Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

in+der+rede+der+reihe+nach

  • 21 orbis

    orbis, is, m., jede Rundung, I) der Kreis, A) im allg.: in orbem torquere, Cic.: equitare in orbem, ringsherum, in einem Kreise, Ov.: orbem ducere, Sen., od. efficere, Ov., einen Kreis machen: digitum iusto orbe terit anulus, paßt gerade an den Finger, Ov.: orbis saltatorius, Tanzreif, Cic.: orb. laneus, wollene Binde, Prop.: orb. rotae, Felgen, Ov., Plin. u.a.: interior pars urbis, cui brevior munitionis orbis (ein engerer Mauerkreis) circumiectus erat, Liv. – B) insbes.: 1) als milit. t. t. = ein Kreis, Karree, orbem facere, Caes. u. Sall.: in orbem consistere, Caes.: in orbem coire, Liv.: orbem colligere, volvere, Liv.: in orbem se tutari, Liv. – 2) von Himmelskreisen: orb. signifer, der Tierkreis, Cic.: orbes finientes, der Horizont, Cic.: orbis lacteus (γαλαξίας κύκλος), die Milchstraße, Cic. – 3) v. den Windungen, kreisförmigen Bewegungen, immensi orbes, der Schlangen, Verg.: columbarum crebris pedum orbibus adulatio, Plin. – v. Kreislaufe des Jahres, annuus exactis completur mensibus orbis, ex quo etc., Verg.: triginta magnos volvendis mensibus orbes imperio explebit, Jahresläufe, Verg. – temporum orbes, Curt. – v. Kreislaufe der Geschäfte, der Erscheinungen, imperium per omnes in orbem ibat, ging im Kreise-, ging die Reihe herum, Liv.: ut idem in singulos annos orbis volveretur, damit sich derselbe Kreislauf (der Erscheinungen) regelmäßig alle Jahre wiederhole, Liv. – v. der periodischen Abrundung, Periode der Rede, orationis od. verborum, Cic.: ut forma ipsa concinnitasque verborum conficiat orbem suum, Cic. – v. abgeschlossenen Kreise von Ansichten, explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, quod in hunc orbem, quem circumscripsimus, incĭdere non possunt (weil sie in den von uns beschriebenen Kreis nicht fallen dürfen), adhibendae omnino non fuerunt, Cic. de fin. 5, 23; vgl. Hor. de art. poët. 132. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Enzyklopädie der Wissenschaften, orbis doctrinae, Übersetzung von εγκύκλιος παιδεία, Quint. 1, 10, 1. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Länder und ihrer Bewohner auf der Erde, orbis terrarum, der Erdkreis, die Welt (versch. von orbis terrae, s. unten no. II, B, 1, c), Cic. u.a.: velut conventum terrarum orbis (der ganzen Welt) acturus, Iustin.: u. bl. orbis, zB. alter orbis, ein zweiter Erdkreis, eine neue Welt, Vell. 2, 46, 1. Flor. 3, 10, 16: bes. v. röm. Reiche, orbis noster, Vell. 1, 2, 3 (vgl. 124, 1 u. 126, 3): orbis Romanus, Aur. Vict. epit. 41, 19: orbis totus, Sen. contr. 1. pr. 11. Corp. inscr. Lat. 8, 27 u. 1179: orbis pacator, ibid. 1579. – II) die Scheibe, A) im allg.: orb. mensae, ein rundes Tischblatt, Ov.: orb. genuum, die Kniescheibe, Ov. – B) insbes.: 1) v. Weltkörpern: a) die Scheibe der Sonne und des Mondes, solis orbis, Liv. u. Vell.: u. so bl. lucidus orbis erit, Verg.: v. Monde, lunae orbis fulgens, Lact.: luna implet orbem, Ov. – b) der Himmel, Verg. u. Hor. – c) orbis terrae (hier nicht terrarum, s. oben no. I, B, 3 a. E.), die Erdscheibe, nach der Meinung der Alten, die Erde, das Erdenrund, α) übh.: orbis terrae circuitio, Vitr.: veram mensuram orbis terrae colligere, den Umfang der Erde genau berechnen, Vitr.: ager Campanus orbis terrae pulcherrimus, Cic.: summum consilium orbis terrae, Cic. – β) poet. wie unser Erde = Land, Gebiet, Gegend, Eous, das Morgenland, Ov.: Scythicus, Ov. – γ) poet. = Reich, di te summoveant orbe suo, Ov.: Crete, qui meus est orbis, Ov. – δ) meton. = das Menschengeschlecht, orbis terrae iudicio ac testimonio comprobari, Cic.: toti salutifer orbi cresce puer, Ov. – 2) v. anderen Gegenständen: a) ein runder Tisch (bes. v. Marmor), Mart. u. Iuven. – b) ein mit runden Stücken von buntem Marmor eingelegter Fußboden, Iuven. 11, 175. – c) die runde Scheibe des discus, quo ictus ab orbe cadas, Ov. Ib. 586. – d) die Wagschale, Tibull. 4, 1, 44. – e) der Spiegel, Mart. 9, 18, 5. – f) der Schild, Verg., Petron. u.a. – g) das Rad, Verg. georg. 3, 361. – u. v. Rade der Fortuna, Tibull. 1, 5, 70. Ov. trist. 5, 8, 7; ex Pont. 2, 3, 56. – bildl., festive et minore sonitu, quam putaram, orbis in hac re publica est conversus, hat sich das Rad (der Politik) gedreht, Cic. ad Att. 2, 9, 1: u. so sic orbem rei publicae esse conversum, ut vix sonitum audire, vix impressam orbitam videre possemus, ibid. 2, 21, 2: circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – h) die Drehscheibe an der Öl- u. Weinkelter, Cato r. r. 11, 2; 13, 1; 18, 9 u. ö. – i) die Höhlung, der Kreis der Augen, Ov.: u. die Augen selbst, Ov. u.a. – k) eine Art Handpauke (tympanum), Auct. b. Suet. Aug. 78 (wo es aber das Volk in bezug auf Augustus für »Erdkreis« nimmt). – C) übtr., ein uns unbekannter Fisch, Plin. 32, 14. – / Ungew. Abl. orbi, Lucr. 5, 705 u. 1164. Varro r. r. 3, 5, 16; 3, 16, 5. Cic. Arat. 340 u. 363. Manil. 5, 128 u. 279; in der Verbindung toto in orbi terrarum, Lucr. 5, 74; 6, 629: ex orbi terrarum, P. Rutil, fr. b. Charis. 139, 18: u. im lokat. orbi terrarum, Lucr. 2, 543. Cic. de rep. 5, 10; Verr. 4, 82; de domo 10, 24: ebenso orbi terrae, Cic. Sest. 66. Vgl. Charis. 139, 20. – Nbf. orbs, Ven. Fort. carm. 8, 6 (7), 198; 9, 3, 14. – Nbf. urbis, Corp. inscr. Lat. 9, 5940, 2.

    lateinisch-deutsches > orbis

  • 22 orbis

    orbis, is, m., jede Rundung, I) der Kreis, A) im allg.: in orbem torquere, Cic.: equitare in orbem, ringsherum, in einem Kreise, Ov.: orbem ducere, Sen., od. efficere, Ov., einen Kreis machen: digitum iusto orbe terit anulus, paßt gerade an den Finger, Ov.: orbis saltatorius, Tanzreif, Cic.: orb. laneus, wollene Binde, Prop.: orb. rotae, Felgen, Ov., Plin. u.a.: interior pars urbis, cui brevior munitionis orbis (ein engerer Mauerkreis) circumiectus erat, Liv. – B) insbes.: 1) als milit. t. t. = ein Kreis, Karree, orbem facere, Caes. u. Sall.: in orbem consistere, Caes.: in orbem coire, Liv.: orbem colligere, volvere, Liv.: in orbem se tutari, Liv. – 2) von Himmelskreisen: orb. signifer, der Tierkreis, Cic.: orbes finientes, der Horizont, Cic.: orbis lacteus (γαλαξίας κύκλος), die Milchstraße, Cic. – 3) v. den Windungen, kreisförmigen Bewegungen, immensi orbes, der Schlangen, Verg.: columbarum crebris pedum orbibus adulatio, Plin. – v. Kreislaufe des Jahres, annuus exactis completur mensibus orbis, ex quo etc., Verg.: triginta magnos volvendis mensibus orbes imperio explebit, Jahresläufe, Verg. – temporum orbes, Curt. – v. Kreislaufe der Geschäfte, der Erscheinungen, imperium per omnes in orbem ibat, ging im Kreise-, ging die Reihe herum, Liv.: ut idem in singulos annos orbis volveretur, damit sich derselbe Kreislauf (der Er-
    ————
    scheinungen) regelmäßig alle Jahre wiederhole, Liv. – v. der periodischen Abrundung, Periode der Rede, orationis od. verborum, Cic.: ut forma ipsa concinnitasque verborum conficiat orbem suum, Cic. – v. abgeschlossenen Kreise von Ansichten, explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, quod in hunc orbem, quem circumscripsimus, incĭdere non possunt (weil sie in den von uns beschriebenen Kreis nicht fallen dürfen), adhibendae omnino non fuerunt, Cic. de fin. 5, 23; vgl. Hor. de art. poët. 132. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Enzyklopädie der Wissenschaften, orbis doctrinae, Übersetzung von εγκύκλιος παιδεία, Quint. 1, 10, 1. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Länder und ihrer Bewohner auf der Erde, orbis terrarum, der Erdkreis, die Welt (versch. von orbis terrae, s. unten no. II, B, 1, c), Cic. u.a.: velut conventum terrarum orbis (der ganzen Welt) acturus, Iustin.: u. bl. orbis, zB. alter orbis, ein zweiter Erdkreis, eine neue Welt, Vell. 2, 46, 1. Flor. 3, 10, 16: bes. v. röm. Reiche, orbis noster, Vell. 1, 2, 3 (vgl. 124, 1 u. 126, 3): orbis Romanus, Aur. Vict. epit. 41, 19: orbis totus, Sen. contr. 1. pr. 11. Corp. inscr. Lat. 8, 27 u. 1179: orbis pacator, ibid. 1579. – II) die Scheibe, A) im allg.: orb. mensae, ein rundes Tischblatt, Ov.: orb. genuum, die Kniescheibe, Ov. – B) insbes.: 1) v. Weltkörpern: a) die Scheibe der Sonne und des
    ————
    Mondes, solis orbis, Liv. u. Vell.: u. so bl. lucidus orbis erit, Verg.: v. Monde, lunae orbis fulgens, Lact.: luna implet orbem, Ov. – b) der Himmel, Verg. u. Hor. – c) orbis terrae (hier nicht terrarum, s. oben no. I, B, 3 a. E.), die Erdscheibe, nach der Meinung der Alten, die Erde, das Erdenrund, α) übh.: orbis terrae circuitio, Vitr.: veram mensuram orbis terrae colligere, den Umfang der Erde genau berechnen, Vitr.: ager Campanus orbis terrae pulcherrimus, Cic.: summum consilium orbis terrae, Cic. – β) poet. wie unser Erde = Land, Gebiet, Gegend, Eous, das Morgenland, Ov.: Scythicus, Ov. – γ) poet. = Reich, di te summoveant orbe suo, Ov.: Crete, qui meus est orbis, Ov. – δ) meton. = das Menschengeschlecht, orbis terrae iudicio ac testimonio comprobari, Cic.: toti salutifer orbi cresce puer, Ov. – 2) v. anderen Gegenständen: a) ein runder Tisch (bes. v. Marmor), Mart. u. Iuven. – b) ein mit runden Stücken von buntem Marmor eingelegter Fußboden, Iuven. 11, 175. – c) die runde Scheibe des discus, quo ictus ab orbe cadas, Ov. Ib. 586. – d) die Wagschale, Tibull. 4, 1, 44. – e) der Spiegel, Mart. 9, 18, 5. – f) der Schild, Verg., Petron. u.a. – g) das Rad, Verg. georg. 3, 361. – u. v. Rade der Fortuna, Tibull. 1, 5, 70. Ov. trist. 5, 8, 7; ex Pont. 2, 3, 56. – bildl., festive et minore sonitu, quam putaram, orbis in hac re publica est conversus, hat sich das Rad (der Politik) gedreht,
    ————
    Cic. ad Att. 2, 9, 1: u. so sic orbem rei publicae esse conversum, ut vix sonitum audire, vix impressam orbitam videre possemus, ibid. 2, 21, 2: circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – h) die Drehscheibe an der Öl- u. Weinkelter, Cato r. r. 11, 2; 13, 1; 18, 9 u. ö. – i) die Höhlung, der Kreis der Augen, Ov.: u. die Augen selbst, Ov. u.a. – k) eine Art Handpauke (tympanum), Auct. b. Suet. Aug. 78 (wo es aber das Volk in bezug auf Augustus für »Erdkreis« nimmt). – C) übtr., ein uns unbekannter Fisch, Plin. 32, 14. – Ungew. Abl. orbi, Lucr. 5, 705 u. 1164. Varro r. r. 3, 5, 16; 3, 16, 5. Cic. Arat. 340 u. 363. Manil. 5, 128 u. 279; in der Verbindung toto in orbi terrarum, Lucr. 5, 74; 6, 629: ex orbi terrarum, P. Rutil, fr. b. Charis. 139, 18: u. im lokat. orbi terrarum, Lucr. 2, 543. Cic. de rep. 5, 10; Verr. 4, 82; de domo 10, 24: ebenso orbi terrae, Cic. Sest. 66. Vgl. Charis. 139, 20. – Nbf. orbs, Ven. Fort. carm. 8, 6 (7), 198; 9, 3, 14. – Nbf. urbis, Corp. inscr. Lat. 9, 5940, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > orbis

  • 23 ample

    amplē, Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), I) reichlich, ansehnlich, bedeutend, im vollen Maße, nutrire valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic.: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) großartig, prächtig, glänzend, herrlich, exornare triclinium, Cic.: amplissime efferri, Cic. – u. in der Rede, elate et ample loqui, mit Erhabenheit u. Würde sich aussprechen, Cic.: sublate ampleque dicentes, erhaben u. prächtig (Ggstz. attenuate presseque dic.), Cic. – Insbes.: amplius, Adv. compar., I) (bes. in der Umgangsspr.) vom größern Umfange einer Handlung, fast gleich magis od. plus, umfassender, d.i. mehr, mehr noch, stärker, valere, Plaut.: accusare, Plaut.: invitare, dringender, Ter.: amplius aequo lamentari, Lucr. – II) übtr., von räumlichen Verhältnissen auf Umfang u. Ausdehnung in der Zeit u. Zahl, weit, mehr (also von extensiver Größe, wie magis von intensiver, plus von quantitativer), a) absol., von Zeit od. Dauer einer Handlung in der Zeit, α) übh., weiter, länger, ferner, mehr, urere ne possit calor ampl. aridus artus, Lucr.: non luctabor tecum ampl., Cic.: proelio ampl. non lacessit, Caes. – mit Negationen, nec iam ampl. ullae apparent terrae, Verg.: et iam nihil amplius dicturi sumus, Quint. – dah. als gerichtl. t.t., amplius pronuntiare, d.h. mit der vom Vorsitzenden ausgesprochenen Formel AMPLIUS, auf weiteres od. später, das Endurteil in einer allen od. den meisten Richtern noch nicht hinlänglich klaren Sache (die deshalb Non Liquet [auf den Stimmtäfelchen N.L.] erklärt hatten) auf einen beliebigen spätern Termin vertagen, etwa wie unser: auf weiteren Beweis erkennen (vgl. Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. 164 Or.), Cic. Brut. 86 u.ö.: dah. übtr., ampl. deliberandum censeo, Ter. Phorm. 457. – β) bei Käufen, Zahlungen u. dgl., amplius non peti, die Kautel: daß später kein weiterer Anspruch gemacht werden dürfe, Cic. ep. 13, 28, 2; Rosc. com. 25 u.a. – u. so γ) amplius non agi, die Kautel: daß später kein Prozeß mehr angefangen werde, Ulp. dig. 9, 2, 27. § 14 u.s. – b) von bestimmten Zeit- u. dann übh. Zahlengrößen, weiter, mehr als usw., über; non amplius, nicht mehr als, nur, dem Zahlwort bald nach-, bald vorgesetzt u. konstruiert: α) als Apposition zu dem durch die sonstige Konstruktion erforderlichen Kasus, mit Nom., Acc., Abl., Genet. (nur nicht Dat.), amplius sunt sex menses, Cic.: triennium amplius, Cic.: amplius centum cives Romani, Cic. – septingentos iam amplius annos, Cic.: noctem non amplius unam, Verg.: in eo proelio non amplius ducentos milites desideravit, Caes. – solem amplius duodeviginti partibus maiorem esse quam lunam, Cic.: non amplius pedum milibus duobus ab castris castra distabant, Caes. – non ampl. pedum DC, Caes.: non ampl. duum milium intervallo, Sall. – β) mit quam, reiciundi ampl. quam trium iudicum potestas, Cic.: non ampl. quam terna milia aeris, Nep. – dafür γ) mit abhängigem Abl., triennio ampl., Cic.: non ampl. quinis aut senis milibus passuum interesse, Caes. – auch δ) absol. (fast = plures), binas aut ampl. domos (zwei oder mehr) continuare, Sall.: XVI non ampl. legiones, Liv.: duo haud ampl. milia peditum, Liv.: tres et ampl. felices, Hor. – u. ε) = saepius, wie mehr = öfter, ampl., quam semel, agi potest, ICt.: absol., ter, nec ampl., Suet. – c) von jedem Zuwachs, der als Fortsetzung einer Reihe von Gegenständen oder Handlungen einen weitern Umfang derselben herbeiführt (= praeterea, insuper), mehr, noch mehr = weiter, überdies, dazu noch, sonst noch, ferner, quid est, quod iam ampl. exspectes? Cic.: quid vis od. quid vultis ampl.? Cic.: quid quaeris ampl.? Cic.: et alia ampl., Sall.: ampl. nemo, Curt. – dah. die Formeln: α) non dico amplius u. nihil dico (od. dicam) amplius, ich sage nichts weiter, ich schweige lieber, wenn man seine Meinung zurückhält, namentlich um nicht zu beleidigen, Plaut. u. Cic. – β) hoc od. (bei Spät.) eo amplius, noch weiter, außerdem, überdies, noch dazu, Komik., Cic. u.a.: eo ampl., Suet. u. ICt.: u. his ampl., Quint. – dah. t.t. der im Senat Stimmenden, die ihren Beitritt zu einer andern Meinung mit einem Beisatz begleiten wollen, wie Servilio assentior; et hoc ampl. censeo, und überdies bin ich noch der Meinung, -ist das noch meine Meinung, Cic. Phil. 13, 50; vgl. Sen. de vit. beat. 3, 2; nat. qu. 3, 15, 2. – γ) nihil od. nec amplius quam, nichts weiter od. sonst als usw., nur, Cic. u.a. (so auch nihil amplius praeter m. Akk., Vell. 2, 58, 2): u. so ellipt., nihil amplius quam od. nec quicquam amplius (agit), quam etc., Suet. – δ) ellipt., nihil amplius, weiter od. mehr od. sonst nichts, nur das, nicht mehr, Ter. u. Cic.: ebenso si nihil amplius (sc. efficiam), Ov.

    lateinisch-deutsches > ample

  • 24 ample

    amplē, Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), I) reichlich, ansehnlich, bedeutend, im vollen Maße, nutrire valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic.: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) großartig, prächtig, glänzend, herrlich, exornare triclinium, Cic.: amplissime efferri, Cic. – u. in der Rede, elate et ample loqui, mit Erhabenheit u. Würde sich aussprechen, Cic.: sublate ampleque dicentes, erhaben u. prächtig (Ggstz. attenuate presseque dic.), Cic. – Insbes.: amplius, Adv. compar., I) (bes. in der Umgangsspr.) vom größern Umfange einer Handlung, fast gleich magis od. plus, umfassender, d.i. mehr, mehr noch, stärker, valere, Plaut.: accusare, Plaut.: invitare, dringender, Ter.: amplius aequo lamentari, Lucr. – II) übtr., von räumlichen Verhältnissen auf Umfang u. Ausdehnung in der Zeit u. Zahl, weit, mehr (also von extensiver Größe, wie magis von intensiver, plus von quantitativer), a) absol., von Zeit od. Dauer einer Handlung in der Zeit, α) übh., weiter, länger, ferner, mehr, urere ne possit calor ampl. aridus artus, Lucr.: non luctabor tecum ampl., Cic.: proelio ampl. non lacessit, Caes. – mit Negationen, nec iam ampl. ullae apparent terrae, Verg.: et iam nihil amplius dicturi sumus, Quint. – dah. als gerichtl. t.t., amplius pronuntiare, d.h. mit der vom Vorsitzenden ausge-
    ————
    sprochenen Formel AMPLIUS, auf weiteres od. später, das Endurteil in einer allen od. den meisten Richtern noch nicht hinlänglich klaren Sache (die deshalb Non Liquet [auf den Stimmtäfelchen N.L.] erklärt hatten) auf einen beliebigen spätern Termin vertagen, etwa wie unser: auf weiteren Beweis erkennen (vgl. Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. 164 Or.), Cic. Brut. 86 u.ö.: dah. übtr., ampl. deliberandum censeo, Ter. Phorm. 457. – β) bei Käufen, Zahlungen u. dgl., amplius non peti, die Kautel: daß später kein weiterer Anspruch gemacht werden dürfe, Cic. ep. 13, 28, 2; Rosc. com. 25 u.a. – u. so γ) amplius non agi, die Kautel: daß später kein Prozeß mehr angefangen werde, Ulp. dig. 9, 2, 27. § 14 u.s. – b) von bestimmten Zeit- u. dann übh. Zahlengrößen, weiter, mehr als usw., über; non amplius, nicht mehr als, nur, dem Zahlwort bald nach-, bald vorgesetzt u. konstruiert: α) als Apposition zu dem durch die sonstige Konstruktion erforderlichen Kasus, mit Nom., Acc., Abl., Genet. (nur nicht Dat.), amplius sunt sex menses, Cic.: triennium amplius, Cic.: amplius centum cives Romani, Cic. – septingentos iam amplius annos, Cic.: noctem non amplius unam, Verg.: in eo proelio non amplius ducentos milites desideravit, Caes. – solem amplius duodeviginti partibus maiorem esse quam lunam, Cic.: non amplius pedum milibus duobus ab castris castra distab-
    ————
    ant, Caes. – non ampl. pedum DC, Caes.: non ampl. duum milium intervallo, Sall. – β) mit quam, reiciundi ampl. quam trium iudicum potestas, Cic.: non ampl. quam terna milia aeris, Nep. – dafür γ) mit abhängigem Abl., triennio ampl., Cic.: non ampl. quinis aut senis milibus passuum interesse, Caes. – auch δ) absol. (fast = plures), binas aut ampl. domos (zwei oder mehr) continuare, Sall.: XVI non ampl. legiones, Liv.: duo haud ampl. milia peditum, Liv.: tres et ampl. felices, Hor. – u. ε) = saepius, wie mehr = öfter, ampl., quam semel, agi potest, ICt.: absol., ter, nec ampl., Suet. – c) von jedem Zuwachs, der als Fortsetzung einer Reihe von Gegenständen oder Handlungen einen weitern Umfang derselben herbeiführt (= praeterea, insuper), mehr, noch mehr = weiter, überdies, dazu noch, sonst noch, ferner, quid est, quod iam ampl. exspectes? Cic.: quid vis od. quid vultis ampl.? Cic.: quid quaeris ampl.? Cic.: et alia ampl., Sall.: ampl. nemo, Curt. – dah. die Formeln: α) non dico amplius u. nihil dico (od. dicam) amplius, ich sage nichts weiter, ich schweige lieber, wenn man seine Meinung zurückhält, namentlich um nicht zu beleidigen, Plaut. u. Cic. – β) hoc od. (bei Spät.) eo amplius, noch weiter, außerdem, überdies, noch dazu, Komik., Cic. u.a.: eo ampl., Suet. u. ICt.: u. his ampl., Quint. – dah. t.t. der im Senat Stimmenden, die ihren Beitritt zu einer andern Meinung mit
    ————
    einem Beisatz begleiten wollen, wie Servilio assentior; et hoc ampl. censeo, und überdies bin ich noch der Meinung, -ist das noch meine Meinung, Cic. Phil. 13, 50; vgl. Sen. de vit. beat. 3, 2; nat. qu. 3, 15, 2. – γ) nihil od. nec amplius quam, nichts weiter od. sonst als usw., nur, Cic. u.a. (so auch nihil amplius praeter m. Akk., Vell. 2, 58, 2): u. so ellipt., nihil amplius quam od. nec quicquam amplius (agit), quam etc., Suet. – δ) ellipt., nihil amplius, weiter od. mehr od. sonst nichts, nur das, nicht mehr, Ter. u. Cic.: ebenso si nihil amplius (sc. efficiam), Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ample

См. также в других словарях:

  • Mensch: Auf der Suche nach den Ursprüngen des typisch Menschlichen —   Auf die Frage, was eigentlich im Verhalten uns Menschen von Tieren unterscheidet, hat es in der Geschichte der Philosophie und Anthropologie die vielfältigsten Antworten gegeben. Ursprünglich und lange Zeit glaubte man beispielsweise, dass… …   Universal-Lexikon

  • Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe Rollenspiel — (The Lord of the Rings Roleplaying Game) Veröffentlichung Designer Steven S. Lon …   Deutsch Wikipedia

  • Nach — Nāch, eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, wo sie alle Mahl die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und eine zwiefache Hauptbedeutung hat. Sie bezeichnet nehmlich, 1. Die Richtung der Bewegung zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der-Herr-der-Ringe-Rollenspiel — (The Lord of the Rings Roleplaying Game) Veröffentlichung Designer Steven S. Long u. a …   Deutsch Wikipedia

  • Der Weg ins Freie — ist der Romanerstling von Arthur Schnitzler. Der Autor begann 1902[1] mit der Arbeit am Manuskript. Im Juni 1908 erschien das Buch[2] bei S. Fischer in Berlin[3]. Inhaltsverzeichnis 1 Zeit und Ort 2 Titel …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mensch und die Technik — Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens ist eine philosophische Schrift von Oswald Spengler. Sie erschien 1931 im Verlag C. H. Beck in München. Dem Buch ging ein Vortrag über Kultur und Technik voraus, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring (Heinrich Wittenwiler) — Der Ring ist ein von Heinrich Wittenwiler um 1408/10 im Umfeld des Konstanzer Bischofs Albrecht Blarer entstandenes satirisches Lehrgedicht. Es besteht aus 9699 Reimpaarversen, hat den Charakter eines Lehrbuches, welches viele Kenntnisse und… …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Heinrich — ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der durch Gott mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Heinrich (Epos) — Der arme Heinrich ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»