Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+einer+art

  • 21 κιβώριον

    κιβώριον, τό, das Fruchtgehäuse der ägyptischen Pflanze κολοκασία, einer Art nymphaea, welches den eßbaren Saamen, κύαμος Αἰγυπτιακός enthält; Diosc.; Ath. III, 72 a; D. Sic. 1, 34 u. A. – Auch eine Art Becher, Didvm. Ath. XI, 477 e.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κιβώριον

  • 22 ἀστερίας

    ἀστερίας, , gestirnt, gefleckt, Beiwort einer Art ἐρωδιός Arist. H. A. 9, 1; ἱέραξ 9, 36; γαλεός, eine Art Haifisch, s. Philist. St. B. Γαλεῶται.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀστερίας

  • 23 sätt

    sätt [sɛt] (-et; -)
    1. Art f, Weise f; Benehmen n, Manieren f/Pl;
    på sätt och vis gewissermaßen, in gewisser Hinsicht;
    på detta sätt so, auf diese ( oder in dieser) Weise;
    på så sätt (att) derart (dass);
    på alla sätt in jeder Weise ( oder Hinsicht);
    på ett sätt in einer Art;
    på något sätt irgendwie;
    inte på ringaste sätt nicht im Geringsten;
    det är på samma sätt med mig mit mir ist es ebenso
    2. Garnitur f

    Svensk-tysk ordbok > sätt

  • 24 κύστιον

    κύστιον, τό, eine Art Judenkirsche, davon so benannt, daß die Frucht in einer Art Blase sitzt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κύστιον

  • 25 πίννα

    πίννα u. πίννη, , die Steck- oder Steckmuschel, die sich im Meeresgrunde mit einer Art seidener Fäden befestigt; eine Art derselben soll auch die orientalischen Perlen erzeugen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πίννα

  • 26 πίννη

    πίννα u. πίννη, , die Steck- oder Steckmuschel, die sich im Meeresgrunde mit einer Art seidener Fäden befestigt; eine Art derselben soll auch die orientalischen Perlen erzeugen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πίννη

  • 27 ascia

    ascia (ascea), ae, f. (griech. ἀξίνη, got. aqizi, Beil), die mit einer ausgehöhlten Schneide und auf der Rückseite mit einer Art Hammer versehene Axt der Zimmerleute, die Zimmeraxt, XII tabb. fr. b. Cic. de legg. 2, 59. Vitr. 7, 2, 2. Plin. 7, 198 u. 16, 207: securis et ascia, Vulg. psalm. 73, 6: dolabrae, secures, asciae, serrae, Veget. mil. 2, 25. – als Werkzeug des Feldbaues, eine auf der Rückseite mit einem Karst (rastrum) versehene Axt, Pallad. 1, 43, 3. – Sprichw., ipsum sibi asciam in crus impingere od. sponte asciam cruribus suis illidere, sich ins eigne Fleisch schneiden = sich selbst Schaden zufügen, Petr. 74, 16. Apul. met. 3, 22. – II) die Kelle, mit der die Maurer den Kalk auf die Steine tragen u. auseinanderstreichen, die Maurerkelle, Vitr. 7, 2, 2. Pallad. 1, 14: dah. auf Grabsteinen, sub ascia dedicare, noch unter der Kelle weihen (wahrsch. um noch leere Grabmäler vor Beschädigung zu schützen), saxum sub ascia dedicatum, Corp. inscr. Lat. 12, 2012; vgl. 12, 2041. – / Die Schreibung ascea in den besten Hdschrn. u. Ausgg., zB. Cic. de legg. 2, 59 (= XII. tabb. 10, 2).

    lateinisch-deutsches > ascia

  • 28 leucocoum

    leucocōum, ī, n. (sc. vinum), weißer koischer Wein (album Coum bei Hor. sat. 2, 4, 29), eine Mischung aus einer Art Rosinenwein oder Strohwein, weißem Moste mit einer Dosis Seewasser, Plin. 14, 78.

    lateinisch-deutsches > leucocoum

  • 29 purpura

    purpura, ae, f. (πορφύρα), I) die Purpurschnecke, Plin. 9, 125 sqq. – II) meton.: A) der Purpur, die Purpurfarbe, Sen., Plin., Hor. u.a.: nigra, Verg.: auch die unechte, aus einer Art Beeren verfertigte, Plin. 16, 77. – B) der purpurfarbige, mit Purpur gefärbte Stoff, 1) als Stoff, a) = mit Purpur gefärbte Wolle, Purpurwolle, ministri fucandae purpurae, Gesellen in einer Purpurfärberei, Amm. 14, 9, 7: purpuras colo nere, Iustin. 1, 3, 2. – b) ein roter Lappen, Colum. 3, 15, 1. – 2) als Gewand, Decke: a) ein mit Purpur verbrämtes od. ganz gefärbtes Kleid, das Purpurkleid, der Purpur, teils mit gewöhnl. Purpur, dah. purpura plebeia ac paene fusca (ins Braune schillerndes, Cic. Sest. 19. – teils doppelt u. mit kostbarem Purpur u. von Fürsten u. hohen Magistraten getragen, Cic. u.a.: purp. regalis, Cic. fr.: purpuram amicire, Vopisc.: purpurā vestiri, Sen.: odores ac purpuras et auro pensanda portare (v. Kaufleuten), Sen. – dah. meton. v. hohen Würden u. Würdenträgern, septima purpura, d.i. Konsulat, Flor.: sumere purpuram, die Tyrannis, Eutr.: accipere purpuram, Eutr.: purpura servit, die Könige, Lucan.: purpuram adorare, Amm. u. spät. ICt. – b) die purpurne Decke, Sen., Quint. u. Suet.: lectum sternere sine linteis, sine purpura, Liv. epit. – C) poet. = porphyrites, Stat. silv. 1, 5, 37.

    lateinisch-deutsches > purpura

  • 30 μονό-κωλος

    μονό-κωλος, eingliederig, Pflanzen von einem Schuß, Theophr.; übertr. von der Rede, περίοδος, ein aus einem Gliede bestehender Satz, Rhett.; λόγος, Plut. de educ. lib. 9. Auch = von einer Art, einseitig, φύσις, Arist. pol. 7, 7. – Bei Her. 1, 179 ist μουνόκωλον οἴκημα ein aus einer Abtheilung od. einem Stockwerke bestehendes Gebäude.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μονό-κωλος

  • 31 ὀξαλίς

    ὀξαλίς, ίδος, ἡ, Säuerling, Name eines säuerlichen Weines, und einer Pflanze, einer Art Sauerampfer, Nic. Ther. 840, Diosc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀξαλίς

  • 32 ascia

    ascia (ascea), ae, f. (griech. ἀξίνη, got. aqizi, Beil), die mit einer ausgehöhlten Schneide und auf der Rückseite mit einer Art Hammer versehene Axt der Zimmerleute, die Zimmeraxt, XII tabb. fr. b. Cic. de legg. 2, 59. Vitr. 7, 2, 2. Plin. 7, 198 u. 16, 207: securis et ascia, Vulg. psalm. 73, 6: dolabrae, secures, asciae, serrae, Veget. mil. 2, 25. – als Werkzeug des Feldbaues, eine auf der Rückseite mit einem Karst (rastrum) versehene Axt, Pallad. 1, 43, 3. – Sprichw., ipsum sibi asciam in crus impingere od. sponte asciam cruribus suis illidere, sich ins eigne Fleisch schneiden = sich selbst Schaden zufügen, Petr. 74, 16. Apul. met. 3, 22. – II) die Kelle, mit der die Maurer den Kalk auf die Steine tragen u. auseinanderstreichen, die Maurerkelle, Vitr. 7, 2, 2. Pallad. 1, 14: dah. auf Grabsteinen, sub ascia dedicare, noch unter der Kelle weihen (wahrsch. um noch leere Grabmäler vor Beschädigung zu schützen), saxum sub ascia dedicatum, Corp. inscr. Lat. 12, 2012; vgl. 12, 2041. – Die Schreibung ascea in den besten Hdschrn. u. Ausgg., zB. Cic. de legg. 2, 59 (= XII. tabb. 10, 2).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ascia

  • 33 leucocoum

    leucocōum, ī, n. (sc. vinum), weißer koischer Wein (album Coum bei Hor. sat. 2, 4, 29), eine Mischung aus einer Art Rosinenwein oder Strohwein, weißem Moste mit einer Dosis Seewasser, Plin. 14, 78.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > leucocoum

  • 34 purpura

    purpura, ae, f. (πορφύρα), I) die Purpurschnecke, Plin. 9, 125 sqq. – II) meton.: A) der Purpur, die Purpurfarbe, Sen., Plin., Hor. u.a.: nigra, Verg.: auch die unechte, aus einer Art Beeren verfertigte, Plin. 16, 77. – B) der purpurfarbige, mit Purpur gefärbte Stoff, 1) als Stoff, a) = mit Purpur gefärbte Wolle, Purpurwolle, ministri fucandae purpurae, Gesellen in einer Purpurfärberei, Amm. 14, 9, 7: purpuras colo nere, Iustin. 1, 3, 2. – b) ein roter Lappen, Colum. 3, 15, 1. – 2) als Gewand, Decke: a) ein mit Purpur verbrämtes od. ganz gefärbtes Kleid, das Purpurkleid, der Purpur, teils mit gewöhnl. Purpur, dah. purpura plebeia ac paene fusca (ins Braune schillerndes, Cic. Sest. 19. – teils doppelt u. mit kostbarem Purpur u. von Fürsten u. hohen Magistraten getragen, Cic. u.a.: purp. regalis, Cic. fr.: purpuram amicire, Vopisc.: purpurā vestiri, Sen.: odores ac purpuras et auro pensanda portare (v. Kaufleuten), Sen. – dah. meton. v. hohen Würden u. Würdenträgern, septima purpura, d.i. Konsulat, Flor.: sumere purpuram, die Tyrannis, Eutr.: accipere purpuram, Eutr.: purpura servit, die Könige, Lucan.: purpuram adorare, Amm. u. spät. ICt. – b) die purpurne Decke, Sen., Quint. u. Suet.: lectum sternere sine linteis, sine purpura, Liv. epit. – C) poet. = porphyrites, Stat. silv. 1, 5, 37.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > purpura

  • 35 Мы рождены, чтоб сказку сделать былью

    (из популярной песни "Всё выше!", авиационный марш на слова П. Германа, музыка Ю. Хайта - 1921 г.) Wörtlich: "Wir sind geboren, Sagen wahrzumachen" (Anfangsworte des populären sowjetischen "Lieds der roten Flieger" von P. German, vertont von J. Chait; in der deutschen Übersetzung: Wir sind geboren, Taten zu vollbringen). Das Lied wurde erst in den 30er Jahren populär während der großen Erfolge des jungen Landes bei der Schaffung einer eigenen Luftflotte und der berühmten Langstreckenflüge (Moskau - Nordpol - Vancouver, 1937, u. a.), es ist zu einer Art Marsch der sowjetischen Luftflotte und Luftstreitkräfte geworden. Die Liedzeile wurde oft in der Presse zitiert, wenn man betonen wollte, dass die Sowjetbürger Träume Wirklichkeit werden ließen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Мы рождены, чтоб сказку сделать былью

  • 36 Шемякин суд

    (из русской сатирической повести второй половины XVII в.) "Das Urteil des Schemjaka", d. h. ein ungerechter Rechtsspruch bzw. ein bestechliches Gericht (aus einer russischen satirischen Erzählung, einer Art Volksbuch, in dem der bestechliche Richter Schemjaka das Recht verdreht). Diesen Stoff behandelt A. von Chamisso in seinem Gedicht "Das Urteil des Schemjaka", 1832.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Шемякин суд

  • 37 succession

    noun
    1) Folge, die

    four games/years etc. in succession — vier Spiele/Jahre usw. hintereinander

    in close succession(in space) dicht hintereinander; (in time) kurz hintereinander

    2) (series) Serie, die

    a succession of losses/visitors — eine Verlust-/Besucherserie

    3) (right of succeeding to the throne etc.) Erbfolge, die

    he is second in successioner ist Zweiter in der Erbfolge

    in succession to his uncleals Nachfolger seines Onkels

    * * *
    [sək'seʃən]
    1) (the right of succeeding to a throne as king, to a title etc: The Princess is fifth in (order of) succession (to the throne).) die Nachfolge
    2) (a number of things following after one another: a succession of bad harvests.) die Folge
    3) (the act or process of following and taking the place of someone or something else: his succession to the throne.) die Nachfolge
    * * *
    suc·ces·sion
    [səkˈseʃən]
    1. (sequence) Folge f, Reihe f; of events, things also Serie f
    she is the latest in a \succession of girl-friends sie ist die Neuste in einer langen Reihe von Freundinnen
    an endless \succession of visitors eine endlose Folge [o Reihe] von Besuchern
    a \succession of rulers aufeinanderfolgende Herrscher
    \succession of scandals Skandalserie f, Reihe f von Skandalen
    in \succession hintereinander, nacheinander
    in close [or quick] [or rapid] \succession dicht [o kurz] hintereinander
    2. (line of inheritance) Nachfolge f, Erbfolge f
    \succession to the throne Thronfolge f
    * * *
    [sək'seSən]
    n
    1) Folge f, Serie f; (with no intervening period) (Aufeinander)folge f, Kette f

    a succession of visitors —

    in succession — nacheinander, hintereinander

    in quick or rapid succession — in rascher Folge, schnell hintereinander

    2) (to post) Nachfolge f; (to throne) Thronfolge f; (to title, estate) Erbfolge f

    in succession to sbals jds Nachfolger(in) m(f), in jds Nachfolge (dat) (geh)

    fourth in (line of) succession to the thronean vierter Stelle in der Thronfolge

    See:
    academic.ru/3167/apostolic">apostolic
    * * *
    succession [səkˈseʃn] s
    1. (Aufeinander-, Reihen)Folge f:
    in succession nach-, auf-, hintereinander;
    in quick ( oder rapid) succession in rascher (Aufeinander)Folge
    2. Reihe f, Kette f, (ununterbrochene) Folge (of gen oder von):
    a succession of sunny days mehrere Sonnentage hintereinander
    3. Nach-, Erbfolge f, Sukzession f:
    in succession to George II als Nachfolger von Georg II.;
    be next in succession to sb als Nächster auf jemanden folgen;
    succession to an office Übernahme f eines Amtes, Nachfolge in einem Amt;
    succession state POL Nachfolgestaat m; apostolic 1, intestacy, intestate A 2, Spanish A
    4. JUR
    a) Rechtsnachfolge f
    b) Erbfolge f
    c) Erbfolgeordnung f
    e) succession to Übernahme f oder Antritt m (eines Erbes);
    succession duties pl Erbschaftssteuer f (für unbewegliches Vermögen);
    5. koll
    a) Nachfolger pl
    b) Nachkommenschaft f
    c) Erben pl
    6. BIOL Abstammungsfolge f (einer Art etc)
    7. BOT Sukzession f
    * * *
    noun
    1) Folge, die

    four games/years etc. in succession — vier Spiele/Jahre usw. hintereinander

    in close succession (in space) dicht hintereinander; (in time) kurz hintereinander

    2) (series) Serie, die

    a succession of losses/visitors — eine Verlust-/Besucherserie

    3) (right of succeeding to the throne etc.) Erbfolge, die
    * * *
    n.
    Abfolge -n f.
    Aufeinanderfolge f.
    Erbfolge -n f.
    Folge -n f.

    English-german dictionary > succession

  • 38 μονόκωλος

    μονό-κωλος, eingliederig, Pflanzen von einem Schuß; übertr. von der Rede, περίοδος, ein aus einem Gliede bestehender Satz; von einer Art, einseitig; μουνόκωλον οἴκημα ein aus einer Abteilung od. einem Stockwerke bestehendes Gebäude

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μονόκωλος

  • 39 ὀξαλίς

    ὀξαλίς, ίδος, ἡ, Säuerling, Name eines säuerlichen Weines, und einer Pflanze, einer Art Sauerampfer

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀξαλίς

  • 40 adelphides

    adelphides, um, f. (ἀδελφίδες), die Schwestern, als Name einer Art Datteln, Plin. 13, 45.

    lateinisch-deutsches > adelphides

См. также в других словарях:

  • Art — Art, Species, alle Individuen, die 1) in ihren wesentlichen morphologischen Merkmalen übereinstimmen, 2) eine potentielle Fortpflanzungsgemeinschaft bilden, d.h. sich miteinander paaren können und fruchtbare Nachkommen haben, 3) eine spezielle… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Art — die; , en; ein Mann [von] der Art (solcher Art); aber dieser Mann hat mich derart (so) beleidigt, dass ...; vgl. auch allerart   • Art An die Fügung »eine Art ...« kann das folgende Substantiv mit von + Dativ oder unmittelbar angeschlossen werde …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Art (Biologie) — Die Art oder Spezies (lat. species „Art“) ist die Grundeinheit der biologischen Systematik. Eine allgemeine Definition der Art oder Spezies, die die theoretischen und praktischen Anforderungen aller biologischen Teildisziplinen gleichermaßen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ārt (2), die — 2. Die Ārt, plur. die en. 1. Die Ähnlichkeit einzelner Dinge in wesentlichen Eigenschaften, und solche Dinge zusammen genommen. Dinge von Einer Art. Es gibt vielerley Arten von Thieren, oder der Thiere, oder Thiere. Die Tulpen sind eine Art von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Art — A̲rt1 die; , en; 1 meist Art (und Weise) meist mit einem Adj, verwendet, um anzugeben, wie etwas gemacht wird: Er musste ihr den Unfall auf schonende Art (und Weise) beibringen 2 nur Sg; die charakteristische Eigenschaft einer Person ≈ ↑Natur (4) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Art Tatum — Art Tatum, Vogue Room, NYC, 1948. Fotografie von William P. Gottlieb. Arthur „Art“ Tatum (* 13. Oktober 1909 in Toledo, Ohio; † 5. November 1956 in Los Angeles) war einer der bedeutendsten US amerikanischen Klaviervirtuosen und Erneuerer des …   Deutsch Wikipedia

  • Art Garfunkel — (2008) Arthur Ira „Art“ Garfunkel (* 5. November 1941 in Forest Hills, Queens, New York City) ist ein US amerikanischer Sänger und Schauspieler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Art Farmer — Arthur Stewart (Art) Farmer (* 21. August 1928 in Council Bluffs, Iowa; † 4. Oktober 1999 in New York) war ein US amerikanischer Jazz Trompeter. Er spielte auch Flügelhorn sowie Flumpet, eine Kombination aus Trompete u …   Deutsch Wikipedia

  • Art Spiegelman — Art Spiegelman, 2007 Art Spiegelman, 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Art Spiegelmann — Art Spiegelman, 2007 Art Spiegelman (* 15. Februar 1948 in Stockholm) ist ein US amerikanischer Cartoonist, Comic Autor und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Biogr …   Deutsch Wikipedia

  • Art Pepper — 1979 Arthur Edward „Art“ Pepper (* 1. September 1925 in Gardena, Kalifornien; † 15. Juni 1982 in Los Angeles, Panorama City, Kalifornien) war ein amerikanischer Altsaxophonist. Pepper war einer der bedeutendsten Altsaxophonisten des Jazz in der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»