Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+flammen+aufgehen

  • 1 aufgehen

    Astr. восходить < взойти>; Saat: всходить < взойти>; Teig, Vorhang: подниматься <­няться>; (sich öffnen; a. Sinn) от-, рас-кры(ва)ться; Tür usw. a.: растворяться <­риться>; Geschwür: прор(ы)ваться; Knoten: развязываться <­заться>; Naht: распарываться <­пороться>; Geknöpftes: расстёгиваться <­стегнуться>; Rechenaufgabe: выйти pf., получиться pf.; aufgehen in Math. делиться (без остатка); fig. уходить < уйти> с головой ( in seiner Arbeit в работу); in Flammen aufgehen сгореть pf.; seine Rechnung ging nicht auf он просчитался

    Русско-немецкий карманный словарь > aufgehen

  • 2 smoke

    1. noun
    1) Rauch, der

    go up in smoke — in Rauch [und Flammen] aufgehen; (fig.) in Rauch aufgehen

    [there is] no smoke without fire — (prov.) kein Rauch ohne Flamme (Spr.)

    2) (act of smoking tobacco)
    2. intransitive verb
    1) (smoke tobacco) rauchen
    2) (emit smoke) rauchen; (burn imperfectly) qualmen; (emit vapour) dampfen
    3. transitive verb
    2) (darken) schwärzen [Glas]; [Petroleumlampe:] verräuchern [Wand, Decke]
    3) räuchern [Fleisch, Fisch]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91765/smoke_out">smoke out
    * * *
    [sməuk] 1. noun
    1) (the cloudlike gases and particles of soot given off by something which is burning: Smoke was coming out of the chimney; He puffed cigarette smoke into my face.) der Rauch
    2) (an act of smoking (a cigarette etc): I came outside for a smoke.) das Rauchen
    2. verb
    1) (to give off smoke.) rauchen
    2) (to draw in and puff out the smoke from (a cigarette etc): I don't smoke, but he smokes cigars.) rauchen
    3) (to dry, cure, preserve (ham, fish etc) by hanging it in smoke.) räuchern
    - smoked
    - smokeless
    - smoker
    - smoking
    - smoky
    - smoke detector
    - smokescreen
    - go up in smoke
    * * *
    [sməʊk, AM smoʊk]
    I. n
    1. no pl (from burning) Rauch m
    cigarette \smoke Zigarettenrauch m
    drifts of \smoke Rauchschwaden pl
    \smoke inhalation Einatmen nt von Rauch
    a pall of \smoke eine Rauchwolke
    plumes of \smoke [dichte] Rauchwolken
    \smoke poisoning Rauchvergiftung f
    a puff of \smoke ein Rauchwölkchen nt
    \smoke ring Rauchring m
    wisp of \smoke Rauchfahne f
    2. (act of smoking)
    to have a \smoke eine rauchen fam
    \smokes pl Glimmstängel pl
    4. ( fam)
    the \smoke AUS (big city) die Großstadt; BRIT (London) London nt
    5.
    there's no \smoke without fire, AM where there's \smoke, there's fire ( prov) wo Rauch ist, da ist auch Feuer prov
    to go up in \smoke in Rauch [und Flammen] aufgehen
    \smoke and mirrors esp AM Lug und Trug
    to vanish in a puff of \smoke sich akk in Rauch auflösen
    II. vt
    1. (use tobacco)
    to \smoke sth etw rauchen
    2. FOOD
    to \smoke sth etw räuchern
    3. (sl: defeat)
    to \smoke sb jdn besiegen
    4.
    to \smoke the peace pipe AM die Friedenspfeife rauchen
    put that in your pipe and \smoke it! schreib dir das hinter die Ohren!
    III. vi
    1. (produce smoke) rauchen
    2. (action of smoking) rauchen
    do you mind if I \smoke? stört es Sie, wenn ich rauche?
    * * *
    [sməʊk]
    1. n
    1) Rauch m

    there's no smoke without fire, where there's smoke there's fire (prov)wo Rauch ist, da ist auch Feuer (prov)

    to go up in smoke — in Rauch (und Flammen) aufgehen; (fig) sich in Wohlgefallen auflösen; ( inf

    2) (inf: cigarette etc) was zu rauchen (inf)

    have you got a smoke?hast du was zu rauchen?

    it's a good smoke, this tobacco — dieser Tabak raucht sich gut

    smokesGlimmstengel pl (dated inf)

    3)

    (= act) to have a smoke — eine rauchen

    I'm dying for a smokeich muss unbedingt eine rauchen

    2. vt
    1) tobacco, pipe, cigarette, cannabis rauchen
    2) bacon, fish etc räuchern
    3. vi
    rauchen; (oil lamp etc) qualmen

    do you mind if I smoke? — stört es (Sie), wenn ich rauche?

    * * *
    smoke [sməʊk]
    A s
    1. a) Rauch m:
    he vanished like smoke umg er verschwand wie der Blitz;
    there’s no smoke without fire (Sprichwort) kein Rauch ohne Flamme
    b) the Smoke Br sl London n
    2. Rauchwolke f, Qualm m, Dunst m:
    a) in Rauch und Flammen aufgehen,
    b) fig sich in Rauch auflösen, in Rauch aufgehen,
    c) fig auf die Palme gehen umg
    3. MIL (Tarn)Nebel m
    4. Rauchen n (einer Zigarre etc):
    give a good smoke sich gut rauchen lassen (Tabak);
    go for a smoke eine rauchen gehen;
    have a smoke eine rauchen
    5. Zigarettenpause f
    6. umg Glimmstengel m (Zigarre, Zigarette)
    7. sl
    a) Grass n (Marihuana)
    b) Hasch n (Haschisch):
    blow smoke kiffen
    B v/i
    1. rauchen:
    do you smoke?;
    I don’t smoke auch ich bin Nichtraucher(in)
    2. qualmen, rauchen (Schornstein, Ofen etc)
    3. dampfen (auch Pferd)
    C v/t
    1. Tabak, eine Pfeife etc rauchen:
    2. Fisch, Fleisch, Holz etc räuchern:
    smoked ham geräucherter Schinken, Räucherschinken m
    3. Glas etc rußig machen, schwärzen:
    smoked glass Rauglas n
    4. smoke out ausräuchern (a. fig)
    5. smoke out fig ans Licht bringen
    * * *
    1. noun
    1) Rauch, der

    go up in smoke — in Rauch [und Flammen] aufgehen; (fig.) in Rauch aufgehen

    [there is] no smoke without fire — (prov.) kein Rauch ohne Flamme (Spr.)

    2. intransitive verb
    1) (smoke tobacco) rauchen
    2) (emit smoke) rauchen; (burn imperfectly) qualmen; (emit vapour) dampfen
    3. transitive verb
    2) (darken) schwärzen [Glas]; [Petroleumlampe:] verräuchern [Wand, Decke]
    3) räuchern [Fleisch, Fisch]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Rauch nur sing. m. v.
    rauchen v.
    räuchern (Fleisch) v.

    English-german dictionary > smoke

  • 3 flame

    1. noun
    1) Flamme, die

    be in flames — in Flammen stehen

    burst into flamein Brand geraten

    2) (joc.): (boyfriend/girlfriend) Flamme, die (ugs.)

    old flamealte Flamme (ugs. veralt.)

    3) (Computing) Flame, die
    2. transitive verb

    flame somebody — jemandem eine Flame/Flames schicken

    the PC was flameddie PC wurde mit Flames überzogen

    * * *
    [fleim] 1. noun
    (the bright light of something burning: A small flame burned in the lamp.) die Flamme
    2. verb
    1) (to burn with flames: His eyes flamed with anger.) leuchten
    2) (to become very hot, red etc: Her cheeks flamed with embarrassment.) flammen
    - academic.ru/27783/flaming">flaming
    - flammable
    - flame of the forest
    * * *
    [fleɪm]
    I. n
    1. (fire) Flamme f
    naked \flame offene Flamme
    to be in \flames in Flammen stehen
    to burst into \flame in Brand geraten
    to go up in \flames in Flammen aufgehen
    2. ( fig) passion Flamme f fig geh, Feuer nt; ( fig: ardour) Glut f geh, Hitze f
    \flame of freedom Freiheitsliebe f
    \flames of love/lust Feuer nt der Liebe/Lust fig geh
    \flames of passion Glut f der Leidenschaft geh
    3. INET beleidigende [o ÖSTERR, SCHWEIZ beleidigendes] E-Mail
    4. ( dated sl: sweetheart) Flamme f fam
    his old high school \flame seine alte Flamme aus der Schulzeit
    5. (failure) Misserfolg m
    II. vi
    1. (blaze) brennen, lodern; (be brightly coloured) leuchten
    2. ( fig: become red) glühen
    her cheeks \flamed sie errötete
    to \flame red rot leuchten
    3. ( fig: burn with passion) glühen fig
    seeing the damage made the hatred \flame within her als sie den Schaden sah, flammte der Hass in ihr auf
    4. AM ( pej fam: act gay) sich akk tuntig aufführen fam o pej
    III. vt (sl)
    to \flame sb COMPUT jdn per E-Mail beleidigen
    * * *
    [fleɪm]
    1. n
    1) Flamme f
    2) (of passion) Flamme f (geh), Feuer nt no pl
    3) (inf: sweetheart) Flamme f (inf)

    she's an old flame of hissie ist eine alte or ehemalige Flamme von ihm (inf)

    4) (COMPUT) Flame nt, beleidigende E-Mail
    2. vi
    (fire) lodern, flammen (geh); (fig face, cheeks) glühen
    3. vt (COMPUT)
    * * *
    flame [fleım]
    A s
    1. Flamme f:
    be in flames in Flammen stehen
    2. fig Flamme f, Glut f, Leidenschaft f, Heftigkeit f
    3. umg Flamme f (Freundin):
    4. Leuchten n, Glanz m
    5. grelle Färbung
    6. COMPUT Flame n, beleidigende E-Mail
    B v/t TECH flammen
    C v/i
    1. lodern:
    a) auflodern,
    b) in Flammen aufgehen
    2. (rot) glühen, leuchten:
    flame up aufbrausen, in Wut geraten;
    her eyes flamed with anger ihre Augen flammten oder funkelten vor Wut;
    her cheeks flamed red ihre Wangen färbten sich rot
    * * *
    1. noun
    1) Flamme, die
    2) (joc.): (boyfriend/girlfriend) Flamme, die (ugs.)

    old flamealte Flamme (ugs. veralt.)

    3) (Computing) Flame, die
    2. transitive verb

    flame somebody — jemandem eine Flame/Flames schicken

    * * *
    n.
    Flamme -n f. v.
    flammen v.

    English-german dictionary > flame

  • 4 burst

    1. noun
    1) (split) Bruch, der
    2) (outbreak of firing) Feuerstoß, der; Salve, die
    3) (fig.)

    there was a burst of laughterman brach in Lachen aus

    2. transitive verb,
    burst zum Platzen bringen; platzen lassen [Luftballon]; platzen [Reifen]; sprengen [Kessel]

    burst pipe — Rohrbruch, der

    he [almost] burst a blood vessel — (fig.) ihn traf [fast] der Schlag

    burst one's sides with laughing(fig.) vor Lachen beinahe platzen

    3. intransitive verb,
    1) platzen; [Granate, Bombe, Kessel:] explodieren; [Damm:] brechen; [Flussufer:] überschwemmt werden; [Furunkel, Geschwür:] aufgehen, aufplatzen; [Knospe:] aufbrechen

    burst open[Tür, Deckel, Kiste, Koffer:] aufspringen

    2) (be full to overflowing)

    be bursting with pride/impatience — (fig.) vor Stolz/Ungeduld platzen

    be bursting with excitement(fig.) vor Aufregung außer sich sein

    I can't eat any more. I'm bursting — (fig.) Ich kann nichts mehr essen. Ich platze [gleich] (ugs.)

    be bursting to say/do something — (fig.) es kaum abwarten können, etwas zu sagen/tun

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84992/burst_in">burst in
    * * *
    past tense, past participle; see burst
    * * *
    [bɜ:st, AM bɜ:rst]
    I. n
    1. (rupture) of pipe [Rohr]bruch m; of tyre Platzen nt
    2. (explosion) Explosion f
    3. of flame auflodern
    4. (sudden activity) Ausbruch m; (in advertising) stoßweise Werbung
    \burst of activity plötzliche Geschäftigkeit
    \burst of applause Beifallssturm m
    \burst of growth Wachstumsschub m
    to undergo a \burst of growth einen Schuss tun fam
    \burst of economic growth plötzlich einsetzendes Wirtschaftswachstum
    \burst of laughter Lachsalve f
    \burst of speed Spurt m
    to put on a \burst of speed einen Zahn zulegen fam
    II. vi
    <burst or AM also bursted, burst or AM also bursted>
    1. (explode) balloon, pipe, tyre platzen; bubble zerplatzen; dam bersten, brechen; wound aufplatzen; ( fig hum: when stuffed) platzen fig
    to be \bursting to do sth darauf brennen, etw zu tun
    3. ( fam: toilet)
    I'm \bursting to go to the loo! ich muss ganz dringend aufs Klo! fam
    4. (come suddenly) durchbrechen
    the sun \burst through the clouds die Sonne brach durch die Wolken
    to \burst through the enemy lines die feindlichen Stellungen durchbrechen
    5. (be full) suitcase zum Bersten voll sein, platzen a. fig
    to \burst with anger/curiosity/joy/pride vor Wut/Neugier/Freude/Stolz platzen
    to \burst with energy/health/joie de vivre vor Kraft/Gesundheit/Lebensfreude [nur so] strotzen
    to \burst with excitement/happiness vor Aufregung/Glück ganz außer sich dat sein
    6.
    to do sth fit to \burst ( fam) etw mit voller Kraft tun
    she was crying fit to \burst sie war völlig in Tränen aufgelöst
    Tom was singing fit to \burst Tom sang aus vollem Hals
    she is talking fit to \burst sie redet wie ein Wasserfall
    to \burst at the seams ( fam) aus allen Nähten platzen
    III. vt
    <burst or AM also bursted, burst or AM also bursted>
    to \burst sth etw zum Platzen bringen
    the river \burst its banks der Fluss trat über die Ufer
    she \burst a blood vessel ihr ist eine Ader geplatzt
    to \burst a balloon/tyre einen Ballon/Reifen platzen lassen
    to \burst sb's bubble jds Illusionen zerstören
    * * *
    [bɜːst] vb: pret, ptp burst
    1. n
    1) (of shell etc) Explosion f
    2) (in pipe etc) Bruch m
    3) (of anger, enthusiasm, activity etc) Ausbruch m; (of flames) (plötzliches) Auflodern

    burst of speedSpurt m; (of cars etc) Riesenbeschleunigung f (inf)

    2. vi
    1) (balloon, bubble, tyre) platzen

    to burst open (box, door etc) — aufspringen; (buds) aufbrechen; (abscess) aufplatzen; (wound) aufbrechen, aufplatzen

    2) (= be full to overflowing sack etc) platzen, bersten

    to fill sth to bursting pointetw bis zum Platzen or Bersten füllen

    to be full to burstingzum Platzen or Bersten voll sein

    to be bursting with a desire to do sth — vor Begierde brennen, etw zu tun

    if I eat any more, I'll burst (inf) — wenn ich noch mehr esse, platze ich (inf)

    he was bursting to tell us (inf)er brannte darauf, uns das zu sagen

    See:
    seam
    3)

    (= start, go suddenly) to burst into tears — in Tränen ausbrechen

    he burst past meer schoss an mir vorbei

    he burst into the room —

    the sun burst through the clouds —

    to burst into song —

    3. vt
    balloon, bubble, tyre zum Platzen bringen, platzen lassen; (person) kaputtmachen (inf); boiler, pipe, dyke sprengen
    See:
    → blood vessel
    * * *
    burst [bɜːst; US bɜrst]
    A v/i prät und pperf burst
    1. a) bersten (Eis, Mauer etc), (zer)platzen (Luftballon, Reifen etc), brechen (Damm etc)
    b) auch burst open aufplatzen (Knospe, Wunde etc), aufspringen (Knospe, Tür etc):
    she was bursting out of her dress sie platzte fast aus ihrem Kleid
    2. explodieren, (Granate etc auch) krepieren
    3. zerbrechen, zersplittern
    4. fig ausbrechen ( into in akk):
    burst out laughing, burst into laughter in Gelächter ausbrechen, loslachen, herausplatzen umg;
    burst out crying, burst into tears in Tränen ausbrechen;
    the news made her burst into tears bei der Nachricht brach sie in Tränen aus;
    burst into bloom plötzlich erblühen;
    burst into flame(s) in Flammen aufgehen;
    burst into rage plötzlich in Wut geraten
    5. zum Bersten voll sein ( with von):
    burst with health (energy) fig vor oder von Gesundheit (Energie) strotzen
    6. fig bersten, platzen ( beide:
    with vor dat):
    burst with curiosity (envy);
    burst with laughter sich vor Lachen schütteln;
    I am bursting to tell you ich brenne darauf, es dir zu sagen
    7. burst in (out) herein-(hinaus)stürmen:
    burst into the room ins Zimmer platzen oder stürzen;
    burst in (up)on
    a) hereinplatzen bei jemandem,
    b) sich einmischen in (akk), eine Unterhaltung etc unterbrechen
    8. burst into view ( oder sight) plötzlich sichtbar werden;
    burst forth hervorbrechen, -sprudeln;
    burst through durchbrechen (Sonne etc);
    burst (up)on sb jemandem plötzlich klar werden
    B v/t
    1. (auf)sprengen, zum Platzen bringen:
    burst open aufbrechen;
    I have burst a blood vessel mir ist eine Ader geplatzt;
    burst a hole into sth ein Loch in etwas sprengen;
    the car burst a tire (bes Br tyre) ein Reifen am Wagen platzte;
    the river burst its banks der Fluss trat über die Ufer oder durchbrach die Dämme; bubble A 3, side A 4
    2. Endlosformulare etc trennen
    3. burst out herausplatzen (sagen):
    “I don’t believe it!” he burst out
    C s
    1. Bersten n, Platzen n
    2. Explosion f
    3. Bruch m, Riss m
    4. fig Ausbruch m:
    burst of applause Beifallssturm m;
    burst of hospitality plötzliche Anwandlung von Gastfreundschaft;
    burst of laughter Lachsalve f
    5. auch burst of fire Feuerstoß m, Salve f (eines Maschinengewehrs etc)
    6. ELEK, PHYS
    a) (Strom)Stoß m, Impuls m
    b) Ionisationsstoß m
    7. auch burst of speed SPORT (Zwischen)Spurt m
    * * *
    1. noun
    1) (split) Bruch, der
    2) (outbreak of firing) Feuerstoß, der; Salve, die
    3) (fig.)
    2. transitive verb,
    burst zum Platzen bringen; platzen lassen [Luftballon]; platzen [Reifen]; sprengen [Kessel]

    burst pipe — Rohrbruch, der

    he [almost] burst a blood vessel — (fig.) ihn traf [fast] der Schlag

    burst one's sides with laughing(fig.) vor Lachen beinahe platzen

    3. intransitive verb,
    1) platzen; [Granate, Bombe, Kessel:] explodieren; [Damm:] brechen; [Flussufer:] überschwemmt werden; [Furunkel, Geschwür:] aufgehen, aufplatzen; [Knospe:] aufbrechen

    burst open[Tür, Deckel, Kiste, Koffer:] aufspringen

    be bursting with pride/impatience — (fig.) vor Stolz/Ungeduld platzen

    be bursting with excitement(fig.) vor Aufregung außer sich sein

    I can't eat any more. I'm bursting — (fig.) Ich kann nichts mehr essen. Ich platze [gleich] (ugs.)

    be bursting to say/do something — (fig.) es kaum abwarten können, etwas zu sagen/tun

    3) (appear, come suddenly)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bruch ¨-e m.
    Explosion f.
    Häufung -en f. expr.
    zum Platzen bringen ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: burst)
    = bersten v.
    (§ p.,pp.: barst, ist geborsten)
    brechen v.
    (§ p.,pp.: brach, gebrochen)
    platzen v.
    zerspringen v.

    English-german dictionary > burst

  • 5 go up

    intransitive verb
    1) hinaufgehen/-fahren; [Ballon:] aufsteigen; (Theatre) [Vorhang:] aufgehen, hochgehen; [Lichter:] angehen
    2) (increase) [Bevölkerung, Zahl:] wachsen; [Preis, Wert, Zahl, Niveau:] steigen; (in price) [Ware:] teurer werden
    3) (be constructed) [Gebäude, Barrikade:] errichtet werden
    4) (be destroyed) in die Luft fliegen (ugs.); hochgehen (ugs.)
    * * *
    1) (to increase in size, value etc: The temperature/price has gone up.) steigen
    2) (to be built: There are office blocks going up all over town.) bauen
    * * *
    go up
    vi
    1. (move higher) hinaufgehen; (onto a ladder) hinaufsteigen; curtain hochgehen; balloon aufsteigen
    I was \go uping up the stairs when... ich ging gerade die Treppe hinauf, als...
    2. (increase) prices, interest rates, temperature steigen
    I can \go up up as far as that, but that's my limit bis dahin kann ich gehen, aber das ist mein letztes Gebot
    everything is \go uping up alles wird teurer!
    to \go up up 2% um 2 % steigen
    to \go up up to sb/sth auf jdn/etw zugehen
    to \go up up to sth [bis] zu etw dat hingehen; (in vehicle) [bis] zu etw dat hinfahren
    \go up up to the next street light and... fahren Sie bis zur nächsten Straßenlaterne und...
    let's \go up up to the pub and have a drink lass uns in die Kneipe gehen und was trinken fam
    \go uping up the river is harder because... den Fluss hinaufzufahren ist schwerer, da...
    5. (travel northwards)
    to \go up up to Maine/Edinburgh hoch nach Maine/Edinburgh fahren
    6. (extend to) hochreichen, hinaufreichen; (of time) bis zu einer bestimmten Zeit gehen
    their property \go upes up to the top of that hill ihr Grundstück reicht bis zu dem Gipfel des Hügels dort hinauf
    the sale \go upes up to Sunday der Ausverkauf geht noch bis zum Sonntag
    7. (be built) entstehen
    a new factory is \go uping up on the old airport beim alten Flughafen entsteht eine neue Fabrik
    8. (burn up) hochgehen fam, in die Luft gehen
    to \go up up in flames/smoke in Flammen/Rauch aufgehen
    to \go up up in smoke ( fig) sich akk in Rauch auflösen
    9. (be heard) ertönen
    a shout went up from the crowd as... ein Schrei stieg von der Menge auf, als...
    10. BRIT UNIV (begin university) zu studieren anfangen; (return to university) nach den Semesterferien wieder weiterstudieren
    he is \go uping up to Oxford this year er nimmt dieses Jahr sein Studium in Oxford auf
    11.
    to \go up up against sb sich akk jdm widersetzen; (in a fight) auf jdn losgehen fam
    * * *
    go up v/i
    1. die Straße etc hinaufgehen
    2. steigen (Fieber etc), (Preise auch) anziehen:
    go up in sb’s estimation in jemandes Achtung steigen
    3. entstehen, gebaut werden
    4. THEAT hochgehen (Vorhang)
    5. go up in flames in Flammen aufgehen; academic.ru/68275/smoke">smoke A 2
    6. Br (zum Semesteranfang) zur Universität gehen
    7. SPORT aufsteigen
    8. Br nach London fahren
    * * *
    intransitive verb
    1) hinaufgehen/-fahren; [Ballon:] aufsteigen; (Theatre) [Vorhang:] aufgehen, hochgehen; [Lichter:] angehen
    2) (increase) [Bevölkerung, Zahl:] wachsen; [Preis, Wert, Zahl, Niveau:] steigen; (in price) [Ware:] teurer werden
    3) (be constructed) [Gebäude, Barrikade:] errichtet werden
    4) (be destroyed) in die Luft fliegen (ugs.); hochgehen (ugs.)
    * * *
    v.
    hinaufgehen v.

    English-german dictionary > go up

  • 6 сгореть

    v
    1) gener. abbrennen (дотла), in Feuer aufgehen, in Flammen aufgehen, in Rauch und Flammen aufgehen
    2) eng. brennen, verbrennen
    3) electric. durchbrennen

    Универсальный русско-немецкий словарь > сгореть

  • 7 dym

    dym [dɨm] < gen -u> m
    Rauch m, Qualm m
    nie ma \dymu bez ognia kein Rauch ohne Flamme
    iść do kogoś jak w \dym ohne Zaudern zu jdm gehen
    pójść z \dymem in Rauch [und Flammen] aufgehen
    puścić coś z \dymem etw in Rauch [und Flammen] aufgehen lassen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > dym

  • 8 ardeo

    ārdeo, ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ardere, Petr.: largior arsit ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: mare arsit eo anno (als Wunder), Liv. – v. verbrennbaren Stoffen, bes. von Gebäuden, brennen, im Feuer stehen, in Feuer ( Flammen) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet paries proximus, Hor.: ardet Carthago, Liv.: tecta ardebunt, Cic.: septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, 3: prägn., v. Pers., jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: fulmine ictus cum domo sua arsit (verbrannte), Eutr. 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Servio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. 2, 220. Lact. 3, 18, 5. – v. unverbrennbaren Stoffen, glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a). – b) v. einer brennenden hellen Farbe, funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen, verzehrt werden von usw., mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, dolore, furore, Cic.: iracundiā, Ter.: odio vestri, Cic.: Neronis odio, Val. Max.: odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: v. Pers., ardet et iram non capit ipsa suam Progne, Pr. ergrimmt und usw., Ov. met. 6, 609 sq.: v. Redner, Feuer u. Flamme sein, Cic. de or. 2, 188: u. ardere ad od. in u. Akk., glühend-, heiß begehren, heftiges Verlangen tragen, auf etw. brennen, ad ulciscendum, Caes.: in arma, in proelia, Verg.: in caedem, Tac.: so auch ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. 316; 4, 281; 11, 895. Ov. met. 5, 166. Val. Flacc. 6, 45: mederi fraternae invidiae animo ardebat, Sall. Iug. 39, 5. – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā od. in alqa od. in alqam, entbrannt sein in Liebe für usw., brennen für usw., Hor., Verg., Ov. u. Gell. 7, 8, 3. – c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet sind, stark belastet sein mit usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, Plin. ep. – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum Ausbruch kommen, gleichsam in Flammen stehen (s. Weißenb. Liv. 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: cum arderet Syria bello, als die Kriegsflamme in Syrien entbrannt war, Cic.: u. so cum omnia bello arderent, Liv.: u. ardebat omnis Hispania citerior, Sall. fr.: cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tempus arsere, wurde infolge von Zügellosigkeit oder Haß oder Habsucht eine Zeitlang mit Leidenschaftlichkeit betrieben, Sall. fr. – II) v. tr. brennen, motu ardentur membra supremo, [Iuvenc.] in Ios. (23) 524. – / Perf. arduerint, Act. fr. Arv. 4 u. 15 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107): Partiz. Fut. arsurus, Verg. Aen. 11, 77. Tibull. 1, 1, 61. Ov. met. 2, 245. Liv. 25, 24, 14 u. ö. Sen. nat. qu. 3, 29, 1: Partiz. Perf. Pass. arsus, Plin. Val. 2, 9, s. bes.

    lateinisch-deutsches > ardeo

  • 9 ardeo

    ārdeo, ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ardere, Petr.: largior arsit ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: mare arsit eo anno (als Wunder), Liv. – v. verbrennbaren Stoffen, bes. von Gebäuden, brennen, im Feuer stehen, in Feuer ( Flammen) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet paries proximus, Hor.: ardet Carthago, Liv.: tecta ardebunt, Cic.: septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, 3: prägn., v. Pers., jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: fulmine ictus cum domo sua arsit (verbrannte), Eutr. 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Ser-
    ————
    vio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. 2, 220. Lact. 3, 18, 5. – v. unverbrennbaren Stoffen, glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a). – b) v. einer brennenden hellen Farbe, funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen, verzehrt werden von usw., mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, dolore, furore, Cic.: iracundiā, Ter.: odio vestri, Cic.: Neronis odio, Val. Max.: odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: v. Pers., ardet et iram non capit ipsa suam Progne, Pr. ergrimmt und usw., Ov. met. 6, 609 sq.: v. Redner,
    ————
    Feuer u. Flamme sein, Cic. de or. 2, 188: u. ardere ad od. in u. Akk., glühend-, heiß begehren, heftiges Verlangen tragen, auf etw. brennen, ad ulciscendum, Caes.: in arma, in proelia, Verg.: in caedem, Tac.: so auch ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. 316; 4, 281; 11, 895. Ov. met. 5, 166. Val. Flacc. 6, 45: mederi fraternae invidiae animo ardebat, Sall. Iug. 39, 5. – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā od. in alqa od. in alqam, entbrannt sein in Liebe für usw., brennen für usw., Hor., Verg., Ov. u. Gell. 7, 8, 3. – c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet sind, stark belastet sein mit usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, Plin. ep. – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum Ausbruch kommen, gleichsam in Flammen stehen (s. Weißenb. Liv. 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: cum arderet Syria bello, als die Kriegsflamme in Syrien entbrannt war, Cic.: u. so cum omnia bello arderent, Liv.: u. ardebat omnis Hispania citerior, Sall. fr.: cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tempus arsere,
    ————
    wurde infolge von Zügellosigkeit oder Haß oder Habsucht eine Zeitlang mit Leidenschaftlichkeit betrieben, Sall. fr. – II) v. tr. brennen, motu ardentur membra supremo, [Iuvenc.] in Ios. (23) 524. – Perf. arduerint, Act. fr. Arv. 4 u. 15 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107): Partiz. Fut. arsurus, Verg. Aen. 11, 77. Tibull. 1, 1, 61. Ov. met. 2, 245. Liv. 25, 24, 14 u. ö. Sen. nat. qu. 3, 29, 1: Partiz. Perf. Pass. arsus, Plin. Val. 2, 9, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ardeo

  • 10 flame

    [fleɪm] n
    1) ( fire) Flamme f;
    naked \flame offene Flamme;
    to be in \flames in Flammen stehen;
    to burst into \flame in Brand geraten;
    to go up in \flames in Flammen aufgehen;
    2)( fig) passion Flamme f ( fig) ( geh), Feuer nt;
    (fig: ardour) Glut f ( geh), Hitze f;
    \flame of freedom Freiheitsliebe f;
    \flames of love/ lust Feuer nt der Liebe/Lust ( fig) ( geh)
    \flames of passion Glut f der Leidenschaft ( geh)
    3) inet beleidigende E-Mail
    4) ((dated) sl: sweetheart) Flamme f ( fam)
    his old high school \flame seine alte Flamme aus der Schulzeit
    5) ( failure) Misserfolg m vi
    1) ( blaze) brennen, lodern;
    2) (fig: become red) glühen;
    her cheeks \flamed sie errötete;
    to \flame red rot leuchten;
    3) (fig: burn with passion) glühen ( fig)
    seeing the damage made the hatred \flame within her als sie den Schaden sah, flammte der Hass in ihr auf
    4) (Am);
    (pej fam: act gay) sich akk tuntig aufführen ( fam) ( pej) vt (sl);
    to \flame sb comput jdn per E-Mail beleidigen

    English-German students dictionary > flame

  • 11 Flamme

    Flamme ['flamə] <-, -n>
    1) ( Feuer) płomień m
    etw auf kleiner \Flamme kochen gotować coś na małym ogniu
    in \Flammen aufgehen spłonąć
    in \Flammen stehen płonąć
    2) (fam: Freundin) flama f, sympatia f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Flamme

  • 12 conflagro

    cōn-flagro, āvī, ātum, āre, I) intr. auflodern, ganz in Flammen aufgehen, verbrennen, A) eig., v. Lebl.: classis praedonum incendio conflagrabat, Cic.: iisdem flammis Carthaginem, quibus castra conflagrassent, absumi sineret, Liv.: Tullus Hostilius fulmine ictus cum tota domo conflagravit, Val. Max.: bildl., v. Pers., c. flammā amoris, Cic.: incendio invidiae, Cic.; vgl. no. B. – Partiz. medial, urbs acerbissimo incendio conflagrata, Cornif. rhet. 4, 12: Orientis regiones Phaëthontis ruinā conflagratae, Apul. de mund. 34. – B) übtr., v. Pers., c. invidiā, ein Opfer des Hasses werden, Cic. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 35, 3): invidiā alcis, ein Opfer des Hasses, den man (das Volk) gegen jmd. hegt, werden, Cic.: invidiā istius furtorum, durch dessen gehässige Räubereien vollends unglücklich werden, Cic.: nocendi acerbitate conflagrans, bis zur Leidenschaft schadenfroh, Amm. – II) tr. verbrennen, Semelen (v. Jupiter), Hyg. fab. 179: vestem paelici suae datam unā cum ipsa et tota domo conflagrari fecit, Schol. Hor. epod. 5, 24.

    lateinisch-deutsches > conflagro

  • 13 вспыхнуть

    v
    1) gener. aufblitzen, aufglühen (тж. перен.), auflodern, auflohen, emporschlagen, erglänzen, in Feuer geraten, in Flammen aufgehen, losbrennen, zum Ausbruch kommen
    2) liter. aufschießen
    3) eng. verpuffen
    4) book. sich entzünden (о споре, чувстве)
    5) pompous. aufglimmen, aufglühen, erglühen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вспыхнуть

  • 14 заняться огнем

    v
    gener. Feuer fangen, in Flammen aufgehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > заняться огнем

  • 15 запылать

    pf. auflodern, aufflammen; fig. erglühen (от Р vor D)
    * * *
    запыла́ть pf. auflodern, aufflammen; fig. erglühen (от Р vor D)
    * * *
    v
    1) gener. aufbrennen (тж. перен.), auflodern, auflohen, entflammen, entglühen, entlodern, entlohen, in Brand geraten, in Flammen aufgehen, sich entflammen
    2) pompous. aufglühen

    Универсальный русско-немецкий словарь > запылать

  • 16 сгореть дотла

    v
    gener. bis auf die Grundmauern abbrennen (о здании), in Rauch (und Flammen) aufgehen, zu Asche werden

    Универсальный русско-немецкий словарь > сгореть дотла

  • 17 erupt

    intransitive verb
    1) [Vulkan, Geysir:] ausbrechen

    erupt with anger/into a fit of rage — (fig.) einen Wutanfall bekommen

    2) [Hautausschlag:] ausbrechen
    * * *
    ((of a volcano) to throw out lava etc: When did Mount Etna last erupt?; The demonstration started quietly but suddenly violence erupted.) ausbrechen
    - academic.ru/24933/eruption">eruption
    * * *
    [ɪˈrʌpt]
    vi
    1. (burst out) volcano, quarrel ausbrechen; person explodieren fig
    to \erupt with anger einen Wutanfall bekommen
    to \erupt into violence gewalttätig werden
    2. (appear suddenly) plötzlich auftauchen [o zum Vorschein kommen
    3. MED ( spec) teeth durchbrechen; rash ausbrechen
    her back \erupted in small red spots überall auf ihrem Rücken bildeten sich plötzlich kleine rote Flecken
    * * *
    [ɪ'rʌpt]
    vi
    (volcano, war, quarrel) ausbrechen; (spots) zum Vorschein kommen; (fig, person) explodieren

    to erupt in( to) violence — in Gewalttätigkeit ausarten

    the district erupted in riotsin dem Bezirk brachen Unruhen aus

    the crowd erupted into applause/laughter — die Menge brach in Applaus/Gelächter aus

    he erupted in angerer bekam einen Wutanfall

    her face had erupted in spotssie hatte im ganzen Gesicht Pickel bekommen

    * * *
    erupt [ıˈrʌpt]
    A v/i
    1. a) ausbrechen (Ausschlag, Krieg, Vulkan etc):
    erupt into flames in Flammen aufgehen;
    his whole face erupted in spots, spots erupted all over his face er bekam im ganzen Gesicht Pickel
    b) explodieren (Fahrzeug etc)
    2. GEOL eruptieren, hervorbrechen ( beide:
    from aus) (Lava, Dämpfe etc)
    3. erupt in ( oder with) anger einen Wutanfall bekommen
    4. fig (plötzlich oder überraschend) entstehen (neue Situation etc)
    5. durchbrechen, -kommen (Zähne)
    B v/t Dämpfe, Flüche etc ausstoßen, Lava etc auch auswerfen
    * * *
    intransitive verb
    1) [Vulkan, Geysir:] ausbrechen

    erupt with anger/into a fit of rage — (fig.) einen Wutanfall bekommen

    2) [Hautausschlag:] ausbrechen
    * * *
    v.
    ausbrechen v.

    English-german dictionary > erupt

  • 18 conflagro

    cōn-flagro, āvī, ātum, āre, I) intr. auflodern, ganz in Flammen aufgehen, verbrennen, A) eig., v. Lebl.: classis praedonum incendio conflagrabat, Cic.: iisdem flammis Carthaginem, quibus castra conflagrassent, absumi sineret, Liv.: Tullus Hostilius fulmine ictus cum tota domo conflagravit, Val. Max.: bildl., v. Pers., c. flammā amoris, Cic.: incendio invidiae, Cic.; vgl. no. B. – Partiz. medial, urbs acerbissimo incendio conflagrata, Cornif. rhet. 4, 12: Orientis regiones Phaëthontis ruinā conflagratae, Apul. de mund. 34. – B) übtr., v. Pers., c. invidiā, ein Opfer des Hasses werden, Cic. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 35, 3): invidiā alcis, ein Opfer des Hasses, den man (das Volk) gegen jmd. hegt, werden, Cic.: invidiā istius furtorum, durch dessen gehässige Räubereien vollends unglücklich werden, Cic.: nocendi acerbitate conflagrans, bis zur Leidenschaft schadenfroh, Amm. – II) tr. verbrennen, Semelen (v. Jupiter), Hyg. fab. 179: vestem paelici suae datam unā cum ipsa et tota domo conflagrari fecit, Schol. Hor. epod. 5, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conflagro

  • 19 tutuşmak

    tutuşmak v/i sich entzünden, in Flammen aufgehen; sich gegenseitig (an der Hand) fassen; -e Streit anfangen

    Türkçe-Almanca sözlük > tutuşmak

  • 20 buknuti u plamen

    sv.
    in Flammen aufgehen

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > buknuti u plamen

См. также в других словарях:

  • Flamme — Liebster; Liebhaber; Herzblatt; Lebensgefährte; Gefährte; Herzbube (umgangssprachlich); Lebenspartner; Freund; Liebling (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Feuer — Eifer; Wagemut; Mut; Brand * * * Feu|er [ fɔy̮ɐ], das; s, : 1. a) sichtbarer Vorgang der Verbrennung, bei dem sich Flammen und Hitze entwickeln: das Feuer im Ofen brennt gut; beim Johannesfest springen Verliebte über ein Feuer; bei dem Unfall… …   Universal-Lexikon

  • Brand — Marke; Schutzmarke; Markenname; Trademark; Markenzeichen; Warenzeichen; Braunfäule; Mehltau; Feuersbrunst; Weltbrand; Feuersnot (veraltet); …   Universal-Lexikon

  • auflodern — aufbranden; aufflackern * * * auf|lo|dern [ au̮flo:dɐn], loderte auf, aufgelodert <itr.; ist: in die Höhe lodern, aufflammen: das Holz loderte, die Flammen loderten auf. * * * auf||lo|dern 〈V. intr.; ist〉 1. plötzlich sehr hoch brennen,… …   Universal-Lexikon

  • Rauch — Dunstschleier; Qualm; Dunst * * * Rauch [rau̮x], der; [e]s: von brennenden Stoffen [in Schwaden] aufsteigendes Gewölk aus Gasen: dicker, schwarzer Rauch; der Rauch einer Zigarette, aus einer Pfeife; der Rauch steigt in die Höhe, breitet sich aus …   Universal-Lexikon

  • niederbrennen — 1. abbrennen, ausbrennen, durch Feuer zerstört werden, herunterbrennen, in [Rauch und] Flammen aufgehen; (geh.): Raub der Flammen werden. 2. abbrennen, durch Feuer/Brand zerstören, einäschern, in Brand setzen/stecken, in Flammen aufgehen lassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wandereisen-Holzschnitte von 1523 — Georg Truchsess von Waldburg Zeil auf einem kolorierten Holzschnitt von Hans Burgkmair d.Ä …   Deutsch Wikipedia

  • verbrennen — brennen; lodern; lohen; in Flammen stehen; abbrennen; niederbrennen; ausbrennen * * * ver|bren|nen [fɛɐ̯ brɛnən], verbrannte, verbrannt: 1. <itr.; ist: a) vom Feuer verzehrt, vernichtet, getötet werden: bei dem Feuer ist ihre ganze Einrichtung …   Universal-Lexikon

  • abbrennen — V. (Aufbaustufe) etw. durch Feuer vernichten Synonyme: in Flammen aufgehen lassen, niederbrennen, abfackeln (ugs.) Beispiel: Die Soldaten haben das ganze Dorf abgebrannt. Kollokation: Unkraut abbrennen abbrennen V. (Aufbaustufe) durch Feuer… …   Extremes Deutsch

  • Der Tiger von Eschnapur (1938) — Filmdaten Deutscher Titel Der Tiger von Eschnapur Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • verbrennen — 1. a) [ab]brennen, den Flammen zum Opfer fallen, herunterbrennen, in [Rauch und] Flammen aufgehen, niederbrennen, verqualmen, verschwelen, wegbrennen; (geh.): in Schutt und Asche sinken, verlodern, vom Feuer verzehrt werden. b) anbrennen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»