Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+höheren

  • 1 Gleichung höheren Grades

    уравнение высшего порядка

    Немецко-русский математический словарь > Gleichung höheren Grades

  • 2 Offizier des höheren militärtechnischen Dienstes

    milit. OdhmtD

    Универсальный русско-немецкий словарь > Offizier des höheren militärtechnischen Dienstes

  • 3 barrister

    ['bærɪstə(r)] noun
    1) (Brit.)

    barrister[-at-law] — Barrister, der; ≈ [Rechts]anwalt/-anwältin vor höheren Gerichten

    2) (Amer.): (lawyer) [Rechts]anwalt, der/-anwältin, die
    * * *
    ['bæristə]
    (a lawyer qualified to present cases in court.) der Rechtsanwalt
    * * *
    bar·ris·ter
    [ˈbærɪstəʳ]
    bar·ris·ter-at-law
    [ˌbærɪstəʳətˈlɔ:]
    n BRIT, AUS Barrister m, Rechtsanwalt m/Rechtsanwältin f [bei höheren Gerichten]
    n Rechtsanwalt m
    * * *
    ['brɪstə(r)]
    n (Brit)
    Rechtsanwalt m/-anwältin f (bei Gericht), Barrister m
    * * *
    barrister [ˈbærıstə(r)] s JUR
    barrister-at-law; Ggs academic.ru/68744/solicitor">solicitor)
    2. US umg allg Rechtsanwalt m, -anwältin f
    bar. abk
    * * *
    ['bærɪstə(r)] noun
    1) (Brit.)

    barrister[-at-law] — Barrister, der; ≈ [Rechts]anwalt/-anwältin vor höheren Gerichten

    2) (Amer.): (lawyer) [Rechts]anwalt, der/-anwältin, die
    * * *
    (UK) n.
    Anwalt -¨e (vor hoheren Gerichten) m. (high court solicitor) (UK) n.
    Rechtsanwalt m.

    English-german dictionary > barrister

  • 4 rank

    I 1. noun
    1) (position in hierarchy) Rang, der; (Mil. also) Dienstgrad, der

    be above/below somebody in rank — einen höheren/niedrigeren Rang/Dienstgrad haben als jemand

    2) (social position) [soziale] Stellung

    people of all ranksMenschen aus allen [Gesellschafts]schichten

    3) (row) Reihe, die
    4) (Brit.): (taxi stand) [Taxen]stand, der
    5) (line of soldiers) Reihe, die

    the ranks(enlisted men) die Mannschaften und Unteroffiziere

    the rank and file — die Mannschaften und Unteroffiziere; (fig.) die breite Masse

    close [our/their] ranks — die Reihen schließen; (fig.) sich zusammenschließen

    rise from the ranks — sich [aus dem Mannschaftsstand] zum Offizier hochdienen; (fig.) sich hocharbeiten

    2. transitive verb

    rank among or with — zählen od. rechnen zu

    3. intransitive verb

    rank among or with — gehören od. zählen zu

    rank above/next to somebody — rangmäßig über/direkt unter jemandem stehen

    II adjective
    1) (complete) blank [Unsinn, Frechheit]; krass [Außenseiter, Illoyalität]
    2) (stinking) stinkend
    3) (rampant)

    rank weeds — [wild] wucherndes Unkraut

    * * *
    I 1. [ræŋk] noun
    1) (a line or row (especially of soldiers or taxis): The officer ordered the front rank to fire.) die Reihe
    2) ((in the army, navy etc) a person's position of importance: He was promoted to the rank of sergeant/colonel.) der Rang
    3) (a social class: the lower social ranks.) die Klasse
    2. verb
    (to have, or give, a place in a group, according to importance: I would rank him among our greatest writers; Apes rank above dogs in intelligence.) einreihen, gelten als
    - academic.ru/119003/the_rank_and_file">the rank and file
    II [ræŋk] adjective
    1) (complete; absolute: rank stupidity; The race was won by a rank outsider.) kraß
    2) (unpleasantly stale and strong: a rank smell of tobacco.) scharf
    * * *
    rank1
    [ræŋk]
    I. n
    1. no pl POL (position) Position f, [hohe [o leitende]] Stellung
    to pull \rank den Vorgesetzten herauskehren fam; POL Rang m
    a top \rank of government ein Spitzenposten m in der Regierung
    2. MIL Dienstgrad m, Rang m
    the \ranks pl (non-officers) einfache Soldaten
    to close \ranks die Reihen schließen; ( fig) sich akk zusammenschließen
    to join the \ranks in die Armee eintreten
    to join the \ranks of sth sich akk in etw akk einreihen
    John has joined the \ranks of the unemployed John ist dem Heer der Arbeitslosen beigetreten
    to be promoted to the \rank of captain zum Hauptmann befördert werden
    to rise from [or through] the \ranks sich akk zum Offizier hochdienen; ( fig) sich akk hocharbeiten
    the \ranks Mitglieder pl
    there is great concern about safety among the \ranks of racing drivers unter Rennfahrern herrscht große Sorge über die Sicherheit
    party \ranks Parteimitglieder pl
    4. (row) Reihe f
    cab [or taxi] \rank Taxistand m
    the front \rank of sth die vorderste Reihe einer S. gen
    serried \ranks of sth ganze Reihen von etw dat
    II. adj attr, inv (absolute) absolut, ausgesprochen
    a \rank amateur ein absoluter Amateur
    a \rank beginner ein blutiger Anfänger/eine blutige Anfängerin
    \rank cowardice reine Feigheit
    \rank injustice zum Himmel schreiende Ungerechtigkeit
    \rank insubordination pure Aufsässigkeit; MIL schiere Gehorsamsverweigerung
    \rank negligence extreme Vernachlässigung
    a \rank novice ein absoluter Neuling
    a \rank outsider ein totaler Außenseiter/eine totale Außenseiterin
    \rank stupidity reine [o schiere] Dummheit
    III. vi
    1. (hold a position)
    to \rank above sb einen höheren Rang als jd einnehmen, im Rang über jdm stehen
    2. (be classified as)
    he currently \ranks second in the world er steht derzeit auf Platz zwei der Weltrangliste, er ist derzeit Weltranglistenzweiter
    she \ranks among the theatre's greatest actors sie gehört mit zu den größten Theaterschauspielern
    IV. vt
    to \rank sth/sb jdn/etw einstufen
    to \rank sb among sb/sth jdn zu jdm/etw zählen
    to \rank sb/sth alongside sb/sth jdn/etw auf die gleiche Stufe mit jdm/etw stellen
    2. (arrange)
    to \rank sth etw anordnen
    to \rank sb/sth in order of size jdn/etw der Größe nach aufstellen
    rank2
    [ræŋk]
    1. (growing thickly) of a plant üppig wuchernd, wild wachsend
    2. (overgrown) verwildert, überwuchert
    3. (rancid) stinkend attr
    to be \rank with sth nach etw dat stinken
    his body was \rank with sweat er stank nach Schweiß
    \rank smell/odour [or AM odor] übler Geruch/Gestank
    * * *
    I [rŋk]
    1. n
    1) (MIL: grade) Rang m

    officer of high rank —

    See:
    pull
    2) (= class, status) Stand m, Schicht f

    people of all ranksLeute pl aller Stände

    3) (= row) Reihe f; (Brit = taxi rank) Taxistand m
    4) (MIL: formation) Glied nt

    to break rank(s)aus dem Glied treten

    the ranks, other ranks (Brit)die Mannschaften und die Unteroffiziere

    the rank and file of the party/union — die Basis der Partei/Gewerkschaft, die einfachen Partei-/Gewerkschaftsmitglieder

    to rise from the ranks — aus dem Mannschaftsstand zum Offizier aufsteigen; (fig) sich hocharbeiten

    See:
    close
    5) (MUS) Register nt
    2. vt
    (= class, consider)
    3. vi

    to rank above/below sb — bedeutender/weniger bedeutend als jd sein; (athlete) leistungsmäßig über/unter jdm liegen; (officer) rangmäßig über/unter jdm stehen

    he ranks high among her friends —

    it ranks with the best films of the decadees zählt zu den besten Filmen des Jahrzehnts

    he ranks as a great composerer gilt als großer Komponist

    to rank 6th — den 6. Rang or Platz belegen

    II
    adj (+er)
    1) plants üppig; grass verwildert
    2) (= offensive) smell übel; dustbin, drain stinkend attr; fat ranzig; person derb, vulgär

    to be rank (dustbin, drains) — stinken; (breath) stinken, übel riechend sein

    3) attr (= utter) disgrace wahr; injustice schreiend; nonsense, insolence rein; outsider, amateur richtig, absolut, ausgesprochen
    * * *
    rank1 [ræŋk]
    A s
    1. (soziale) Klasse, (Gesellschafts)Schicht f
    2. Rang m, Stand m, (soziale) Stellung:
    a man of rank ein Mann von Stand;
    of second rank zweitrangig;
    take the rank of den Vorrang haben vor (dat);
    take rank with sb mit jemandem gleichrangig sein;
    take high rank einen hohen Rang einnehmen;
    rank and fashion die vornehme Welt
    3. MIL etc Rang m, Dienstgrad m:
    in rank im Rang, rangmäßig;
    he is above me in rank er ist ranghöher als ich
    4. pl MIL (Unteroffiziere pl und) Mannschaften pl:
    rank and file der Mannschaftsstand ( A 5);
    rise from the ranks aus dem Mannschaftsstand hervorgehen, von der Pike auf dienen (a. fig)
    5. auch rank and file (der) große Haufen ( A 4):
    the rank of workers die große Masse oder das Heer der Arbeiter;
    the rank of a party die Basis einer Partei
    6. Aufstellung f:
    form into ranks sich formieren oder ordnen
    7. MIL Glied n, Linie f:
    a) wegtreten,
    b) in Verwirrung geraten;
    close the ranks die Reihen schließen;
    fall in ranks antreten;
    join the ranks in das Heer eintreten;
    a) aus dem Glied treten,
    b) desertieren
    8. Reihe f, Linie f, Kette f: cab rank
    9. Schach: waag(e)rechte Reihe
    B v/t
    1. in einer Reihe oder in Reihen aufstellen
    2. (ein)ordnen, einreihen
    3. eine Truppe etc antreten lassen oder aufstellen, formieren
    4. a) einstufen
    b) rechnen, zählen ( beide:
    with, among zu):
    I rank him above Shaw ich stelle ihn über Shaw;
    be ranked 8th in the world an 8. Stelle der Weltrangliste stehen
    5. US einen höheren Rang einnehmen als
    C v/i
    1. eine Reihe oder Reihen bilden, sich formieren oder ordnen
    2. einen Rang oder eine Stelle einnehmen:
    rank equally gleichrangig sein;
    rank first den ersten Rang einnehmen;
    a) einen hohen Rang einnehmen,
    b) einen hohen Stellenwert haben;
    ranking list Rangliste f;
    ranking officer US ranghöchster Offizier;
    ranking tournament SPORT Ranglistenturnier n
    3. gehören, zählen ( beide:
    among, with zu), rangieren ( above über dat, vor dat; next to hinter dat, gleich nach):
    rank as gelten als;
    he ranks next to the president er kommt gleich nach dem Präsidenten
    4. besonders MIL (in geschlossener Formation) marschieren:
    rank off abmarschieren
    5. WIRTSCH, JUR bevorrechtigt sein (Gläubiger etc)
    rank2 [ræŋk] adj (adv rankly)
    1. a) (wild) wuchernd (Pflanzen)
    b) überwuchert (Garten etc)
    2. fruchtbar (Boden etc)
    3. stinkend, übel riechend
    4. widerlich (Geruch, Geschmack)
    5. rein, völlig:
    rank outsider krasse(r) Außenseiter(in);
    rank beginner blutige(r) Anfänger(in);
    rank nonsense blühender Unsinn
    6. ekelhaft, widerwärtig
    7. unanständig, schmutzig (Sprache etc)
    * * *
    I 1. noun
    1) (position in hierarchy) Rang, der; (Mil. also) Dienstgrad, der

    be above/below somebody in rank — einen höheren/niedrigeren Rang/Dienstgrad haben als jemand

    2) (social position) [soziale] Stellung

    people of all ranks — Menschen aus allen [Gesellschafts]schichten

    3) (row) Reihe, die
    4) (Brit.): (taxi stand) [Taxen]stand, der
    5) (line of soldiers) Reihe, die

    the ranks (enlisted men) die Mannschaften und Unteroffiziere

    the rank and file — die Mannschaften und Unteroffiziere; (fig.) die breite Masse

    close [our/their] ranks — die Reihen schließen; (fig.) sich zusammenschließen

    rise from the ranks — sich [aus dem Mannschaftsstand] zum Offizier hochdienen; (fig.) sich hocharbeiten

    2. transitive verb

    rank among or with — zählen od. rechnen zu

    3. intransitive verb

    rank among or with — gehören od. zählen zu

    rank above/next to somebody — rangmäßig über/direkt unter jemandem stehen

    II adjective
    1) (complete) blank [Unsinn, Frechheit]; krass [Außenseiter, Illoyalität]
    2) (stinking) stinkend

    rank weeds — [wild] wucherndes Unkraut

    * * *
    n.
    Dienstgrad m.
    Grad -e m.
    Rang ¨-e (Mathematik) m.
    Rang ¨-e m.
    Reihe -n f.
    Stand ¨-e m.
    Stufe -n f.
    sozialer Stand m.

    English-german dictionary > rank

  • 5 bar

    1. noun
    1) (long piece of rigid material) Stange, die; (shorter, thinner also) Stab, der; (of gold, silver) Barren, der

    a bar of chocolate — ein Riegel Schokolade; (slab) eine Tafel Schokolade

    2) (Sport) Stab, der; (crossbar) [Sprung]latte, die

    parallel bars — Barren, der

    high or horizontal bar — Reck, das

    3) (heating element) Heizelement, das (Elektrot.)
    4) (band) Streifen, der; (on medal) silberner Querstreifen
    5) (rod, pole) Stange, die; (of cage, prison) Gitterstab, der

    behind bars(in prison) hinter Gittern; (into prison) hinter Gitter

    6) (barrier, lit. or fig.) Barriere, die (to für)

    a bar on recruitment/promotion — ein Einstellungs-/Beförderungsstopp

    7) (for refreshment) Bar, die; (counter) Theke, die
    8) (Law): (place at which prisoner stands) ≈ Anklagebank, die

    the prisoner at the bar — der/die Angeklagte

    9) (Law): (particular court) Gerichtshof, der

    be called to the barals Anwalt vor höheren Gerichten zugelassen werden

    the Bardie höhere Anwaltschaft

    10) (Mus.) Takt, der
    11) (sandbank, shoal) Barre, die; Sandbank, die
    2. transitive verb,
    - rr-
    1) (fasten) verriegeln
    2) (obstruct) sperren [Straße, Weg] (to für)

    bar somebody's wayjemandem den Weg versperren

    3) (prohibit, hinder) verbieten

    bar somebody from doing something — jemanden daran hindern, etwas zu tun

    3. preposition
    * * *
    1. noun
    1) (a rod or oblong piece (especially of a solid substance): a gold bar; a bar of chocolate; iron bars on the windows.) der Barren, die Stange
    2) (a broad line or band: The blue material had bars of red running through it.) der Strich
    3) (a bolt: a bar on the door.) der Riegel
    4) (a counter at which or across which articles of a particular kind are sold: a snack bar; Your whisky is on the bar.) die Bar
    5) (a public house.) das Gericht
    6) (a measured division in music: Sing the first ten bars.) der Takt
    7) (something which prevents (something): His carelessness is a bar to his promotion.) das Hindernis
    8) (the rail at which the prisoner stands in court: The prisoner at the bar collapsed when he was sentenced to ten years' imprisonment.) Schranke vor der Richterbank
    2. verb
    1) (to fasten with a bar: Bar the door.) verriegeln
    2) (to prevent from entering: He's been barred from the club.) ausschließen
    3) (to prevent (from doing something): My lack of money bars me from going on holiday.) hindern
    3. preposition
    (except: All bar one of the family had measles.) außer
    - academic.ru/5530/barmaid">barmaid
    - barman
    - bar code
    * * *
    [bɑ:ʳ, AM bɑ:r]
    n LAW
    the \Bar
    1. BRIT, AUS (in higher courts) die höhere Anwaltschaft
    to be called to the \Bar als Anwalt/Anwältin vor höheren Gerichten zugelassen werden
    2. (ruling body) die Anwaltschaft
    the Bench and the \Bar Richter und Anwälte
    the \Bar Council BRIT Anwaltskammer f
    the [American] \Bar Association die US-Bundesanwaltskammer
    to be admitted to the \Bar AM als Anwalt/Anwältin [vor Gericht] zugelassen werden
    to read for the \Bar BRIT Jura studieren [um Anwalt zu werden]
    * * *
    I [bAː(r)]
    1. n
    1) (of metal, wood) Stange f; (of toffee etc) Riegel m; (of electric fire) Element nt

    a two-bar electric fireein Heizgerät nt mit zwei Heizstäben

    2) (of window, grate, cage) (Gitter)stab m; (of door) Stange f
    3) (SPORT) (horizontal) Reck nt; (for high jump etc) Latte f; (= one of parallel bars) Holm m

    bars pl (parallel)Barren m

    (wall) bars — Sprossenwand f

    to exercise on the barsam Barren turnen

    4) (BALLET) Stange f

    at the baran der Stange

    5) (COMPUT) Leiste f
    6) (fig: obstacle) Hindernis nt (to für), Hemmnis nt (to für)

    to be a bar to stheiner Sache (dat) im Wege stehen

    7) (of colour) Streifen m; (of light) Strahl m, Streifen m
    8) (JUR)

    to read for the Bar —

    at the bar of public opinion (fig)vor dem Forum der Öffentlichkeit

    9) (for prisoners) Anklagebank f

    prisoner at the bar — "Angeklagter!"

    10) (for drinks) Lokal nt; (esp expensive) Bar f; (part of pub) Gaststube f; (= counter) Theke f, Tresen m; (at railway station) Ausschank m

    we're going to the bars ( US inf ) — wir machen eine Kneipentour, wir machen die Kneipen unsicher (inf)

    11) (MUS) Takt m; (= bar line) Taktstrich m
    12) (Brit

    on medal) DSO and bar — zweimal verliehener DSO

    13) (HER) Balken m
    14) (MET) Bar nt
    15) (in river, harbour) Barre f
    2. vt
    1) (= obstruct) road blockieren, versperren

    to bar sb's wayjdm den Weg versperren or verstellen

    to bar the way to progressdem Fortschritt im Wege stehen

    2) (= fasten) window, door versperren
    3) (= exclude, prohibit) person, possibility ausschließen; action, thing untersagen, verbieten

    to bar sb from a competitionjdn von (der Teilnahme an) einem Wettbewerb ausschließen

    II
    prep

    bar none — ohne Ausnahme, ausnahmslos

    * * *
    bar [bɑː(r)]
    A s
    1. Stange f, Stab m:
    bars pl Gitter n;
    behind bars fig hinter Gittern, hinter Schloss und Riegel;
    put behind bars fig hinter Schloss und Riegel bringen
    2. Riegel m, Querbalken m, -holz n, -stange f
    3. Schranke f, Barriere f, Sperre f:
    the bar (of the House) PARL Br die Schranke (im Ober- od Unterhaus, bis zu der geladene Zeugen vortreten dürfen)
    4. fig (to) Hindernis n (für), Schranke f (gegen):
    be a bar to progress dem Fortschritt im Wege stehen;
    let down the bars alle (besonders moralischen) Beschränkungen fallen lassen, US die polizeiliche Überwachung (besonders des Nachtlebens) lockern
    5. Riegel m, Stange f:
    a bar of soap ein Riegel oder Stück Seife;
    a bar of chocolate, a chocolate bar ein Riegel (weitS. eine Tafel) Schokolade;
    bar copper Stangenkupfer n;
    bar soap Stangenseife f
    6. Brechstange f
    7. WIRTSCH, TECH (Gold- etc) Barren m
    8. TECH
    a) allg Schiene f
    b) Zugwaage f (am Wagen)
    c) Maschinenbau: Leitschiene f oder -stange f
    d) Schieber m, Schubriegel m
    e) Lamelle f
    9. Barren m, Stange f (als Maßeinheit)
    10. Band n, Streifen m, Strahl m (von Farbe, Licht etc):
    a bar of sunlight ein Sonnenstrahl
    11. SCHIFF Barre f, Sandbank f (am Hafeneingang)
    12. a) (dicker) Strich:
    b) Heraldik: (horizontaler) Balken
    c) TV Balken m (auf dem Bildschirm)
    d) COMPUT Leiste f
    13. MUS
    a) Taktstrich m
    b) (ein) Takt m:
    bar rest (Ganz)Taktpause f
    14. a) Bar f
    b) Bar f, Schanktisch m, Theke f
    c) Schankraum m
    d) Lokal n, Imbissstube f
    15. JUR
    a) Hindernis n (to für), Ausschließungsgrund m
    b) Einrede f:
    defence (US defense) in bar perem(p)torische Einrede;
    bar to marriage Ehehindernis;
    as a bar to, in bar of etwas ausschließend, zwecks Ausschlusses (gen)
    16. JUR (Gerichts)Schranke f:
    at the bar vor Gericht;
    case at bar US zur Verhandlung stehender Fall;
    prisoner at the bar Angeklagte(r) m/f(m)
    17. JUR (das tagende) Gericht
    18. fig Gericht n, Tribunal n, Schranke f:
    at the bar of public opinion vor den Schranken oder vor dem Tribunal der öffentlichen Meinung
    19. Bar JUR
    a) Anwaltsberuf m,
    b) (auch als pl konstruiert) (die gesamte) Anwaltschaft, Br (der) Stand der barristers:
    admission (Br call[ing]) the Bar Zulassung f als Anwalt (Br barrister);
    be admitted (Br called) to the Bar als Anwalt (Br barrister) zugelassen werden;
    be called within the Bar Br zum King’s ( oder Queen’s) Counsel ernannt werden;
    read for the Bar Br Jura studieren;
    Bar Association US (Rechts-)Anwaltskammer f;
    Bar Council Br Standesrat m der barristers
    20. PHYS Bar n (Maßeinheit des Drucks)
    21. a) Schaumstange f (eines Stangengebisses)
    b) Träger pl (Teile des Pferdegaumens)
    c) pl Sattelbäume pl, Stege pl
    22. (Quer)Band n (an einer Medaille), (Ordens) Spange f
    23. SPORT
    a) (Reck) Stange f
    b) (Barren) Holm m
    c) (Tor-, Quer) Latte f
    d) (Sprung) Latte f
    B v/t
    1. zu-, verriegeln: barred
    2. auch bar up vergittern, mit Schranken umgeben
    3. auch bar in einsperren:
    bar out aussperren
    4. den Weg etc versperren
    5. JUR eine Klage, den Rechtsweg etc ausschließen
    6. a) (ver)hindern, hemmen
    b) (from) hindern (an dat), abhalten (von)
    c) jemanden oder etwas ausschließen ( from aus)
    d) jemandem Haus- oder Lokalverbot erteilen:
    he’s been barred from there er hat dort Lokalverbot; barring
    7. verbieten, untersagen: hold2 A 3
    8. mit Streifen versehen
    9. MUS mit Taktstrichen unterteilen, in Takte einteilen
    C präp außer, ausgenommen, abgesehen von:
    bar one außer einem;
    bar none ohne Einschränkung
    * * *
    1. noun
    1) (long piece of rigid material) Stange, die; (shorter, thinner also) Stab, der; (of gold, silver) Barren, der

    a bar of chocolate — ein Riegel Schokolade; (slab) eine Tafel Schokolade

    2) (Sport) Stab, der; (crossbar) [Sprung]latte, die

    parallel bars — Barren, der

    high or horizontal bar — Reck, das

    3) (heating element) Heizelement, das (Elektrot.)
    4) (band) Streifen, der; (on medal) silberner Querstreifen
    5) (rod, pole) Stange, die; (of cage, prison) Gitterstab, der

    behind bars (in prison) hinter Gittern; (into prison) hinter Gitter

    6) (barrier, lit. or fig.) Barriere, die (to für)

    a bar on recruitment/promotion — ein Einstellungs-/Beförderungsstopp

    7) (for refreshment) Bar, die; (counter) Theke, die
    8) (Law): (place at which prisoner stands) ≈ Anklagebank, die

    the prisoner at the bar — der/die Angeklagte

    9) (Law): (particular court) Gerichtshof, der
    10) (Mus.) Takt, der
    11) (sandbank, shoal) Barre, die; Sandbank, die
    2. transitive verb,
    - rr-
    1) (fasten) verriegeln
    2) (obstruct) sperren [Straße, Weg] (to für)
    3) (prohibit, hinder) verbieten

    bar somebody from doing something — jemanden daran hindern, etwas zu tun

    3. preposition
    * * *
    (drinking) n.
    Lokal -e n. (drinks serving counter) n.
    Theke -n f.
    Tresen - n. (legal profession) n.
    Anwaltschaft f. (line) n.
    Strich -e m. (metal) n.
    Stange -n f. (music) n.
    Takt -e (Musik) m. n.
    Bar -s f.
    Barren - m.
    Gaststätte f.
    Kneipe -n f.
    Riegel - m.
    Schanklokal n.
    Schankwirtschaft f.

    English-german dictionary > bar

  • 6 ground

    I 1. noun
    1) Boden, der

    work above/below ground — über/unter der Erde arbeiten

    deep under the ground — tief unter der Erde

    uneven, hilly ground — unebenes, hügeliges Gelände

    on high groundin höheren Lagen

    2) (fig.)

    cut the ground from under somebody's feetjemandem den Wind aus den Segeln nehmen (ugs.)

    be or suit somebody down to the ground — (coll.) genau das richtige für jemanden sein

    get off the ground(coll.) konkrete Gestalt annehmen

    get something off the ground(coll.) etwas in die Tat umsetzen

    go to ground[Fuchs usw.:] im Bau verschwinden; [Person:] untertauchen

    run somebody/oneself into the ground — (coll.) jemanden/sich kaputtmachen (ugs.)

    run a car into the ground(coll.) ein Auto solange fahren, bis es schrottreif ist

    on the ground(in practice) an Ort und Stelle

    thin/thick on the ground — dünn/dicht gesät

    cover much or a lot of ground — weit vorankommen

    give or lose ground — an Boden verlieren

    hold or keep or stand one's ground — nicht nachgeben

    3) (special area) Gelände, das

    [sports] ground — Sportplatz, der

    [cricket] ground — Cricketfeld, das

    4) in pl. (attached to house) Anlage, die
    5) (motive, reason) Grund, der

    on the ground[s] of, on grounds of — auf Grund (+ Gen.); (giving as one's reason) unter Berufung auf (+ Akk.)

    on the grounds that... — unter Berufung auf die Tatsache, dass...

    on health/religious etc. grounds — aus gesundheitlichen/religiösen usw. Gründen

    the grounds for divorce are... — als Scheidungsgrund gilt...

    have no grounds for something/to do something — keinen Grund für etwas haben/keinen Grund haben, etwas zu tun

    6) in pl. (sediment) Satz, der; (of coffee) Kaffeesatz, der
    7) (Electr.) Erde, die
    2. transitive verb
    1) (cause to run ashore) auf Grund setzen
    2) (base, establish) gründen (on auf + Akk.)

    be grounded on — gründen auf (+ Dat.)

    3) (Aeronaut.) am Boden festhalten; (prevent from flying) nicht fliegen lassen [Piloten]
    3. intransitive verb
    (run ashore) [Schiff:] auf Grund laufen
    II 1.
    see academic.ru/32496/grind">grind 1., 2.
    2. adjective
    gemahlen [Kaffee, Getreide]

    ground meat(Amer.) Hackfleisch, das

    ground coffee — Kaffeepulver, das

    * * *
    past tense, past participle; = grind
    * * *
    ground1
    [graʊnd]
    I. n no pl
    1. (Earth's surface) [Erd]boden m, Erde f
    to be burnt [or AM burned] to the \ground vollständig [o bis auf die Grundmauern] niedergebrannt werden
    to get off the \ground plane abheben; ( fig fam) project in Gang kommen; plan verwirklicht werden
    to get sth off the \ground ( fig fam) plan, programme etw realisieren
    to go to \ground animal in Deckung gehen; fox, rabbit im Bau verschwinden; criminal untertauchen
    to be razed to the \ground dem Erdboden gleichgemacht werden
    to run an animal to \ground ein Tier aufstöbern; ( fig)
    to run sb to \ground jdn aufspüren [o ausfindig machen]
    above/below \ground über/unter der Erde; MIN über/unter Tage; ( fig fam: alive/dead) am Leben/unter der Erde
    above \ground lines/pipes oberirdische Leitungen/Rohre
    2. no pl (soil) Boden m, Erde f
    3. no pl (floor) Boden m
    to fall to the \ground zu Boden fallen; ( fig) plans sich akk zerschlagen
    4. no pl (area of land) [ein Stück] Land nt
    hilly/level/steep \ground hügeliges/flaches/steiles Gelände
    waste \ground brach liegendes Land
    to gain/lose \ground MIL Boden gewinnen/verlieren; ( fig) idea, politician an Boden/gewinnen/verlieren
    to give \ground to sb/sth vor jdm/etw zurückweichen
    to make up \ground SPORT den Abstand verringern, aufholen
    to stand one's \ground nicht von der Stelle weichen; MIL die Stellung behaupten; ( fig) festbleiben, nicht nachgeben
    5. (surrounding a building)
    \grounds pl Anlagen pl
    6. (for outdoor sports) Platz m, [Spiel]feld nt
    cricket \ground Cricketfeld nt
    football \ground Fußballplatz m
    breeding \ground ( also fig) Brutplatz m, Brutstätte f a. fig
    fishing \grounds Fischgründe pl, Fischfanggebiet nt
    spawning \ground Laichplatz m
    8. (of a body of water) Grund m
    to touch \ground NAUT auf Grund laufen
    9. AM ELEC (earth) Erdung f, Masse f
    10. no pl ( fig: area of discussion, experience) Gebiet nt
    common \ground Gemeinsame(s) nt; LAW Unstreitige(s) nt
    to be on common \ground eine gemeinsame Basis haben
    we had soon found some common \ground wir hatten schnell einige Gemeinsamkeiten entdeckt
    to be on dangerous \ground sich akk auf gefährlichem Terrain bewegen fig
    to be on familiar [or on one's own] \ground sich akk auf vertrautem Boden bewegen; ( fig) sich akk auskennen
    to be on safe \ground sich akk auf sicherem Boden bewegen fig
    to stick to safe \ground auf Nummer Sicher gehen fam
    to go over the same \ground sich akk wiederholen
    to cover the \ground well ein Thema umfassend behandeln
    in his lectures he covered a lot of \ground in seinen Vorträgen sprach er vieles an
    11. usu pl (reason) Grund m, Ursache f
    your fears have no \ground at all deine Ängste sind absolut unbegründet
    you have no \grounds for your accusations deine Anschuldigungen sind völlig unbegründet [o haltlos]
    there are no \grounds for the assumption that... es gibt keinen Grund zur Annahme, dass...
    \grounds for divorce Scheidungsgrund m
    \ground for exclusion Ausschließungsgrund m
    \grounds for a judgement Urteilsgründe pl
    statement of \grounds Begründung f
    legal \ground Rechtsgrund m
    on medical \grounds aus medizinischen Gründen
    substantial/valid \grounds erhebliche/stichhaltige Gründe
    to give sb \grounds to complain jdm Grund zur Klage geben
    to have \grounds to do sth einen Grund [o Anlass] haben, etw zu tun
    to have \grounds to believe that... Grund zu der Annahme haben, dass...
    on the \ground[s] of sth aufgrund einer S. gen
    on the \grounds that... mit der Begründung, dass...
    12. no pl also ART (background) Grund m; (first coat of paint) Grundierung f
    on a black \ground auf schwarzem Grund
    13.
    to break new \ground person Neuland betreten; achievement bahnbrechend sein
    the airline's latest idea is breaking new \ground in the world of air transport die neueste Idee der Luftfahrtgesellschaft wird die Welt der Luftfahrt revolutionieren [o grundlegend verändern]
    to cut the \ground from under sb's feet jdm den Boden unter den Füßen wegziehen
    down to the \ground BRIT ( fam) völlig, total fam
    to drive [or run] [or work] oneself into the \ground seine Gesundheit ruinieren, sich akk kaputtmachen fam
    to fall on stony ground auf taube Ohren stoßen
    to have both one's feet [flat] on the \ground mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehen
    to shift one's ground seinen Standpunkt ändern
    sb's stamping \ground ( fam) jds Revier nt fig
    this part of town used to be my old stamping \ground diesen Teil der Stadt habe ich früher unsicher gemacht hum
    sth is thick on the \ground etw gibt es wie Sand am Meer fam
    in Hollywood talent scouts are thick on the \ground in Hollywood gibt es Talentsucher wie Sand am Meer fam
    on the \ground in der breiten Öffentlichkeit
    their political ideas have a lot of support on the \ground ihre politischen Ziele finden breite Unterstützung
    from the \ground up AM ( fam) von Grund auf
    to work [or think] sth out from the \ground up ( fam) etw komplett [o von Grund auf] überarbeiten
    to wish the \ground would open up and swallow one am liebsten im [Erd]boden versinken wollen
    I wished the \ground would open up and swallow me ich wäre am liebsten im Erdboden versunken
    II. vt
    to be \grounded (unable to fly) nicht starten können; (forbidden to fly) plane Startverbot haben; pilot nicht fliegen dürfen, Flugverbot haben; esp AM, AUS ( fig fam) Hausarrest haben
    the plane was \grounded by bad weather das Flugzeug konnte wegen schlechten Wetters nicht starten
    my father has \grounded me for a week mein Vater hat mir eine Woche Hausarrest erteilt
    2. NAUT
    to \ground a ship ein Schiff auf Grund setzen [o auflaufen lassen]
    to be \grounded auflaufen, auf Grund laufen
    to be \grounded on a sandbank auf eine[r] Sandbank auflaufen
    3. usu passive (be based)
    to be \grounded upon sth auf etw dat basieren
    to be \grounded in sth (have its origin) von etw dat herrühren; (have its reason) in etw dat begründet liegen
    to be well \grounded [wohl]begründet sein
    4. (teach fundamentals)
    to \ground sb in sth jdm die Grundlagen einer S. gen beibringen
    to be well \grounded in German über gute Deutschkenntnisse verfügen
    5. ELEC
    to \ground sth etw erden
    III. vi
    1. SPORT (in baseball) einen Bodenball schlagen
    2. NAUT auflaufen, auf Grund laufen
    to \ground on a sandbank auf eine Sandbank auflaufen
    ground2
    [graʊnd]
    I. vt pt of grind
    II. adj gemahlen
    III. n
    \grounds pl [Boden]satz m kein pl
    coffee \grounds Kaffeesatz m
    * * *
    I [graʊnd]
    1. n
    1) (= soil, terrain fig) Boden m

    hilly ground —

    they found common ground in the fact that... — die Tatsache, dass..., verband sie

    to be on firm or sure groundfesten or sicheren Boden unter den Füßen haben; (fig) sich auf sicherem Boden bewegen

    to be beaten on one's own groundauf dem eigenen Gebiet geschlagen werden

    to gain/lose ground — Boden gewinnen/verlieren; (disease, rumour) um sich greifen/im Schwinden begriffen sein

    to lose ground to sb/sth — gegenüber jdm/etw an Boden verlieren

    to give ground to sb/sth — vor jdm/etw zurückweichen

    to break new ground (lit, fig) — neue Gebiete erschließen; (person) sich auf ein neues or unbekanntes Gebiet begeben

    to cover the/a lot of ground (lit) — die Strecke/eine weite Strecke zurücklegen; (fig)

    to hold or stand one's ground (lit) — nicht von der Stelle weichen; (fig) seinen Mann stehen, sich nicht unterkriegen lassen

    See:
    foot
    2) (= surface) Boden m

    above/below ground — über/unter der Erde; (Min) über/unter Tage; (fig) unter den Lebenden/unter der Erde

    to fall to the ground (lit) — zu Boden fallen; ( fig, plans ) ins Wasser fallen, sich zerschlagen

    to sit on the ground —

    to get off the ground (plane etc) — abheben; ( fig : plans, project etc ) sich realisieren

    to go to ground (fox) — im Bau verschwinden; (person) untertauchen

    to run sb/sth to ground — jdn/etw aufstöbern, jdn/etw ausfindig machen

    to run sb/oneself into the ground (inf) — jdn/sich selbst fertigmachen (inf)

    3) (= pitch) Feld nt, Platz m; (= parade ground, drill ground) Platz m
    4) pl (= premises, land) Gelände nt; (= gardens) Anlagen pl
    5) pl (= sediment) Satz m

    let the coffee grounds settle — warten Sie, bis sich der Kaffee gesetzt hat

    6) (= background) Grund m
    7) (US ELEC) Erde f
    8) (= sea-bed) Grund m
    9) (= reason) Grund m

    to be ground(s) for sth —

    on the grounds of... — aufgrund... (gen), auf Grund... (gen), aufgrund or auf Grund von...

    on the grounds that... — mit der Begründung, dass...

    2. vt
    1) ship auflaufen lassen, auf Grund setzen
    2) (AVIAT) plane (for mechanical reasons) aus dem Verkehr ziehen; pilot sperren, nicht fliegen lassen

    to be grounded by bad weather/a strike — wegen schlechten Wetters/eines Streiks nicht starten or fliegen können

    3) (= punish) child Hausarrest erteilen (+dat)
    4) (US ELEC) erden
    5)

    (= base) to be grounded on sth — sich auf etw (acc) gründen, auf etw (dat) basieren

    6)
    3. vi (NAUT)
    auflaufen II pret, ptp of grind
    adj
    glass matt; coffee gemahlen
    * * *
    ground1 [ɡraʊnd]
    A s
    1. (Erd)Boden m, Erde f, Grund m:
    a) oberirdisch,
    b) Bergbau: über Tage,
    c) fig am Leben;
    a) Bergbau: unter Tage,
    b) fig tot, unter der Erde;
    from the ground up US umg von Grund auf, ganz und gar;
    on the ground an Ort und Stelle;
    break new ( oder fresh) ground Land urbar machen, a. fig Neuland erschließen;
    burn to the ground (v/t & v/i), be burnt to the ground ab-, niederbrennen;
    cut the ground from under sb’s feet fig jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen;
    fall on stony ground fig auf taube Ohren stoßen;
    a) zu Boden fallen,
    b) fig sich zerschlagen, ins Wasser fallen;
    go over the ground fig die Sache durchsprechen oder durchackern, alles (gründlich) prüfen;
    go over old ground ein altes Thema beackern umg;
    a) v/t einen Plan etc in die Tat umsetzen, eine Idee etc verwirklichen,
    b) v/i FLUG abheben,
    c) v/i in die Tat umgesetzt oder verwirklicht werden;
    a) im Bau verschwinden (Fuchs),
    b) fig untertauchen (Verbrecher);
    a) etwas zu Tode reiten,
    b) SPORT Gegner in Grund und Boden laufen; bite A 1, down1 A 1
    2. Boden m, Grund m, Strecke f, Gebiet n (auch fig), Gelände n:
    on German ground auf deutschem Boden;
    be on safe ground fig sich auf sicherem Boden bewegen;
    be forbidden ground fig tabu sein;
    a) (an) Boden gewinnen (a. fig),
    b) fig um sich greifen, Fuß fassen;
    give ( oder lose) ground (an) Boden verlieren (a. fig); cover B 17
    3. Grundbesitz m, Grund m und Boden m
    4. pl
    a) Garten-, Parkanlagen pl:
    standing in its own grounds von Anlagen umgeben (Haus)
    b) Ländereien pl, Felder pl
    5. Gebiet n, Grund m: hunting ground
    6. meist pl besonders SPORT Platz m:
    7. a) Standort m, Stellung f
    b) fig Standpunkt m, Ansicht f:
    hold ( oder stand) one’s ground standhalten, nicht weichen, sich oder seinen Standpunkt behaupten, seinen Mann stehen;
    shift one’s ground seinen Standpunkt ändern, umschwenken
    8. Meeresboden m, (Meeres)Grund m:
    take ground SCHIFF auflaufen, stranden;
    touch ground fig zur Sache kommen
    9. auch pl Grundlage f, Basis f (besonders fig)
    10. fig (Beweg)Grund m, Ursache f:
    ground for divorce JUR Scheidungsgrund;
    on medical (religious) grounds aus gesundheitlichen (religiösen) Gründen;
    on grounds of age aus Altersgründen;
    on the ground(s) of aufgrund von (od gen), wegen (gen);
    on the ground(s) that … mit der Begründung, dass …;
    have no ground(s) for keinen Grund oder keine Veranlassung haben für ( oder zu inf);
    I have no grounds for complaint ich kann mich nicht beklagen;
    we have good grounds for thinking that … wir haben guten Grund zu der Annahme, dass …
    11. pl (Boden)Satz m
    12. Hinter-, Untergrund m
    13. KUNST
    a) Grundfläche f (Relief)
    b) Ätzgrund m (Stich)
    c) MAL Grund(farbe) m(f), Grundierung f
    14. Bergbau:
    a) Grubenfeld n
    b) (Neben)Gestein n
    15. ELEK US
    a) Erde f, Erdung f, Masse f
    b) Erdschluss m:
    ground cable Massekabel n;
    ground fault Erdfehler m, -schluss m;
    ground wire Erdleitungsdraht m; screen A 12 c
    16. MUS ground bass
    17. THEAT Parterre n
    B v/t
    1. niederlegen, -setzen:
    ground arms MIL die Waffen strecken
    2. SCHIFF ein Schiff auf Grund setzen
    3. fig (on, in) gründen, stützen (auf akk), aufbauen (auf dat), begründen (in dat):
    grounded in fact auf Tatsachen beruhend;
    be grounded in sich gründen auf (akk), verankert sein oder wurzeln in (dat)
    4. (in) jemanden einführen oder einweisen (in akk), jemandem die Anfangsgründe (gen) beibringen:
    be well grounded in eine gute Vorbildung oder gute Grund- oder Vorkenntnisse haben in (dat)
    5. ELEK US erden, an Masse legen:
    grounded conductor geerdeter Leiter, Erder m
    6. MAL, TECH grundieren
    7. a) einem Flugzeug oder Piloten Startverbot erteilen:
    be grounded Startverbot erhalten oder haben, (Flugzeug auch) am Boden festgehalten werden
    b) US einem Jockey Startverbot erteilen
    c) AUTO US jemandem die Fahrerlaubnis entziehen
    C v/i
    1. SCHIFF stranden, auflaufen
    2. (on, upon) beruhen (auf dat), sich gründen (auf akk)
    ground2 [ɡraʊnd]
    A prät und pperf von grind
    B adj
    1. a) gemahlen (Kaffee etc)
    b) ground meat Hackfleisch n;
    ground beef Rinderhack(fleisch) n
    2. matt (geschliffen): ground glass
    * * *
    I 1. noun
    1) Boden, der

    work above/below ground — über/unter der Erde arbeiten

    uneven, hilly ground — unebenes, hügeliges Gelände

    2) (fig.)

    be or suit somebody down to the ground — (coll.) genau das richtige für jemanden sein

    get off the ground(coll.) konkrete Gestalt annehmen

    get something off the ground(coll.) etwas in die Tat umsetzen

    go to ground[Fuchs usw.:] im Bau verschwinden; [Person:] untertauchen

    run somebody/oneself into the ground — (coll.) jemanden/sich kaputtmachen (ugs.)

    run a car into the ground(coll.) ein Auto solange fahren, bis es schrottreif ist

    on the ground (in practice) an Ort und Stelle

    thin/thick on the ground — dünn/dicht gesät

    cover much or a lot of ground — weit vorankommen

    give or lose ground — an Boden verlieren

    hold or keep or stand one's ground — nicht nachgeben

    3) (special area) Gelände, das

    [sports] ground — Sportplatz, der

    [cricket] ground — Cricketfeld, das

    4) in pl. (attached to house) Anlage, die
    5) (motive, reason) Grund, der

    on the ground[s] of, on grounds of — auf Grund (+ Gen.); (giving as one's reason) unter Berufung auf (+ Akk.)

    on the grounds that... — unter Berufung auf die Tatsache, dass...

    on health/religious etc. grounds — aus gesundheitlichen/religiösen usw. Gründen

    the grounds for divorce are... — als Scheidungsgrund gilt...

    have no grounds for something/to do something — keinen Grund für etwas haben/keinen Grund haben, etwas zu tun

    6) in pl. (sediment) Satz, der; (of coffee) Kaffeesatz, der
    7) (Electr.) Erde, die
    2. transitive verb
    1) (cause to run ashore) auf Grund setzen
    2) (base, establish) gründen (on auf + Akk.)

    be grounded on — gründen auf (+ Dat.)

    3) (Aeronaut.) am Boden festhalten; (prevent from flying) nicht fliegen lassen [Piloten]
    3. intransitive verb
    (run ashore) [Schiff:] auf Grund laufen
    II 1.
    see grind 1., 2.
    2. adjective
    gemahlen [Kaffee, Getreide]

    ground meat(Amer.) Hackfleisch, das

    ground coffee — Kaffeepulver, das

    * * *
    (US) n.
    Masse -n (elektrisch) f. n.
    Boden ¨-- m.
    Erdboden -¨ m.
    Grund ¨-e m.

    English-german dictionary > ground

  • 7 superior

    1. adjective
    1) (of higher quality) besonders gut [Restaurant, Qualität, Stoff]; überlegen [handwerkliches Können, Technik, Intelligenz]
    2) (having higher rank) höher... [Stellung, Rang, Gericht]
    2. noun
    1) (somebody higher in rank) Vorgesetzte, der/die
    2) (somebody better) Überlegene, der/die
    * * *
    [su'piəriə] 1. adjective
    1) ((often with to) higher in rank, better, or greater, than: Is a captain superior to a commander in the navy?; With his superior strength he managed to overwhelm his opponent.) höher
    2) (high, or above the average, in quality: superior workmanship.) hervorragend
    3) ((of a person or his attitude) contemptuous or disdainful: a superior smile.) überlegen
    2. noun
    (a person who is better than, or higher in rank than, another or others: The servant was dismissed for being rude to her superiors.) der/die Vorgesetzte
    - academic.ru/72222/superiority">superiority
    * * *
    su·peri·or
    [su:ˈpɪəriəʳ, AM səˈpɪriɚ]
    I. adj inv
    1. (higher in rank) höhergestellt, vorgesetzt
    \superior officer Vorgesetzte(r) f(m); MIL vorgesetzter Offizier/vorgesetzte Offizierin
    to be \superior [to sb] [jdm] vorgesetzt sein; (higher in status) höher
    to be socially \superior to sb gesellschaftlich über jdm stehen, einer höheren [Gesellschafts]schicht angehören als jd; (higher in quality) besser sein [als jd/etw]
    2. (excellent) artist überragend; taste erlesen, gehoben
    3. (better) weapons überlegen
    to be \superior in numbers zahlenmäßig überlegen [o in der Überzahl] sein
    to be \superior in strength kräftemäßig überlegen sein
    4. pred (not susceptible)
    to be \superior to sth über etw akk erhaben sein
    5. ( pej: arrogant) überheblich pej, arrogant pej
    6. ANAT höher
    7. TYPO hochgestellt
    II. n
    1. (higher person) Vorgesetzte(r) f(m)
    social \superior gesellschaftlich höher stehende Person
    2. REL
    Mother/Father S\superior Vorsteherin/Vorsteher eines Klosters oder Ordens
    * * *
    [sʊ'pIərɪə(r)]
    1. adj
    1) (= better) quality, equipment besser (to als); intellect, ability, skill, technique überlegen (to sb/sth jdm/einer Sache)

    he thinks he's so superiorer hält sich für so überlegen or für so viel besser

    2) (= excellent) work(manship), technique großartig, hervorragend; craftsman ausgezeichnet; intellect überragend

    goods of superior quality, superior quality goods — Waren pl bester Qualität

    3) (= higher in rank etc) höher

    to be superior to sb/sth — jdm/einer Sache übergeordnet sein, höherstehen als jd/etw

    4) (= greater) forces stärker (to als); strength größer (to als)
    5) (= snobbish) person, manner überheblich; tone, smile überlegen; (= smart) restaurant, clientele fein, vornehm
    6) (TYP) figure, letter hochgestellt
    2. n
    1) (in rank) Vorgesetzte(r) mf
    2) (in ability) Überlegene(r) mf

    to be sb's superior —

    he has no superiors when it comes to that — was das anbelangt, ist ihm keiner überlegen

    3) (ECCL)
    * * *
    superior [suːˈpıərıə(r)]
    A adj (adv superiorly)
    1. höherstehend, höher(er, e, es), Ober…, vorgesetzt:
    superior court JUR höheres Gericht, höhere Instanz
    2. überlegen, überragend, souverän: style A 2
    3. höher(er, e, es), umfassend(er, e, es) (Wissen etc)
    4. höher(er, e, es), besser (to als), hervorragend, erlesen (Qualität etc):
    superior beings höhere Wesen;
    superior performance hervorragende Leistung
    5. (to) größer, stärker (als), überlegen (dat):
    superior in number zahlenmäßig überlegen, in der Überzahl;
    superior forces pl MIL Übermacht f;
    superior stamina SPORT konditionelle Überlegenheit;
    superior title to an estate JUR höherer Rechtsanspruch auf ein Gut
    6. fig überlegen, -heblich (Lächeln etc)
    7. iron vornehm:
    superior persons bessere oder feine Leute
    8. erhaben (to über akk):
    rise superior to sth sich über etwas erhaben zeigen
    9. höherliegend, ober(er, e, es):
    superior planets ASTRON äußere Planeten
    10. MATH, TYPO hochgestellt (Buchstabe etc)
    B s
    1. be sb’s superior in thinking ( courage, etc) jemandem geistig (an Mut etc) überlegen sein;
    he has no superior in courage an Mut übertrifft ihn keiner
    2. auch superior in rank Vorgesetzte(r) m/f(m)
    3. oft Superior REL
    a) Superior m,
    b) Oberin f
    sup. abk
    2. superlative Superl.
    4. supplementary zusätzl.
    6. supra, above
    super. abk
    * * *
    1. adjective
    1) (of higher quality) besonders gut [Restaurant, Qualität, Stoff]; überlegen [handwerkliches Können, Technik, Intelligenz]
    2) (having higher rank) höher... [Stellung, Rang, Gericht]
    2. noun
    1) (somebody higher in rank) Vorgesetzte, der/die
    2) (somebody better) Überlegene, der/die
    * * *
    adj.
    oberer adj.
    übergeordnet adj.
    überlegen adj. n.
    Vorgesetzte f.
    Vorgesetzter m.

    English-german dictionary > superior

  • 8 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).

    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris, Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.

    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.

    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestālisu. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass. maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).

    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.

    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.

    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens-und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark, gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.

    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts-und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71. Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.

    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    lateinisch-deutsches > magnus

  • 9 toga

    toga, ae, f. (tego), die Bedeckung, I) die Bedachung, das Dach, rusticae togai ne sit copia, Titin. com. 44. – II) die Bekleidung, A) im allg.: praeterea quod in lecto togas habebant; ante enim olim commune vestimentum et diurnum et nocturnum et muliebre et virile, Varro de vit. P.R. 1. fr. 36 (b. Non. 541, 2): equidem prandere stantem nobiscum incinctam togā, Afran. com. 182. – B) insbes., das aus einem halbrunden Stücke weißwollenen Tuches bestehende weite u. lang herabwallende Obergewand der Römer, das so umgeworfen wurde, daß der linke Arm darin wie in einer Binde ruhte u. nur die Hand frei hatte, während der rechte Arm ganz frei war, die Toga, als Tracht des Römers in Friedenszeiten, wenn er öffentlich als Bürger erschien (daher sie auch den Verbannten nicht erlaubt war, s. Plin. ep. 4, 11, 3 u. Horaz von einem seinem Vaterlande untreu gewordenen Römer sagt: togae oblitus, Hor. carm. 3, 5, 10), ausnahmsweise auch Tracht der Libertinen u. Buhldirnen (die die stola der ehrbaren Frauen nicht tragen durften, s. Mart. 2. 39), späterhin auch noch Tracht der Vornehmen, der Klienten, der vor Gericht, im Theater, bei öffentl. Spielen Erscheinenden, der beim Kaiser zur Tafel Geladenen, s. Beckers Gallus3 3, 141 ff. – Besondere Arten der Toga: purpurea, der Könige, Liv.: praetexta, die mit einem Purpurstreifen besetzte der Beamten u. freigeborenen Kinder, s. prae-texono. II, 1: pura, die unverbrämte, als Kleidung der Nichtbeamten u. der Jünglinge, wenn sie in das männliche Alter traten, dah. auch virilis genannt, Cic.: candida, der Amtsbewerber, Cic. u. Plin.: pulla, die schwarzgraue der Trauernden, s. 1. pullus. – lacinia togae, Suet.: togā caput obvolvere, Suet.: togam virilem sumere, Sen.: togam exuere, ablegen, Sen.: togam abducere, in die Höhe nehmen, Sen.: togam componere, der T. den gehörigen Faltenwurf geben, Hor. u. Quint.: togā enitescere, in der T. (in friedlicher Tätigkeit) glänzen, Tac.: quaeque in toga per tot annos egregie fecisset, in der Toga (als Staatsmann, in Staatsgeschäften), Tac. ann. 1, 12. – Meton., a) v. Frieden (s. Cic. de or. 3, 167), cedant arma togae, Poëta bei Cic. Pis. 73; de off. 1, 77. – b) jedes Zivilamt, zB. vom Senat, decreto togae, Claud. laud. Stil. 1, 330. – bes. der Stand-, das Amt eines Advokaten, Spät., s. Zumpt (Observv. in Rutil. Namat. p. 19. not.*). Savaro Sidon. ep. 2, 13 in. – c) = togātus, a, der, die mit der Toga Bekleidete, α) die Buhldirne, Tibull. 4, 10, 3. β) Sing. toga u. Plur. togae, Klienten, Mart. 10, 18, 4 u. 10, 47, 5 (wo toga rara). – γ) Sing. kollektiv, Advokaten, Sachwalter, tota forensis curia et toga, Cod. Paris. in Haupt opusc. 3, 153, 23. – δ) kollektiv, die einem Bureau angehörigen höheren Beamten, Zivildiener, omnis toga apparitioque, sein ganzes Gefolge von höheren u. niederen Beamten, Amm. 15, 7, 3.

    lateinisch-deutsches > toga

  • 10 volito

    volito, āvī, ātum, āre (Intens. v. volo, āre, s. Prisc. 8, 74), I) umher-, herum-, hin und her fliegen, -flattern, 1) eig.: a) v. Vögeln usw.: Diomedeae aves congreges (herdenweise) volitant, Solin.: quemadmodum volucres videmus levandi laboris causā passim ac libere solutas opere volitare, Cic.: haec volucris propter humum volitat, Ov.: aquila super carpentum cum magno clangore volitans, Liv.: volitant alii cum murmure (von Käfern), Plin.: avicula circa cubantem feram volitans blande, Amm. – b) v. Lebl.: hic aliae (stellae) volitant, Cic. poët.: atram in nimbo volitare favillam, Verg.: atomorum vis infinita volitat, Cic.: quod spiritus per terram volitentur, Lact.: umbrae volitant inter vivos, Lucr.: sicut fulica levis volitat super aequora classis, Fur. Ant. bei Gell.: trepidantia ad conspectum novae rei carpenta volitabant, flogen dahin (eilten davon), Flor. 3, 10, 17. – 2) bildl., herumfliegen, a) von der Seele, frei von Geschäften sein, sich eine Erholung gönnen, Cic. de or. 2, 23. – b) v. Menschen, per ora virûm, sehr gelobt, gepriesen werden, Enn. fr. var. 18 ( bei Cic. Tusc. 1, 34). – c) v. Menschen, die, unmäßige Wünsche hegend, zum Höheren aufstreben, gleichs. immer in höheren Regionen schweben, aetherias, lascive, cupis volitare per auras, Mart. 1, 3, 11: homo volitans gloriae cupiditate (Ggstz. vir moderatus et constans), Cic. Pis. 59. – II) übtr., umherfliegen, umherrennen, sich umhertummeln, sich keck umhertreiben, keck umherschwärmen, keck sein Wesen treiben (s. Heräus Tac. hist. 2, 88 extr. Halm Cic. Sest. 1), 1) eig.: totā acie, Liv.: per Cheruscos, Tac.: in foro, Cic.: cum gladiis toto foro, Cic.: ante oculos istorum, Cic.: in armis, Cic.: alacres laetosque (lustig u. guter Dinge) volitare, Cic. – 2) bildl., sich mit einer gewissen Prahlerei zeigen, sich sehen lassen, volitat ut rex, brüstet sich, Cic.: cum illa coniuratio palam volitaret, Cic.: nunc vero non insultabo vehementius nec volitabo in hoc insolentius, noch mich in ungemessener Rede darüber verbreiten, Cic.

    lateinisch-deutsches > volito

  • 11 в верхних коридорах власти

    1. adv
    gener. auf den Höhen der Macht, auf den höheren Machtebenen

    2. prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > в верхних коридорах власти

  • 12 в высших эшелонах власти

    1. adv
    gener. auf den Höhen der Macht, auf den höheren Machtebenen

    2. prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > в высших эшелонах власти

  • 13 витать в облаках

    v
    1) gener. den Geist abirren lassen (мыслями), in den Wolken schweben, in den Wölken schweben, in einer erdichteten Welt leben, in höheren Regionen schweben, über den Wolken schweben

    Универсальный русско-немецкий словарь > витать в облаках

  • 14 витать в эмпиреях

    v
    gener. in höheren Regionen schweben, in höheren Sphären schweben, sich im Allgemeinen bewegen

    Универсальный русско-немецкий словарь > витать в эмпиреях

  • 15 обратиться с жалобой в вышестоящую инстанцию

    v
    obs. sich höheren Ort beschweren, sich höheren Ortes beschweren

    Универсальный русско-немецкий словарь > обратиться с жалобой в вышестоящую инстанцию

  • 16 cloud

    1. noun
    1) Wolke, die; (collective) Bewölkung, die

    go round with or have one's head in the clouds — (fig.) (be unrealistic) in den Wolken schweben; (be absent-minded) mit seinen Gedanken ganz woanders sein

    every cloud has a silver lining(prov.) es hat alles sein Gutes

    2)

    cloud of dust/smoke — Staub-/Rauchwolke, die

    3) (fig.): (cause of gloom or suspicion) dunkle Wolke
    2. transitive verb
    1) verdunkeln [Himmel]; blind machen [Fenster[scheibe], Spiegel]
    2) (fig.): (cast gloom or trouble on) trüben [Glück, Freude, Aussicht]; überschatten [Zukunft]; (make unclear) trüben [Urteilsvermögen, Verstand, Bewusstsein]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85435/cloud_over">cloud over
    * * *
    1.
    1) (a mass of tiny drops of water floating in the sky: white clouds in a blue sky; The hills were hidden in cloud.) die Wolke
    2) (a great number or quantity of anything small moving together: a cloud of flies.) der Schwarm
    3) (something causing fear, depression etc: a cloud of sadness.) der Schatten
    2. verb
    1) ((often with over) to become cloudy: The sky clouded over and it began to rain.) bewölken
    2) (to (cause to) become blurred or not clear: Her eyes were clouded with tears.) trüben
    3) (to (cause to) become gloomy or troubled: His face clouded at the unhappy news.) verdunkeln
    - cloudless
    - cloudy
    - cloudburst
    - under a cloud
    * * *
    [klaʊd]
    I. n
    1. (in sky) Wolke f
    cirrus \cloud Federwolke f, Zirruswolke f
    cumulus \cloud Kumuluswolke f
    rain \cloud Regenwolke f
    stratus \cloud Schichtwolke f, Stratuswolke f
    2. (mass)
    \cloud of dust/smoke/tear gas Staub-/Rauch-/Tränengaswolke f; of insects Schwarm m; ( fig)
    the \cloud of suspicion hanging over his head der auf ihm lastende Verdacht
    3.
    to have one's head in the \clouds mit seinen Gedanken ganz woanders sein
    a \cloud on the horizon ein Wölkchen am Horizont
    the only \cloud on the horizon is my in-laws coming to stay in December nur der Besuch meiner Schwiegereltern im Dezember liegt mir auf der Seele
    to be on \cloud nine ( dated) im siebten Himmel schweben
    every \cloud has a silver lining ( prov) jedes Unglück hat auch sein Gutes
    to be under a \cloud keinen guten Ruf haben
    II. vt
    1. ( fig: obscure)
    to \cloud sth etw vernebeln
    to \cloud an issue eine Angelegenheit verschleiern
    to \cloud sb's memory jds Erinnerungsvermögen trüben
    2. ( fig: make sad)
    to \cloud sb's spirit jdn betrüben
    III. vi face sich verdüstern
    * * *
    [klaʊd]
    1. n
    1) Wolke f

    low cloud(s) delayed takeoff — tief hängende Wolken verzögerten den Start

    to have one's head in the clouds — in höheren Regionen schweben; (momentarily) geistesabwesend sein

    every cloud has a silver lining (Prov)kein Unglück ist so groß, es hat sein Glück im Schoß (Prov)

    2) (of smoke, dust etc) Wolke f; (of insects) Schwarm m, Haufen m; (of gas, smoke from fire) Schwaden m

    cloud of dust/smoke — Staub-/Rauchwolke

    a cloud of controversy/confusion surrounded the whole matter — die ganze Angelegenheit wurde von Kontroversen überschattet/nebulöses Durcheinander herrschte in der ganzen Angelegenheit

    the cloud of suspicion hanging over him suddenly dispersed — der Verdacht, der über ihm schwebte, verflog plötzlich

    3) (in liquid, marble) Wolke f
    2. vt
    1) (lit) sky, view verhängen (geh); mirror trüben
    2) (fig: cast gloom on) prospect, sb's enjoyment trüben; face, expression umwölken (geh); (= mar, spoil) friendship, sb's future überschatten; (= make less clear) mind, judgement, awareness trüben; nature of problem verschleiern;
    3. vi
    See:
    = cloud over
    * * *
    cloud [klaʊd]
    A s
    1. Wolke(n) f(pl):
    yesterday there was a lot of cloud gestern war es stark bewölkt;
    cloud of dust Staubwolke;
    cloud of smoke Rauchwolke;
    cloud of steam Dampfwolke;
    there’s a cloud on the horizon fig ihr etc Glück ist nicht ganz ungetrübt;
    have one’s head in the clouds fig
    a) in höheren Regionen oder Sphären schweben,
    b) auch be up in the clouds in Gedanken vertieft sein;
    be on cloud nine umg im siebten Himmel schweben, sich (wie) im siebten Himmel fühlen; silver lining
    2. Wolke f, Schwarm m, Haufe(n) m:
    cloud of insects Insektenschwarm;
    cloud of electrons PHYS Elektronenwolke, -schwarm;
    cloud track PHYS Nebelspur f
    3. Wolke f (auch in Flüssigkeiten), dunkler Fleck, Fehler m (in Edelsteinen, Holz etc)
    4. (dunkler) Fleck (z. B. auf der Stirn eines Pferdes)
    5. fig drohende oder dunkle Wolke:
    cast a cloud on einen Schatten werfen auf (akk), etwas trüben;
    under a cloud (of suspicion) unter merkwürdigen oder ungeklärten Umständen;
    a) deprimiert sein,
    b) einen schlechten Ruf haben
    B v/t
    1. be-, umwölken
    2. Glas etc, auch jemandes Verstand, Urteil etc trüben:
    cloud the issue die Sache vernebeln oder unklar machen
    3. fig trüben, einen Schatten werfen auf (akk):
    a clouded future eine trübe Zukunft
    4. jemandes Ruf etc beflecken
    5. ädern, flecken
    6. TECH
    a) Seide moirieren
    b) Stoff, auch Stahl flammen
    C v/i: auch cloud over
    1. sich bewölken
    2. sich trüben, sich umwölken (beide auch fig)
    3. (sich) beschlagen (Glas)
    * * *
    1. noun
    1) Wolke, die; (collective) Bewölkung, die

    go round with or have one's head in the clouds — (fig.) (be unrealistic) in den Wolken schweben; (be absent-minded) mit seinen Gedanken ganz woanders sein

    every cloud has a silver lining(prov.) es hat alles sein Gutes

    2)

    cloud of dust/smoke — Staub-/Rauchwolke, die

    3) (fig.): (cause of gloom or suspicion) dunkle Wolke
    2. transitive verb
    1) verdunkeln [Himmel]; blind machen [Fenster[scheibe], Spiegel]
    2) (fig.): (cast gloom or trouble on) trüben [Glück, Freude, Aussicht]; überschatten [Zukunft]; (make unclear) trüben [Urteilsvermögen, Verstand, Bewusstsein]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schatten - m.
    Wolke -n f.

    English-german dictionary > cloud

  • 17 echelon

    see academic.ru/79299/upper">upper 1. 2)
    * * *
    eche·lon
    [ˈeʃəlɒn, AM -lɑ:n]
    n
    1. (level) Rang m
    2. MIL (formation) Staffel[formation] f
    * * *
    ['eʃəlɒn]
    n
    (MIL: formation) Staffelung f, Echelon m (old)

    the higher echelonsdie höheren Ränge pl

    * * *
    echelon [ˈeʃəlɒn; US -ˌlɑn]
    A s
    1. SCHIFF, MIL Staffelung f:
    in echelon staffelförmig (aufgestellt)
    2. FLUG Staffelflug m, -formation f
    3. MIL
    a) Staffel f (Voraus-, Sicherungs- oder Nachschubabteilung)
    b) Stabsteil m
    c) (Befehls)Ebene f
    d) (Instandhaltungs)Stufe f
    e) (Angriffs)Welle f
    4. Rang m, Stufe f:
    the upper echelons die höheren Ränge
    B adj SCHIFF, MIL gestaffelt, Staffel…
    C v/t SCHIFF, MIL staffeln, staffelförmig gliedern
    D v/i SCHIFF, MIL sich staffeln, sich staffelförmig aufstellen
    * * *
    see upper 1. 2)
    * * *
    n.
    Staffelung f.

    English-german dictionary > echelon

  • 18 gear

    1. noun
    1) (Motor Veh.) Gang, der

    first or bottom/top gear — (Brit.) der erste/höchste Gang

    high/low gear — hoher/niedriger Gang

    change into second/a higher/lower gear — in den zweiten Gang/in einen höheren/niedrigeren Gang schalten

    leave the car in gearden Gang drin lassen

    2) (combination of wheels, levers, etc.) Getriebe, das
    3) (clothes) Aufmachung, die

    travelling gear — Reisekleidung, die

    4) (equipment, tools) Gerät, das; Ausrüstung, die
    2. transitive verb
    (adjust, adapt) ausrichten (to auf + Akk.)
    * * *
    [ɡiə]
    1) ((usually in plural) a set of toothed wheels which act together to carry motion: a car with automatic gears.) das Getriebe
    2) (a combination of these wheels, eg in a car: The car is in first gear.) der Gang
    3) (a mechanism used for a particular purpose: an aeroplane's landing-gear.) das Getriebe
    4) (the things needed for a particular job, sport etc: sports gear.) die Ausrüstung
    - academic.ru/30646/gearbox">gearbox
    - gear lever/change/stick
    * * *
    [gɪəʳ, AM gɪr]
    I. n
    1. (toothed wheel) Zahnrad nt
    \gears pl in a car Übersetzung f, Getriebe nt; on a bicycle Gangschaltung f
    3. (setting) Gang m
    first/second/third \gear erster/zweiter/dritter Gang
    high/low \gear hoher/niedriger Gang
    to be in neutral \gear im Leerlauf sein, ausgekuppelt sein
    to change [or AM shift] \gears [von einem Gang in den anderen] schalten
    to shift into high [or top] \gear in den höchsten Gang schalten
    to shift into high \gear auf volle Touren kommen fam
    to be in low \gear nicht in die Gänge kommen fam
    to operate in top \gear optimal funktionieren
    to move [or step] up a \gear einen Gang zulegen fam
    5. no pl (equipment) Ausrüstung f, Sachen pl fam; (clothes) Kleidung f, Sachen pl fam, Gewand nt ÖSTERR; (trendy clothes) Klamotten pl fam
    riot \gear Schutz[be]kleidung f
    6. (sl: heroin) Zeug nt
    to do \gear (sl) auf Heroin sein fam, Heroin nehmen
    7.
    to change [or AM shift] \gears (change the subject) das Thema wechseln; (change tactics) seine Taktik ändern
    to get one's arse [or AM ass] in \gear (fam!) in die Gänge kommen fam, seinen Arsch hochkriegen [o bewegen] derb
    to be in/out of \gear im/aus dem Lot sein fig
    II. vi
    to \gear down runterschalten fam; ( fig) es langsamer angehen lassen fam
    III. vt
    a highly-\geared company ECON ein Unternehmen mit hohem Anteil an Fremdkapital
    * * *
    [gɪə(r)]
    1. n
    1) (AUT ETC) Gang m

    a bicycle with three gearsein Fahrrad nt mit Dreigangschaltung

    the car is/you're in gear — der Gang ist drin (inf) or eingelegt

    the car is/you're not in gear — das Auto ist im Leerlauf, es ist kein Gang drin (inf)

    into third gear — in den dritten Gang schalten, den dritten Gang einlegen

    to move up/down through the gears —

    she lives life in top gear —

    See:
    arse
    2) (inf: equipment) Ausrüstung f, Zeug nt (inf), Sachen pl (inf); (= tools) Gerät nt, Zeug nt (inf); (= belongings) Sachen pl (inf), Zeug(s) nt (inf); (= clothing) Sachen pl (inf)
    See:
    landing gear, steering gear
    4) (inf: drugs) Stoff m (inf)
    2. vt (fig)
    abstellen, ausrichten (to auf +acc)

    to be geared to( wards) sb/sth — auf jdn/etw abgestellt sein; (person, needs, ambition) auf jdn/etw ausgerichtet sein

    training is geared to make staff more efficient — die Ausbildung ist darauf ausgerichtet, das Personal effizienter zu machen

    3. vi (TECH)
    eingreifen, im Eingriff sein
    * * *
    gear [ɡıə(r)]
    A s
    1. TECH
    a) Zahn-, Getrieberad n
    b) Getriebe n, Triebwerk n
    2. TECH Eingriff m:
    a) eingerückt, -geschaltet, in Gang,
    b) fig vorbereitet,
    c) fig in Ordnung;
    be in gear fig funktionieren;
    be in gear with im Eingriff stehen mit (Zahnräder);
    a) ausgerückt, außer Eingriff, ausgeschaltet,
    b) fig in Unordnung;
    be out of gear fig nicht funktionieren;
    a) ausrücken, -schalten,
    b) fig durcheinanderbringen
    3. TECH
    a) Übersetzung f
    b) AUTO etc Gang m:
    first ( second, etc) gear;
    in high gear in einem schnellen oder hohen Gang;
    in low ( oder bottom) gear im ersten Gang;
    (in) top gear im höchsten Gang, mit höchster Geschwindigkeit (a. fig);
    the car is ( I am, etc) in gear es ist ein Gang eingelegt;
    the car is ( I am, etc) out of gear es ist kein Gang eingelegt, der Gang ist herausgenommen;
    change (bes US shift) gears schalten;
    change (bes US shift) into second gear den zweiten Gang einlegen, in den zweiten Gang schalten;
    put the car in(to) gear einen Gang einlegen; shift B 9
    c) pl AUTO Getriebe n, (eines Fahrrads) Gangschaltung f
    4. FLUG, SCHIFF etc (meist in Zusammensetzungen) Vorrichtung f, Gerät n: landing gear, steering gear
    5. Ausrüstung f, Gerät n, Werkzeug(e) n(pl), Zubehör n
    6. umg Hausrat m
    7. umg Habseligkeiten pl, Sachen pl
    8. umg Kleidung f, Aufzug m
    9. (Pferde- etc) Geschirr n
    B v/t
    1. TECH
    a) mit einem Getriebe versehen
    b) übersetzen
    c) in Gang setzen (auch fig), einschalten:
    gear up ins Schnelle übersetzen, fig heraufsetzen, verstärken, steigern;
    gear down ins Langsame übersetzen, fig drosseln
    2. fig
    a) (to, for) einstellen (auf akk), anpassen (dat oder an akk), abstimmen (auf akk):
    gear production to demand die Produktion der Nachfrage anpassen
    b) ausrichten (toward[s] auf akk)
    3. ausrüsten
    4. oft gear up Zugtiere anschirren
    C v/i
    1. TECH
    a) ineinandergreifen (Zahnräder)
    b) eingreifen (into, with in akk)
    2. TECH in Gang kommen oder sein (auch fig)
    3. gear up (down) AUTO hinauf-(herunter)schalten
    4. fig (with) abgestimmt sein (auf akk), eingerichtet sein (für), passen (zu)
    * * *
    1. noun
    1) (Motor Veh.) Gang, der

    first or bottom/top gear — (Brit.) der erste/höchste Gang

    high/low gear — hoher/niedriger Gang

    change into second/a higher/lower gear — in den zweiten Gang/in einen höheren/niedrigeren Gang schalten

    2) (combination of wheels, levers, etc.) Getriebe, das
    3) (clothes) Aufmachung, die

    travelling gear — Reisekleidung, die

    4) (equipment, tools) Gerät, das; Ausrüstung, die
    2. transitive verb
    (adjust, adapt) ausrichten (to auf + Akk.)
    * * *
    (mechanics) n.
    Getriebe - n. n.
    Gang ¨-e m.
    Zahnrad -¨er m.

    English-german dictionary > gear

  • 19 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae
    ————
    magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).
    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris,
    ————
    Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum
    ————
    clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.
    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.
    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu
    ————
    maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestalis u. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass.
    ————
    maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).
    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae ma-
    ————
    gnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.
    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im
    ————
    Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch-
    ————
    trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.
    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens- und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark,
    ————
    gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.
    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts- und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71.
    ————
    Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.
    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magnus

  • 20 volito

    volito, āvī, ātum, āre (Intens. v. volo, āre, s. Prisc. 8, 74), I) umher-, herum-, hin und her fliegen, -flattern, 1) eig.: a) v. Vögeln usw.: Diomedeae aves congreges (herdenweise) volitant, Solin.: quemadmodum volucres videmus levandi laboris causā passim ac libere solutas opere volitare, Cic.: haec volucris propter humum volitat, Ov.: aquila super carpentum cum magno clangore volitans, Liv.: volitant alii cum murmure (von Käfern), Plin.: avicula circa cubantem feram volitans blande, Amm. – b) v. Lebl.: hic aliae (stellae) volitant, Cic. poët.: atram in nimbo volitare favillam, Verg.: atomorum vis infinita volitat, Cic.: quod spiritus per terram volitentur, Lact.: umbrae volitant inter vivos, Lucr.: sicut fulica levis volitat super aequora classis, Fur. Ant. bei Gell.: trepidantia ad conspectum novae rei carpenta volitabant, flogen dahin (eilten davon), Flor. 3, 10, 17. – 2) bildl., herumfliegen, a) von der Seele, frei von Geschäften sein, sich eine Erholung gönnen, Cic. de or. 2, 23. – b) v. Menschen, per ora virûm, sehr gelobt, gepriesen werden, Enn. fr. var. 18 ( bei Cic. Tusc. 1, 34). – c) v. Menschen, die, unmäßige Wünsche hegend, zum Höheren aufstreben, gleichs. immer in höheren Regionen schweben, aetherias, lascive, cupis volitare per auras, Mart. 1, 3, 11: homo volitans gloriae cupiditate (Ggstz. vir moderatus et constans), Cic.
    ————
    Pis. 59. – II) übtr., umherfliegen, umherrennen, sich umhertummeln, sich keck umhertreiben, keck umherschwärmen, keck sein Wesen treiben (s. Heräus Tac. hist. 2, 88 extr. Halm Cic. Sest. 1), 1) eig.: totā acie, Liv.: per Cheruscos, Tac.: in foro, Cic.: cum gladiis toto foro, Cic.: ante oculos istorum, Cic.: in armis, Cic.: alacres laetosque (lustig u. guter Dinge) volitare, Cic. – 2) bildl., sich mit einer gewissen Prahlerei zeigen, sich sehen lassen, volitat ut rex, brüstet sich, Cic.: cum illa coniuratio palam volitaret, Cic.: nunc vero non insultabo vehementius nec volitabo in hoc insolentius, noch mich in ungemessener Rede darüber verbreiten, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volito

См. также в других словарях:

  • Höheren Ort(e)s — Höheren Ort[e]s   Mit »höheren Ort[e]s« ist eine übergeordnete Dienststelle gemeint: Ich werde mich höheren Ortes über Sie beschweren! Die beiden folgenden Belege stammen aus Gerd Gaisers Roman »Schlußball« sowie aus Christa Wolfs Roman »Der… …   Universal-Lexikon

  • Oberprüfungsamt für die höheren technischen Verwaltungsbeamten — Oberprüfungsamt für den höheren technischen Verwaltungsdienst OPA Staatliche Ebene Bund Aufsichtsbehörde(n) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Gründung 1946 Hauptsitz Bonn Websit …   Deutsch Wikipedia

  • Auf einer höheren Warte stehen —   Mit »Warte« wird stilistisch gehoben ein hoch gelegener Aussichtspunkt bezeichnet. Wer auf einer höheren Warte steht, hat demnach eine bessere Übersicht: Als Mitglied des Aufsichtsrates steht sie natürlich auf einer höheren Warte als die… …   Universal-Lexikon

  • Systematik der Höheren Krebse — Die folgende Systematik der Höheren Krebse zeigt die Zugehörigkeit der unterschiedlichen Taxa in das System der Höheren Krebse (Malacostraca). Litopenaeus vannamei …   Deutsch Wikipedia

  • In höheren Regionen \(auch: Sphären\) schweben —   Die sprachlich gehobene, scherzhaft gebrauchte Redewendung umschreibt, dass jemand in einer Traumwelt lebt, die Wirklichkeit vergisst: Die Tochter des Pfarrers schwebte in höheren Regionen, sie war für das Landleben nicht geschaffen …   Universal-Lexikon

  • Übergang zum höheren Niveau — aukštynkryptis šuolis statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. up coming transition vok. Übergang zum höheren Niveau, m rus. переход на более высокий уровень, m pranc. transition au niveau plus haut, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • der Besuch der Höheren Schule — der Besuch der Höheren Schule …   Deutsch Wörterbuch

  • Ausbildungs- und Prüfungswesen — Ausbildungs und Prüfungswesen. Bei fast allen Eisenbahnverwaltungen wird heute der Standpunkt vertreten, daß sämtliche in den verschiedenen Dienstzweigen beschäftigten Klassen von Bediensteten einer gründlichen theoretischen wie praktischen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Beamte — (officers; employés; impiegati). Inhalt: I. Begriffsbestimmung. Art des Dienstverhältnisses. II Einteilung der B. III. Voraussetzungen für die Erlangung der Anstellung. Anstellungsakt. IV. Pflichten und Rechte aus dem Dienstverhältnis. V.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Laufbahnen besonderer Fachrichtung — Laufbahnen besonderer Fachrichtungen sind in Deutschland Beamtenlaufbahnen, für die ein dienstlicher Bedarf besteht. Er kann nicht mit Laufbahnen mit Vorbereitungsdienst gedeckt werden, da er relativ gering ist und die Einrichtung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Evolution der Säugetiere — Thrinaxodon gehörte zur Gruppe der Cynodontier, der Vorfahren der Säugetiere Ausgangspunkt der Evolution der Säugetiere waren die Synapsiden – säugetierähnliche Reptilien. Die Entwicklung zu den echten Säugetieren war ein graduell verlaufender… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»