Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+j-n+närrisch

  • 101 insanio

    īnsānio, īvī u. iī, ītum, īre (insanus), vernunftlos-, närrisch-, toll sein, I) als mediz. t. t., v. Menschen, Cels. 2, 7. p. 42, 29 D. u. 3, 18. p. 101, 33 D. (oft Partiz. insaniens, insanientes subst., s. Cels. 3, 18. p. 102, 21 u. 29 D.): v. Tieren Plin. 27, 101. – II) toll od. unsinnig sein, -handeln, den Verstand verloren haben, rappeln, a) eig.: ex amore, Plaut., od. amore, Plin., vor Liebe: ex iniuria, infolge erlittenen Unrechts, Ter. u. Liv.: nisi ego insanio, Cic.: insanire iuvat, sich (ausgelassener) Freude hinzugeben, Hor.: insanire cum ratione, bei vollem Verstande ein Narr sein, Ter.: ebenso insanire certā ratione modoque, methodisch unsinnig handeln, Hor. – v. lebl. Subjj., insaniens Bosporus, der tobende, Hor. carm. 3, 4, 30. – b) übtr.: insanis! als Ausruf = du bist nicht gescheit! Ter.: homo insanibat, war toll = machte eine übertriebene Forderung, Ter.: insanire tibi videris? von vergeblicher Nachahmung, Cic.: in Tusculano coepi insanire, von zu großer Baulust, Cornif. rhet.: insanit statuas emendo, wie toll versessen sein auf den Ankauf von St., Hor.: insanit in libertinas, vergeudet an Freigelassene auf unsinnige Art sein Vermögen, Hor.: ad quae ardent atque insaniunt (worauf wie toll und versessen sind) studia matronarum, Hieron. epist. 130, 7: ut in theatris cotidie certatim pro histrionibus insanirent (sich wie toll gebärdeten),
    ————
    Augustin. de civ. dei 1, 32 extr. – mit Acc., hilarem insaniam, Sen.: similem (errorem), auf ähnliche Art toll sein, Hor.: sollemnia, ein Modenarr, Hor.: seros amores, Prop. – Synkop. Imperf. insanibat, Ter. Phorm. 642.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insanio

  • 102 more

    mōrē, Adv. (morus), närrisch, Plaut. Stich. 641.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > more

  • 103 morus

    1. mōrus, a, um (μῶρος), närrisch, albern, more moro, Plaut. Men. 571 Schoell: subst., ein Narr, eine Närrin, mores mori et morosi, Plaut. – morus es, Plaut.: ego stulta et mora, Plaut.
    ————————
    2. mōrus, ī, f. (morum) = μορέα, der Maulbeerbaum, Plin. 16, 74. Ov. met. 4, 90.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > morus

  • 104 oxymorus

    oxymōrus, a, um (ὀξύμωρος), scharfsinnig-närrisch, verba, die dumm und einfältig scheinen, aber einen verdeckten Scharfsinn enthalten, Ps. Ascon. ad Cic. div. in Caec. 1. § 3. p. 101, 8 B.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oxymorus

  • 105 pravus

    prāvus, a, um, verkehrt, krumm, nicht regelmäbig gewachsen od. gemacht, ungestaltet (Ggstz. rectus), I) eig.: membra, Cic.: talus, Hor.: regula, Lucr.: sprichw., recta prava facere, Ter. Phorm. 771. – subst., prāvum, ī, n., die Krümme, elapsi in pravum artus, verkrümmte, Tac. hist. 4, 81. – II) übtr.: A) übh., verkehrt, unregelmäßig, unschicklich, unrecht, schlimm, certamen cum collega, Liv.: affectio, Cic.: voluptas, Sen.: aemulatio, Tac.: sollertia, übelangebrachte, Tac.: pravo amore flagrantes, närrisch Verliebte, Sen.: nihil pravius, Cic.: pravissima regula, Cic.: pravissimus (ganz abscheuliche) mos, Tac. – subst., prāvum, ī, n., das Verkehrte, die Verkehrtheit (Ggstz. rectum), quae in pravum induruerunt, Quint. 1, 3, 12. – B) insbes., verkehrt, verschroben, verworfen, propter te pravus est factus, Plaut.: belua, mit verkehrtem Sinne, Hor.: vir, Sen.: pravissimus homo, Vell. – m. Genet., pr. fidei, Sil.: pr. audendi, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pravus

  • 106 salak

    salak <- ğı> albern, närrisch; idiotisch

    Türkçe-Almanca sözlük > salak

  • 107 zirzop

    zirzop <- pu> närrisch; ausgelassen; toll

    Türkçe-Almanca sözlük > zirzop

  • 108 dwaas

    I.
    aberwitzig
    II.
    abwegig
    III.
    albern
    IV.
    närrisch
    V.
    töricht
    VI.
    unvernünftig
    VII.
    verrückt
    VIII.
    de
    Tor m

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > dwaas

  • 109 mal

    I.
    [dwaas]
    töricht
    II.
    [gek]
    närrisch
    III.
    [gek]
    toll
    IV.
    [gek]
    verrückt
    V.
    [idioot]
    albern
    VI.
    de
    Schablone f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > mal

  • 110 folle

    folle
    folle ['flucida sans unicodeɔfontlle]
     aggettivo
    verrückt, närrisch; (progetto, spesa) sinnlos, unsinnig; in folle motori, traffico im Leerlauf
     II sostantivo Maskulin Feminin
    Narr Maskulin, Närrin Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > folle

  • 111 pazzerellone

    pazzerellone
    pazzerellone , -a [pattserel'lo:ne]
     sostantivo maschile, femminile
    familiare lustiger Kauz
     II aggettivo
    familiare närrisch, verrückt

    Dizionario italiano-tedesco > pazzerellone

  • 112 scatty

    adjective
    (Brit. coll.) dusslig (salopp)

    drive somebody scatty — jemanden verrückt machen (ugs.)

    * * *
    scat·ty
    [ˈskæti]
    adj BRIT, AUS ( fam) schusselig fam
    to drive sb \scatty jdn wahnsinnig machen fam
    * * *
    ['sktɪ]
    adj (+er ) ( inf)
    1) (= scatterbrained) schusslig (inf), schusselig (inf)
    2) (= mad) verrückt, närrisch (inf)
    * * *
    scatty [ˈskætı] adj (adv scattily) Br umg
    1. (ein bisschen) verrückt ( about nach)
    2. academic.ru/64545/scatterbrained">scatterbrained
    * * *
    adjective
    (Brit. coll.) dusslig (salopp)

    English-german dictionary > scatty

  • 113 weird

    adjective
    (coll.): (odd) bizarr; verrückt (ugs.)
    * * *
    [wiəd]
    (odd or very strange: a weird story; She wears weird clothes.) seltsam
    - academic.ru/93698/weirdly">weirdly
    - weirdness
    * * *
    [wɪəd, AM wɪrd]
    I. adj
    1. ( fam: strange) merkwürdig, seltsam, komisch; (crazy) irre fam
    that's \weird das ist aber merkwürdig
    2. (supernatural) unheimlich
    the \weird sisters (the Fates) die Schicksalsschwestern pl, die Nornen pl; (witches) die Hexen pl
    II. vt AM ( fam)
    to \weird sb out (give sb feeling of alienation) jdn abschrecken; (make sb freak out) jdn ausflippen lassen fam
    * * *
    [wɪəd]
    adj (+er)
    (= uncanny) unheimlich; (inf = odd) seltsam
    * * *
    weird [wıə(r)d]
    A adj (adv weirdly)
    1. obs Schicksals…:
    weird sisters MYTH Parzen
    2. unheimlich
    3. überirdisch
    4. umg verrückt, närrisch (Einfall etc)
    B s besonders schott obs Schicksal n: dree
    * * *
    adjective
    (coll.): (odd) bizarr; verrückt (ugs.)
    * * *
    adj.
    abartig adj.
    eigenartig adj.
    gruselig adj.
    sonderbar adj.
    unheimlich adj.
    übernatürlich adj.

    English-german dictionary > weird

  • 114 clownishly

    adv.
    närrisch adv.
    plump adv.

    English-german dictionary > clownishly

  • 115 clownesque

    klunɛsk
    adj
    clownesk, Clowns..., possenhaft, närrisch

    Dictionnaire Français-Allemand > clownesque

  • 116 reineweg

    1. прямо, прямо-таки, совсем, просто. Was er getan [geleistet] hat, ist reineweg unglaublich.
    Er hat uns reineweg nichts übriggelassen.
    Du mußt reineweg verrückt geworden sein!
    Die Augen taten mir reineweg weh von dem grellen Licht.
    2. полностью, без остатка, совершенно. Erzählen Sie mir reineweg alles!
    Sie ist reineweg närrisch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > reineweg

  • 117 bolond

    (DE) Knallkopf {r}; Narr {r}; Verrückte {pl}; Verrückter {r}; Wahnsinniger {r}; bekloppt; beknackt; belämmert; bescheuert; geknackt; närrisch; plemplem; spann; toll; verkehrt; verrückt; verrückte; damisch; (EN) batchy; batty; be nuts; be up the pole; bedlamite; bonkers; coxcomb; crack-pot; crackpot; crazed; crazy; daffy; daft; dement; demented; dippy; droll; fey; fool; foolish; goofy; insensate; light-headed; lightheaded; loony; lunatic; madling; madman; madman, madmen; madmen; march-mad; meshuge; moonstruck; nutter; off one's dot; off one's head; off one's onion; off the beam; out of one's head; psycho; ratty; screwball; screwy; sicko; wacky; whacky; wittol

    Magyar-német-angol szótár > bolond

  • 118 луд

    луд прил. 1. wahnsinnig, verrückt; 2. ( буен) toll, wild, ausgelassen; 3. разг. ( много) lausig; Да не си луд? bist du nicht bei/von Sinnen, bist du verrückt? разг. Bei dir piept's wohl?; луда глава съм ich bin ein Tollkopf; луд съм по нея ich bin verrückt/toll nach ihr/auf sie; ich bin ganz vernarrt in sie; ich bin närrisch in sie verliebt; разг. това струва луди пари das kostet lausig viel Geld.

    Български-немски речник > луд

  • 119 foolish

    töricht, albern, närrisch

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > foolish

  • 120 Amar y saber no puede todo ser

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Amar y saber, todo no puede ser.
    Liebe macht närrisch.
    Man kann nicht zugleich verliebt und vernünftig sein.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Amar y saber no puede todo ser

См. также в других словарях:

  • Närrisch — Närrisch, er, te, adj. et adv. 1) In der ersten Bedeutung des Hauptwortes Narr, einem solchen Narren ähnlich, in dessen Gemüthsart gegründet, possenhaft; in der harten und niedrigen Sprechart. Ein närrischer Mensch, ein Possenreißer. Närrische… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • narrisch — narrisch(närrisch)adv sehr.Bayrundschwäbseitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • närrisch — Adj. (Mittelstufe) unvernünftig, dumm Synonyme: schrullig (ugs.), verrückt (ugs.) Beispiel: Ich hatte einen närrischen Traum. Kollokation: närrisch lachen …   Extremes Deutsch

  • närrisch — ↑freakig …   Das große Fremdwörterbuch

  • Närrisch — 1. Alleweil narrischer het der Hirtenbua g sagt: vern is der Bummel g verrekt, heun de Voda. (Amberg.) 2. Der ist närrisch, der bei einem Narren um Rath fragt. – Chaos, 953. 3. Die thun närrisch, welche die Schaaf vnter den Wölffen suchen. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • narrisch — I. (Adv.) [nàrrisch] äußerst, sehr (d Autos san narrisch teuer...) II. (Adj.) [nàrisch] 1. unvernünftig, verrückt (...bist du narrisch, so a teuers Auto?) 2. faschingsmäßig, karnevalistisch 3. gierig, versessen auf etwas (...der is… …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • närrisch — affig (umgangssprachlich); albern; lächerlich; lachhaft * * * när|risch [ nɛrɪʃ] <Adj.>: unvernünftig, einfältig oder dergleichen und dadurch den Spott anderer herausfordernd: närrische Leute; närrische Einfälle haben; du bist ja närrisch.… …   Universal-Lexikon

  • narrisch — irrsinnig (umgangssprachlich); nasch (bayr.) (umgangssprachlich); wahnsinnig; gemütskrank; verrückt; irre (umgangssprachlich); einen Sprung in der Schüssel haben (umgangssprachlich); bekloppt ( …   Universal-Lexikon

  • närrisch — 1. a) absonderlich, befremdend, bizarr, drollig, eigenartig, komisch, merkwürdig, seltsam, skurril, sonderbar, sonderlich, spleenig, überspannt, unvernünftig, verstiegen; (geh.): befremdlich; (bildungsspr.): exzentrisch, kurios; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • närrisch — Einen zum Narren haben (oder halten): ihn zum besten haben, ihn aufziehen, foppen; eigentlich: ihn als Narren behandeln. Die Geschichte des Narren beginnt mit der alten Sitte, sich zur Unterhaltung bei Gastmählern Lustigmacher zu halten. Schon in …   Das Wörterbuch der Idiome

  • närrisch — nạ̈r·risch Adj; 1 nicht sehr vernünftig <eine Idee, ein Einfall; närrisches Zeug reden; sich närrisch benehmen> 2 gespr; sehr intensiv <eine närrische Freude zeigen, sich närrisch freuen> 3 nur attr, nicht adv; für Karneval oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»