Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+die+kleider

  • 1 klæder

    sb.
    (die) Kleider (pl.)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > klæder

  • 2 klæder

    sb.
    (die) Kleider (pl.)

    Politikens Dansk-tysk > klæder

  • 3 clothes

    plural noun
    Kleider Pl.; (collectively) Kleidung, die
    * * *
    [kləu‹, ]( American[) klouz]
    1) (things worn as coverings for various parts of the body: She wears beautiful clothes.) die Kleider (pl.)
    2) (bedclothes: The child pulled the clothes up tightly.) die Wäsche
    * * *
    [kləʊ(ð)z, AM kloʊ(ð)z]
    n pl Kleider pl; (collectively) Kleidung f kein pl
    designer \clothes Modellkleider pl
    to put one's \clothes on sich akk anziehen
    to take one's \clothes off sich akk ausziehen
    * * *
    [kləʊðz]
    pl
    1) (= garments) Kleider pl; (= clothing, outfit also) Kleidung f no pl

    his mother still washes his clothesseine Mutter macht ihm immer noch die Wäsche

    with one's clothes on — angezogen, (voll) bekleidet

    you can't swim properly with your clothes onmit or in Kleidern kann man nicht richtig schwimmen

    to put on/take off one's clothes — sich an-/ausziehen

    2) (= bedclothes) Bettzeug nt
    * * *
    clothes [kləʊðz; kləʊz] spl
    1. Kleider pl, Kleidung f:
    change one’s clothes sich umziehen;
    put one’s clothes on sich ankleiden oder anziehen;
    take one’s clothes off sich entkleiden oder ausziehen;
    with one’s clothes on (off) angezogen (ausgezogen)
    2. Bettwäsche f
    * * *
    plural noun
    Kleider Pl.; (collectively) Kleidung, die
    * * *
    n.
    Garderobe f.
    Kleidung -en f.
    Wäsche f.
    Zeug nur sing. n.

    English-german dictionary > clothes

  • 4 hemline

    noun
    Saum, der

    hemlines are up/down — die Röcke sind kurz/lang

    * * *
    hem·line
    [ˈhemlaɪn]
    n [Kleider]saum m
    \hemlines are up/down die Röcke sind kurz/lang
    * * *
    ['hemlaɪn]
    n
    Saum m

    hemlines are lower this yearder Rocksaum ist dieses Jahr etwas tiefer gerutscht

    * * *
    hemline s (Kleider)Saum m:
    hemlines are going up again die Kleider werden wieder kürzer
    * * *
    noun
    Saum, der

    hemlines are up/down — die Röcke sind kurz/lang

    English-german dictionary > hemline

  • 5 быстро одеться

    adv
    2) colloq. in die Kleider fahren, sich in die Kleider werfen

    Универсальный русско-немецкий словарь > быстро одеться

  • 6 Употребление указательных местоимений

    Указательные местоимения der этот, die эта, das это, die эти (в отличие от артикля) всегда стоят под ударением. В предложении эти местоимения употребляются в номинативе, дативе и аккузативе как самостоятельное подлежащее или дополнение. Они часто стоят в начале предложения и относятся к ранее названному члену предложения:
    Sind Ihre Fenster bei der Explosion kaputtgegangen? - Ваши окна были разбиты при взрыве?
    Ja, die müssen erneuert werden. - Да, они должны быть заменены новыми.
    или к последующему относительному придаточному предложению:
    Den, der mich beschimpft hat, nenne ich nicht. - Того, кто оскорбил меня, я не назову.
    В разговорной речи der, die, das, die  часто сопровождаются пояснительными наречиями (например, der hier, die da), при этом жестом указывают на лицо или предмет:
    Wer ist da hinten mit der Glatze? - Кто это там сзади с лысиной?
    Эти местоимения часто используются вместо личных местоимений по отношению к лицам. Такое употребление воспринимается как невежливое или характерное для разговорной речи:
    Erinnerst du dich noch an Mark? Der (вместо: er) war in unserer Klasse. - Ты ещё помнишь Марка? Он учился в нашем классе.
    Mit meinen Eltern kann ich darüber nicht reden. Die (вместо: sie) haben so altmodische Ansichten. - С моими родителями я не могу говорить об этом. У них такие старомодные взгляды.
    Форма генитива derer и dessen употребляется вместо притяжательных местоимений ihr и sein во избежание неправильного понимания:
    Er lud Richard und dessen Freundin ein. - Он пригласил Рихарда и его подругу.
    ( Er lud Richard und seine Freundin ein может означать, что он пригласил свою подругу.)
    Если отношения принадлежности понятны, то необходимости в замене на   derer и dessen нет:
    Ich habe Richard und seine Freundin eingeladen. - Я пригласил Рихарда и его подругу.
    Форма derer (соответствует derjenigen (генитив множественного числа)) указывает на последующее определительное придаточное:
    Der König lebte auf Kosten derer, die er verachtete. - Король жил за счёт тех, кого он презирал.
    Der Pfarrer gedachte derer, die im letzten Jahr gestorben sind. - Пастор помянул тех, кто умер в прошлом году.
    Форма das обобщает содержание предыдущего предложения:
    Er hat gelogen, das ist sicher. - Он соврал, это точно.
    Das относится, в основном, к предшествующему предложению, es к последующему:
    Kannst du diese Arbeit machen? - Nein, das ist unmöglich. - Ты можешь сделать эту работу? Нет, это невозможно.
    Es ist unmöglich, diese Arbeit zu machen. - Невозможно сделать эту работу.
    Dieser этот, diese эта, dieses это, diese эти указывают на лицо или предмет, которые в пространственном или временном отношении ближе к говорящему или названы в тексте последними:
    Dieses Haus gefällt mir besser. - Этот дом мне нравится больше.
    Wir fahren dieses Jahr nicht in Urlaub. - Мы не едем в этом году в отпуск.
    Местоимения jener тот, jene та,   jenes то, jene те указывают на лицо или предмет, которые в пространственном или временном отношении удалены от говорящего:
    Wer sitzt auf jenem Platz? - Кто сидит на том месте?
    Jene Tage vergesse ich nicht. - Те дни я не забуду.
    Для более точного определния местоположения лица или предмета могут использоваться наречии hier здесь, dort там, da здесь, тут, там:
    Dieses Haus hier gehört mir und jenes dort meinem Vater. - Вот этот дом здесь принадлежит мне, а вот тот там – моему отцу.
    Местоимения (ein) solcher такой, (eine) solche такая, (ein) solches такое, solche такие  указывают на качества предмета, не называя этих качеств. Они могут употребляться с неопределённым артиклем как определение или замещать существительное:
    Ein solches Benehmen ist unbegreiflich. - Такое поведение непонятно.
    Ein solches / So ein Buch benötige ich. - Такая книга мне нужна.
    Hast du jemals solchen Tee getrunken? - Ты когда-нибудь пил такой чай?
    Местоимение solch такой может стоять в краткой форме перед прилагательным, выступающим в роли определения:
    Er hat mir so(lch) große Hilfe geleistet. - Он оказал мне такую большую помощь.
    Solch может стоять перед прилагательным с неопределённым артиклем:
    Er kaufte so(lch) ein interessantes Buch! Он купил такую интересную книгу!
    Derselbe тот же самый, dieselbe та же самая, dasselbe то же самое, dieselben те же самые указывают на лицо или предмет, идентичные ранее названным:
    Heute hast du dasselbe Kleid an wie gestern und vorgestern. - Сегодня на тебе то же самое платье, как вчера и позавчера.
    Der gleiche такой же, die gleiche такая же, das gleiche такое же, die gleichen такие же обозначает лицо или предмет, которые являются такими же, как и ранее названные, но не идентичные им:
    Mein Freund hat sich zufällig den gleichen Anzug gekauft wie ich. - Мой друг случайно купил себе такой же костюм, как и я.
    Derjenige тот, diejenige та, dasjenige то, diejenigen те указывают на лицо или предмет, о которых будет подробнее говориться в последующем относительном придаточным предложением:
    Gewinner ist derjenige Spieler, der die höchste Punktzahl erzielt hat. - Выигравшим является тот игрок, который набрал максимальное количество очков.
    Diejenigen, die dafür sind, heben bitte die Hand. - Те, кто за, поднимите, пожалуйста, руку.
    Такие конструкции воспринимаются в основном, как тяжеловесные. Их можно заменить на предложения с der, die, das, die  или wer:
    Gewinner ist der Spieler, der die höchste Punktzahl erzielt hat. - Выигравшим является игрок, который набрал максимальное количество очков.
    Wer dafür ist, hebe bitte die Hand. - Кто за, поднимите, пожалуйста, руку.
    Иногда употребление derjenige может быть необходимым, например, для того, чтобы избежатьповтора одинаковых форм вместо der, der или выделить определённые лица или педметы из общего количества:
    Sie verschenkte diejenigen Kleider, die ihr zu eng geworden waren. - Она подарила те платья, которые стали ей тесны. (Sie verschenkte die Kleider, die ihr zu eng waren. Это предложение может означать, что она подарила все платья, так как они стали ей тесны.)
    Местоимение selbst сам (в разговорном языке selber) не изменяется. Оно ставится после того слова, к которому относится. Его следует отличать от наречия selbst даже которое, напротив, ставится перед тем словом, которое выделяет:
    Hast du die Arbeit selbst gemacht? - Ты сам сделал работу (местоимение)? - Selbst sie kann das nicht übersetzen.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление указательных местоимений

  • 7 muto [1]

    1. mūto, āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito), bewegen, I) eig., weg-, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, die Gr. überschreiten, betreten, Liv.: ne quis invitus civitate mutetur, fortgejagt, fortgebracht werde, Cic.: illa tamen se non habitu mutatve loco, legt weder ihre Matronenkleidung ab, noch schleicht sie sich aus ihrer Wohnung (zu dir), Hor.: hinc dum muter, wenn ich nur von hier wegkomme, versetzt werde, Ov.: dah. mutari, von Bäumen, die versetzt werden, Verg. – II) übtr.: A) ändern, verändern, 1) im allg.: a) tr.: testamentum, Cic.: sententiam, Cic.: consilium, Cic.: fidem cum alqo, sein Wort nicht halten, Ter.: e nigro color est mutatus in album, Ov.: mutare colorem, die Gesichtsfarbe verändern (unser vulg. »sich verwandeln«) = blaß werden, durch vieles Studieren, Sen. rhet., aus Furcht usw., Hor., Quint. u.a.: m. viros in deforme animal, Ov.: m. in marem, Plin.: mutari alite, in einen V. verwandelt werden, Ov.: u. so mutari Nilo, in den Nil verw. werden, Sen.: cibus mutatur (im Magen) et concoquitur, bekommt eine andere Gestalt, Cic.: dah. haud muto factum, ich genehmige das Geschehene, ich bereue es nicht, Ter.: nihil mutat de uxore, er ändert seine Meinung nicht, bleibt dabei, Ter.: neque nunc muto, ich bleibe dabei, mich reut es nicht, Cic. – Passiv m. Acc. resp., mutata suos flumina cursus, die ihren (natürlichen) Lauf änderten, d.i. hemmten, Verg. ecl. 8, 4. – mit ab (gegen) u. Abl., quantum mutatus ab illo Hectore, qui etc., wie ganz ein anderer gegen jenen H., wie ganz verschieden von jenem H., Verg. Aen. 2, 274: u. so longe mutatus ab iilo Sampsone, qui etc., Ambros. de spir. scto. 2. prol. § 13. – b) refl. mutare u. Passiv medial mutari, α) sich ändern, umschlagen, numquid muto? brach ich mein Wort? Plaut.: neque nunc muto, Cic. ep.: mores mutaverint, Liv.: mutabat aestus, Tac.: ut nihil odor mutaret, Liv.: annona nihil mutavit, Liv.: in superbiam mutans, Tac.: bona facile mutantur in peius, arten leicht aus, Quint.: mutatis repente ad misericordiam animis, umgestimmt waren, Liv. 24, 26, 14: ne ad paenitentiam mutaretur, Tac. ann. 11, 33 (dagegen mutati in paenitentiam, die umgestimmt wurden, Tac. hist. 4, 37). – β) unterschieden sein, tantum (Suffenus iste) abhorret ac mutat, Catull. 22, 11: pastiones hoc mutant, quod etc., Varro r. r. 2, 2, 12: quantum mutare a Menandro Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7: inter duas filias regum quid mutet (was für ein Unterschied ist), inter Antigonam et Tulliam, Varro fr. bei Gell. 18, 12, 9. – c) impers.: non mutat, es ändert nichts in der Sache usw., mit folg. quod (daß usw.) od. an (ob) etc., ICt. – 2) insbes.: a) färben, vellera luto, gelb färben, Verg. ecl. 4, 44. – b) verbessern, factum, Ter. adelph. 738. – c) verderben, vinum mutatum, umgeschlagener, Hor. sat. 2, 2, 58. – B) verändern, wechseln, vertauschen, 1) im allg.: omnibus oppidis m. ad celeritatem iumenta, in allen Städten, um schneller fortzukommen, die Pferde wechseln, Caes.: personam, die Maske wechseln (bildl. = sein Benehmen ändern), Plin. ep.: m. togam paludamento, Sall. fr.: vestem cum alqo, Ter.: aber m. calceos et vestimenta, Schuhe u. Kleider wechseln, sich umkleiden, Cic. Mil. 28: u. so bl. vestimenta, die Kleider wechseln, sich umkleiden, Suet. Tib. 14, 4: ebenso vestem, Ter. eun. 609. Varro LL. 7, 37. Liv. 22, 1, 3. Vell. 2, 41, 2. Sen. ep. 18, 2; insbes. bei Trauer, Gefahr im Staate, als Bittender die Kl. wechseln = Trauerkleider anlegen, Cic. Sest. 26. Liv. 8, 37, 9. Hor. carm. 1, 35, 13: lugubres vestes mutare, Hieron. epist. 130, 6. – mutare terram, das Vaterland verändern = in ein anderes Land (in andere Länder) ziehen, Liv.: u. so terras, Hor.: u. lares et urbem, Hor.: m. sedem, den Wohnsitz wechseln, auswandern (v. Völkern), Sen.: locum, mit dem Badeort wechseln, Hor.: u. v. denen, die in die Verbannung gehen, solum, Cic., locum, Sall.; vgl. solum vertere, hoc est, sedem ac locum mutare, Cic.: u. crebro mutare loca, von Ort zu Ort flüchten, Hirt. b. G. – m. caelum, non animum, Hor. – m. orationem od. genus eloquendi, abwechseln im Ausdrucke, Cic. (u. so bl. mutare, Cic. or. 109): so auch verba mutata, tropische, bes. metonymische, Cic. – m. calores, die Liebe verändern, einen anderen lieben, Prop.: so auch sonst mutare häufig von Veränderung der Liebe u. Freundschaft; vgl. Prop. 1, 12, 11. Aug. b. Suet. Aug. 69, 2. – m. expertum iam principem, den ihnen schon bekannten Herrn wechseln (= verlassen), Tac. hist. 3, 44: sidera mutata, die von den Göttern verlassenen, Petron. poët. 124. v.264. – 2) insbes.: a) gegen etw. umtauschen, eintauschen, tauschen, merces, Verg., Hor. u. Apul.: res inter se, Tauschhandel treiben, Sall.: porcos aere (gegen Geld), Colum.: uvam furtivā strigili (gegen die entwendete Str.), Hor.: mancipia cum mercatoribus vino advecticio (gegen eingeführten W.) et aliis talibus, Sall.: mutari magno, im Tausche viel gelten, einen hohen Preis haben, Verg. – übtr., victrice patriā victam, Liv.: pro Macedonibus Romanos dominos, Liv. – b) als milit. t. t., mutare militiam, den Dienst wechseln = zu einem geringeren Truppenteil versetzt werden, Modestin. dig. 49, 16, 3. § 13. Macer dig. 49, 16, 13. § 4. – / Archaist. Perf.-Form mutassis = mutaveris, Plaut. 577 Ussing (Götz immutassis): parag. Infin. mutarier, Plaut. Men. prol. 74 u.a. Lucr. 1, 802.

    lateinisch-deutsches > muto [1]

  • 8 muto

    1. mūto, āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito), bewegen, I) eig., weg-, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, die Gr. überschreiten, betreten, Liv.: ne quis invitus civitate mutetur, fortgejagt, fortgebracht werde, Cic.: illa tamen se non habitu mutatve loco, legt weder ihre Matronenkleidung ab, noch schleicht sie sich aus ihrer Wohnung (zu dir), Hor.: hinc dum muter, wenn ich nur von hier wegkomme, versetzt werde, Ov.: dah. mutari, von Bäumen, die versetzt werden, Verg. – II) übtr.: A) ändern, verändern, 1) im allg.: a) tr.: testamentum, Cic.: sententiam, Cic.: consilium, Cic.: fidem cum alqo, sein Wort nicht halten, Ter.: e nigro color est mutatus in album, Ov.: mutare colorem, die Gesichtsfarbe verändern (unser vulg. »sich verwandeln«) = blaß werden, durch vieles Studieren, Sen. rhet., aus Furcht usw., Hor., Quint. u.a.: m. viros in deforme animal, Ov.: m. in marem, Plin.: mutari alite, in einen V. verwandelt werden, Ov.: u. so mutari Nilo, in den Nil verw. werden, Sen.: cibus mutatur (im Magen) et concoquitur, bekommt eine andere Gestalt, Cic.: dah. haud muto factum, ich genehmige das Geschehene, ich bereue es nicht, Ter.: nihil mutat de uxore, er ändert seine Meinung nicht, bleibt dabei, Ter.: neque nunc muto, ich bleibe
    ————
    dabei, mich reut es nicht, Cic. – Passiv m. Acc. resp., mutata suos flumina cursus, die ihren (natürlichen) Lauf änderten, d.i. hemmten, Verg. ecl. 8, 4. – mit ab (gegen) u. Abl., quantum mutatus ab illo Hectore, qui etc., wie ganz ein anderer gegen jenen H., wie ganz verschieden von jenem H., Verg. Aen. 2, 274: u. so longe mutatus ab iilo Sampsone, qui etc., Ambros. de spir. scto. 2. prol. § 13. – b) refl. mutare u. Passiv medial mutari, α) sich ändern, umschlagen, numquid muto? brach ich mein Wort? Plaut.: neque nunc muto, Cic. ep.: mores mutaverint, Liv.: mutabat aestus, Tac.: ut nihil odor mutaret, Liv.: annona nihil mutavit, Liv.: in superbiam mutans, Tac.: bona facile mutantur in peius, arten leicht aus, Quint.: mutatis repente ad misericordiam animis, umgestimmt waren, Liv. 24, 26, 14: ne ad paenitentiam mutaretur, Tac. ann. 11, 33 (dagegen mutati in paenitentiam, die umgestimmt wurden, Tac. hist. 4, 37). – β) unterschieden sein, tantum (Suffenus iste) abhorret ac mutat, Catull. 22, 11: pastiones hoc mutant, quod etc., Varro r. r. 2, 2, 12: quantum mutare a Menandro Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7: inter duas filias regum quid mutet (was für ein Unterschied ist), inter Antigonam et Tulliam, Varro fr. bei Gell. 18, 12, 9. – c) impers.: non mutat, es ändert nichts in der Sache usw., mit folg. quod (daß usw.) od. an (ob) etc., ICt. – 2) insbes.: a) färben, vellera
    ————
    luto, gelb färben, Verg. ecl. 4, 44. – b) verbessern, factum, Ter. adelph. 738. – c) verderben, vinum mutatum, umgeschlagener, Hor. sat. 2, 2, 58. – B) verändern, wechseln, vertauschen, 1) im allg.: omnibus oppidis m. ad celeritatem iumenta, in allen Städten, um schneller fortzukommen, die Pferde wechseln, Caes.: personam, die Maske wechseln (bildl. = sein Benehmen ändern), Plin. ep.: m. togam paludamento, Sall. fr.: vestem cum alqo, Ter.: aber m. calceos et vestimenta, Schuhe u. Kleider wechseln, sich umkleiden, Cic. Mil. 28: u. so bl. vestimenta, die Kleider wechseln, sich umkleiden, Suet. Tib. 14, 4: ebenso vestem, Ter. eun. 609. Varro LL. 7, 37. Liv. 22, 1, 3. Vell. 2, 41, 2. Sen. ep. 18, 2; insbes. bei Trauer, Gefahr im Staate, als Bittender die Kl. wechseln = Trauerkleider anlegen, Cic. Sest. 26. Liv. 8, 37, 9. Hor. carm. 1, 35, 13: lugubres vestes mutare, Hieron. epist. 130, 6. – mutare terram, das Vaterland verändern = in ein anderes Land (in andere Länder) ziehen, Liv.: u. so terras, Hor.: u. lares et urbem, Hor.: m. sedem, den Wohnsitz wechseln, auswandern (v. Völkern), Sen.: locum, mit dem Badeort wechseln, Hor.: u. v. denen, die in die Verbannung gehen, solum, Cic., locum, Sall.; vgl. solum vertere, hoc est, sedem ac locum mutare, Cic.: u. crebro mutare loca, von Ort zu Ort flüchten, Hirt. b. G. – m. caelum, non animum, Hor. – m. orationem
    ————
    od. genus eloquendi, abwechseln im Ausdrucke, Cic. (u. so bl. mutare, Cic. or. 109): so auch verba mutata, tropische, bes. metonymische, Cic. – m. calores, die Liebe verändern, einen anderen lieben, Prop.: so auch sonst mutare häufig von Veränderung der Liebe u. Freundschaft; vgl. Prop. 1, 12, 11. Aug. b. Suet. Aug. 69, 2. – m. expertum iam principem, den ihnen schon bekannten Herrn wechseln (= verlassen), Tac. hist. 3, 44: sidera mutata, die von den Göttern verlassenen, Petron. poët. 124. v.264. – 2) insbes.: a) gegen etw. umtauschen, eintauschen, tauschen, merces, Verg., Hor. u. Apul.: res inter se, Tauschhandel treiben, Sall.: porcos aere (gegen Geld), Colum.: uvam furtivā strigili (gegen die entwendete Str.), Hor.: mancipia cum mercatoribus vino advecticio (gegen eingeführten W.) et aliis talibus, Sall.: mutari magno, im Tausche viel gelten, einen hohen Preis haben, Verg. – übtr., victrice patriā victam, Liv.: pro Macedonibus Romanos dominos, Liv. – b) als milit. t. t., mutare militiam, den Dienst wechseln = zu einem geringeren Truppenteil versetzt werden, Modestin. dig. 49, 16, 3. § 13. Macer dig. 49, 16, 13. § 4. – Archaist. Perf.-Form mutassis = mutaveris, Plaut. 577 Ussing (Götz immutassis): parag. Infin. mutarier, Plaut. Men. prol. 74 u.a. Lucr. 1, 802.
    ————————
    2. mūto (mutto), ōnis, m., das männliche Glied, der Penis, Lucil. 307. Hor. sat. 1, 2, 68. Vgl. mutonium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > muto

  • 9 vestis

    vestis, is, f.(altind. vastē, er kleidet sich, griech. εννυμι = Ϝεσ-νυμι, εσθής, εσθος, das Kleid, gotisch wanjan, kleiden, wasti, Kleid), die Bekleidung, I) eig.: A) der Menschen, das Kleid, u. zwar α) Sing. kollektiv, das Kleid als ganzer Anzug, die Kleidung, vestis lintea, Cic.: linea, Plin.: purpurea, Cic.: candida, Ggstz. sordida, Liv.: muliebris, Cic.: servilis, famularis, Cic.: forensis, Ggstz. domestica, Lampr.: convivalis, Sen. rhet.: pellicia, Sulp. Sev.: veste varii coloris uti (tragen), Val. Max.: variā veste exornatum esse, Ter.: variā veste velatus, Val. Max.: a veste oder ab veste, Kleiderwart, Corp. inscr. Lat. 6, 1884 u. 5197: so ad vestem, Corp. inscr. Lat. 6, 4477: supra veste, ibid. 6, 5206: a veste castrensi, ibid. 6, 5248: cistarius (der Kistenbewahrer) a veste forensi, ibid. 6, 5193: a veste imperatoris privata, ibid. 6, 8550: a veste regia et Graecula, ibid. 6, 8532: a veste sacra, ibid. 13, 3691: a veste scaenica, ibid. 6, 8554: procurator vestis albae triumphalis, ibid. 6, 8546: comes sacrae (kaiserl.) vestis, Cod. Theod. 11, 18, 1. – vestem mutare, die Kleidung wechseln, andere Kleider anziehen, Cic., cum alqo, Cic., insbes. die Trauerkleider, Trauer anlegen, Cic. u. Liv. – β) Plur. vestes, die Kleider, vestes albae, Curt.: fucatae et meretriciae vestes, Tac. dial.: promiscuae viris et feminis vestes, Tac.: vestibus hunc velant, Ov.: struem rogi nec vestibus nec odoribus cumulant, Tac.: vestes de pellibus renones vocantur, Sall. hist. fr. inc. 19 D. (2, 58 Kr.): magnificas vestes texere, Firm. – B) die Teppiche, womit man die Ruhebetten belegte, vollst. vestis stragula, Cic.: pretiosa vestis multa et lauta supellex, Cic.: in plebeia veste cubare, Lucr.: v. Teppich über dem Brautbett, Catull. 64, 50. – II) poet. übtr.: a) die Bekleidung des Kinnes, der Bart, Lucr. 5, 671 (673). – b) die Haut der Schlange, Lucr. 4, 59 (61); vgl. 3, 612 (614). – c) das Spinnengewebe, Lucr. 3, 386. – d) die Hülle, der Schleier, Stat. Theb. 7, 245. – / Vulg. Form bestis, zB. bestis subtilis, grossior, Edict. Diocl. 7, 48 u. 51.

    lateinisch-deutsches > vestis

  • 10 περιῤ-ῥήγνῡμι

    περιῤ-ῥήγνῡμι u. περιῤ-ῥηγνύω, Plut. Popl. 6 (s. ῥήγνυμι), ringsum abreißen, abbrechen, τὸν γήλοφον περιῤῥήγνυσι κύκλῳ, Plat. Critia. 113 d; zerreißen, bes. die Kleider, περιῤῥηγνυμένων φαρέων, Aesch. Spt. 311; τινά, Einem die Kleider herunter od. rings abreißen, τὴν χλαμύδα, Pol. 15, 33, 4; τὸν χιτωνίσκον, Dem. 19, 197; so auch med., seine Kleider, Plut. Anton. 77. – Pass. vom Flusse, sich brechen, theilen um Etwas, κατὰ τὸ ὀξὺ τοῦ Λέλτα περιῤῥήγνυται ὁ Νεῖλος, Her. 2, 16; vgl. Isocr. 11, 31 Βούσιρις τὸν Νεῖλον περὶ τὴν χώραν περιέῤῥηξε.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περιῤ-ῥήγνῡμι

  • 11 garment

    noun
    Kleidungsstück, das; in pl. (clothes) Kleidung, die; Kleider
    * * *
    (an article of clothing: This shop sells ladies' garments.) das Kleidungsstück
    * * *
    gar·ment
    [ˈgɑ:mənt, AM ˈgɑ:r-]
    I. n Kleidungsstück nt
    II. n modifier Textil-
    \garment designer Textildesigner(in) m(f)
    \garment industry Bekleidungsindustrie f
    * * *
    ['gAːmənt]
    n
    Kleidungsstück nt; (= robe) Gewand nt (liter)
    * * *
    garment [ˈɡɑː(r)mənt] s
    1. Kleidungsstück n, pl auch Kleidung f
    2. fig Hülle f, Gewand n
    * * *
    noun
    Kleidungsstück, das; in pl. (clothes) Kleidung, die; Kleider
    * * *
    n.
    Gewand -¨er n.

    English-german dictionary > garment

  • 12 vestis

    vestis, is, f.(altind. vastē, er kleidet sich, griech. εννυμι = εσ-νυμι, εσθής, εσθος, das Kleid, gotisch wanjan, kleiden, wasti, Kleid), die Bekleidung, I) eig.: A) der Menschen, das Kleid, u. zwar α) Sing. kollektiv, das Kleid als ganzer Anzug, die Kleidung, vestis lintea, Cic.: linea, Plin.: purpurea, Cic.: candida, Ggstz. sordida, Liv.: muliebris, Cic.: servilis, famularis, Cic.: forensis, Ggstz. domestica, Lampr.: convivalis, Sen. rhet.: pellicia, Sulp. Sev.: veste varii coloris uti (tragen), Val. Max.: variā veste exornatum esse, Ter.: variā veste velatus, Val. Max.: a veste oder ab veste, Kleiderwart, Corp. inscr. Lat. 6, 1884 u. 5197: so ad vestem, Corp. inscr. Lat. 6, 4477: supra veste, ibid. 6, 5206: a veste castrensi, ibid. 6, 5248: cistarius (der Kistenbewahrer) a veste forensi, ibid. 6, 5193: a veste imperatoris privata, ibid. 6, 8550: a veste regia et Graecula, ibid. 6, 8532: a veste sacra, ibid. 13, 3691: a veste scaenica, ibid. 6, 8554: procurator vestis albae triumphalis, ibid. 6, 8546: comes sacrae (kaiserl.) vestis, Cod. Theod. 11, 18, 1. – vestem mutare, die Kleidung wechseln, andere Kleider anziehen, Cic., cum alqo, Cic., insbes. die Trauerkleider, Trauer anlegen, Cic. u. Liv. – β) Plur. vestes, die Kleider, vestes albae, Curt.: fucatae et meretriciae vestes, Tac. dial.: promiscuae viris et feminis vestes, Tac.: vestibus hunc velant, Ov.: stru-
    ————
    em rogi nec vestibus nec odoribus cumulant, Tac.: vestes de pellibus renones vocantur, Sall. hist. fr. inc. 19 D. (2, 58 Kr.): magnificas vestes texere, Firm. – B) die Teppiche, womit man die Ruhebetten belegte, vollst. vestis stragula, Cic.: pretiosa vestis multa et lauta supellex, Cic.: in plebeia veste cubare, Lucr.: v. Teppich über dem Brautbett, Catull. 64, 50. – II) poet. übtr.: a) die Bekleidung des Kinnes, der Bart, Lucr. 5, 671 (673). – b) die Haut der Schlange, Lucr. 4, 59 (61); vgl. 3, 612 (614). – c) das Spinnengewebe, Lucr. 3, 386. – d) die Hülle, der Schleier, Stat. Theb. 7, 245. – Vulg. Form bestis, zB. bestis subtilis, grossior, Edict. Diocl. 7, 48 u. 51.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vestis

  • 13 scramble

    1. intransitive verb
    1) (clamber) klettern; kraxeln (ugs.)
    2) (move hastily) hasten (geh.); rennen (ugs.)

    scramble for somethingum etwas rangeln; [Kinder:] sich um etwas balgen

    3) (Air Force) [im Alarmfalle] aufsteigen
    2. transitive verb

    scramble some eggs — Rührei[er] machen; see also academic.ru/91277/scrambled_egg">scrambled egg

    2) (Teleph., Radio) verschlüsseln
    3) (mix together) [ver]mischen
    4)

    scramble the ball away(Footb.) den Ball [irgendwie] wegschlagen

    3. noun
    1) (struggle) Gerangel, das ( for um)
    2) (climb) Kletterpartie, die (ugs.)
    * * *
    ['skræmbl] 1. verb
    1) (to crawl or climb quickly, using arms and legs: They scrambled up the slope; He scrambled over the rocks.) krabbeln
    2) (to move hastily: He scrambled to his feet.) sich aufrappeln
    3) ((with for) to rush, or struggle with others, to get: The boys scrambled for the ball.) sich balgen
    4) (to distort (a telephone message etc) so that it can only be received and understood with a special receiver.) zerhacken
    2. noun
    ((sometimes with for) an act of scrambling; a rush or struggle: There was a scramble for the best bargains.) die Balgerei
    - scrambler
    - scrambled eggs
    - scrambled egg
    * * *
    scram·ble
    [ˈskræmbl̩]
    I. n
    1. no pl (scrambling) Kletterpartie f (over/through/up über/durch/auf + akk)
    2. no pl (rush) Gedrängel nt fam ( for um + akk); (scrap) Gerangel nt fam ( for um + akk); (chase) Jagd f ( for nach + dat)
    3. no pl (struggle) Kampf m ( for um + akk)
    the S\scramble for Africa HIST der Kampf um Afrika
    4. BRIT (motorcycle race) Moto-Cross-Rennen nt
    II. vi
    1. (climb) klettern; (over difficult terrain also) kraxeln bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ fam
    to \scramble through a hedge (push oneself through) sich akk durch eine Hecke zwängen
    to \scramble down the hillside den Hang hinunterklettern [o fam hinunterkraxeln]
    to \scramble up the hillside den Hang hinaufklettern [o fam hinaufkraxeln
    2. (move hastily and awkwardly) hasten
    to \scramble into one's clothes sich dat schnell etwas überziehen fam, in seine Kleider steigen fam
    to \scramble for the exit zum Ausgang stürzen
    to \scramble to one's feet sich akk hochrappeln [o SCHWEIZ aufrappeln] fam
    to \scramble out of sb's way jdm hastig freie Bahn machen fam
    3. (compete)
    to \scramble for sth sich akk um etw akk reißen; (struggle) sich akk um etw akk rangeln; (push) sich akk zu etw dat drängeln [o fam vordrängeln]
    to \scramble for the exit sich akk zum Ausgang drängeln
    to \scramble for the best seats sich akk um die besten Plätze rangeln
    4. (take off quickly) aircraft sofort losfliegen [o aufsteigen
    III. vt
    1. (beat and cook)
    to \scramble sth eggs etw verrühren [o fam verquirlen]
    to \scramble eggs Rühreier [o ÖSTERR Eierspeis] machen
    2. ( fam)
    to \scramble sb's brains jdn durcheinanderbringen [o fam meschugge machen
    3. (encode)
    to \scramble sth etw verschlüsseln
    4. (take off quickly)
    to \scramble sth aircraft etw sofort starten
    to \scramble sth etw verwürfeln
    * * *
    ['skrmbl]
    1. n
    1) (= climb) Kletterei f

    we went for a scramble in the hillswir sind in den Bergen herumgeklettert

    2) (= mad dash) Gerangel nt, Gedrängel nt
    2. vt
    1) pieces, letters (untereinander) mischen
    2) eggs verquirlen, verrühren
    3) (TELEC) message chiffrieren, verschlüsseln; line an das Verschlüsselungsgerät anschließen
    4) (MIL) helicopter, crew schnell losschicken
    3. vi
    1) (= climb) klettern

    he scrambled to his feeter rappelte sich auf

    to scramble up sthauf etw (acc) hinaufklettern or hinaufkraxeln (inf)

    2)

    (= struggle) to scramble for sth — sich um etw balgen or raufen; for ball etc um etw kämpfen; for bargains, job, good site sich um etw drängeln

    to scramble to get sth — sich balgen or raufen, um etw zu bekommen; ball etc darum kämpfen, etw zu bekommen; bargains, job, good site sich drängeln, um etw zu bekommen

    * * *
    scramble [ˈskræmbl]
    A v/i
    1. (auf allen vieren) krabbeln, klettern, kriechen:
    scramble to one’s feet sich aufrappeln umg;
    scramble into one’s clothes in die Kleider fahren
    2. sich balgen, sich schlagen, (auch fig) sich raufen ( alle:
    for um):
    scramble for a living sich um seinen Lebensunterhalt abstrampeln umg
    3. sich unregelmäßig ausbreiten
    B v/t
    1. oft scramble up ( oder together) ein Essen, Geld zusammenkratzen
    2. Karten etc durcheinanderwerfen, einen Flugplan etc durcheinanderbringen
    3. Eier verrühren:
    scramble eggs Rührei machen;
    scrambled egg(s pl) Rührei n
    4. ein Telefongespräch etc zerhacken
    5. WIRTSCH US öffentliche und private Industrie mischen
    C s
    1. (Herum)Krabbeln n, (-)Kriechen n, (-)Klettern n
    2. Balgerei f, (auch fig) Rauferei f ( for um)
    3. Motorradsport: Br Moto-Cross-Rennen n
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (clamber) klettern; kraxeln (ugs.)
    2) (move hastily) hasten (geh.); rennen (ugs.)

    scramble for something — um etwas rangeln; [Kinder:] sich um etwas balgen

    3) (Air Force) [im Alarmfalle] aufsteigen
    2. transitive verb

    scramble some eggs — Rührei[er] machen; see also scrambled egg

    2) (Teleph., Radio) verschlüsseln
    3) (mix together) [ver]mischen
    4)

    scramble the ball away(Footb.) den Ball [irgendwie] wegschlagen

    3. noun
    1) (struggle) Gerangel, das ( for um)
    2) (climb) Kletterpartie, die (ugs.)
    * * *
    v.
    klettern v.
    verschlüsseln v.

    English-german dictionary > scramble

  • 14 Attalus

    Attalus, ī, m. (Ἄτταλος), Name mehrerer Könige in Pergamum, unter denen am berühmtesten sowohl durch seinen Reichtum u. prächtigen Hausrat, als durch die Erfindung der Kunst, Gold in die Kleider zu weben, Attalus III. Philometor (Varr. r. r. 1, 1, 8), der die Römer als Erben seiner Schätze u. seines Reiches einsetzte, Plin. 8, 196. Liv. epit. 58. Vitr. 4, 1, 4. Vell. 2, 4, 1. Hor. carm. 2, 18, 5. – Dav.: a) Attalicus, a, um (Ἀτταλικός), attalisch, hereditas, Varro: agri, im Cherrones, Cic.: urbes, pergamenische, Hor.: reges, Vitr.: vestes, Prop., od. aulaea, Sil., od. subst. bl. Attalica, ōrum, n., Plin., mit Gold durchwebte Kleider oder Vorhänge usw.: condiciones, die glänzendsten usw., Hor. – b) Attalis, lidis, Akk. lida, f. (Ἀτταλίς), die attalische Phyle ( Zunft) in Athen, so gen. zu Ehren des Königs Attalus, Liv. 31, 15, 6.

    lateinisch-deutsches > Attalus

  • 15 Attalus

    Attalus, ī, m. (Ἄτταλος), Name mehrerer Könige in Pergamum, unter denen am berühmtesten sowohl durch seinen Reichtum u. prächtigen Hausrat, als durch die Erfindung der Kunst, Gold in die Kleider zu weben, Attalus III. Philometor (Varr. r. r. 1, 1, 8), der die Römer als Erben seiner Schätze u. seines Reiches einsetzte, Plin. 8, 196. Liv. epit. 58. Vitr. 4, 1, 4. Vell. 2, 4, 1. Hor. carm. 2, 18, 5. – Dav.: a) Attalicus, a, um (Ἀτταλικός), attalisch, hereditas, Varro: agri, im Cherrones, Cic.: urbes, pergamenische, Hor.: reges, Vitr.: vestes, Prop., od. aulaea, Sil., od. subst. bl. Attalica, ōrum, n., Plin., mit Gold durchwebte Kleider oder Vorhänge usw.: condiciones, die glänzendsten usw., Hor. – b) Attalis, lidis, Akk. lida, f. (Ἀτταλίς), die attalische Phyle ( Zunft) in Athen, so gen. zu Ehren des Königs Attalus, Liv. 31, 15, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Attalus

  • 16 unwanted

    adjective

    one's unwanted clothes/books — die Kleider/Bücher, die man nicht mehr [haben] will

    * * *
    un·want·ed
    [ʌnˈwɒntɪd, AM -ˈwɑ:nt̬ɪd]
    adj unerwünscht, störend; clothes abgelegt
    \unwanted advice ungebetene Ratschläge
    \unwanted child ungewolltes Kind
    to feel \unwanted sich akk unerwünscht fühlen
    to make sb feel \unwanted jdm das Gefühl geben, nicht erwünscht zu sein
    * * *
    [ʌn'wɒntɪd]
    adj
    1) (= unwelcome, unplanned) unerwünscht
    2) (= superfluous) food überflüssig
    * * *
    unwanted adj unerwünscht:
    unwanted pregnancy ungewollte Schwangerschaft; academic.ru/1680/alien">alien B 1
    * * *
    adjective

    one's unwanted clothes/books — die Kleider/Bücher, die man nicht mehr [haben] will

    * * *
    adj.
    unerwünscht adj.

    English-german dictionary > unwanted

  • 17 одежда вся покрыта грязью

    n
    colloq. die Kleider strotzen von Schmutz, die Kleider strotzen vor Schmutz

    Универсальный русско-немецкий словарь > одежда вся покрыта грязью

  • 18 περιῤῥήγνῡμι

    περιῤ-ῥήγνῡμι u. περιῤ-ῥηγνύω, ringsum abreißen, abbrechen; zerreißen, bes. die Kleider; τινά, einem die Kleider herunter od. rings abreißen. Pass. vom Flusse: sich brechen, teilen um etwas

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περιῤῥήγνῡμι

  • 19 περιῤῥηγνύω

    περιῤ-ῥήγνῡμι u. περιῤ-ῥηγνύω, ringsum abreißen, abbrechen; zerreißen, bes. die Kleider; τινά, einem die Kleider herunter od. rings abreißen. Pass. vom Flusse: sich brechen, teilen um etwas

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περιῤῥηγνύω

  • 20 ἐν-τῑμάω

    ἐν-τῑμάω, in einer Summe statt Geldes anrechnen, bei der Aussteuer, τούτῳ ἐν ταῖς τετταράκοντα μναῖς ἐνετιμᾶτο τὰ χρυσία καὶ τὰ ἱμάτια τῶν χιλίων δραχμῶν, es wurde ihm das goldene Geräth u. die Kleider mit angerechnet, Dem. 41, 27. 28; vgl. ἀποτιμάω, von dem es Harpocr. ausdrücklich unterscheidet u. erkl. ἐντ. ὅταν ἐν εἴδεσί τισι (wie oben Gold u. Kleider) λογίσηταί τις μέρος ἀργυρίου; vgl. Poll. 8, 142; D. Cass. 48, 8. Aber dei. Ath. II, 48 c heißt στρουϑωτὰ ἑλίγματα ἐντετιμημένα sehr in Ehren gehalten, theuer.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-τῑμάω

См. также в других словарях:

  • die Kleider — die Kleider …   Deutsch Wörterbuch

  • Kleider-Mode, die — Die Kleider Mode, plur. die n, die Mode in der Gestalt und Art der Kleider …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge — ist der Titel eines 1910 veröffentlichten Romans in Tagebuchform von Rainer Maria Rilke. Der Roman wurde 1904 in Rom begonnen und reflektiert unter anderem die ersten Eindrücke eines Paris Aufenthaltes des Autors von 1902/03. Das 1910 in Leipzig… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleider — die Kleider (Aufbaustufe) Dinge, die man anzieht Synonyme: Kleidung, Bekleidung, Zeug, Garderobe, Klamotten (ugs.), Sachen (ugs.) Beispiele: Warum hast du heute in deinen Kleidern geschlafen? Er zog seine Kleider schnell aus und sprang in die… …   Extremes Deutsch

  • Die lustigen Weiber von Windsor (Komödie) — Die lustigen Weiber von Windsor (engl. The Merry Wives of Windsor) ist eine Komödie von William Shakespeare von 1597. Die Komödie handelt von Sir John Falstaff, einem rauf und trinksüchtigen Soldaten. In völliger Überschätzung seiner Wirkung auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geisha (Operette) — Werkdaten Titel: Die Geisha Originaltitel: The Geisha Form: Operette Originalsprache: Englisch Musik: Sidney Jones …   Deutsch Wikipedia

  • Die sieben Raben (1937) — Filmdaten Originaltitel Die sieben Raben Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Nürnberger Puppe — Werkdaten Titel: Die Nürnberger Puppe Originaltitel: La poupée de Nuremberg Form: Oper Originalsprache: Französisch Musik …   Deutsch Wikipedia

  • Die Abenteuer des Sherlock Holmes (Buch) — Eine Illustration von Sidney Paget aus der Erzählung Das Geheimnis vom Boscombe Tal Mr …   Deutsch Wikipedia

  • Die Banditen — Werkdaten Titel: Die Banditen Originaltitel: Les Brigands Originalsprache: Französisch Musik: Jacques Offenbach Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Die kahle Sängerin — Theaterplakat Die kahle Sängerin (franz. Originaltitel La Cantatrice chauve) ist ein Theaterstück von Eugène Ionesco. Die Uraufführung fand am 11. Mai 1950 im Théâtre des Noctambules in Paris unter der Regie von Nicolas Bataille statt. Seit 1957… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»