Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+die+partei

  • 41 secta

    secta, ae, f. (sequor), die Folge = die Grundsätze, die jmd. befolgt, die Denk- u. Handlungsweise, I) im allg.: sectam meam exsecutae, Catull.: eorum sectam sequuntur multi mortales, Naev. fr.: nos, qui hanc sectam rationemque vitae re magis quam verbis secuti sumus, Lebensweise, Cic.: quod (natura) habet quasi viam quandam et sectam quam sequatur, Cic.: altera severitas eiusdem sectae disciplinaeque est, der zweite strenge Urteilsspruch legt (ebenfalls) Zeugnis ab von einer ähnlichen Verfahrungsweise u. Zucht, Gell. 4, 20, 7: iuvenes hortatur, ut illam ire viam pergant et eidem incumbere sectae, Iuven. 14, 121 sq.: m. folg. Infin., hi mores, haec duri immota Catonis secta (die Grundsätze) fuit, servare modum finemque tenere, Lucan. 2, 380. – II) insbes.: 1) die polit. Grundsätze, die Partei, der jmd. anhängt, horum hominum sectam atque instituta persequimur, Cic.: cuius sectam sequi, cuius imperio parēre potissimum vellet, Cic.: cuius sectam atque imperium secutus est, Cic.: Vitruvius sectamque eius secuti, seine Anhänger, Liv. – 2) philosophische Lehre, Schule, Sekte, qui eorum philosophorum sectam secutus es, quorum etc., Cic.: Stoici et Epicuri sectam secuti, Quint.: Stoicorum secta, Tac.: Stoica secta, Sen. u.a.: Peripatetica secta, Colum.: Academica secta, Lact. – 3) juristische Schule, Sekte, hi duo primum veluti diversas
    ————
    sectas fecerunt (bildeten), Pompon. dig. 1, 2, 2. § 47. – 4) eine religiöse Sekte, Cod. Iust. 1, 9, 3: plurimae sectae et haereses, Lact. 4, 30, 2. – 5) eine Bande von Räubern, Apul. met. 4, 18 u. 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > secta

  • 42 floor

    1. noun
    1) Boden, der; (of room) [Fuß]boden, der

    take the floor(dance) sich aufs Parkett begeben (see also academic.ru/9982/c">c)

    2) (storey) Stockwerk, das

    first floor(Amer.) Erdgeschoss, das

    first floor(Brit.)

    second floor(Amer.) erster Stock

    ground floor — Erdgeschoss, das; Parterre, das

    3) (in debate, meeting) Sitzungssaal, der; (Parl.) Plenarsaal, der

    be given or have the floor — das Wort haben

    take the floor(Amer.): (speak) das Wort ergreifen (see also a)

    2. transitive verb
    1) (confound) überfordern; (overcome, defeat) besiegen
    2) (knock down) zu Boden schlagen od. strecken
    * * *
    [flo:] 1. noun
    1) (the surface in a room etc on which one stands or walks.) der Fußboden
    2) (all the rooms on the same level in a building: My office is on the third floor.) das Stockwerk
    2. verb
    1) (to make or cover a floor: We've floored the kitchen with plastic tiles.) Fußboden legen
    2) (to knock down: He floored him with a powerful blow.) zu Boden strecken
    - be floored
    - -floored
    - floorboard
    - flooring
    * * *
    [flɔ:ʳ, AM flɔ:r]
    I. n
    1. (ground) [Fuß]boden m; GEOG Boden m, Grund m; of a mine, river, valley Sohle f fachspr
    bathroom \floor Badezimmerboden m
    ocean [or sea] \floor Meeresboden m, Meeresgrund m
    inlaid \floor Parkettboden m, Parkett nt
    tiled \floor gekachelter [o gefliester] Boden
    to take the \floor ( form: dance) sich akk aufs Parkett begeben geh o hum
    2. (storey) Stock m, Stockwerk nt, Etage f
    ground \floor Erdgeschoss nt, Parterre nt
    first \floor BRIT erster Stock; AM Erdgeschoss nt
    on the third \floor im dritten Stock
    3. (room) Saal m; (in parliament) Sitzungssaal m, Plenarsaal m; (in stock exchange) Börsensaal m, Börsenparkett nt; (people) Auditorium nt geh; POL Plenum nt geh
    on the \floor of the House of Commons im Sitzungssaal des Unterhauses; POL
    to cross the \floor POL ( fig) sich akk der Gegenpartei [o Opposition] anschließen
    4. (area) Bereich m, Sektor m
    to work on the factory/trading \floor im Industriebereich/auf dem Handelssektor arbeiten; (production area)
    the factory \floor die Fabrikhalle
    on the shop \floor im Betrieb; (of broking house)
    dealing [or trading] \floor Geschäftsstelle einer Brokerfirma zur Abwicklung des Effektenhandels mit elektronischer Datenverbindung zum Börsenplatz
    5. (minimum) Mindestpreis m; of prices, wages Minimum nt; ECON, FIN [Zins]untergrenze f
    to go [or drop] through the \floor ins Bodenlose fallen, in den Keller gehen fam
    to establish a \floor at an auction bei einer Auktion den Mindestpreis festsetzen
    \floor price Mindestpreis m
    6.
    to give sb the \floor POL jdm das Wort geben
    to hold [or have] the \floor POL das Wort haben
    to take the \floor das Wort ergreifen
    II. n modifier
    1. (leads, mat, space) Boden-
    \floor cover[ing] [Fuß]bodenbelag m
    \floor heating Fußbodenheizung f
    \floor broker Börsenmakler(in) m(f)
    \floor trader Eigenmakler(in) m(f)
    III. vt
    to \floor sth room, space etw mit einem [Fuß]boden auslegen
    2. (knock down)
    to \floor sb jdn zu Boden schlagen [o geh niederstrecken
    3. ( fig: confuse)
    to \floor sb jdn umhauen fig
    to be completely \floored (confused) völlig platt [o geplättet] [o SCHWEIZ baff] sein fam; (sl: drunk) stockbesoffen sein sl
    4. AM (sl: accelerate)
    to \floor it losrasen
    * * *
    [flɔː(r)]
    1. n
    1) Boden m; (of room) (Fuß)boden m; (= dance floor) Tanzboden m, Tanzfläche f

    stone/tiled floor — Stein-/Fliesenboden m

    2) (= storey in apartment block etc) Stock m, Stockwerk nt

    first floor (Brit) — erster Stock; (US) Erdgeschoss nt, Erdgeschoß nt (Aus)

    on the second floor (Brit) — im zweiten Stock; (US) im ersten Stock

    3) (of prices etc) Minimum nt
    4) (= main part of chamber) Plenar- or Sitzungssaal m (ALSO PARL); (of stock exchange) Parkett nt; (= people present) Zuhörerschaft f; (PARL) Abgeordnete pl, Haus nt

    a question from the flooreine Frage aus der Zuhörerschaft; ( Brit Parl ) eine Frage aus dem Haus

    floor of the House ( Brit Parl )Plenarsaal m des Unterhauses

    2. vt
    1) room etc mit einem (Fuß)boden versehen
    2) (= knock down) opponent zu Boden schlagen
    3) (= bewilder) verblüffen; (= defeat question, problem etc) schaffen (inf)

    he looked completely flooreder sah völlig perplex aus

    * * *
    floor [flɔː(r); US auch ˈfləʊər]
    A s
    1. (Fuß)Boden m: mop1 B 1, wipe B 1
    2. Tanzfläche f:
    take the floor auf die Tanzfläche gehen ( A 9 b)
    3. Grund m, (Meeres- etc) Boden m, (Graben-, Fluss-, Tal- etc) Sohle f:
    floor of the pelvis ANAT Beckenboden
    4. Bergbau: (Strecken)Sohle f
    5. TECH Plattform f:
    floor of a bridge Fahrbahn f, Brückenbelag m
    6. SPORT US Spielfläche f, -feld n (in der Halle)
    7. (Scheunen-, Dresch) Tenne f
    8. Stock(werk) m(n), Geschoss n: first (etc) floor
    9. PARL
    a) Br auch floor of the House Sitzungs-, Plenarsaal m:
    cross the floor zur Gegenpartei übergehen
    admit sb to the floor jemandem das Wort erteilen;
    claim the floor sich zu Wort melden;
    get (have, hold oder occupy) the floor das Wort erhalten (haben);
    order sb to relinquish the floor jemandem das Wort entziehen;
    take the floor das Wort ergreifen ( A 2)
    10. WIRTSCH Börsensaal m: floor broker, floor trader
    11. WIRTSCH Minimum n:
    cost floor Mindestkosten pl
    B v/t
    1. einen (Fuß)Boden legen in (dat)
    2. umg zu Boden schlagen, (Boxen auch) auf die Bretter schicken, (Fußball) legen
    3. umg
    a) jemanden umhauen, jemandem die Sprache verschlagen:
    floored baff, platt, sprachlos
    b) jemanden schaffen:
    be floored by two examination questions mit zwei Prüfungsfragen überhaupt nicht zurechtkommen
    4. SPORT US einen Spieler aufs Feld schicken
    5. US das Gaspedal etc (bis zum Anschlag) durchtreten
    fl. abk
    * * *
    1. noun
    1) Boden, der; (of room) [Fuß]boden, der

    take the floor (dance) sich aufs Parkett begeben (see also c)

    2) (storey) Stockwerk, das

    first floor(Amer.) Erdgeschoss, das

    first floor(Brit.)

    second floor(Amer.) erster Stock

    ground floor — Erdgeschoss, das; Parterre, das

    3) (in debate, meeting) Sitzungssaal, der; (Parl.) Plenarsaal, der

    be given or have the floor — das Wort haben

    take the floor(Amer.): (speak) das Wort ergreifen (see also a)

    2. transitive verb
    1) (confound) überfordern; (overcome, defeat) besiegen
    2) (knock down) zu Boden schlagen od. strecken
    * * *
    n.
    Boden ¨-- m.
    Etage -n f.
    Fußboden -¨ m.
    Stock ¨-e m.
    Stockwerk m.

    English-german dictionary > floor

  • 43 proper

    1. adjective
    1) (accurate) richtig; wahrheitsgetreu [Bericht]; zutreffend [Beschreibung]; eigentlich [Wortbedeutung]; ursprünglich [Fassung]

    in the proper senseim wahrsten Sinne des Wortes

    2) postpos. (strictly so called) im engeren Sinn nachgestellt

    in London properin London selbst

    3) (genuine) echt; richtig [Wirbelsturm, Schauspieler]
    4) (satisfactory) richtig; zufriedenstellend [Antwort]; hinreichend [Grund]
    5) (suitable) angemessen; (morally fitting) gebührend
    6) (conventionally acceptable) gehörig

    it would not be proper for me to... — es gehört sich nicht, dass ich...

    7) (conventional, prim) förmlich
    8) attrib. (coll.): (thorough) richtig

    she gave him a proper hidingsie gab ihm eine ordentliche Tracht Prügel

    you gave me a proper turndu hast mir einen ganz schönen Schrecken eingejagt

    2. adverb
    (coll.)

    good and proper — gehörig; nach Strich und Faden (ugs.)

    * * *
    ['propə]
    1) (right, correct, or suitable: That isn't the proper way to clean the windows; You should have done your schoolwork at the proper time - it's too late to start now.) richtig
    2) (complete or thorough: Have you made a proper search?) genau
    3) (respectable or well-mannered: Such behaviour isn't quite proper.) einwandfrei
    - academic.ru/58405/properly">properly
    - proper noun/name
    * * *
    prop·er
    [ˈprɒpəʳ, AM ˈprɑ:pɚ]
    I. adj inv
    1. (real) echt, richtig
    a \proper meal eine anständige Mahlzeit
    2. (correct) richtig
    she likes everything to be in its \proper place sie hat gern alles an seinem angestammten Platz
    in the \proper sense of the word im wahrsten Sinne des Wortes
    the \proper tools/equipment das richtige Werkzeug/die richtige Ausrüstung
    to put sth to its \proper use etw zweckentsprechend benutzen
    3. (socially respectable) anständig
    4. after n, inv ( form: itself) selbst nach n
    they're not the party \proper sie stellen nicht die Partei selbst dar
    5. BRIT ( fam: total) absolut
    you've got yourself into a \proper mess there! da hast du dich ja in schöne Schwierigkeiten gebracht!
    II. adv BRIT ( fam)
    1. (very) richtig fam
    they felt \proper daft when they were caught in the act sie kamen sich richtig doof vor, als sie auf frischer Tat ertappt wurden
    2. ( usu hum: genteelly) vornehm
    to talk \proper vornehm sprechen
    * * *
    ['prɒpə(r)]
    1. adj
    1) (= actual) eigentlich

    physics proper —

    in the proper sense of the wordin der eigentlichen Bedeutung des Wortes

    he's never had a proper job —

    he's not a proper electricianer ist kein richtiger Elektriker

    2) (inf) (= real) fool etc richtig; (= thorough) beating gehörig, anständig (inf), tüchtig (inf)
    3) (= fitting, suitable) richtig

    it's only right and properes ist nur recht und billig

    the proper thing to do would be to apologize —

    don't touch the injured man unless you know the proper thing to dolassen Sie den Verletzten liegen, solange Sie nicht genau wissen, was man machen muss

    it wasn't really the proper thing to sayes war ziemlich unpassend, das zu sagen

    we considered or thought it only proper to... — wir dachten, es gehört sich einfach zu...

    4) (= seemly) anständig

    it is not proper for you to... — es gehört sich nicht, dass Sie...

    5) (= prim and proper) korrekt
    6)

    (= peculiar, characteristic) proper to — angestammt (+dat), angehörig

    a species proper to the Galapagos — eine Gattung, die den Galapagosinseln angestammt ist

    proper to the species — der Art eigen, arteigen

    2. adv
    1) (dial) cruel, poorly richtig (inf)
    2) (incorrect usage) behave anständig; talk richtig
    * * *
    proper [ˈprɒpə; US ˈprɑpər]
    A adj
    1. richtig, passend, geeignet, angebracht, angemessen, zweckmäßig, ordnungsgemäß:
    proper adjustment richtige Einstellung;
    in proper form in gebührender oder angemessener Form;
    in the proper place am rechten Platz;
    in proper time rechtzeitig, termingerecht;
    all in its proper time alles zu seiner Zeit;
    do as you think (it) proper tun Sie, was Sie für richtig halten; right A 1
    2. wirklich, echt, richtig(gehend):
    proper fraction MATH echter Bruch
    3. anständig, schicklich, korrekt, einwandfrei (Benehmen etc):
    it is proper es (ge)ziemt oder schickt sich;
    proper people anständige oder feine Leute
    4. a) tugendhaft
    b) zimperlich
    5. eigen (to dat), besonder(er, e, es):
    electricity proper to vitreous bodies Elektrizität, die Gegenständen aus Glas eigen ist
    6. genau, exakt:
    7. (meist nachgestellt) eigentlich:
    philosophy proper die eigentliche Philosophie;
    in Europe proper in Europa selbst;
    round proper SPORT (Pokal- etc) Hauptrunde f
    8. gewöhnlich, normal
    9. maßgebend, zuständig:
    10. besonders Br umg ordentlich, anständig, tüchtig, gehörig, gründlich, richtig:
    a proper licking eine gehörige Tracht Prügel
    11. umg ausgesprochen, richtig:
    12. LING
    a) Eigen…:
    proper name ( oder noun) Eigenname m
    b) von einem Eigennamen abgeleitet:
    “Bostonian” is a proper adjective
    13. ASTRON Eigen…:
    14. Heraldik in natürlichen Farben:
    15. REL nur für besondere (Fest-)Tage bestimmt (Psalm etc)
    16. eigen(er, e, es):
    B adv dial oder umg mächtig, sehr:
    C s REL Offizium n oder Psalm m etc für einen besonderen (Fest)Tag
    prop. abk
    1. proper (properly)
    * * *
    1. adjective
    1) (accurate) richtig; wahrheitsgetreu [Bericht]; zutreffend [Beschreibung]; eigentlich [Wortbedeutung]; ursprünglich [Fassung]
    2) postpos. (strictly so called) im engeren Sinn nachgestellt
    3) (genuine) echt; richtig [Wirbelsturm, Schauspieler]
    4) (satisfactory) richtig; zufriedenstellend [Antwort]; hinreichend [Grund]
    5) (suitable) angemessen; (morally fitting) gebührend

    do as you think proper — tu, was du für richtig hältst

    it would not be proper for me to... — es gehört sich nicht, dass ich...

    7) (conventional, prim) förmlich
    8) attrib. (coll.): (thorough) richtig
    2. adverb
    (coll.)

    good and proper — gehörig; nach Strich und Faden (ugs.)

    * * *
    adj.
    angemessen adj.
    anständig adj.
    eigen adj.
    eigentümlich adj.
    einwandfrei adj.
    geeignet adj.
    korrekt adj.
    ordnungsgemäß adj.
    passend adj.
    regelrecht adj.
    richtig adj.
    schicklich adj.
    zulässig adj.
    zweckmäßig adj.

    English-german dictionary > proper

  • 44 carry

    car·ry <- ie-> [ʼkæri, Am ʼkeri] vt
    1) (in hands, arms)
    to \carry sb/ sth jdn/etw tragen;
    why do you always \carry so much stuff around? warum schleppst du immer so viel Zeug mit dir herum? ( fam)
    to \carry sb piggyback jdn huckepack tragen
    to \carry sb/ sth;
    I'm so tired my legs won't \carry me ich bin so müde, ich kann mich kaum mehr auf den Beinen halten;
    the bus was \carrying our children to school der Bus brachte unsere Kinder zur Schule;
    the truck was not \carrying a load der Lastwagen war nicht beladen;
    the stranded ship was \carrying cargo das gestrandete Schiff hatte eine Ladung an Bord
    to \carry sth etw [bei sich dat] haben [o tragen];
    4) ( remember)
    to \carry sth in one's head etw [im Kopf] behalten;
    to \carry a memory of sth etw in Erinnerung behalten;
    to \carry a tune eine Melodie halten
    to \carry sth etw übertragen;
    to be carried by sth von etw dat übertragen werden
    6) (bear, have)
    to \carry conviction überzeugend sein;
    to \carry insurance versichert sein;
    to \carry a penalty eine [Geld]strafe nach sich dat ziehen;
    to \carry responsibility Verantwortung tragen;
    to \carry sail naut Segel gesetzt haben;
    to \carry weight with sb jdn sehr beeindrucken;
    all cigarette packets \carry a warning auf allen Zigarettenpäckchen steht eine Warnung
    7) ( support)
    to \carry sth etw tragen;
    the ice isn't thick enough to \carry my weight das Eis ist nicht dick genug, um mein Gewicht zu tragen;
    I'm \carrying a lot of work at the moment ich habe im Moment viel Arbeit;
    the company is currently being carried by its export sales die Firma wird im Moment durch ihre Exporte getragen;
    we cannot afford to \carry people who don't work hard Leute, die nicht hart arbeiten, sind für uns nicht tragbar;
    to \carry oneself well sich akk gut halten
    8) ( sell)
    to \carry sth shop etw führen
    to \carry sb jdn auf seine Seite ziehen;
    the party's popular plans will surely \carry the day at the next election mit ihren populären Vorhaben wird die Partei die nächsten Wahlen für sich entscheiden;
    his motion was carried unanimously sein Antrag wurde einstimmig angenommen
    to \carry sth über etw akk berichten;
    the newspapers all \carry the same story on their front page die Zeitungen warten alle mit der gleichen Story auf;
    to \carry a headline eine Schlagzeile haben
    to \carry an argument to its [logical] conclusion ein Argument [bis zum Schluss] durchdenken;
    to \carry sth to extremes [or its limits] etw bis zum Exzess treiben, mit etw dat zu weit gehen;
    to \carry a joke too far den Spaß zu weit treiben
    to \carry a number eine Zahl im Sinn behalten
    to \carry a child ein Kind erwarten, schwanger sein;
    when I was \carrying Rajiv als ich mit Rajiv schwanger war
    PHRASES:
    to \carry the can ( Brit) ( fam) den schwarzen Peter haben;
    to \carry a torch for sb ( fam) jdn anhimmeln ( fam)
    to \carry all before one vollen Erfolg haben; ( hum); woman viel Holz vor der Hütte haben ( hum) vi
    1) ( be audible) zu hören sein
    2) ( fly) fliegen

    English-German students dictionary > carry

  • 45 outcast

    noun
    Ausgestoßene, der/die

    a social outcast — ein Geächteter/eine Geächtete; ein Outcast (Soziol.)

    * * *
    (a person who has been driven away from friends etc: an outcast from society.) der/die Ausgestoßene
    * * *
    ˈout·cast
    I. n Ausgestoßene(r) f(m), Geächtete(r) f(m)
    social \outcast gesellschaftlicher Außenseiter/gesellschaftliche Außenseiterin, Outcast m geh
    II. adj inv ausgestoßen, verstoßen
    * * *
    ['aʊtkAːst]
    1. n
    Ausgestoßene(r) mf

    social outcastAußenseiter( in) m(f) der Gesellschaft

    he was treated as an outcaster wurde zum Außenseiter gestempelt

    one of the party's outcasts — einer, den die Partei verstoßen hat

    2. adj
    ausgestoßen, verstoßen
    * * *
    A adj
    1. verstoßen, verbannt, (von der Gesellschaft) ausgestoßen
    2. a) verfemt, verächtlich
    b) abgetan
    B s
    1. Ausgestoßene(r) m/f(m)
    2. (etwas) Verfemtes
    3. Abfall m, Ausschuss m
    * * *
    noun
    Ausgestoßene, der/die

    a social outcast — ein Geächteter/eine Geächtete; ein Outcast (Soziol.)

    * * *
    adj.
    ausgestoßen adj. v.
    verstoßen v.

    English-german dictionary > outcast

  • 46 poll

    [pəʊl, Am poʊl] n
    1) ( public survey) Erhebung f;
    a [public] opinion \poll eine [öffentliche] Meinungsumfrage;
    the latest opinion \poll gives the Democrats a clear lead einer neueren Meinungsumfrage zufolge liegen die Demokraten klar in Führung;
    to conduct [or carry out] [or take] a \poll eine Umfrage machen
    the \polls pl die Wahllokale ntpl;
    to go to the \polls wählen [gehen]
    3) ( result of vote) [Wähler]stimmen fpl;
    to head the \poll in Führung liegen
    4) ( number of votes cast) Wahlbeteiligung f;
    a heavy/light \poll eine hohe/geringe Wahlbeteiligung vt
    to \poll sb jdn befragen;
    half the people \polled said... die Hälfte der befragten Leute gab an, dass...
    2) ( receive)
    the party \polled 67% of the vote die Partei hat 67% der Stimmen erhalten
    to \poll an animal ein Tier kappen fachspr

    English-German students dictionary > poll

  • 47 Cinna

    Cinna, ae, m., röm. Familienname der Cornelii u. Helvii, unter dem bes. bekannt sind: I) L. Cornelius Cinna, der Genosse des C. Marius im Bürgerkriege gegen Sulla, Cic. Tusc. 5, 54 sq. Vell. 2, 20 sq.: berüchtigt durch seine Grausamkeit gegen die Gegenpartei, dah. appell. ein Cinna = ein grausamer Gegner, tyrannum et Cinnam appellans, Sall. hist. fr. 1, 42 (hist. fr. inc. 52). – Dav. Cinnānus, a, um, cinnanisch, partes, der Anhänger (die Partei) des Cinna, Nep. u. Vell.: tumultus, Nep.: cruor, die blutigen Zeiten Cinnas, Cic. – II) dessen Sohn L. Corn. Cinna, Anhänger des Lepidus u. später einer der Mörder Cäsars, Suet. Caes. 5 u. 85. Val. Max. 9, 9, 1; vgl. Cic. Phil. 3, 26. – u. III) dessen Sohn (von der Pompeja, des Pompejus Tochter) L. od. Cn. Cinna Magnus, von Augustus zweimal begnadigt, Sen. de clem. 1, 9, 1. – IV) C. Helvius Cinna, ein röm. Dichter, Freund des Katull, Catull. 10, 30. Verg. ecl. 1, 35. Plin. ep. 5, 3, 5.

    lateinisch-deutsches > Cinna

  • 48 dissideo

    dis-sideo, sēdī, ēre (dis u. sedeo), eig. »voneinander sitzen«; dah. I) sich auseinander gezogen haben, si toga dissidet impar, wenn die T. sich schief gezogen hat, Hor.: inaequalia dissident supercilia, Quint.: u. so supercilia dissidentia (Ggstz. constricta), Quint. – II) entfernt-, getrennt sein od. liegen, A) eig., v. Örtl., Verg. Aen. 7, 369. Claud. b. Gild. 158; ep. 2, 56: quantum Hypanis Veneto dissidet Eridano, Prop. 1, 12, 4. – B) übtr., nicht übereinstimmen, a) v. leb. Subjj., α) übh. in Gesinnung od. Neigung nicht übereinstimmen, im Widerspruch stehen, anders denken (Ggstz. congruere), inter se, Cic.: ab alqo, Cic.: ab alqo animo et voluntate, Cic.: cum alqo, Cic.: m. Dat., dissidens plebi Virtus, Hor.: diss. de alqa, Cic.: diss. re, non verbis, Cic. – β) im feindl. Sinne, von jmd. sich entfernt od. getrennt halten, mit jmd. uneinig (uneins), zerfallen sein, in Disharmonie (Uneinigkeit, Feindschaft, Zwiespalt) leben, absol., Hor., Phaedr., Tac. u.a.: inter se, Cic.: ab alqo, Cic.: a se, Cic.: cum alqo, Cic.: dissidere hostem in Arminium ac Segestem, sei in die Partei des A. u. in die des S. zerfallen, Tac.: unpers., histriones, propter quos dissidebatur, Suet. Tib. 37, 2. – b) v. Lebl., α) übh. mit etw. nicht übereinstimmen, nicht im Einklang stehen, im Widerspruch stehen, zu etw. nicht passen, dissidet et variat sententia, Ov.: voluntas scriptoris cum scripto dissidet, Cornif. rhet.: scriptum a sententia dissidet, Cic.: non dissidet a voce gestus, Quint.: cum corporis partes inter se dissident, Cic. – β) im feindl. Sinne, uneinig (uneins) –, in Disharmonie sein, widerstreben, widerspenstig sein, sensus (Gesinnungen) dissidentes, Nep.: ambitio dissidens, Phaedr.: cupiditates inter se dissident et discordant, Cic.: iracundia dissidens a ratione, Cic.

    lateinisch-deutsches > dissideo

  • 49 galba [1]

    1. galba, ae, I) f., ein kleiner Wurm, nach Billerbeck der Eschenbohrer od. die Larve des Eschenspinners (Bombyx aesculi, L.), Suet. Galb. 3, 1. – II) m. (in der gallischen Sprache) ein Schmerbauch (praepinguis), Zuname der sulpizischen gens, dessen Ursprung verschieden angegeben wird, s. Suet. Galb. 3, 1. – Dav. Galbiānī, ōrum, m., die Anhänger des (Kaisers) Galba, die Partei des Galba, Tac. hist. 1, 51.

    lateinisch-deutsches > galba [1]

  • 50 Партия-ум, честь и совесть нашей эпохи

    n
    gener. Die Partei ist die Vernunft, die Ehre und das Gewissen unserer Epoche

    Универсальный русско-немецкий словарь > Партия-ум, честь и совесть нашей эпохи

  • 51 fragment

    1. noun
    Bruchstück, das; (of document, conversation) Fetzen, der; (of china) Scherbe, die; (Lit., Mus.) Fragment, das
    2. transitive & intransitive verb
    * * *
    1. ['fræɡmənt] noun
    1) (a piece broken off: The floor was covered with fragments of glass.) das Bruchstück
    2) (something which is not complete: a fragment of poetry.) das Fragment
    2. verb
    (to break into pieces: The glass is very strong but will fragment if dropped on the floor.) zerbrechen
    - academic.ru/29175/fragmentary">fragmentary
    * * *
    frag·ment
    I. n
    [ˈfrægmənt]
    1. (broken piece) Splitter m
    to burst [or fly] [or shatter] into \fragments zerspringen, zersplittern
    to shatter [or smash] sth [in]to \fragments etw in Stücke schlagen
    2. (incomplete piece) Brocken m
    3. LIT, MUS (uncompleted work) Fragment nt
    II. vi
    [frægˈmənt, AM ˈfrægmənt]
    1. (break into pieces) [zer]brechen; (burst) zerbersten
    2. ( fig: break up) relationship zerbrechen
    the party \fragmented while in opposition die Partei zersplitterte, während sie in der Opposition war
    III. vt
    [frægˈmənt, AM ˈfrægmənt]
    to \fragment sth
    1. (break into pieces) etw in Stücke brechen
    2. ( fig: break up) etw aufsplittern
    various trends in modern society have combined to \fragment the traditional family unit verschiedene Tendenzen der modernen Gesellschaft haben zur Auflösung der traditionellen Familieneinheit geführt
    * * *
    ['frgmənt]
    1. n
    1) Bruchstück nt; (of china, glass) Scherbe f; (of shell, food) Stückchen nt; (of paper, letter) Schnipsel m; (of programme, opera etc) Bruchteil m

    he smashed it to fragments —

    2) (ESP LITER, MUS: unfinished work) Fragment nt
    2. vi
    [frg'ment] (rock, glass) (zer)brechen, in Stücke brechen; (fig) (hopes) sich zerschlagen; (society) zerfallen
    3. vt
    [frg'ment] rock, glass in Stücke brechen; (with hammer etc) in Stücke schlagen; (fig) society zerschlagen; audience aufsplittern; market, industry, work fragmentieren
    * * *
    fragment [ˈfræɡmənt]
    A s
    1. (literarisches etc) Fragment
    2. Bruchstück n, -teil m
    3. Überrest m, Stück n
    4. Fetzen m, Brocken m
    5. MIL Sprengstück n, Splitter m
    B v/t in Stücke schlagen, zerschlagen, auch fig zerstückeln, zersplittern
    C v/i (in Stücke) zerspringen
    fr. abk
    3. from
    * * *
    1. noun
    Bruchstück, das; (of document, conversation) Fetzen, der; (of china) Scherbe, die; (Lit., Mus.) Fragment, das
    2. transitive & intransitive verb
    * * *
    n.
    Bruchstück n.
    Fragment -e n.
    Scherbe -n f.
    Stück -e n.

    English-german dictionary > fragment

  • 52 Cinna

    Cinna, ae, m., röm. Familienname der Cornelii u. Helvii, unter dem bes. bekannt sind: I) L. Cornelius Cinna, der Genosse des C. Marius im Bürgerkriege gegen Sulla, Cic. Tusc. 5, 54 sq. Vell. 2, 20 sq.: berüchtigt durch seine Grausamkeit gegen die Gegenpartei, dah. appell. ein Cinna = ein grausamer Gegner, tyrannum et Cinnam appellans, Sall. hist. fr. 1, 42 (hist. fr. inc. 52). – Dav. Cinnānus, a, um, cinnanisch, partes, der Anhänger (die Partei) des Cinna, Nep. u. Vell.: tumultus, Nep.: cruor, die blutigen Zeiten Cinnas, Cic. – II) dessen Sohn L. Corn. Cinna, Anhänger des Lepidus u. später einer der Mörder Cäsars, Suet. Caes. 5 u. 85. Val. Max. 9, 9, 1; vgl. Cic. Phil. 3, 26. – u. III) dessen Sohn (von der Pompeja, des Pompejus Tochter) L. od. Cn. Cinna Magnus, von Augustus zweimal begnadigt, Sen. de clem. 1, 9, 1. – IV) C. Helvius Cinna, ein röm. Dichter, Freund des Katull, Catull. 10, 30. Verg. ecl. 1, 35. Plin. ep. 5, 3, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cinna

  • 53 dissideo

    dis-sideo, sēdī, ēre (dis u. sedeo), eig. »voneinander sitzen«; dah. I) sich auseinander gezogen haben, si toga dissidet impar, wenn die T. sich schief gezogen hat, Hor.: inaequalia dissident supercilia, Quint.: u. so supercilia dissidentia (Ggstz. constricta), Quint. – II) entfernt-, getrennt sein od. liegen, A) eig., v. Örtl., Verg. Aen. 7, 369. Claud. b. Gild. 158; ep. 2, 56: quantum Hypanis Veneto dissidet Eridano, Prop. 1, 12, 4. – B) übtr., nicht übereinstimmen, a) v. leb. Subjj., α) übh. in Gesinnung od. Neigung nicht übereinstimmen, im Widerspruch stehen, anders denken (Ggstz. congruere), inter se, Cic.: ab alqo, Cic.: ab alqo animo et voluntate, Cic.: cum alqo, Cic.: m. Dat., dissidens plebi Virtus, Hor.: diss. de alqa, Cic.: diss. re, non verbis, Cic. – β) im feindl. Sinne, von jmd. sich entfernt od. getrennt halten, mit jmd. uneinig (uneins), zerfallen sein, in Disharmonie (Uneinigkeit, Feindschaft, Zwiespalt) leben, absol., Hor., Phaedr., Tac. u.a.: inter se, Cic.: ab alqo, Cic.: a se, Cic.: cum alqo, Cic.: dissidere hostem in Arminium ac Segestem, sei in die Partei des A. u. in die des S. zerfallen, Tac.: unpers., histriones, propter quos dissidebatur, Suet. Tib. 37, 2. – b) v. Lebl., α) übh. mit etw. nicht übereinstimmen, nicht im Einklang stehen, im Widerspruch stehen, zu etw. nicht passen, dissidet et variat sententia, Ov.: voluntas
    ————
    scriptoris cum scripto dissidet, Cornif. rhet.: scriptum a sententia dissidet, Cic.: non dissidet a voce gestus, Quint.: cum corporis partes inter se dissident, Cic. – β) im feindl. Sinne, uneinig (uneins) –, in Disharmonie sein, widerstreben, widerspenstig sein, sensus (Gesinnungen) dissidentes, Nep.: ambitio dissidens, Phaedr.: cupiditates inter se dissident et discordant, Cic.: iracundia dissidens a ratione, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissideo

  • 54 galba

    1. galba, ae, I) f., ein kleiner Wurm, nach Billerbeck der Eschenbohrer od. die Larve des Eschenspinners (Bombyx aesculi, L.), Suet. Galb. 3, 1. – II) m. (in der gallischen Sprache) ein Schmerbauch (praepinguis), Zuname der sulpizischen gens, dessen Ursprung verschieden angegeben wird, s. Suet. Galb. 3, 1. – Dav. Galbiānī, ōrum, m., die Anhänger des (Kaisers) Galba, die Partei des Galba, Tac. hist. 1, 51.
    ————————
    2. galba, s. calvus a. E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > galba

  • 55 party line

    noun
    1) (Teleph.) Gemeinschafts-, Sammelanschluss, der
    2) (Polit.) Parteilinie, die
    * * *
    par·ty ˈline
    n
    1. POL Parteilinie f
    to toe [or follow] the \party line der Parteilinie folgen, linientreu sein
    2. TELEC Gemeinschaftsanschluss m
    * * *
    1. TEL Gemeinschaftsanschluss m
    2. JUR besonders US Grenze f zwischen benachbarten Grundstücken
    3. POL Parteilinie f, -direktiven pl:
    follow the party line linientreu sein;
    voting was on party lines bei der Abstimmung herrschte Fraktionszwang;
    what is the party line on …? wie steht die Partei zu …?
    * * *
    noun
    1) (Teleph.) Gemeinschafts-, Sammelanschluss, der
    2) (Polit.) Parteilinie, die

    English-german dictionary > party line

  • 56 politicize

    po·liti·cize
    [pəˈlɪtɪsaɪz, AM -ˈlɪt̬ə-]
    I. vt
    to \politicize sth/sb etw/jdn politisieren geh
    the whole issue has become increasingly \politicized die ganze Angelegenheit wurde immer mehr zu einem Politikum geh
    the party tried to \politicize the unemployed die Partei versuchte, die Arbeitslosen politisch zu mobilisieren
    to become \politicized sich akk politisch engagieren
    II. vi politisieren geh, sich akk politisch engagieren
    * * *
    [pə'lItIsaɪz]
    vt
    politisieren
    * * *
    politicize [pəˈlıtısaız]
    A v/i politisieren:
    a) über Politik diskutieren
    b) sich politisch betätigen
    B v/t politisieren:
    a) zu politischer Aktivität bringen
    b) unter politischen Gesichtspunkten behandeln
    * * *
    (US) v.
    politisieren v.

    English-german dictionary > politicize

  • 57 repay

    1. transitive verb,
    1) (pay back) zurückzahlen [Schulden usw.]; erstatten [Spesen]
    2) (return) erwidern [Besuch, Freundlichkeit]
    3) (give in recompense)
    2. intransitive verb,
    repaid Rückzahlungen leisten
    * * *
    [ri'pei]
    past tense, past participle - repaid; verb
    (to pay back: When are you going to repay the money you borrowed?; I must find a way of repaying his kindness / repaying him for his kindness.) zurückzahlen
    - academic.ru/61539/repayment">repayment
    * * *
    re·pay
    <-paid, -paid>
    [ˌri:ˈpeɪ]
    vt
    1. (pay back)
    to \repay sth etw zurückzahlen
    to \repay debts/a loan Schulden/ein Darlehen tilgen
    to \repay sth with labour [or AM labor] etw abarbeiten
    to \repay sb jdm Geld zurückzahlen
    to \repay money to sb jdm Geld zurückzahlen
    2. ( fig)
    to \repay sb for sth jdm etw vergelten, sich akk bei jdm für etw akk revanchieren
    to \repay a kindness sich akk für eine Gefälligkeit erkenntlich zeigen
    to \repay sth by sth etw mit etw dat vergelten
    the government repaid his contributions to party funds by awarding him a peerage die Regierung dankte ihm für seine Spenden an die Partei, indem sie ihm einen Adelstitel verlieh
    to \repay sth with sth etw mit etw dat belohnen [o geh vergelten]
    the team repaid their manager's faith with a series of wins das Team bedankte sich beim Manager für sein Vertrauen mit einer Siegesserie
    sth \repays one's attention/interest/time esp BRIT etw ist jds Aufmerksamkeit/Interesse/Zeit wert
    you should read this articleit would \repay your interest du solltest diesen Artikel lesen — es lohnt sich
    * * *
    ["riː'peɪ] pret, ptp repaid
    vt
    money zurückzahlen; expenses erstatten; debt abzahlen; kindness vergelten; visit, compliment erwidern

    if you lend me £2 I'll repay it or you on Saturday — leih mir doch mal 2 Pfund, ich zahle sie dir am Samstag zurück

    how can I ever repay you? —

    she wants to repay his faith in her — sie möchte das Vertrauen, das er in sie gesetzt hat, rechtfertigen

    * * *
    repay [riːˈpeı] irr
    A v/t
    1. Geld etc zurückzahlen, (-)erstatten:
    repay sb’s expenses jemandem seine Auslagen erstatten;
    I’ll repay you some time
    a) ich gebe dir das Geld irgendwann einmal zurück,
    b) fig ich werde mich irgendwann einmal erkenntlich zeigen,
    c) fig das zahle ich dir schon noch heim
    2. einen Besuch etc erwidern:
    repay a blow zurückschlagen
    3. a) (positiv) sich für etwas erkenntlich zeigen oder revanchieren:
    repay sb’s help, repay sb for their help jemanden für seine Hilfe belohnen oder entschädigen
    b) (negativ) etwas vergelten, lohnen ( beide:
    with mit):
    repay sb’s help with ingratitude;
    repay sb’s meanness, repay sb for their meanness jemandem seine Gemeinheit heimzahlen
    B v/i das Geld etc zurückzahlen
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (pay back) zurückzahlen [Schulden usw.]; erstatten [Spesen]
    2) (return) erwidern [Besuch, Freundlichkeit]
    2. intransitive verb,
    repaid Rückzahlungen leisten
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: repaid)
    = erstatten v.
    vergelten v.
    zurück zahlen v.
    zurückzahlen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > repay

  • 58 gain

    [geɪn] n
    1) ( increase) Anstieg m kein pl; in speed Erhöhung f kein pl, Zunahme f kein pl;
    weight \gain Gewichtszunahme f;
    a \gain in numbers ein zahlenmäßiger Zuwachs;
    a \gain in height eine Zunahme an Höhe;
    a \gain in profits/ business/ productivity eine Gewinn-/Geschäfts-/Produktivitätssteigerung
    2) econ, fin ( profit) Gewinn m;
    net \gain Nettogewinn m, Reingewinn m;
    pre-tax \gain Vorsteuergewinn m
    3) ( achievement) Gewinn m kein pl, ( advantage) Vorteil m;
    personal/political \gain persönlicher/politischer Vorteil;
    to do sth for \gain etw zu seinem eigenen Vorteil tun;
    ( for money) etw für Geld tun vt
    1) ( obtain)
    to \gain sth etw bekommen [o erlangen];
    to \gain access to a person/ building sich dat Zugang zu einer Person/einem Gebäude verschaffen;
    to \gain acceptance/ popularity akzeptiert/populär werden;
    to \gain confidence [or self-confidence] Selbstvertrauen entwickeln;
    to \gain sb's confidence jds Vertrauen erhalten;
    to \gain control of sth etw unter seine Kontrolle bekommen;
    to \gain entrance/entry [to sth] sich dat den Zutritt [zu etw dat] verschaffen;
    to \gain entree into social circles Zutritt zu gesellschaftlichen Kreisen erhalten;
    to \gain experience Erfahrungen sammeln;
    to \gain freedom/ independence die Freiheit/Unabhängigkeit erlangen;
    to \gain ground ( progress) work [an] Boden gewinnen; disease um sich akk greifen; rumours sich akk verbreiten;
    to \gain ground [on sb] ( catch up) [im Vergleich zu jdm] aufholen;
    to \gain an impression einen Eindruck bekommen;
    to \gain insight [into sth] einen Einblick [in etw akk] bekommen, [etw] verstehen;
    to \gain knowledge sein Wissen erweitern, Wissen sammeln;
    to \gain prestige an Prestige gewinnen;
    to \gain recognition [or respectability] Anerkennung finden, anerkannt werden;
    to \gain a reputation for being sth sich dat einen Namen als etw machen;
    to \gain success Erfolg haben;
    to \gain time Zeit gewinnen;
    to \gain a victory einen Sieg erringen;
    you've got nothing to lose and everything to \gain du hast nichts zu verlieren, aber alles zu gewinnen;
    what do you hope to \gain from the course? was versprechen Sie sich von diesem Kurs?;
    her performance \gained her international fame durch ihre Leistung erlangte sie internationalen Ruhm;
    the party have \gained a lot of support die Partei ist in der Sympathie der Wähler stark gestiegen
    2) ( increase)
    to \gain altitude [an] Höhe gewinnen;
    to \gain confidence/ experience/ competence an Sicherheit/Erfahrung/Kompetenz zunehmen;
    to \gain impetus [or momentum] an Schwung [o Kraft] gewinnen;
    to \gain strength kräftiger werden, an Kraft zunehmen;
    to \gain velocity [or speed] schneller werden;
    to \gain weight zunehmen;
    my watch has \gained about ten minutes over the last twenty-four hours meine Uhr geht jetzt innerhalb der letzten 24 Stunden 10 Minuten vor;
    the share index \gained ten points der Aktienindex stieg um 10 Punkte an
    3) ( reach) erreichen;
    to \gain one's destination sein Ziel erreichen
    PHRASES:
    to \gain a foothold Fuß fassen;
    to \gain the upper hand die Oberhand gewinnen;
    nothing ventured, nothing \gained (ventured, nothing \gained) wer wagt, gewinnt vi
    1) ( increase) zunehmen; prices, numbers [an]steigen; clock, watch vorgehen;
    once she went off the diet she started \gaining again sobald sie mit der Diät aufhörte, nahm sie gleich wieder zu;
    the share index \gained by ten points der Aktienindex stieg um 10 Punkte an;
    to \gain in numbers zahlenmäßig ansteigen;
    to \gain in height an Höhe gewinnen;
    to \gain in weight zunehmen;
    to \gain in profits/ business/ productivity Gewinn/Geschäft/Produktivität steigern
    2) ( profit) profitieren;
    to \gain from sth von etw dat profitieren;
    to \gain by doing sth durch etw akk profitieren
    3) ( catch up)
    to \gain on sb jdn mehr und mehr einholen;
    they're \gaining on us sie kommen immer näher ( fam)

    English-German students dictionary > gain

  • 59 politicize

    po·liti·cize [pəʼlɪtɪsaɪz, Am -ʼlɪt̬ə-] vt
    to \politicize sth/sb etw/jdn politisieren ( geh)
    the whole issue has become increasingly \politicized die ganze Angelegenheit wurde immer mehr zu einem Politikum ( geh)
    the party tried to \politicize the unemployed die Partei versuchte, die Arbeitslosen politisch zu mobilisieren;
    to become \politicized sich akk politisch engagieren vi politisieren ( geh), sich akk politisch engagieren

    English-German students dictionary > politicize

  • 60 parti

    sb.
    1. (ægteskab, spil o.l.) (die) Partie (-n);
    gøre et godt parti eine gute Partie machen

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > parti

См. также в других словарях:

  • Die PARTEI — Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative Partei­vor­sit­zender …   Deutsch Wikipedia

  • Die PARTEI — Partei für Arbeit, Rechtstaat, Tierschutz, Eliteförderung und basisdemokartische Initiative Leader Martin Sonneborn …   Wikipedia

  • Die Partei — steht für: Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative, eine von Redakteuren des Satiremagazines Titanic gegründete Partei Die PARTEI, ein Kinofilm des Satiremagazines Titanic über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die PARTEI (Film) — Filmdaten Originaltitel Die PARTEI Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Partei, die Partei, die hat immer recht — Das Lied der Partei, auch bekannt als Die Partei hat immer recht, wurde von der DDR Staatspartei SED als Lobeshymne genutzt. Bekannt wurde vor allem der einprägsame, von vielen als höchst anmaßend empfundene Vers „Die Partei, die Partei, die hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Partei hat immer Recht — Das Lied der Partei, auch bekannt als Die Partei hat immer recht, wurde von der DDR Staatspartei SED als Lobeshymne genutzt. Bekannt wurde vor allem der einprägsame, von vielen als höchst anmaßend empfundene Vers „Die Partei, die Partei, die hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Partei hat immer recht — Das Lied der Partei, auch bekannt als Die Partei hat immer recht, wurde von der DDR Staatspartei SED als Lobeshymne genutzt. Bekannt wurde vor allem der einprägsame, von vielen als höchst anmaßend empfundene Vers „Die Partei, die Partei, die hat… …   Deutsch Wikipedia

  • die Partei — (lat. ▷ franz.) * politische Organisation mit einem bestimmten Programm eine Partei wählen * Gruppe, Clique, Gemeinschaft Es bildeten sich zwei Parteien …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • DIE LINKE — Partei­vor­sit­zende Lothar Bisky …   Deutsch Wikipedia

  • DIE REPUBLIKANER — Partei­vor­sit­zender Rolf Schlierer …   Deutsch Wikipedia

  • Die Linke — Die Linke …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»