Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+gleiche+teile

  • 1 trisect

    tri·sect
    [traɪˈsekt]
    vt
    to \trisect sth etw dreiteilen [o in drei [gleiche] Teile teilen]
    * * *
    [traɪ'sekt]
    vt
    in drei Teile teilen, dreiteilen; angle in drei gleiche Teile teilen
    * * *
    trisect [traıˈsekt] v/t dreiteilen, in drei (gleiche) Teile teilen
    * * *
    v.
    dreimal teilen ausdr.

    English-german dictionary > trisect

  • 2 equally

    adverb

    be equally close to a and b — von a und b gleich weit entfernt sein

    the two are equally gifteddie beiden sind gleich begabt

    2) (in equal shares) in gleiche Teile [aufteilen]; gleichmäßig [verteilen]
    3) (according to the same rule and measurement) in gleicher Weise; gleich [behandeln]
    * * *
    adverb All are equally good; He divided his chocolate equally between us.) gleichermaßen
    * * *
    equal·ly
    [ˈi:kwəli]
    adv ebenso
    \equally good gleich gut
    to contribute \equally to sth gleichermaßen zu etw dat beitragen
    to divide [or share] sth \equally etw gleichmäßig [o zu gleichen Teilen] aufteilen
    * * *
    ['iːkwəlɪ]
    adv
    1) (= evenly) divide, share gleichmäßig

    equally spacedin gleichmäßigen Abständen; (in time) in regelmäßigen Abständen

    2) (= to the same extent, in the same way) (+adj) ebenso, genauso

    all foreigners should be treated equally —

    to apply/occur equally — gleichermaßen gelten/vorkommen

    3) (introducing sentence = by the same token) ebenso

    equally one must concede that... — ebenso muss man zugeben, dass..., man muss aber auch zugeben, dass...

    she cannot marry him, but equally she cannot live alone — sie kann ihn nicht heiraten, sie kann aber auch nicht allein leben

    * * *
    equally adv
    1. ebenso, in gleicher Weise, gleich:
    equally distant gleich weit entfernt
    2. zu gleichen Teilen, in gleichem Maße, gleichermaßen:
    we equally with them wir ebenso wie sie
    3. gleichmäßig
    * * *
    adverb
    2) (in equal shares) in gleiche Teile [aufteilen]; gleichmäßig [verteilen]
    3) (according to the same rule and measurement) in gleicher Weise; gleich [behandeln]
    * * *
    adv.
    ebenso adv.
    gleich adv.
    gleichen adv.
    in gleichem Maße ausdr.

    English-german dictionary > equally

  • 3 divide

    1. transitive verb
    1) teilen; (subdivide) aufteilen; (with precision) einteilen; (into separated pieces) zerteilen

    divide something in[to] parts — (separate) etwas [in Stücke (Akk.)] aufteilen

    divide something into halves/quarters — etwas halbieren/vierteln

    divide something in two — etwas [in zwei Teile] zerteilen

    2) (by marking out)

    divide something into somethingetwas in etwas (Akk.) unterteilen

    3) (part by marking) trennen

    divide something/somebody from or and something/somebody — etwas/jemanden von etwas/jemandem trennen

    dividing line — Trennungslinie, die

    5) (distinguish) unterscheiden
    6) (cause to disagree) entzweien

    be divided over an issuein einer Angelegenheit nicht einig sein

    7) (distribute) aufteilen ( among unter + Akk. od. Dat.)
    8) (Math.) dividieren (fachspr.), teilen (by durch)
    2. intransitive verb

    divide [in or into parts] — sich [in Teile] teilen; [Buch, Urkunde usw.:] sich [in Teile] gliedern, [in Teile] gegliedert sein

    divide into twosich in zwei Teile teilen

    2)

    divide [from something] — von etwas abzweigen

    3) (Math.)

    divide [by a number] — sich [durch eine Zahl] dividieren (fachspr.) od. teilen lassen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86290/divide_off">divide off
    * * *
    1) (to separate into parts or groups: The wall divided the garden in two; The group divided into three when we got off the bus; We are divided (= We do not agree) as to where to spend our holidays.) teilen
    2) ((with between or among) to share: We divided the sweets between us.) verteilen
    3) (to find out how many times one number contains another: 6 divided by 2 equals 3.) dividieren
    - dividers
    - divisible
    - division
    - divisional
    * * *
    di·vide
    [dɪˈvaɪd]
    I. n
    1. (gulf) Kluft f ( between zwischen + dat)
    2. (boundary) Grenze f
    continental \divide Kontinentalsperre f
    3. AM (watershed) Wasserscheide f
    4.
    to cross the Great \divide die Schwelle des Todes überschreiten
    II. vt
    1. (split)
    to \divide sth etw teilen
    2. (share)
    to \divide sth etw aufteilen
    to \divide sth equally [between [or among] sb] etw zu gleichen Teilen [untereinander] aufteilen
    Britain is to \divide the development costs with Germany and France England, Deutschland und Frankreich sollen die Entwicklungskosten gemeinsam tragen
    3. MATH
    to \divide sth by sth etw durch etw akk teilen
    10 \divided by 2 equals 5 10 geteilt durch 2 ist 5
    to \divide sth from sth etw von etw dat trennen, etw gegen etw akk abgrenzen
    to \divide sb jdn entzweien [o auseinanderbringen]
    they refused to let the distance \divide them sie ließen sich durch die Entfernung nicht auseinanderbringen
    the fence \divides our field from our neighbour's der Zaun grenzt unser Grundstück von dem unseres Nachbarn ab
    to \divide sth etw zuteilen
    she \divides her time between her apartment in New York and her cottage in Yorkshire sie verbringt ihre Zeit abwechselnd in ihrem Apartment in New York und ihrem Landhaus in Yorkshire
    to \divide sb/sth jdn/etw spalten
    to \divide a nation eine Nation spalten
    to be \divided over [or on] sth über etw akk verschiedene Ansichten haben, [sich dat] in etw dat uneinig sein
    to \divide the House durch Hammelsprung abstimmen
    III. vi
    1. (split) sich akk teilen
    to \divide equally [or evenly] in gleiche Teile zerfallen
    the vote is expected to \divide equally for and against the proposal man erwartet, dass ebenso viele für wie gegen den Vorschlag stimmen werden
    2. MATH dividieren
    their paths \divided ihre Wege trennten sich
    4. BRIT POL im Hammelsprung abstimmen
    5. (disagree) nicht übereinstimmen
    6.
    to \divide and rule [or conquer] teilen und herrschen
    * * *
    [dI'vaɪd]
    1. vt
    1) (= separate) trennen
    2) (= split into parts also divide up) money, work, property, kingdom, room teilen (into in +acc); (in order to distribute) aufteilen

    the river divides the city into two —

    divide the pastry in half she divided the cake into five piecesden Teig in zwei Hälften teilen sie teilte den Kuchen in fünf Stücke (auf)

    3) (= share out) money, time, food verteilen
    4) (MATH) dividieren, teilen

    to divide 6 into 36, to divide 36 by 6 —

    what is 12 divided by 3?was ist 12 (geteilt or dividiert) durch 3?

    5) (= cause disagreement among) friends entzweien
    6) (Brit PARL)
    2. vi
    1) (river, road, room, cells) sich teilen; (book etc) sich gliedern (into in +acc)

    the policy of divide and rule/conquer — die Politik des "divide et impera"/Teilen und Besiegens

    2) (MATH number) sich teilen or dividieren lassen (by durch)

    he's no good at dividinger kann nicht teilen or dividieren

    3) (Brit PARL)

    divide, divide! — abstimmen!

    3. n (GEOG)
    Wasserscheide f

    the Great Divide (Geog) — die (nord)amerikanische Wasserscheide; (fig) die Kluft

    the racial/social/cultural divide — die Kluft zwischen den Rassen/Gesellschaftsschichten/Kulturen

    * * *
    divide [dıˈvaıd]
    A v/t
    1. teilen:
    divide in halves halbieren;
    divide sth with sb etwas mit jemandem teilen
    2. (zer)teilen, spalten, fig auch entzweien, auseinanderbringen oder dividieren:
    divide opinion unterschiedlich beurteilt werden; divided 1
    3. (ab)trennen, scheiden ( beide:
    from von)
    4. aufteilen (among, between unter akk)
    5. WIRTSCH eine Dividende ausschütten
    6. gliedern, einteilen ( beide:
    into, in in akk)
    7. MATH
    a) dividieren, teilen ( beide:
    by durch):
    30 divided by 5 is 6 30 (geteilt) durch 5 ist 6;
    divide 5 into 30 30 durch 5 teilen
    b) ohne Rest teilen, aufgehen in (dat)
    8. MATH, TECH graduieren, mit einer Gradeinteilung versehen
    9. Br das Parlament etc im Hammelsprung abstimmen lassen (on über akk)
    B v/i
    1. sich teilen
    2. sich aufteilen, zerfallen ( beide:
    into in akk)
    3. sich auflösen ( into in akk)
    4. sich trennen ( from von)
    5. MATH
    a) dividieren, teilen
    b) sich dividieren oder teilen lassen (by durch)
    c) aufgehen ( into in dat)
    6. PARL Br im Hammelsprung abstimmen
    7. verschiedener Meinung sein (on, upon über akk)
    C s GEOG Wasserscheide f: great divide
    * * *
    1. transitive verb
    1) teilen; (subdivide) aufteilen; (with precision) einteilen; (into separated pieces) zerteilen

    divide something in[to] parts — (separate) etwas [in Stücke (Akk.)] aufteilen

    divide something into halves/quarters — etwas halbieren/vierteln

    divide something in two — etwas [in zwei Teile] zerteilen

    divide something/somebody from or and something/somebody — etwas/jemanden von etwas/jemandem trennen

    dividing line — Trennungslinie, die

    5) (distinguish) unterscheiden
    6) (cause to disagree) entzweien
    7) (distribute) aufteilen ( among unter + Akk. od. Dat.)
    8) (Math.) dividieren (fachspr.), teilen (by durch)
    2. intransitive verb

    divide [in or into parts] — sich [in Teile] teilen; [Buch, Urkunde usw.:] sich [in Teile] gliedern, [in Teile] gegliedert sein

    2)

    divide [from something] — von etwas abzweigen

    3) (Math.)

    divide [by a number] — sich [durch eine Zahl] dividieren (fachspr.) od. teilen lassen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (up) v.
    in Teile trennen ausdr. v.
    aufteilen v.
    dividieren v.
    scheiden v.
    (§ p.,pp.: schied, ist geschieden)
    sich trennen v.
    spalten v.
    teilen v.
    unterteilen v.

    English-german dictionary > divide

  • 4 divido

    dī-vido, vīsī, vīsum, ere (aus dis u. Wurzel vidh, trennen, wov. auch viduus), I) ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, spalten, teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam hostium mediam, Auct. b. Afr. – im obszönen Doppelsinne, haud nolle dividi, »sich gern lassen«, Plaut. aul. 286, als Wortspiel auf v. 283. – m. abstr. Objj., bildl., nos alio mentes, alio divisimus aures, richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr, Catull.: animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch teilt sich sein Geist zwischen verschiedenen Entschlüssen, rasch denkt sein Geist hin und her, Verg. – 2) prägn., zerteilen, zerstören = vernichten (poet., s. Markland Stat. silv. 1, 1, 11. Korte Lucan. 1, 109), muros, Verg.: dividitur ferro regnum, Lucan. – m. abstr. Objj., trennen = vernichten, nostrum consensum, Hor.: iram, Hor. – B) übtr.: 1) in Teile zerlegen, trennen, teilen = (reell od. ideell) ab-, einteilen, a) Pers.: copias suas, Caes.: equitatum tripertito, Caes.: exercitum in duas partes, Caes.: exercitum in tres partes, Curt.: peditem od. classem in duo cornua, Curt.: se quadrifariam, Liv. – b) eine Örtl.: Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: d. spatium urbis in regiones vicosque, Suet.: hic (vicus) in duas partes flumine dividebatur, Caes. - u. prägn., wie unser teilen = διαιρειν, in zwei Hälften teilen, Himera amnis, qui ferme insulam dividit, Liv.: (urbs) eo enim dividitur amni, Liv. – c) als mathem. t.t., teilen, dividieren, centum quinquaginta in tria (wir »mit drei«). Augustin. serm. 252, 8: in tres partes totum illum numerum, ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. 5: tot eum dividunt anguli, quot ipsam figuram angulos habere contigerit, ibid. 2, 6. – d) als gramm. t.t., verba, die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, Suet.: u. so bl. divisum senatum, divisum populum, unter dem S., unter dem v. seien Parteien, Caes. – g) v. der logischen u. rhetor. Zerlegung. Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas partiri et dividere, Cic.: hoc non est dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) als publiz. t.t., sententiam, den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustimmen, wenn man ihnen insgesamt nicht beitreten wollte (v. Konsul), Cic. Mil. 14; ep. 1, 2, 1. Plin. ep. 8, 14, 15. Sen. ep. 21, 9; vgl. Ascon. ad Cic. Mil. 14 (p. 44 sq. Bait. = p. 38 sq. Kiessl.). – 2) zerlegend teilen = austeilen, zuteilen, verteilen, a) übh.: modo munera, modo nummos, Suet.: agrum, bona viritim, Cic.: urbem, die Stadt (= die Plätze in derselben) planmäßig verteilen, Liv. – omnia cocta in reliquum corpus, Cic.: argenti nummos in viros, Plaut.: Thraciam in (zwischen) Rhoemetalcen inque liberos Cotyis, Tac. – agros viritim civibus, Cic.: agrum Campanum plebi, Suet.: thesauros singulis, Sall.: dolabras calonibus, Liv.: divisae arboribus patriae, den Bäumen ist ihr Land zugeteilt, Verg. – bona publicata inter se, Nep.: regnum inter Iugurtham et Adherbalem, Sall.: pecuniam inter se, Liv.: frumentum aequaliter inter omnes, Liv. – praedam per milites, Liv.: vinum per tribus, Liv.: agros per veteranos, Suet. – dimidiam partem cum alqo, Plaut.: praemia cum alqo, Ov.: paterna cum alqo, Sen. rhet.: cum esuriente panem suum, Sen. – absol. b. Plaut., Liv. u.a. – übtr., sie belli rationem esse divisam (verteilt), ut etc., Caes.: haec od. omnia temporibus, nach der Zeit verteilt, Ter. u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen (die die einzelnen bei Cäsars Ermordung übernehmen sollen) verteilen, Suet. – b) eine Menge an mehrere Orte verteilen, verlegen, equitatum in omnes partes, Caes.: Romanos in custodiam civitatium, Liv.: in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque, Liv.: coniuratos municipatim, Suet.: quosdam bello captos in supplementis (unter die Ergänzungsbewohner) urbium, Iustin. – c) verkäuflich, zum Kauf ausgeben, vertreiben, aurum promercale per Italiam provinciasque, Suet.: ad licitationem praedam, versteigern, Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 (wahrsch. wörtl. Übersetzung von μελίζειν, vgl. Theocrit. epigr. 2 σύριγγι μελίσδων ὕμνους).

    II) zwei Ganze voneinander trennen, scheiden, sondern, absondern, A) im allg.: a) eig.: α) von räumlicher Trennung, totā cervice desectā divisa a corpore capita, Liv. 31, 34, 4. – v. der Trennung einer Örtlichkeit, bes. v. der Grenzscheide, Europam Libyamque rapax ubi dividit unda, Enn.: duae grandes fretoque divisae insulae, Mela: exiguo divisa freto Asia, Liv. – urbem a continenti quattuor stadiorum fretum dividit, Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia dividimur, Liv.: toto divisi orbe Britanni, Verg. Vgl. Drak. Liv. 38, 16, 5. – v. Pers., dividor (ab uxore) haud aliter, quam si etc., Ov.: quem maestum patria Ardea longe dividit, weit entfernt hält, Verg. – β) von der Scheidung einer Menge, seniores a iunioribus, Cic.: dividite turbidos, sondert ab die Meuterer, Tac. ann. 1, 43, 15. – b) übtr., trennen, sondern, scheiden, unterscheiden, tempora curarum remissionumque, Tac.: dignitatem ordinum, im Range der Stände einen Unterschied feststellen, Tac.: defensionem, ihre Verteidigung (von der des Gatten) trennen, Tac. – legem bonam a mala, Cic.: iniuriam a calumnia, Sen. – B) prägn. (= distinguere no. II), machen, daß etw. hervorsticht, etw. heben, verzieren, gemma, fulvum quae dividit aurum, der in Gold gefaßt ist, Verg.: scutulis dividere, gegitterte od. gewürfelte Stoffe verfertigen, Plin. – / Infinit. Perf. synk. divisse, Hor. sat. 2, 3, 169. – arch. deivido, wov. deividunda (Abl.), Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 55.

    lateinisch-deutsches > divido

  • 5 divido

    dī-vido, vīsī, vīsum, ere (aus dis u. Wurzel vidh, trennen, wov. auch viduus), I) ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, spalten, teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam hostium mediam, Auct. b. Afr. – im obszönen Doppelsinne, haud nolle dividi, »sich gern lassen«, Plaut. aul. 286, als Wortspiel auf v. 283. – m. abstr. Objj., bildl., nos alio mentes, alio divisimus aures, richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr, Catull.: animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch teilt sich sein Geist zwischen verschiedenen Entschlüssen, rasch denkt sein Geist hin und her, Verg. – 2) prägn., zerteilen, zerstören = vernichten (poet., s. Markland Stat. silv. 1, 1, 11. Korte Lucan. 1, 109), muros, Verg.: dividitur ferro regnum, Lucan. – m. abstr. Objj., trennen = vernichten, nostrum consensum, Hor.: iram, Hor. – B) übtr.: 1) in Teile zerlegen, trennen, teilen = (reell od. ideell) ab-, einteilen, a) Pers.: copias suas, Caes.: equitatum tripertito, Caes.: exercitum in duas partes, Caes.: exercitum in tres partes, Curt.: peditem od. classem in duo cornua, Curt.: se quadrifariam, Liv. – b) eine Örtl.: Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: d.
    ————
    spatium urbis in regiones vicosque, Suet.: hic (vicus) in duas partes flumine dividebatur, Caes. - u. prägn., wie unser teilen = διαιρειν, in zwei Hälften teilen, Himera amnis, qui ferme insulam dividit, Liv.: (urbs) eo enim dividitur amni, Liv. – c) als mathem. t.t., teilen, dividieren, centum quinquaginta in tria (wir »mit drei«). Augustin. serm. 252, 8: in tres partes totum illum numerum, ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. 5: tot eum dividunt anguli, quot ipsam figuram angulos habere contigerit, ibid. 2, 6. – d) als gramm. t.t., verba, die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, Suet.: u. so bl. divisum senatum, divisum populum, unter dem S., unter dem v. seien Parteien, Caes. – g) v. der logischen u. rhetor. Zerlegung. Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas partiri et dividere, Cic.: hoc non est dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) als publiz. t.t., sententiam, den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustim-
    ————
    men, wenn man ihnen insgesamt nicht beitreten wollte (v. Konsul), Cic. Mil. 14; ep. 1, 2, 1. Plin. ep. 8, 14, 15. Sen. ep. 21, 9; vgl. Ascon. ad Cic. Mil. 14 (p. 44 sq. Bait. = p. 38 sq. Kiessl.). – 2) zerlegend teilen = austeilen, zuteilen, verteilen, a) übh.: modo munera, modo nummos, Suet.: agrum, bona viritim, Cic.: urbem, die Stadt (= die Plätze in derselben) planmäßig verteilen, Liv. – omnia cocta in reliquum corpus, Cic.: argenti nummos in viros, Plaut.: Thraciam in (zwischen) Rhoemetalcen inque liberos Cotyis, Tac. – agros viritim civibus, Cic.: agrum Campanum plebi, Suet.: thesauros singulis, Sall.: dolabras calonibus, Liv.: divisae arboribus patriae, den Bäumen ist ihr Land zugeteilt, Verg. – bona publicata inter se, Nep.: regnum inter Iugurtham et Adherbalem, Sall.: pecuniam inter se, Liv.: frumentum aequaliter inter omnes, Liv. – praedam per milites, Liv.: vinum per tribus, Liv.: agros per veteranos, Suet. – dimidiam partem cum alqo, Plaut.: praemia cum alqo, Ov.: paterna cum alqo, Sen. rhet.: cum esuriente panem suum, Sen. – absol. b. Plaut., Liv. u.a. – übtr., sie belli rationem esse divisam (verteilt), ut etc., Caes.: haec od. omnia temporibus, nach der Zeit verteilt, Ter. u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen (die die einzelnen bei Cäsars Ermordung übernehmen sollen) verteilen, Suet. – b) eine Menge
    ————
    an mehrere Orte verteilen, verlegen, equitatum in omnes partes, Caes.: Romanos in custodiam civitatium, Liv.: in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque, Liv.: coniuratos municipatim, Suet.: quosdam bello captos in supplementis (unter die Ergänzungsbewohner) urbium, Iustin. – c) verkäuflich, zum Kauf ausgeben, vertreiben, aurum promercale per Italiam provinciasque, Suet.: ad licitationem praedam, versteigern, Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 (wahrsch. wörtl. Übersetzung von μελίζειν, vgl. Theocrit. epigr. 2 σύριγγι μελίσδων μνους).
    II) zwei Ganze voneinander trennen, scheiden, sondern, absondern, A) im allg.: a) eig.: α) von räumlicher Trennung, totā cervice desectā divisa a corpore capita, Liv. 31, 34, 4. – v. der Trennung einer Örtlichkeit, bes. v. der Grenzscheide, Europam Libyamque rapax ubi dividit unda, Enn.: duae grandes fretoque divisae insulae, Mela: exiguo divisa freto Asia, Liv. – urbem a continenti quattuor stadiorum fretum dividit, Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia dividimur, Liv.: toto divisi orbe Britanni, Verg. Vgl. Drak. Liv. 38, 16, 5. – v. Pers., dividor (ab uxore) haud aliter,
    ————
    quam si etc., Ov.: quem maestum patria Ardea longe dividit, weit entfernt hält, Verg. – β) von der Scheidung einer Menge, seniores a iunioribus, Cic.: dividite turbidos, sondert ab die Meuterer, Tac. ann. 1, 43, 15. – b) übtr., trennen, sondern, scheiden, unterscheiden, tempora curarum remissionumque, Tac.: dignitatem ordinum, im Range der Stände einen Unterschied feststellen, Tac.: defensionem, ihre Verteidigung (von der des Gatten) trennen, Tac. – legem bonam a mala, Cic.: iniuriam a calumnia, Sen. – B) prägn. (= distinguere no. II), machen, daß etw. hervorsticht, etw. heben, verzieren, gemma, fulvum quae dividit aurum, der in Gold gefaßt ist, Verg.: scutulis dividere, gegitterte od. gewürfelte Stoffe verfertigen, Plin. – Infinit. Perf. synk. divisse, Hor. sat. 2, 3, 169. – arch. deivido, wov. deividunda (Abl.), Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divido

  • 6 horizon

    horizōn, ontis, Akk. ontem, onta, m. (ὁρίζων = begrenzend), I) die Kreislinie, die den Himmel in zwei gleiche Teile teilt u. bestimmt, was wir sehen u. nicht sehen können, der Horizont, Gesichtskreis (rein lat. finiens circulus u. bl. finiens, finitor), Sen. nat. qu. 5, 17, 3. Manil. 1, 665. Macr. somn. Scip. 1, 15, 17. Hyg. astr. 1, 4: horizon vel finitor, Mart. Cap. 8. § 826. – II) bei der Sonnenuhr, die durch den Mittelpunkt gezogene Linie, die den Mittagskreis in zwei gleiche Halbkreise teilt, der Horizont, Vitr. 6, 1, 5 u. 9, 7, 6.

    lateinisch-deutsches > horizon

  • 7 horizon

    horizōn, ontis, Akk. ontem, onta, m. (ὁρίζων = begrenzend), I) die Kreislinie, die den Himmel in zwei gleiche Teile teilt u. bestimmt, was wir sehen u. nicht sehen können, der Horizont, Gesichtskreis (rein lat. finiens circulus u. bl. finiens, finitor), Sen. nat. qu. 5, 17, 3. Manil. 1, 665. Macr. somn. Scip. 1, 15, 17. Hyg. astr. 1, 4: horizon vel finitor, Mart. Cap. 8. § 826. – II) bei der Sonnenuhr, die durch den Mittelpunkt gezogene Linie, die den Mittagskreis in zwei gleiche Halbkreise teilt, der Horizont, Vitr. 6, 1, 5 u. 9, 7, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > horizon

  • 8 pay

    pay Anteil m; gleiche(r) Teil, Quote f; MATH Zähler m;
    pay bırakmak den Rest stehen lassen;
    -den pay biçmek urteilen nach;
    kendinden pay biçmek sich in A hineinversetzen und so urteilen;
    -i pay etmek aufteilen A, teilen ( beş pay in fünf gleiche Teile);
    aslan payı Löwenanteil m

    Türkçe-Almanca sözlük > pay

  • 9 findo

    findo, fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), spalten = nach seinem natürlichen Gefüge in zwei Teile trennen (während scindere = gewaltsam zerteilen), I) im allg.: a) tr.: lignum, Verg.: corticem, Ov.: infantes statuas, bersten machen, Hor.: navis saepe fissa, das leck gewordene, Plaut.: equus ungulis fissis, Suet.: costas, Varro fr.: f. agros sarculo, Hor.: terras vomere, durchfurchen, Ov.: aëra, fliegend die Luft durchschneiden, Ov.: fretum, aequor, segelnd das Meer durchfurchen, Ov. u. Prop.: übtr., dies mensem findit, spaltet = teilt (in zwei gleiche Teile), Hor.: et mihi dividuo findetur munere quadra, mir wird abgeschnitten von usw. = mir fällt zu, Hor. – b) refl. u. medial: α) = sich spalten = sich teilen, via se findit in partes ambas, Verg.: hāc insulā quasi rostro finditur Fibrenus (fluvius), Cic.: Faleriis caelum findi velut magno hiatu visum, Liv. – β) findi = zerplatzen, bersten, Marsis finduntur cantibus angues, Ov.: dah. findor, ich möchte (vor Ärger) bersten, Plaut.: cor meum et cerebrum finditur, mein Herz u. Hirn möchte mir zerspringen, Plaut. – II) prägn. = spalten machen, alte finditur in solidum cuneis via, mit Keilen wird tief ein Weg in die Härte gebahnt, Verg.: vulnus, eine klaffende W. beibringen, Val. Flacc.

    / Partic. subst., fissum, ī, n., der Spalt, die Ritze, ani fissa, Cels. 5, 20, 5; 7, 30 in. – bes. f. iecoris, als t. t. der Haruspizin, ein Spalt, Einschnitt der Eingeweide (wahrsch. zwischen den verschiedenen Lappen der Leber) des Opfertieres, Cic. de nat. deor. 3, 14. Cic. de div. 2, 28: iecorum fissa, Cic. de div. 1, 118: quid fissum in extis, quid fibra valeat, ibid. 1, 16: f. familiare, s. familiārisa. E.

    lateinisch-deutsches > findo

  • 10 findo

    findo, fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), spalten = nach seinem natürlichen Gefüge in zwei Teile trennen (während scindere = gewaltsam zerteilen), I) im allg.: a) tr.: lignum, Verg.: corticem, Ov.: infantes statuas, bersten machen, Hor.: navis saepe fissa, das leck gewordene, Plaut.: equus ungulis fissis, Suet.: costas, Varro fr.: f. agros sarculo, Hor.: terras vomere, durchfurchen, Ov.: aëra, fliegend die Luft durchschneiden, Ov.: fretum, aequor, segelnd das Meer durchfurchen, Ov. u. Prop.: übtr., dies mensem findit, spaltet = teilt (in zwei gleiche Teile), Hor.: et mihi dividuo findetur munere quadra, mir wird abgeschnitten von usw. = mir fällt zu, Hor. – b) refl. u. medial: α) = sich spalten = sich teilen, via se findit in partes ambas, Verg.: hāc insulā quasi rostro finditur Fibrenus (fluvius), Cic.: Faleriis caelum findi velut magno hiatu visum, Liv. – β) findi = zerplatzen, bersten, Marsis finduntur cantibus angues, Ov.: dah. findor, ich möchte (vor Ärger) bersten, Plaut.: cor meum et cerebrum finditur, mein Herz u. Hirn möchte mir zerspringen, Plaut. – II) prägn. = spalten machen, alte finditur in solidum cuneis via, mit Keilen wird tief ein Weg in die Härte gebahnt, Verg.: vulnus, eine klaffende W. beibringen, Val. Flacc.
    Partic. subst., fissum, ī, n., der Spalt, die
    ————
    Ritze, ani fissa, Cels. 5, 20, 5; 7, 30 in. – bes. f. iecoris, als t. t. der Haruspizin, ein Spalt, Einschnitt der Eingeweide (wahrsch. zwischen den verschiedenen Lappen der Leber) des Opfertieres, Cic. de nat. deor. 3, 14. Cic. de div. 2, 28: iecorum fissa, Cic. de div. 1, 118: quid fissum in extis, quid fibra valeat, ibid. 1, 16: f. familiare, s. familiaris a. E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > findo

  • 11 quartering

    quar·ter·ing
    [ˈkwɔ:tərɪŋ, AM ˈkwɔ:rt̬ɚ-]
    n
    1. no pl (dividing into fourths) Vierteln nt, [Auf]teilen nt in Viertel [o gleiche Teile
    2. no pl (lodging) Unterbringung f, Beherbergung f; MIL Einquartierung f fachspr
    \quarterings pl in heraldry Wappenfelder pl
    * * *
    ['kwɔːtərɪŋ]
    n
    1) Vierteln nt; (= division into four also) Teilung f in vier Teile; (of beef, horse) Zerlegen nt; (of traitor's body) Vierteilen nt
    2) (MIL) Einquartierung f
    3) (HER) Einteilung f in vier Felder
    * * *
    quartering [ˈkwɔː(r)tərıŋ]
    A adj SCHIFF Backstags…:
    B s MIL Einquartierung f

    English-german dictionary > quartering

  • 12 divide into

    I. vi
    to \divide into into sth sich akk in etw akk [auf]teilen
    to \divide into into groups sich akk in Gruppen aufteilen
    2. MATH
    3 \divide intos into 9 with no remainder 9 ist durch 3 ohne Rest teilbar
    II. vt
    1. (split up)
    to \divide into sth into sth etw in etw akk aufteilen
    \divide into the pastry into four equal parts! teile das [Kuchen]stückchen in vier gleiche Teile auf!
    2. (math)
    50 \divide intod into 10 is 5 50 geteilt durch 10 ist 5
    * * *
    expr.
    aufteilen in v.

    English-german dictionary > divide into

  • 13 divide into

    vi
    1) ( split up)
    to \divide into into sth sich akk in etw akk [auf]teilen;
    to \divide into into groups sich akk in Gruppen aufteilen
    2) math
    3 \divide intos into 9 with no remainder 9 ist durch 3 ohne Rest teilbar vt
    1) ( split up)
    to \divide into sth into sth etw in etw akk aufteilen;
    \divide into the pastry into four equal parts! teile das [Kuchen]stückchen in vier gleiche Teile auf!
    2) ( math)
    50 \divide intod into 10 is 5 50 geteilt durch 10 ist 5

    English-German students dictionary > divide into

  • 14 sectilis

    sectilis, e (seco), I) geschnitten, gespalten, gehauen, ebur, Ov.: laminae, Plin.: asseres, Inscr.: pavimenta, aus drei-, vier-, sechseckigen usw. Marmorplatten zusammengesetzt, musivische (Mosaik-), Vitr. u. Suet.: luna, in zwei gleiche Teile geteilt, halbiert, Chalcid. Tim. 37. – II) schneid-, spalt-, haubar, porrum, Schnittlauch, Pallad., Mart. u.a.: lapis, Plin.

    lateinisch-deutsches > sectilis

  • 15 sectilis

    sectilis, e (seco), I) geschnitten, gespalten, gehauen, ebur, Ov.: laminae, Plin.: asseres, Inscr.: pavimenta, aus drei-, vier-, sechseckigen usw. Marmorplatten zusammengesetzt, musivische (Mosaik-), Vitr. u. Suet.: luna, in zwei gleiche Teile geteilt, halbiert, Chalcid. Tim. 37. – II) schneid-, spalt-, haubar, porrum, Schnittlauch, Pallad., Mart. u.a.: lapis, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sectilis

  • 16 party

    noun
    1) (group united in a cause etc.; Polit., Law) Partei, die; attrib. Partei[apparat, -versammlung, -mitglied, -politik, -politiker usw.]

    opposing party — Gegenpartei, die

    2) (group) Gruppe, die
    3) (social gathering) Party, die; Fete, die (ugs.); (more formal) Gesellschaft, die

    office party — Betriebsfest, das

    throw a party(coll.) eine Party schmeißen (ugs.)

    4) (participant) Beteiligte, der/die

    be [a] party in or to something — sich an etwas (Dat.) beteiligen

    parties to an agreement/a dispute — Parteien bei einem Abkommen/streitende Parteien; see also academic.ru/74615/third_party">third party

    * * *
    plural - parties; noun
    1) (a meeting of guests for entertainment, celebration etc: a birthday party; She's giving/having a party tonight; ( also adjective) a party dress.) die Party; Party-...
    2) (a group of people with a particular purpose: a party of tourists.) die Gruppe
    3) (a group of people with the same ideas and purposes, especially political: a political party.) die Partei
    * * *
    par·ty
    [ˈpɑ:ti, AM ˈpɑ:rt̬i]
    I. n
    1. (celebration) Party f, Feier f
    all-night \party Party f bis zum frühen Morgen
    to have [or give] [or throw] a \party eine Party geben
    2. + sing/pl vb POL Partei f
    opposition \party Oppositionspartei f
    the \party in power die regierende Partei
    working \party Arbeitsausschuss m
    3. + sing/pl vb (group) [Reise]gruppe f
    coach \party Gruppe f von Busreisenden
    royal \party Gruppe f von Mitgliedern des Königshauses
    school \party Schülergruppe f
    fishing \party Gruppe f von Anglern
    search \party Suchtrupp m
    4. (person involved) Partei f
    the guilty \party die schuldige Partei
    third \party Dritter m, dritte Person
    to be [a] \party to an arrangement etw von einer Abmachung wissen
    to be [a] \party to a secret in ein Geheimnis eingeweiht sein
    to be [a] \party to a crime LAW an einem Verbrechen beteiligt sein
    5. ( fam: person) Person f
    II. n modifier
    1. (of a party) Party-
    \party balloons Luftballons pl
    \party spirit Partylaune f, Partystimmung f
    \party snack Partysnack m, [Party]häppchen nt
    2. POL Partei-
    \party donation Parteispende f
    \party affiliations Parteizugehörigkeit f
    \party candidate Kandidat(in) m(f) einer Partei
    \party convention Parteiversammlung f
    Democratic P\party Convention Versammlung f der Demokraten
    the \party faithful die [treuen] Parteianhänger pl
    III. vi
    <- ie->
    ( fam) feiern
    * * *
    ['pAːtɪ]
    1. n
    1) (POL) Partei f

    to be a member of the party — Parteimitglied sein, in der Partei sein (inf)

    2) (= group) Gruppe f, Gesellschaft f; (MIL) Kommando nt, Trupp m
    3) (= celebration) Party f, Fete f (inf); (more formal) Gesellschaft f

    a partyeine Party geben or machen or schmeißen (inf)

    at the party — auf der Party; (more formal) bei der Gesellschaft

    5) (inf

    = person) a party by the name of Johnson — ein gewisser Johnson

    2. vi (inf)
    feiern, eine Party machen
    * * *
    party [ˈpɑː(r)tı]
    A s
    1. POL Partei f:
    within the party innerparteilich, parteiintern;
    discipline within the party Parteidisziplin f;
    two-party system Zweiparteiensystem n
    2. Trupp m:
    a) MIL Abteilung f, Kommando n
    b) (Arbeits-) Gruppe f
    c) (Rettungs- etc) Mannschaft f:
    my party bes US sl meine Leute
    3. Partie f, Gesellschaft f:
    a party of mountaineers eine Gruppe von Bergsteigern;
    we were a party of three wir waren zu dritt;
    make one of the party sich anschließen, mitmachen, dabei sein
    4. Einladung f, Gesellschaft f, Party f:
    at a party auf einer Gesellschaft oder Party;
    the party is over! fig die schönen Tage sind vorüber!;
    it’s your party! US umg das ist dein Bier!
    5. JUR (Prozess- etc) Partei f:
    contracting party, party to a contract Vertragspartei, Kontrahent(in); third party 1
    6. Teilnehmer(in) ( auch TEL), Beteiligte(r) m/f(m):
    be a party to sth an einer Sache beteiligt sein, etwas mitmachen, mit etwas zu tun haben;
    parties interested WIRTSCH Interessenten;
    the parties concerned die Beteiligten
    7. umg Kerl m
    8. SPORT Aufgebot n:
    provisional party vorläufiges Aufgebot
    B adj
    1. Partei…:
    party discipline (member, spirit, etc);
    party adherent ( oder follower) Parteianhänger(in);
    party card Parteibuch n;
    party chairman (chairwoman) Parteivorsitzende(r) m (Parteivorsitzende f);
    party doctrine ( oder program[me]) Parteiprogramm n;
    party headquarters pl (oft als sg konstruiert) Parteizentrale f;
    party machine Parteiapparat m, -maschinerie f;
    party man Parteimann m, -gänger m
    2. Party…:
    party game Gesellschaftsspiel n (besonders für Kinder);
    party girl Partygirl n, -mädchen n;
    party pooper umg Muffel m
    3. Heraldik: in gleiche Teile geteilt
    * * *
    noun
    1) (group united in a cause etc.; Polit., Law) Partei, die; attrib. Partei[apparat, -versammlung, -mitglied, -politik, -politiker usw.]

    opposing party — Gegenpartei, die

    2) (group) Gruppe, die
    3) (social gathering) Party, die; Fete, die (ugs.); (more formal) Gesellschaft, die

    office party — Betriebsfest, das

    throw a party(coll.) eine Party schmeißen (ugs.)

    4) (participant) Beteiligte, der/die

    be [a] party in or to something — sich an etwas (Dat.) beteiligen

    parties to an agreement/a dispute — Parteien bei einem Abkommen/streitende Parteien; see also third party

    * * *
    n.
    Feier -n f.
    Fest -e n.
    Gesellschaft f.
    Partei -en f.
    Partie -n f.
    Party -s f.

    English-german dictionary > party

  • 17 trisection

    [traI'sekSən]
    n
    Dreiteilung f; (of angle) Einteilung f in drei gleiche Teile
    * * *
    trisection s Dreiteilung f
    * * *
    n.
    Dreiteilung f.

    English-german dictionary > trisection

  • 18 evenly

    adverb

    be evenly spacedden gleichen Abstand voneinander haben

    the runners are evenly matcheddie Läufer sind einander ebenbürtig

    * * *
    adverb gleich
    * * *
    even·ly
    [ˈi:vənli]
    1. (placidly) gelassen
    to state sth \evenly etw gelassen [o in einem ruhigen Ton] erklären
    2. (equally) gleichmäßig
    their chances of victory are \evenly balanced sie haben gleich große Chancen auf einen Sieg
    to divide sth \evenly etw gleichmäßig aufteilen
    to be \evenly matched einander ebenbürtig sein
    * * *
    ['iːvənlI]
    adv
    1) (= unvaryingly, equally) gleichmäßig; divide in gleiche Teile

    public opinion seems to be evenly divideddie öffentliche Meinung scheint in zwei gleich große Lager gespalten zu sein

    2) (= calmly) say, look at gelassen
    * * *
    adverb
    * * *
    adv.
    ausgeglichen adv.

    English-german dictionary > evenly

  • 19 divide

    di·vide [dɪʼvaɪd] n
    1) ( gulf) Kluft f ( between zwischen +dat)
    2) ( boundary) Grenze f;
    continental \divide Kontinentalsperre f
    3) (Am) ( watershed) Wasserscheide f
    PHRASES:
    to cross the Great D\divide die Schwelle des Todes überschreiten vt
    1) ( split)
    to \divide sth etw teilen
    2) ( share)
    to \divide sth etw aufteilen;
    to \divide sth equally [between [or among] sb] etw zu gleichen Teilen [untereinander] aufteilen;
    Britain is to \divide the development costs with Germany and France England, Deutschland und Frankreich sollen die Entwicklungskosten gemeinsam tragen
    3) math
    to \divide sth by sth etw durch etw akk teilen;
    10 \divided by 2 equals 5 10 geteilt durch 2 ist 5
    4) ( separate)
    to \divide sth from sth etw von etw dat trennen, etw gegen etw akk abgrenzen;
    to \divide sb jdn entzweien [o auseinanderbringen];
    they refused to let the distance \divide them sie ließen sich durch die Entfernung nicht auseinanderbringen;
    the fence \divides our field from our neighbour's der Zaun grenzt unser Grundstück von dem unseres Nachbarn ab
    5) ( allocate)
    to \divide sth etw zuteilen;
    she \divides her time between her apartment in New York and her cottage in Yorkshire sie verbringt ihre Zeit abwechselnd in ihrem Apartment in New York und ihrem Landhaus in Yorkshire
    6) ( disunite)
    to \divide sb/ sth jdn/etw spalten;
    to \divide a nation eine Nation spalten;
    to be \divided over [or on] sth über etw akk verschiedene Ansichten haben, [sich dat] in etw dat uneinig sein
    7) ( Brit) pol
    to \divide the House durch Hammelsprung abstimmen vi
    1) ( split) sich akk teilen;
    to \divide equally [or evenly] in gleiche Teile zerfallen;
    the vote is expected to \divide equally for and against the proposal man erwartet, dass ebenso viele für wie gegen den Vorschlag stimmen werden
    2) math dividieren
    3) ( separate)
    their paths \divided ihre Wege trennten sich
    4) ( Brit) pol im Hammelsprung abstimmen
    5) ( disagree) nicht übereinstimmen
    PHRASES:
    to \divide and rule [or conquer] teilen und herrschen

    English-German students dictionary > divide

  • 20 quartering

    quar·ter·ing [ʼkwɔ:tərɪŋ, Am ʼkwɔ:rt̬ɚ-] n
    1) no pl ( dividing into fourths) Vierteln nt, [Auf]teilen nt in Viertel [o gleiche Teile];
    2) no pl ( lodging) Unterbringung f, Beherbergung f; mil Einquartierung f fachspr
    3) ( divisions)
    \quarterings pl in heraldry Wappenfelder pl

    English-German students dictionary > quartering

См. также в других словарях:

  • Vielfache und Teile — Vorsätze für Maßeinheiten, auch Einheitenvorsätze, Einheitenpräfixe oder kurz Präfixe oder Vorsätze genannt, dienen dazu, Vielfache oder Teile von Maßeinheiten zu bilden, um Zahlen mit vielen Stellen zu vermeiden. Inhaltsverzeichnis 1 SI Präfixe… …   Deutsch Wikipedia

  • Dampfturbinen [1] — Dampfturbinen, mit Dampf betriebene Turbinen, teilen die charakteristischen Merkmale der letzteren. Die hauptsächlichsten sind: 1. Die motorische Substanz wird einem um eine Achse drehbaren Körper zugeführt, der mit Schaufeln, Zellen oder Kanälen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Telephon [1] — Telephon (Fernsprecher), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in die Ferne mit und ohne Draht, auf elektrischem Wege. Geschichtliches darüber s. [1]. A. Die Drahttelephonie. Bei dieser ist jede Fernsprechstelle mit einem Mikrophon… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Messen [2] — Messen, ein Verfahren, das bei der Vergleichung verschiedener Größen (s. Größe) miteinander angewendet wird, und mit Hilfe dessen man genau durch Zahlen ausdrücken kann, um wieviel eine Größe größer oder kleiner ist als eine andre. Das nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tier [1] — Tier (Animal, Zoon), ein meist frei und willkürlich bewegliches, mit Empfindung begabtes Wesen, das organischer Nahrung bedarf, Sauerstoff einatmet und Kohlensäure nebst stickstoffhaltigen Zersetzungsprodukten ausscheidet. Während zwischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • teilen — aufteilen; zerlegen; zerteilen; tranchieren; auseinandernehmen; zergliedern; partagieren; dividieren; einordnen; unterteilen; fragmentieren; …   Universal-Lexikon

  • Zenons Paradoxien der Vielheit — (5. Jahrhundert v. Chr.) gehören neben den bekannteren zenonischen Paradoxien der Bewegung zu den Paradoxien des Zenon von Elea. Die drei Paradoxien der Vielheit sind in einem Kommentar des byzantinischen Philosophen Simplikios zur Physik… …   Deutsch Wikipedia

  • Klavierstücke (Stockhausen) — Der deutsche Komponist Karlheinz Stockhausen schrieb 19 Werke mit dem Titel Klavierstück, von denen die fünf letzten allerdings statt für das Klavier für den Synthesizer komponiert wurden, den Stockhausen als Weiterführung des Klaviers ansah.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • gehen — laufen (umgangssprachlich); tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); möglich sein; in Betracht kommen; stiefeln (umgangsspra …   Universal-Lexikon

  • halbieren — hal|bie|ren [hal bi:rən]: 1. <tr.; hat a) in zwei gleiche Teile teilen: einen Apfel halbieren. Syn.: 1durchschneiden, einmal durchschneiden, in der Mitte durchschneiden, in zwei [gleich große] Stücke schneiden, ↑ spalten, ↑ teilen. b) um die… …   Universal-Lexikon

  • Kreisteilung — Kreisteilung, die Teilung des Kreises (der Linie und der Fläche) in gleiche Teile. Da zu gleichen Bogen gleiche Sehnen gehören, so ist damit auch zugleich die Konstruktion der regelmäßigen Polygone (s. d.) geleistet. Durch Ziehen des Durchmessers …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»