы глагола kommen с суш,, см. на соотв. сущ

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommen

  • 74 Pappenstiel

    m: das ist (doch) kein Pappenstiel это не пустяк, к этому нужно отнестись серьёзно. Zweitausend Mark Schulden sind kein Pappenstiel.
    Diese Arbeit war kein Pappenstiel. Ich mußte viel Kraft anwenden, sie war nicht leicht.
    Die Summe für den Kühlschrank war für mich kein Pappenstiel.
    Seine 75 Jahre sind kein Pappenstiel.
    Neun Stunden am Steuer sind für den Fahrer kein Pappenstiel, keinen Pappenstiel wert sein и гроша ломаного не стоить. Diese Briefmarke ist keinen Pappenstiel wert.
    ' Deine Bemühungen sind keinen Pappenstiel wert. Du kannst sie dir ersparen, für einen Pappenstiel задаром, за бесценок. Ob du es glaubst oder nicht, ich habe dieses Fahrrad für einen Pappenstiel gekauft. Dabei ist es noch völlig in Ordnung.
    Deine Beweisführungen sind keinen Pappenstiel wert.
    Sie können alles haben — für einen Pappenstiel.
    Anstatt unsere Rohstoffe für einen Pappenstiel zu verschleudern, werden wir künftig mehr Fertigwaren exportieren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pappenstiel

  • 75 Rotz

    m -es, o. PL груб, сопли. Der Rotz läuft ihm aus der Nase.
    Wisch dir erstmal den Rotz ab! frech wie Rotz фам. чрезмерно наглый
    вызывающий. Der ist frech wie Rotz. Er macht sich aus nichts was draus. Was der dem Vater für Antworten gibt, da können dir die Haare zu Berge stehen. Baron [Graf] Rotz фам. высокомерный человек, зазнайка. Dieser junge Mann ist so anmaßend wie Graf Rotz, wozu er nicht den geringsten Grund hat. Rotz und Wasser heulen фам. громко плакать, реветь белугой. Mariechen sitzt im Zimmer und heult Rotz und Wasser, weil sie nicht mit zum Ball gehen darf, (wie) Rotz am Ärmel sein вульг. быть противным, неприятным. Mit dem hinterhältigen Kerl will ich nichts zu tun haben. Der ist wie Rotz am Ärmel, der ganze Rotz фам. всё вместе (взятое). Einige Möbelstücke sind natürlich nicht ganz in Ordnung, aber stell dir vor, der ganze Rotz soll nur 200 Mark kosten.
    Von mir aus kannst du den ganzen Rotz mitnehmen.
    Schmeiß doch einfach den ganzen Rotz zum Fenster raus.
    Ich zahle den ganzen Rotz.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Rotz

  • 76 Steher

    т -s, - надёжный человек, "молоток". Du bist in Ordnung, Jan, du bist ein Steher.
    Auf den ist Verlaß. Der ist ein Steher, er steht für sein Handeln ein und vertritt seine Meinung ganz offen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Steher

  • 77 Rederechtverweigerung / Отказ в праве высказаться

    Прерывание речи собеседника более характерно для неофициального общения, типичные жесты — поднять обе руки (реже одну руку) ладонями вперёд, покачивать головой. (См. также «Вступление в разговор».)
    Употребляется в ситуациях как официального, так и неофициального общения с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Ich bitte Sie jetzt, zum Schluss zu kommen. — (Я) прошу (вас) заканчивать.

    Употребляется в официальном общении (на совещании, во время дискуссии и т. п.) в отношении лиц, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Bitte, beenden Sie Ihren Beitrag! — Пожалуйста, заканчивайте ваше выступление!

    Ihre Redezeit ist (bereits) überschritten. / Ihre Redezeit/Zeit ist aus. — Ваше время истекло.

    Прерывание собеседника в ситуациях неофициального общения с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего, когда собеседник пытается возразить говорящему. Реплики Still (jetzt)!, Ohne Widerrede!, Keine Widerrede! употребляются большей частью по отношению к детям.

    Kein Wort!/Keine Silbe! — Всё, больше ни слова/ни звука!

    Keinen Ton/Laut! — А ну, тихо! груб.

    Ohne Widerrede! salopp / Keine Widerrede! saloppПрикуси язык! груб. / Не возникай! груб. / Закрой рот! груб. / И чтоб я тебя больше не слышал! груб. / Поговори ещё у меня! груб. / Что ещё за разговоры? груб.

    Реплика, используемая в ситуациях, когда говорящий отказывается слушать дальше собеседника с равным или более низким социальным статусом.

    Jetzt reicht’s aber/ist es aber genug! umg. — Всё, с меня хватит/довольно! разг.

    Реплики, подводящие черту под суждением говорящего, которое он считает окончательным и не подлежащим дальнейшему обсуждению. Употребляются в неофициальном общении.

    Und damit basta! umg. / Schluss damit! umg. — Всё — баста! фам. / Вот (тебе) и весь сказ! фам. / И всё! разг. / Всё — хватит! разг.

    Реплики, используемые в ситуациях, когда необходимо прервать собеседника (напр., переспросить, возразить, ненадолго отлучиться и т. п.). Употребляются в неофициальном общении.

    Moment mal! umg.Минутку! разг.

    Warte/warten Sie mal! umg. — Постой(те) / подожди(те)! разг.

    Предложение не обсуждать затронутую собеседником тему, которая, как правило, неприятна для обеих сторон. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Schwamm drüber! umg. — Замнём (для ясности). фам.

    Прерывание собеседника при нежелании обсуждать затронутый им вопрос. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Schluss damit! umg.Прекрати! груб.

    Hör auf!Хватит! груб.

    Genug davon! umg.Кончай! груб.

    Возможные реакции говорящего на попытки прервать его. Употребляются в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Jetzt rede ich! salopp — Теперь послушай, что я скажу! разг. / А теперь говорю я! груб.

    Du wirst nicht gefragt! saloppТебя не спрашивают! фам. груб. / А ты бы помолчал! фам. груб.

    Реплика, выражающая недовольство поведением собеседника, который не даёт высказаться (напр., то и дело перебивает говорящего). Косвенный призыв помолчать. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.
    Грубая реплика; употребляется только в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Halt den Mund/die Klappe! grob.Заткнись! груб. / Помолчал бы лучше! груб. / Придержи язык! груб.

    Косвенное выражение попытки прекратить поток вопросов со стороны собеседника. Употребляется в неофициальном общении в ситуациях, когда говорящий не желает отвечать.

    —Ihre Redezeit ist bereits überschritten. —Ja, nur noch zwei Sätze. — —Ваше время истекло. —Да. Ещё буквально два предложения.

    —Bitte kommen Sie jetzt zum Schluss. Die Redezeit ist um. —Einen Moment noch. Ich bin gleich fertig. — —Пожалуйста, заканчивайте. Время истекло. —Ещё только одну минуту.

    (Mutter und Kind) —Du bringst jetzt dein Zimmer in Ordnung! —Aber ich habe doch noch Schularbeiten zu machen. —Keine Widerrede! — (Мать и ребёнок) —Убери свою комнату! —Но я ещё не сделал уроки. —Не спорь со мной!

    (Das Kind nörgelt.) —Ich kann das nicht machen. Ich weiß gar nicht, wie ich das machen soll. Und dann tun mir auch noch meine Beine weh, und Kopfschmerzen habe ich auch... —Jetzt reicht’s aber! Du machst das — und damit basta! — (Ребёнок капризничает.) —Я не могу это сделать. Я вообще не знаю, как это делается. И потом у меня болят ноги и голова... —Ну вот что, хватит! Делай, что сказано — и баста!

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Rederechtverweigerung / Отказ в праве высказаться

  • 78 Mangel

    Mangel I m -s, Mängel недоста́ток, нехва́тка, дефици́т (an D в чем-л., чего́-л.), отсу́тствие (чего-л.), Mangel an Ordnung отсу́тствие поря́дка
    Mangel an Gedanken ску́дость мы́сли, скудоу́мие; бессодержа́тельность
    Mangel an Hoffnung безнадё́жность
    Mangel an Sehfähigkeit сла́бость зре́ния
    Mangel an Raum шахм. ограни́ченность в простра́нстве
    Mangel an Vorbereitung недоста́точная подгото́вленность [подгото́вка]
    Mangel an Zeit недосу́г; нехва́тка вре́мени
    aus Mangel an etw. (D) за недоста́тком, из-за отсу́тствия чего́-л.
    daran ist kein Mangel в э́том нет недоста́тка
    Mangel I m -s, Mängel недоста́ток, дефе́кт, изъя́н
    Mangel der Bildung пробе́л в образова́нии
    Mängel einer Sache гор. недоста́тки ве́щи
    Mängel bei der Arbeit недоста́тки в рабо́те
    ohne Mangel sein быть безупре́чным
    Mangel I m -s, Mängel нужда́, бе́дность, лише́ния; Mangel leiden терпе́ть нужду́; in Mangel leben жить в нужде́

    Allgemeines Lexikon > Mangel

  • 79 achten

    1) auf jdn./etw. achtgeben следи́ть за кем-н. чем-н., присма́тривать /-смотре́ть за кем-н. чем-н. die Aufmerksamkeit darauf lenken обраща́ть обрати́ть внима́ние на кого́-н. что-н. zuhören, horchen: auf Äußerung, Geräusch прислу́шиваться /-слу́шаться к чему́-н. auf eine Gefahr achten остерега́ться /-стере́чься опа́сности. auf den Weg achten смотре́ть по́д ноги ; (внима́тельно) следи́ть за доро́гой. achte darauf, daß du nicht fällst! смотри́, не упади́ ! auf sich achten следи́ть за собо́й. vorsichtig sein бере́чь себя́. auf Ordnung [Sauberkeit] achten следи́ть за поря́дком (чистото́й)
    2) schätzen a) jdn. (wegen etw.) уважа́ть кого́-н. (за что-н.). jdn. als etw. achten уважа́ть кого́-н. как кого́-н. jdn. gering [hoch] achten неуважи́тельно <непочти́тельно> [с больши́м почте́нием] относи́ться к кому́-н., ма́ло [глубоко́] уважа́ть кого́-н. | (allgemein) geachtet все́ми уважа́емый. eine geachtete Firma фи́рма, по́льзующаяся больши́м прести́жем b) etw. дорожи́ть чем-н. respektieren: Gesetz; jds. Gefühle, Überzeugung уважа́ть что-н. hoch [gering] achten о́чень [не осо́бенно] дорожи́ть чем-н. die Arbeit nicht achten пренебрега́ть пренебре́чь трудо́м. seine Arbeit nicht achten не дорожи́ть свои́м трудо́м. die Arbeit anderer nicht achten не дорожи́ть чужи́м трудо́м. das Geld nicht achten не придава́ть осо́бенной цены́ де́ньга́м. etw. für nichts achten пренебрега́ть /- чем-н.
    3) s.erachten

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > achten

  • 80 damit

    I.
    Pronominaladv - übers. mit den Äquivalenten der Präp mit (s. dort) u. den entsprechenden, in Verbindung mit Verben rektionsbedingten, Kasus des Pron э́тот. bei Bezug auf den vorangegangenen Nebensatz auch тот. bei Bezug auf den angeschlossenen Nebensatz u. bei Betonung des Gegensatzes,hier - da` тот. in konkret gegenständlicher Verwendung он. er stand damit auf dem Bahnsteig mit dem Gepäck он стоя́л с ним на перро́не. er nahm den Schlüssel und öffnete damit den Schrank он взял ключ и о́тпер им шкаф. er hat sich ein Auto gekauft und will damit ins Ausland fahren он купи́л себе́ маши́ну и хо́чет е́хать на ней заграни́цу. was will er damit sagen? что он хо́чет э́тим <тем са́мым> сказа́ть ? was meinen Sie damit? что вы име́ете в виду́ ? / что вы наме́рены э́тим <тем са́мым> сказа́ть ? wen meinen Sie damit? кого́ вы име́ете в виду́ ? damit ist mir nicht gedient э́то мне не помо́жет / э́то меня́ не устра́ивает. er schwimmt viel; damit erhält er sich gesund он мно́го пла́вает: э́тим <тем са́мым> он сохраня́ет <подде́рживает> своё здоро́вье. das Problem damit lösen реша́ть реши́ть пробле́му таки́м о́бразом <э́тим путём>. etw. damit beenden конча́ть ко́нчить <зака́нчивать/-ко́нчить> что-н. э́тим <тем са́мым, на э́том>. damit enden конча́ться ко́нчиться э́тим <тем са́мым, на э́том>. damit wollen wir schließen на э́том мы зако́нчим. damit beginnen начина́ть нача́ть с э́того <э́тим>. einverstanden sein damit [ damit, daß …] соглаша́ться /-гласи́ться с э́тим [с тем, что …]. damit rechnen, daß … рассчи́тывать на то, что … genug damit (э́того) дово́льно <доста́точно, хва́тит>. und damit genug für heute на сего́дня э́того доста́точно. und damit basta, und damit hat sich's и на э́том ба́ста <коне́ц>. es ist aus < vorbei> damit с э́тим поко́нчено. wie sieht es damit aus? как обстои́т де́ло с э́тим ? ich bin fertig damit я зако́нчил э́то. damit ist nichts a) es ist in Ordnung с э́тим в поря́дке b) es wurde nichts daraus из э́того ничего́ не вы́шло <получи́лось> c) daraus wird nichts из э́того ничего́ не бу́дет <полу́чится>. was ist (los) damit? что с э́тим случи́лось ? / что тут случи́лось ? weg damit! (э́то) доло́й ! her damit! дава́й [дава́йте] (э́то) сюда́ ! / дай [да́йте] мне сюда́ ! heraus damit! sag es говори́ [говори́те]! / расска́зывай [расска́зывайте]! / выкла́дывай [выкла́дывайте]! es hat schon seine Richtigkeit damit э́то так и должно́ быть / всё иде́т как на́до

    II.
    1) Konj somit, infolgedessen сле́довательно, всле́дствие э́того
    2) Konj vor Finalsatz что́бы mit Verb im Prät. deshalb, damit для того́, что́бы

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > damit

См. также в других словарях:

  • nicht in Ordnung sein — [Redensart] Auch: • absolut nicht in Ordnung sein • daneben sein • nicht akzeptabel sein • fehl am Platz sein Bsp.: • Das ist völlig daneben, Jim. A …   Deutsch Wörterbuch

  • absolut nicht in Ordnung sein — [Redensart] Auch: • nicht in Ordnung sein • daneben sein • nicht akzeptabel sein • fehl am Platz sein Bsp.: • Das ist völlig daneben, Jim. Auf einer …   Deutsch Wörterbuch

  • Ordnung — Anordnung; Regelmäßigkeit; Ordnungsprinzip; Systematik; Priorisierung; Bewertung * * * Ord|nung [ ɔrdnʊŋ], die; , en: 1. <ohne Plural> (durch Ordnen hergestellter oder bewahrter) Zustand, in dem sich etwas befindet: eine mustergültige,… …   Universal-Lexikon

  • Ordnung — 1. Alles nach der Ordnung, sagte der Amtmann Schlosser zum Itzik, da lebt er noch. (Emmerdingen in Baden.) – Willkomm, 138. 2. Auss guten Ordnungen werden gemeiniglich Lasstafeln. – Petri, II, 29. 3. Die Ordnung herrscht in Warschau. Nach der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ordnung einer Gruppe — Gruppe (Axiome EANI) berührt die Spezialgebiete Mathematik Abstrakte Algebra Gruppentheorie ist Spezialfall von Magma (Axiom E) Halbgruppe (EA) Monoid (EAN) …   Deutsch Wikipedia

  • sein — (sich) befinden; existieren; (etwas) bereiten; (etwas) bedeuten; (etwas) ausmachen; (etwas) darstellen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; …   Universal-Lexikon

  • Sein — Existenz; Dasein; Vorhandensein; Anwesenheit; Vorliegen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; ist a) dient in Verbindung mit einer Artangabe dazu, einer Person oder Sache eine bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit oder dergleichen… …   Universal-Lexikon

  • Ordnung — Ọrd·nung die; , en; 1 nur Sg; der Zustand, in dem alle Dinge an ihrem Platz sind ↔ Unordnung <mustergültige, peinliche, vorbildliche Ordnung; Ordnung halten, machen, schaffen; etwas in Ordnung bringen, halten; für Ordnung sorgen>: In… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ordnung (algebraische Zahlentheorie) — In der algebraischen Zahlentheorie ist eine Ordnung des Zahlkörpers K ein Unterring von K, der (via Multiplikation) als Endomorphismenring auf bestimmten Untergruppen von K, den Gittern operiert, zugleich ist die Ordnung selbst ein spezielles… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordnung (Biologie) — Stellung der Ordnung innerhalb der biologischen Klassifikation Die Ordnung (lateinisch: Ordo) ist eine Rangstufe der biologischen Systematik. Sie dient zur Einteilung und Benennung der Lebewesen (Taxonomie). Bezüglich der Hauptstufen steht die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein — Der Begriff Sein (griech. to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu kennzeichnet… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»