Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

in+der+mathematik

  • 41 rein

    f; -, -en; südd., österr. casserole
    * * *
    purely (Adv.);
    (bloß) mere (Adj.); sheer (Adj.); plain (Adj.);
    (klar) limpid (Adj.); clear (Adj.);
    (netto) net (Adj.);
    (sauber) clean (Adj.);
    (unbefleckt) virgin (Adj.); immaculate (Adj.); undefiled (Adj.);
    (unvermischt) pure (Adj.)
    * * *
    f -, -en (S Ger, Aus COOK)
    ≈ casserole
    * * *
    1) (free from guilt etc: a clear conscience.) clear
    2) mere
    3) (clean, especially morally: pure thoughts.) pure
    4) ((of sounds) clear; keeping in tune: She sang in a high pure tone.) pure
    5) (absolute: Her singing was a sheer delight; It all happened by sheer chance.) sheer
    6) (pure; mere: the simple truth.) simple
    * * *
    [rain]
    f casserole
    * * *
    I
    Adverb (ugs.)

    rein mit dir! — in you go/come!

    II 1.
    1) (unvermischt) pure
    2) (nichts anderes als) pure; sheer

    etwas aus reinem Trotz tundo something out of sheer or pure contrariness

    die reine Wahrheit sagentell the plain or unvarnished truth

    es war eine reine Männersacheit was exclusively a men's affair

    eine reine Arbeitergegenda purely or entirely working-class district

    der reinste Quatsch(ugs.) pure or sheer or absolute nonsense

    dein Zimmer ist der reinste Saustall(derb) your room is a real pigsty

    3) (meist geh.): (frisch, sauber) clean; fresh <clothes, sheet of paper, etc.>; pure, clean <water, air>; clear < complexion>; (fig.)

    jemanden/jemandes Namen rein waschen — (ugs.) clear somebody/somebody's name

    sich rein waschen(ugs.) cler oneself or one's name

    etwas ins Reine schreibenmake a fair copy of something

    mit jemandem/etwas ins Reine kommen — get things straightened out with somebody/get something sorted or straightened out

    2.
    Adverb purely

    rein zufälligpurely or quite by chance

    rein gar nichts(ugs.) absolutely nothing

    * * *
    rein1
    A. adj
    1. pure ( auch CHEM, BIOL, LING, Seide, Wein, Alkohol und fig); (sauber) clean; (klar) auch Gewissen: clear; METALL unalloyed; (gereinigt) purified; (unverfälscht) unadulterated (auch fig); Haut: clear; Blatt Papier: clean, blank;
    reine Baumwolle pure ( oder 100%) cotton;
    reines Deutsch sprechen speak a pure German;
    reine und angewandte Mathematik pure and applied mathematics;
    Kants Kritik der Reinen Vernunft Kant’s Critique of Pure Reason;
    ein reines Gewissen a clear ( oder pure) conscience; Luft, Tisch, Wein, Weste
    2. REL, Tier, Speise: clean;
    für Moslems ist Schweinefleisch nicht rein pork for Muslims is an unclean meat
    3. Gewinn: net, clear
    4. fig, umg, intensivierend, oft im sup: (bloß, nichts als) utter, sheer, absolute;
    das ist reiner Zufall that is sheer luck;
    reine Lüge downright ( oder barefaced) lie;
    eine reine Frechheit (a piece of) barefaced cheek (US nerve);
    reiner Unsinn/Wahnsinn sheer nonsense/madness;
    das ist reine Theorie that’s only ( oder simply) theory;
    eine reine Formalität a mere formality;
    der reine Hohn pure ( oder bitter) mockery;
    ein reiner Zufall a pure accident ( oder coincidence);
    reinste Freude sheer ( oder pure) joy;
    er ist der reinste Komiker he’s a real comedian;
    die reinste Komödie a regular comedy
    5. fig, intensivierend: (ausschließlich, echt) genuine, real;
    die reine Wahrheit the plain truth; JUR the truth, the whole truth, and nothing but the truth;
    eine reine Arbeitergegend a real working-class area; Vergnügen
    B. adv
    1. purely;
    rein pflanzlich purely vegetable; nur attr pure ( oder all) vegetable …; Essen: strictly vegetarian;
    rein pflanzliches Fett pure vegetable fat;
    aus rein naturwissenschaftlicher Sicht from a strictly scientific point of view
    2. umg (gänzlich) absolutely;
    rein gar nichts absolutely nothing (nil umg);
    rein unmöglich absolutely impossible;
    rein verrückt totally mad;
    rein zufällig by pure accident ( oder chance), purely by accident ( oder chance);
    aus rein persönlichen Gründen for purely personal reasons;
    etwas rein Persönliches a purely personal matter;
    es geht schon rein zeitlich nicht there simply isn’t (enough) time;
    etwas rein mechanisch tun do sth just mechanically
    ins Reine bringen clear up, sort out;
    mit jemandem ins Reine kommen get things straightened out with sb;
    (mit sich) ins Reine kommen straighten things out (for o.s.);
    etwas ins Reine schreiben make a fair copy of sth
    rein2 adv umg
    1. herein
    2. hinein
    rein… im v umg
    1. auch herein…
    2. auch hinein…
    * * *
    I
    Adverb (ugs.)

    rein mit dir! — in you go/come!

    II 1.
    2) (nichts anderes als) pure; sheer

    die reine Wahrheit sagentell the plain or unvarnished truth

    eine reine Arbeitergegenda purely or entirely working-class district

    der reinste Quatsch(ugs.) pure or sheer or absolute nonsense

    dein Zimmer ist der reinste Saustall (derb) your room is a real pigsty

    3) (meist geh.): (frisch, sauber) clean; fresh <clothes, sheet of paper, etc.>; pure, clean <water, air>; clear < complexion>; (fig.)

    jemanden/jemandes Namen rein waschen — (ugs.) clear somebody/somebody's name

    sich rein waschen(ugs.) cler oneself or one's name

    etwas ins Reine bringen — clear something up; put something straight

    mit jemandem/etwas ins Reine kommen — get things straightened out with somebody/get something sorted or straightened out

    2.
    Adverb purely

    rein zufälligpurely or quite by chance

    rein gar nichts(ugs.) absolutely nothing

    * * *
    adj.
    absolute adj.
    chaste adj.
    clean adj.
    immaculate adj.
    pure adj.
    sheer adj.
    straight adj.
    unadulterated adj.
    uncorrupt adj.
    uncorrupted adj.
    undefiled adj. adv.
    chastely adv.
    immaculately adv.
    purely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rein

  • 42 satz

    m; -es, Sätze
    1. sentence; LING. auch clause; einen Satz bilden / umformen form / recast a sentence; in abgehackten Sätzen sprechen speak in disjointed sentences; mitten im Satz unterbrechen break off in mid-sentence; er lässt sie keinen Satz zu Ende sprechen he never lets her finish a sentence; bitte einen Satz dazu please can we have a few words on that
    2. PHILOS. (Lehr-, Grundsatz) principle, tenet
    3. MATH. theorem; der Satz des Euklid Euclid’s theorem
    4. DRUCK. (das Setzen) (type)setting; (gesetzter Text) composition; computergestützter Satz computer typesetting ( oder composition); zweispaltiger Satz double-column page; im Satz sein be being set; in den Satz gehen go for setting
    5. (Satz Briefmarken etc.) set of stamps etc.; (Bausatz) kit; ein Satz Tische a nest of tables
    6. MUS. movement
    7. nur Sg.; MUS. (Kompositionsweise) writing; (Vertonung) setting; homophoner / mehrstimmiger Satz homophonic writing / writing in several parts
    8. meist Sg.; (Bodensatz) sediment, dregs Pl.; (Kaffeesatz) grounds Pl.
    9. SPORT, Tennis etc.: set; mit 3:2 Sätzen gewinnen win 3 sets to 2; nach Sätzen führen be ahead on sets; Spiel, Satz und Sieg game, set and match
    10. (Preis, Tarif) rate; zum Satz von at a rate of
    11. (Sprung) leap, bound; einen Satz machen (take a) leap; mit einem Satz über den Zaun springen jump over the fence with one leap ( oder bound); er war in vier Sätzen oben he was upstairs in four bounds
    * * *
    der Satz
    (Bodensatz) grounds; sediment; dregs;
    (Druckvorbereitung) typesetting;
    (Grammatik) sentence; clause;
    (Kurs) rate;
    (Sprung) pounce; spring; movement; leap;
    * * *
    Sạtz [zats]
    m -es, -e
    ['zɛtsə]
    1) sentence; (= Teilsatz) clause; (JUR = Gesetzabschnitt) clause

    abhängiger/selbstständiger Satz — subordinate/principal clause

    2) (=Lehrsatz AUCH PHILOS) proposition; (MATH) theorem
    3) (TYP) (= das Setzen) setting; (= das Gesetzte) type no pl
    4) (MUS) (= Abschnitt) movement; (= Kompositionsweise) composition
    5) (= Bodensatz) dregs pl; (= Kaffeesatz) grounds pl; (= Teesatz) leaves pl, dregs pl
    6) (= Zusammengehöriges) set; (COMPUT = Datensatz) record; (HUNT = Wurf) litter
    7) (SPORT) set; (TISCHTENNIS, BADMINTON) game
    8) (= Tarifsatz) charge; (= Spesensatz) allowance; (= Zinssatz) rate
    9) (= Sprung) leap, jump

    einen Satz machen or tun — to leap, to jump

    * * *
    der
    1) (a sudden and quick movement.) dart
    2) (a number of words forming a complete statement: `I want it', and `Give it to me!' are sentences.) sentence
    3) (a group of things used or belonging together: a set of carving tools; a complete set of (the novels of) Jane Austen.) set
    4) (a section of a large-scale piece of music: the third movement of Beethoven's Fifth Symphony.) movement
    5) (a small group of musical notes which follow each other to make a definite individual section of a melody: the opening phrase of the overture.) phrase
    6) (the level (of pay), cost etc (of or for something): What is the rate of pay for this job?) rate
    7) (a group of six or more games in tennis: She won the first set and lost the next two.) set
    * * *
    Satz1
    <-es, Sätze>
    [zats, pl ˈzɛtsə]
    m
    1. LING sentence; (Teilsatz) clause
    keinen \Satz miteinander sprechen to not speak a word to each other
    mitten im \Satz in mid-sentence
    3. MUS movement
    4. (Set) set
    ein \Satz Schraubenschlüssel a set of spanners [or wrenches]
    ein \Satz von 24 Stück a 24-piece set
    5. TYPO (Schriftsatz) setting; (das Gesetzte) type [matter] no pl
    in den \Satz gehen to be sent [or go] in for setting
    im \Satz sein to be [in the process of] being set
    7. SPORT set; (Tischtennis) game
    8. MATH theorem
    der \Satz des Pythagoras/Thales Pythagoras'/Thales' theorem
    Satz2
    <-es, Sätze>
    [zats, pl ˈzɛtsə]
    m leap, jump
    mit einem \Satz in one leap [or bound]
    sich akk mit einem \Satz retten to leap to safety
    einen \Satz machen [o tun] to leap, to jump
    Satz3
    <- es>
    [zats]
    m kein pl dregs npl; (Kaffeesatz) grounds npl; (Teesatz) leaves pl
    * * *
    der; Satzes, Sätze
    1) (sprachliche Einheit) sentence; (TeilSatz) clause

    in od. mit einem Satz — in one sentence; briefly

    2) (Musik) movement
    3) (Tennis, Volleyball) set; (Tischtennis, Badminton) game
    4) (Sprung) leap; jump

    einen Satz über etwas (Akk.) machen — jump or leap across something

    5) (Amtsspr.): (Tarif) rate
    6) (Set) set
    7) (BodenSatz) sediment; (KaffeeSatz) grounds pl.
    8) o. Pl. (Druckw.) (das Setzen) setting; (Gesetztes) type matter
    * * *
    …satz m im subst
    1. LING:
    Attributsatz attributive clause;
    Objektsatz object clause
    2. MUS:
    Anfangssatz first movement;
    Instrumentalsatz instrumental movement
    3. WIRTSCH:
    Beitragssatz rate of contribution;
    Mindestsatz minimum rate
    * * *
    der; Satzes, Sätze
    1) (sprachliche Einheit) sentence; (TeilSatz) clause

    in od. mit einem Satz — in one sentence; briefly

    2) (Musik) movement
    3) (Tennis, Volleyball) set; (Tischtennis, Badminton) game
    4) (Sprung) leap; jump

    einen Satz über etwas (Akk.) machen — jump or leap across something

    5) (Amtsspr.): (Tarif) rate
    6) (Set) set
    7) (BodenSatz) sediment; (KaffeeSatz) grounds pl.
    8) o. Pl. (Druckw.) (das Setzen) setting; (Gesetztes) type matter
    * * *
    ¨-e (Mathematik) m.
    proposition n.
    theorem n. ¨-e m.
    clause n.
    composition (printing) n.
    dart n.
    jump n.
    phrase n.
    record n.
    sediment n.
    sentence n.
    set (sport) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > satz

  • 43 Spalte

    f; -, -n
    1. Spalt
    2. GEOL. fissure, cleft; große: crevice; (Gletscherspalte) crevasse
    3. DRUCK., der Zeitung etc.: column; der Skandal füllte die Spalten der gesamten Presse all the papers were full of the scandal; nach Spalten bezahlt werden be paid by the column
    4. vulg. (Vagina) hole
    * * *
    die Spalte
    fissure; crevice; rift; column; crack; cleft; gap; rent; crevasse; chasm; cranny
    * * *
    Spạl|te ['ʃpaltə]
    f -, -n
    1) (ESP GEOL) fissure; (= esp Felsspalte) cleft, crevice; (= Gletscherspalte) crevasse; (in Wand) crack; (sl = Vagina) hole (sl)
    2) (COMPUT, TYP, PRESS) column
    * * *
    die
    1) (an opening made by splitting: a cleft in the rocks.) cleft
    2) (a vertical section of a page of print: a newspaper column.) column
    3) (a crack or narrow opening (in a wall, rock etc): Plants grew in the crevices.) crevice
    4) (a (usually regular) position (in eg the schedule of television/radio programmes): The early-evening comedy slot.) slot
    5) (a split or crack.) rift
    * * *
    Spal·te1
    <-, -n>
    [ˈʃpaltə]
    f (Öffnung) fissure; (Felsspalte a.) cleft, crevice; (Gletscherspalte) crevasse
    eine \Spalte in der Hauswand a crack in the wall of the house
    Spal·te2
    <-, -n>
    [ˈʃpaltə]
    f TYPO, MEDIA column
    in \Spalten columnar
    * * *
    die; Spalte, Spalten
    1) crack; (FelsSpalte) crevice; cleft
    2) (Druckw.): (DruckSpalte) column
    3) (österr.): (Scheibe) slice
    * * *
    Spalte f; -, -n
    1. Spalt
    2. GEOL fissure, cleft; große: crevice; (Gletscherspalte) crevasse
    3. TYPO, der Zeitung etc: column;
    der Skandal füllte die Spalten der gesamten Presse all the papers were full of the scandal;
    nach Spalten bezahlt werden be paid by the column
    4. vulg (Vagina) hole
    * * *
    die; Spalte, Spalten
    1) crack; (FelsSpalte) crevice; cleft
    2) (Druckw.): (DruckSpalte) column
    3) (österr.): (Scheibe) slice
    * * *
    -n (Mathematik) f.
    column n. -n f.
    chasm n.
    chink n.
    column n.
    crevice n.
    gash n.
    rift n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spalte

  • 44 Erste

    ers·te(r, s)
    1. ers·te(r, s) [ʼe:ɐ̭stə] adj
    die \Ersten fünf/die fünf \Ersten Bäume the first five trees;
    das E\Erste, was... the first thing that...;
    die \Erste Klasse [ o fam die E\Erste] primary one ( Brit), first grade (Am) s. a. achte(r, s) 1
    2) ( Datum) first, 1st; s. a. achte(r, s) 2
    3) ( führend) leading, number one, top;
    das \Erste Haus am Platz ( Hotel) the best [or finest] hotel in town;
    ( Laden) the top [or best] store in town; s. a. Klasse, Wahl
    WENDUNGEN:
    der/ die/das \Erste beste the first one sees [or comes across], the next best;
    bei der \Ersten besten Gelegenheit at the first opportunity that comes along [or presents itself];
    fürs E\Erste to begin with, for the time being, for starters ( fam)
    zum E\Ersten, zum Zweiten, zum Dritten going once, going twice, sold
    2. Ers·te(r) [ʼɛrstə] f(m)
    1) first; s. a. Achte(r) 1
    der \Erste [o geschrieben der 1.] the first spoken, the 1st written; s. a. Achte(r) 2
    Ludwig der \Erste geschrieben Louis the First;
    Ludwig I. geschrieben Louis I
    4) ( beste) the best, the leader;
    in Mathematik war sie die \Erste in der Klasse she was top of the class in maths;
    der Porsche ist wieder \Erster geworden the Porsche won again
    WENDUNGEN:
    \Erste unter Gleichen first among equals

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Erste

  • 45 Erster

    ers·te(r, s)
    1. ers·te(r, s) [ʼe:ɐ̭stə] adj
    die \Erstern fünf/die fünf \Erstern Bäume the first five trees;
    das E\Erster, was... the first thing that...;
    die \Erster Klasse [ o fam die E\Erster] primary one ( Brit), first grade (Am) s. a. achte(r, s) 1
    2) ( Datum) first, 1st; s. a. achte(r, s) 2
    3) ( führend) leading, number one, top;
    das \Erster Haus am Platz ( Hotel) the best [or finest] hotel in town;
    ( Laden) the top [or best] store in town; s. a. Klasse, Wahl
    WENDUNGEN:
    der/ die/das \Erster beste the first one sees [or comes across], the next best;
    bei der \Erstern besten Gelegenheit at the first opportunity that comes along [or presents itself];
    fürs E\Erster to begin with, for the time being, for starters ( fam)
    zum E\Erstern, zum Zweiten, zum Dritten going once, going twice, sold
    2. Ers·te(r) [ʼɛrstə] f(m)
    1) first; s. a. Achte(r) 1
    der \Erster [o geschrieben der 1.] the first spoken, the 1st written; s. a. Achte(r) 2
    Ludwig der \Erster geschrieben Louis the First;
    Ludwig I. geschrieben Louis I
    4) ( beste) the best, the leader;
    in Mathematik war sie die \Erster in der Klasse she was top of the class in maths;
    der Porsche ist wieder \Ersterr geworden the Porsche won again
    WENDUNGEN:
    \Erster unter Gleichen first among equals

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Erster

  • 46 erste

    ers·te(r, s)
    1. ers·te(r, s) [ʼe:ɐ̭stə] adj
    die \ersten fünf/die fünf \ersten Bäume the first five trees;
    das E\erste, was... the first thing that...;
    die \erste Klasse [ o fam die E\erste] primary one ( Brit), first grade (Am) s. a. achte(r, s) 1
    2) ( Datum) first, 1st; s. a. achte(r, s) 2
    3) ( führend) leading, number one, top;
    das \erste Haus am Platz ( Hotel) the best [or finest] hotel in town;
    ( Laden) the top [or best] store in town; s. a. Klasse, Wahl
    WENDUNGEN:
    der/ die/das \erste beste the first one sees [or comes across], the next best;
    bei der \ersten besten Gelegenheit at the first opportunity that comes along [or presents itself];
    fürs E\erste to begin with, for the time being, for starters ( fam)
    zum E\ersten, zum Zweiten, zum Dritten going once, going twice, sold
    2. Ers·te(r) [ʼɛrstə] f(m)
    1) first; s. a. Achte(r) 1
    der \erste [o geschrieben der 1.] the first spoken, the 1st written; s. a. Achte(r) 2
    Ludwig der \erste geschrieben Louis the First;
    Ludwig I. geschrieben Louis I
    4) ( beste) the best, the leader;
    in Mathematik war sie die \erste in der Klasse she was top of the class in maths;
    der Porsche ist wieder \erster geworden the Porsche won again
    WENDUNGEN:
    \erste unter Gleichen first among equals

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > erste

  • 47 erster

    ers·te(r, s)
    1. ers·te(r, s) [ʼe:ɐ̭stə] adj
    die \erstern fünf/die fünf \erstern Bäume the first five trees;
    das E\erster, was... the first thing that...;
    die \erster Klasse [ o fam die E\erster] primary one ( Brit), first grade (Am) s. a. achte(r, s) 1
    2) ( Datum) first, 1st; s. a. achte(r, s) 2
    3) ( führend) leading, number one, top;
    das \erster Haus am Platz ( Hotel) the best [or finest] hotel in town;
    ( Laden) the top [or best] store in town; s. a. Klasse, Wahl
    WENDUNGEN:
    der/ die/das \erster beste the first one sees [or comes across], the next best;
    bei der \erstern besten Gelegenheit at the first opportunity that comes along [or presents itself];
    fürs E\erster to begin with, for the time being, for starters ( fam)
    zum E\erstern, zum Zweiten, zum Dritten going once, going twice, sold
    2. Ers·te(r) [ʼɛrstə] f(m)
    1) first; s. a. Achte(r) 1
    der \erster [o geschrieben der 1.] the first spoken, the 1st written; s. a. Achte(r) 2
    Ludwig der \erster geschrieben Louis the First;
    Ludwig I. geschrieben Louis I
    4) ( beste) the best, the leader;
    in Mathematik war sie die \erster in der Klasse she was top of the class in maths;
    der Porsche ist wieder \ersterr geworden the Porsche won again
    WENDUNGEN:
    \erster unter Gleichen first among equals

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > erster

  • 48 erstes

    ers·te(r, s)
    1. ers·te(r, s) [ʼe:ɐ̭stə] adj
    die \erstesn fünf/die fünf \erstesn Bäume the first five trees;
    das E\erstes, was... the first thing that...;
    die \erstes Klasse [ o fam die E\erstes] primary one ( Brit), first grade (Am) s. a. achte(r, s) 1
    2) ( Datum) first, 1st; s. a. achte(r, s) 2
    3) ( führend) leading, number one, top;
    das \erstes Haus am Platz ( Hotel) the best [or finest] hotel in town;
    ( Laden) the top [or best] store in town; s. a. Klasse, Wahl
    WENDUNGEN:
    der/ die/das \erstes beste the first one sees [or comes across], the next best;
    bei der \erstesn besten Gelegenheit at the first opportunity that comes along [or presents itself];
    fürs E\erstes to begin with, for the time being, for starters ( fam)
    zum E\erstesn, zum Zweiten, zum Dritten going once, going twice, sold
    2. Ers·te(r) [ʼɛrstə] f(m)
    1) first; s. a. Achte(r) 1
    der \erstes [o geschrieben der 1.] the first spoken, the 1st written; s. a. Achte(r) 2
    Ludwig der \erstes geschrieben Louis the First;
    Ludwig I. geschrieben Louis I
    4) ( beste) the best, the leader;
    in Mathematik war sie die \erstes in der Klasse she was top of the class in maths;
    der Porsche ist wieder \erstesr geworden the Porsche won again
    WENDUNGEN:
    \erstes unter Gleichen first among equals

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > erstes

  • 49 Durchschnitt

    m
    1. average; im Durchschnitt on average; über / unter dem Durchschnitt liegen be above / below average; im Durchschnitt betragen, erzielen, verdienen etc. average
    2. fig.: sie ist guter Durchschnitt she’s not a bad player etc.; er ist schlechter / nur Durchschnitt he’s very / only average; das war allenfalls Durchschnitt it was average at best; der Durchschnitt unserer Kunden (die Mehrheit) our average customer, most ( oder the majority) of our customers
    3. MATH. mean
    4. fachspr. Darstellung: (cross-)section
    * * *
    der Durchschnitt
    mean; average
    * * *
    Dụrch|schnitt
    m
    1) (= Mittelwert, Mittelmaß) average; (in Statistik) mean; (MATH) average, (arithmetic) mean

    im Durchschnitton average

    im Durchschnitt 100 km/h fahren — to average 100 kmph

    im Durchschnitt 8 Stunden täglich arbeitento work on average 8 hours a day, to average 8 hours a day

    über/unter dem Durchschnitt — above/below average

    Durchschnitt seinto be average

    guter Durchschnitt sein, zum guten Durchschnitt gehören — to be a good average

    2) (form = Querschnitt) (cross) section
    * * *
    (the result of adding several amounts together and dividing the total by the number of amounts: The average of 3, 7, 9 and 13 is 8 (= 32:4).) average
    * * *
    Durch·schnitt
    [ˈdʊrçʃnɪt]
    m average; MATH a. [arithmetic spec] mean
    guter \Durchschnitt sein [o zum guten \Durchschnitt gehören] to be a good average
    \Durchschnitt sein to be average
    im \Durchschnitt on average
    über/unter dem \Durchschnitt liegen to be above/below average
    * * *
    der average

    im Durchschnitt 110 km/h fahren — average 110 k.p.h.; do 110 k.p.h. on average

    über/unter dem Durchschnitt liegen — be above/below average

    * * *
    1. average;
    im Durchschnitt on average;
    über/unter dem Durchschnitt liegen be above/below average;
    im Durchschnitt betragen, erzielen, verdienen etc average
    2. fig:
    sie ist guter Durchschnitt she’s not a bad player etc;
    er ist schlechter/nur Durchschnitt he’s very/only average;
    das war allenfalls Durchschnitt it was average at best;
    der Durchschnitt unserer Kunden (die Mehrheit) our average customer, most ( oder the majority) of our customers
    3. MATH mean
    4. fachspr Darstellung: (cross-)section
    * * *
    der average

    im Durchschnitt 110 km/h fahren — average 110 k.p.h.; do 110 k.p.h. on average

    über/unter dem Durchschnitt liegen — be above/below average

    * * *
    intersection (of sets) n. m.
    average n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Durchschnitt

  • 50 Körper

    m; -s, -
    1. body (auch von Farbe, Wein); am ganzen Körper zittern tremble all over
    2. PHYS., MATH. body; fester: solid
    * * *
    der Körper
    body; torso; corpus
    * * *
    Kọ̈r|per ['kœrpɐ]
    m -s, -
    (alle Bedeutungen) body; (= Schiffskörper) hull

    am ganzen Körper beben or zittern/frieren — to tremble/to be cold all over

    * * *
    der
    1) (the whole frame of a man or animal including the bones and flesh: Athletes have to look after their bodies.) body
    2) (a person's body: He never carried money on his person (= with him; in his pockets etc).) person
    3) (a shape that has length, breadth and height.) solid
    * * *
    Kör·per
    <-s, ->
    [ˈkœrpɐ]
    m
    1. (Leib) body
    \Körper und Geist body and mind
    am ganzen \Körper all over
    2. (Organismus) body
    3. (Leiche) body, corpse
    4. (Gebilde) body, object
    der Wein hat \Körper the wine has a good body, it is a full-bodied wine
    * * *
    der; Körpers, Körper
    1) body

    am ganzen Körper frieren/zittern — be [freezing] cold/shake all over

    2) (Rumpf) trunk; body
    3) (Physik, Chemie) body
    4) (Geom.) solid body; solid
    * * *
    Körper m; -s, -
    1. body (auch von Farbe, Wein);
    am ganzen Körper zittern tremble all over
    2. PHYS, MATH body; fester: solid
    3. (Körperschaft) body
    * * *
    der; Körpers, Körper
    1) body

    am ganzen Körper frieren/zittern — be [freezing] cold/shake all over

    2) (Rumpf) trunk; body
    3) (Physik, Chemie) body
    4) (Geom.) solid body; solid
    * * *
    - (Mathematik) m.
    field n. - m.
    body n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Körper

  • 51 Rang

    Imperf. ringen
    * * *
    der Rang
    (Dienstgrad) rank; grade;
    (Rangstufe) standing; rank; degree; status;
    (Theater) tier; circle
    * * *
    Rạng [raŋ]
    m -(e)s, -e
    ['rɛŋə]
    1) (MIL) rank; (in Firma) position; (= gesellschaftliche Stellung) position, rank; (in Wettbewerb) place, position

    im Rang(e) eines Hauptmanns stehen — to have the rank of captain

    im Rang höher/tiefer stehen — to have a higher/lower rank/position, to rank higher/lower

    einen hohen Rang bekleidento hold a high office; (Mil) to have a high rank

    ein Mann von Rang und Würden — a man of considerable or high standing, a man of status

    alles, was Rang und Namen hat — everybody who is anybody

    2) (= Qualität) quality, class

    ein Künstler/Wissenschaftler von Rang — an artist/scientist of standing, a top artist/scientist

    minderen Ranges — low-class, second-rate

    3) (THEAT) circle

    erster/zweiter Rang — dress/upper circle, first/second circle

    wir sitzen (erster/zweiter) Rang Mitte (inf) — we're sitting in the middle of the (dress/upper) circle

    vor leeren/überfüllten Rängen spielento play to an empty/a packed house

    4) pl (SPORT = Tribünenränge) stands pl
    5) (= Gewinnklasse) prize category
    * * *
    der
    1) (a privilege etc indicating rank: He had risen to the dignity of an office of his own.) dignity
    2) (a balcony in a theatre etc: We sat in the circle at the opera.) circle
    3) (a grade or rank (of merit): musicians of a high class.) class
    4) ((in the army, navy etc) a person's position of importance: He was promoted to the rank of sergeant/colonel.) rank
    * * *
    <-[e]s, Ränge>
    [raŋ, pl ˈrɛŋə]
    m
    1. kein pl (Stellenwert) standing, status; Entdeckung, Neuerung importance
    von bestimmtem \Rang of a certain importance
    von bedeutendem/hohem/künstlerischem \Rang of significant/great/artistic importance
    ersten \Ranges of the first order [or great significance
    2. (gesellschaftliche Position) station no pl, [social] standing
    alles, was \Rang und Namen hat everybody who is anybody
    zu \Rang und Würden kommen to achieve a high [social] standing [or status]
    jdm [durch etw akk/mit etw dat] den \Rang streitig machen to [try and] challenge sb's position [with sth]
    einen bestimmten \Rang bekleiden [o einnehmen] to hold a certain position
    3. MIL (Dienstgrad) rank
    einen hohen \Rang bekleiden [o einnehmen] to hold a high rank, to be a high-ranking officer
    4. SPORT (Platz) place
    5. FILM, THEAT circle
    vor leeren/überfüllten Rängen spielen to play to an empty/a packed house
    6. (Gewinnklasse) prize category
    7.
    jdm den \Rang ablaufen to outstrip [or steal a march on] sb
    * * *
    der; Rang[e]s, Ränge
    1) rank; (in der Gesellschaft) status; (in Bezug auf Bedeutung, Qualität) standing

    jemandem/einer Sache den Rang ablaufen — leave somebody/something far behind

    alles, was Rang und Namen hat — everybody who is anybody

    2) (im Theater) circle

    erster Rangdress circle

    3) (Sport) s. Platz 6)
    * * *
    Rang m; -(e)s, Ränge
    1. rank; MIL (Dienstgrad) rank, US grade, rating ( auch SCHIFF);
    ein Offizier von hohem Rang a high-ranking officer;
    im Rang eines Staatssekretärs/Generals having ( oder with) the rank of state secretary/general
    2. fig (Stellung) standing, status;
    einen hohen/den ersten/den gleichen Rang einnehmen rank high/first/equally;
    ein Mann von/ohne Rang und Namen a distinguished ( oder an eminent) person/a nobody;
    alles, was Rang und Namen hat all the big names, everybody who is anybody
    3. (Güte) quality; (Bedeutung) significance;
    von europäischem Rang of European standing ( oder ranking);
    ersten Ranges of the first rank ( oder order); (erstklassig) first-class, first-rate;
    ein Politikum/Skandal ersten Ranges a political event/a scandal of the most far-reaching significance;
    ein Gitarrist vom Range Segovias a guitarist of Segovia’s stature;
    jemandem den Rang ablaufen outdo sb, outstrip sb;
    4. Lotto, Toto: (dividend) class
    5. SPORT (Platzierung) place;
    den ersten/letzten Rang belegen be in first/last place, come in first/last
    6. in Kino, Theater etc: circle;
    erster Rang THEAT dress circle, US auch balcony;
    zweiter Rang upper circle, US auch second ( oder upper) balcony;
    dritter Rang gallery;
    die Ränge SPORT the terraces;
    vor leeren Rängen spielen play to an empty house (SPORT before an empty stadium)
    * * *
    der; Rang[e]s, Ränge
    1) rank; (in der Gesellschaft) status; (in Bezug auf Bedeutung, Qualität) standing

    jemandem/einer Sache den Rang ablaufen — leave somebody/something far behind

    alles, was Rang und Namen hat — everybody who is anybody

    2) (im Theater) circle
    3) (Sport) s. Platz 6)
    * * *
    ¨-e (Mathematik) m.
    rank n. ¨-e m.
    degree n.
    grade n.
    rank n.
    state n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rang

  • 52 rang

    Imperf. ringen
    * * *
    der Rang
    (Dienstgrad) rank; grade;
    (Rangstufe) standing; rank; degree; status;
    (Theater) tier; circle
    * * *
    Rạng [raŋ]
    m -(e)s, -e
    ['rɛŋə]
    1) (MIL) rank; (in Firma) position; (= gesellschaftliche Stellung) position, rank; (in Wettbewerb) place, position

    im Rang(e) eines Hauptmanns stehen — to have the rank of captain

    im Rang höher/tiefer stehen — to have a higher/lower rank/position, to rank higher/lower

    einen hohen Rang bekleidento hold a high office; (Mil) to have a high rank

    ein Mann von Rang und Würden — a man of considerable or high standing, a man of status

    alles, was Rang und Namen hat — everybody who is anybody

    2) (= Qualität) quality, class

    ein Künstler/Wissenschaftler von Rang — an artist/scientist of standing, a top artist/scientist

    minderen Ranges — low-class, second-rate

    3) (THEAT) circle

    erster/zweiter Rang — dress/upper circle, first/second circle

    wir sitzen (erster/zweiter) Rang Mitte (inf) — we're sitting in the middle of the (dress/upper) circle

    vor leeren/überfüllten Rängen spielento play to an empty/a packed house

    4) pl (SPORT = Tribünenränge) stands pl
    5) (= Gewinnklasse) prize category
    * * *
    der
    1) (a privilege etc indicating rank: He had risen to the dignity of an office of his own.) dignity
    2) (a balcony in a theatre etc: We sat in the circle at the opera.) circle
    3) (a grade or rank (of merit): musicians of a high class.) class
    4) ((in the army, navy etc) a person's position of importance: He was promoted to the rank of sergeant/colonel.) rank
    * * *
    <-[e]s, Ränge>
    [raŋ, pl ˈrɛŋə]
    m
    1. kein pl (Stellenwert) standing, status; Entdeckung, Neuerung importance
    von bestimmtem \Rang of a certain importance
    von bedeutendem/hohem/künstlerischem \Rang of significant/great/artistic importance
    ersten \Ranges of the first order [or great significance
    2. (gesellschaftliche Position) station no pl, [social] standing
    alles, was \Rang und Namen hat everybody who is anybody
    zu \Rang und Würden kommen to achieve a high [social] standing [or status]
    jdm [durch etw akk/mit etw dat] den \Rang streitig machen to [try and] challenge sb's position [with sth]
    einen bestimmten \Rang bekleiden [o einnehmen] to hold a certain position
    3. MIL (Dienstgrad) rank
    einen hohen \Rang bekleiden [o einnehmen] to hold a high rank, to be a high-ranking officer
    4. SPORT (Platz) place
    5. FILM, THEAT circle
    vor leeren/überfüllten Rängen spielen to play to an empty/a packed house
    6. (Gewinnklasse) prize category
    7.
    jdm den \Rang ablaufen to outstrip [or steal a march on] sb
    * * *
    der; Rang[e]s, Ränge
    1) rank; (in der Gesellschaft) status; (in Bezug auf Bedeutung, Qualität) standing

    jemandem/einer Sache den Rang ablaufen — leave somebody/something far behind

    alles, was Rang und Namen hat — everybody who is anybody

    2) (im Theater) circle

    erster Rangdress circle

    3) (Sport) s. Platz 6)
    * * *
    rang imperf ringen
    …rang m im subst:
    Generalsrang rank of general;
    Ministerrang ministerial rank;
    Unteroffiziersrang rank of NCO
    * * *
    der; Rang[e]s, Ränge
    1) rank; (in der Gesellschaft) status; (in Bezug auf Bedeutung, Qualität) standing

    jemandem/einer Sache den Rang ablaufen — leave somebody/something far behind

    alles, was Rang und Namen hat — everybody who is anybody

    2) (im Theater) circle
    3) (Sport) s. Platz 6)
    * * *
    ¨-e (Mathematik) m.
    rank n. ¨-e m.
    degree n.
    grade n.
    rank n.
    state n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rang

  • 53 Umgebung

    f
    1. einer Stadt etc.: surroundings Pl., environs Pl.; in der Umgebung (+ Gen.) oder von in the vicinity of; einer Stadt etc.: on the outskirts of; (um... herum) (a)round
    2. (Nachbarschaft) neighbo(u)rhood; jemandes: environment (auch Milieu); weitS. auch vicinity; gibt es ( hier) in der Umgebung ein Hotel / Schwimmbad? is there a hotel / swimming pool around here ( oder in the vicinity)?; eine bekannte / fremde Umgebung familiar / unfamiliar surroundings; sich an eine neue Umgebung gewöhnen / anpassen get used to / adapt to new surroundings
    3. einer hoch gestellten Persönlichkeit etc.: entourage; die Menschen seiner nächsten Umgebung the people he is closest to
    4. PHON. environment
    * * *
    die Umgebung
    ambit; neighborhood; environs; purlieus; environment; surroundings; vicinity; entourage; neighbourhood
    * * *
    Um|ge|bung
    f -, -en
    (= Umwelt) surroundings pl; (von Stadt auch) environs pl, surrounding area; (= Nachbarschaft) vicinity, neighbourhood (Brit), neighborhood (US); (COMPUT) environment; (= gesellschaftlicher Hintergrund) background; (= Freunde, Kollegen etc) people pl about one

    Hamburg und Umgébung — Hamburg and the Hamburg area, Hamburg and its environs or the surrounding area

    in der näheren Umgébung Münchens — on the outskirts of Munich

    in der weiteren Umgébung Münchens — in the area around Munich, in the Munich area

    zu jds (näherer) Umgébung gehören (Menschen)to be one of the people closest to sb

    * * *
    die
    1) (the area etc that is round a place: a pleasant hotel in delightful surroundings.) surroundings
    2) (the conditions etc in which a person, animal etc lives: He was happy to be at home again in his usual surroundings.) surroundings
    * * *
    Um·ge·bung
    <-, -en>
    [ʊmˈge:bʊŋ]
    f
    1. (umgebende Landschaft) environment, surroundings pl; einer Stadt a. environs npl, surrounding area; (Nachbarschaft) vicinity, neighbourhood
    in nächster \Umgebung in the direct [or close] vicinity
    2. (jdn umgebender Kreis) people around one
    * * *
    die; Umgebung, Umgebungen
    1) surroundings pl.; (Nachbarschaft) neighbourhood; (eines Ortes) surrounding area

    die nähere/weitere Umgebung Mannheims — the immediate/broader environs pl. of Mannheim

    2) (fig.) milieu

    jemandes nähere Umgebungthose pl. close to somebody

    * * *
    1. einer Stadt etc: surroundings pl, environs pl;
    in der Umgebung (+gen) oder
    von in the vicinity of; einer Stadt etc: on the outskirts of; (um … herum) (a)round
    2. (Nachbarschaft) neighbo(u)rhood; jemandes: environment (auch Milieu); weitS. auch vicinity;
    gibt es (hier) in der Umgebung ein Hotel/Schwimmbad? is there a hotel/swimming pool around here ( oder in the vicinity)?;
    eine bekannte/fremde Umgebung familiar/unfamiliar surroundings;
    sich an eine neue Umgebung gewöhnen/anpassen get used to/adapt to new surroundings
    3. einer hochgestellten Persönlichkeit etc: entourage;
    die Menschen seiner nächsten Umgebung the people he is closest to
    4. PHON environment
    5. COMPUT (angeschlossene Hardware) environment
    * * *
    die; Umgebung, Umgebungen
    1) surroundings pl.; (Nachbarschaft) neighbourhood; (eines Ortes) surrounding area

    die nähere/weitere Umgebung Mannheims — the immediate/broader environs pl. of Mannheim

    2) (fig.) milieu

    jemandes nähere Umgebungthose pl. close to somebody

    * * *
    -en (Mathematik) f.
    neighborhood (US)
    (Mathematics) n.
    neighbourhood (UK)
    (Mathematics) n. -en f.
    adjacency n.
    environment n.
    environs n.
    surroundings n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Umgebung

  • 54 auflösen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Pulver, Tablette etc.) dissolve; etw. in seine Bestandteile auflösen separate s.th. into its (constituent) parts
    2. (Rätsel, Aufgabe) solve; MATH. (Gleichung) solve; (Bruch) disintegrate; (Klammern) remove, take away; (Widerspruch) clear up; (Missverständnis) resolve
    3. (Vertrag) cancel; (Verlobung) break off; (Ehe) (annullieren) annul; (scheiden) dissolve; (Versammlung) break off; von außen: break up; (Menge) break up, disperse; (Firma, Lager) close down; (Geschäft) wind up; (Konto) close; (Haushalt, Parlament, Verein) dissolve; (Gruppe) disband
    4. (Haare) let down ( oder loose); (Knoten) undo, untie; aufgelöst II 1
    5. MUS. (Dissonanz etc.) resolve; (Vorzeichen) cancel
    6. OPT., FOT. resolve
    II v/refl
    1. Tablette, Zucker etc.: dissolve; sich in seine Bestandteile auflösen disintegrate, separate into its (constituent) parts
    2. Nebel, Wolken: disperse, disappear, lift; Menge: break up, disperse; Versammlung: break up; Parlament, Verein: dissolve; der Stau hat sich aufgelöst the traffic is flowing normally again
    3. sich auflösen in (+ Akk) turn into; sich in nichts auflösen disappear ( oder vanish) into thin air; Hoffnungen etc.: come to nothing; Pläne etc.: go up in smoke umg.; die Spannung löste sich in Gelächter auf the tension dissolved into laughter; aufgelöst, Wohlgefallen
    * * *
    (Chemie) to resolve; to dissolve;
    (Ehe) to annul;
    (Konto) to close;
    (Mathematik) to resolve;
    (Militär) to disband;
    (Parlament) to dissolve;
    (Rätsel) to solve;
    (Vertrag) to cancel;
    (aufspalten) to disintegrate;
    sich auflösen
    to dissolve; to melt; to resolve; to disband; to melt away
    * * *
    auf|lö|sen sep
    1. vt
    1) (in Flüssigkeit) to dissolve; (= in Bestandteile zerlegen, PHOT) to resolve (
    in +acc into); (MATH ) Klammern to eliminate; Gleichung to (re)solve; (MUS ) Vorzeichen to cancel; Dissonanz to resolve ( in +acc into)
    See:
    auch aufgelöst
    2) (= aufklären) Widerspruch, Missverständnis to clear up, to resolve; Rätsel to solve
    3) (= zerstreuen) Wolken, Versammlung to disperse, to break up
    4) (= aufheben) to dissolve (AUCH PARL); Einheit, Gruppe to disband; Firma to wind up; Verlobung to break off; Vertrag to cancel; Konto to close; Haushalt to break up
    5) (geh) Haar to let down; geflochtenes Haar to let loose
    2. vr
    1) (in Flüssigkeit) to dissolve; (= sich zersetzen Zellen, Reich, Ordnung) to disintegrate; (Zweifel, Probleme) to disappear

    all ihre Probleme haben sich in nichts aufgelöstall her problems have dissolved into thin air or have disappeared

    2) (= sich zerstreuen) to disperse; (Wolken) to break up, to disperse; (Nebel) to lift, to disperse
    3) (= auseinandergehen) (Verband) to disband; (Firma) to cease trading; (= sich formell auflösen ESP PARL) to dissolve
    4) (= sich aufklären) (Missverständnis, Problem) to resolve itself, to be resolved; (Rätsel) to be resolved or solved
    5) (geh Schleife, Haar) to become undone
    6) (PHOT) to be resolved
    * * *
    1) (to (cause a group, eg a military force to) break up: The regiment disbanded at the end of the war.) disband
    2) (to (cause to) fall to pieces: The paper bag was so wet that the bottom disintegrated and all the groceries fell out.) disintegrate
    3) (to (cause to) melt or break up, especially by putting in a liquid: He dissolved the pills in water; The pills dissolved easily in water.) dissolve
    4) (to put an end to (a parliament, a marriage etc).) dissolve
    * * *
    auf|lö·sen
    I. vt
    1. (zergehen lassen, zersetzen)
    etw [in etw dat] \auflösen to dissolve sth [in sth]
    lösen Sie die Tablette in einem Glas Wasser auf dissolve the tablet in a glass of water
    etw in seine Bestandteile \auflösen to resolve sth into its constituents
    etw \auflösen to disperse sth
    der Wind hat die Wolken aufgelöst the wind has dispersed the clouds
    etw \auflösen to disband sth
    die Organisation wurde bald wieder aufgelöst the organization was soon disbanded
    eine Demonstration \auflösen to disperse [or sep break up] a demonstration
    eine Ehe \auflösen to dissolve a marriage
    eine Gruppe \auflösen to disband a group
    eine Firma \auflösen to wind up a company sep
    einen Haushalt/eine Versammlung \auflösen to break up a household/a meeting sep
    ein Konto \auflösen to close an account
    das Parlament \auflösen to dissolve parliament
    Rückstellungen \auflösen FIN to reverse accruals spec
    eine Verlobung \auflösen to break off an engagement sep
    einen Vertrag \auflösen to terminate [or cancel] a contract
    etw \auflösen to resolve sth
    ein Rätsel \auflösen to solve a puzzle
    ein Missverständnis \auflösen to resolve [or sep clear up] a misunderstanding
    einen Widerspruch \auflösen to [re]solve a contradiction
    6. (geh: lösen)
    etw \auflösen to undo sth
    das Haar \auflösen to let down one's hair sep
    einen Haarknoten \auflösen to undo a bun
    mit aufgelösten Haaren with one's hair loose [or down]
    einen Knoten \auflösen to untie [or undo] a knot
    7. MATH
    eine Gleichung \auflösen to solve an equation
    die Klammern \auflösen to remove the brackets
    8. MUS
    eine Dissonanz \auflösen to resolve a discord (in + akk into)
    Vorzeichen [o Versetzungszeichen] \auflösen to cancel accidentals
    9. FOTO
    etw \auflösen to resolve sth
    II. vr
    sich akk \auflösen
    1. (zergehen, sich zersetzen) to dissolve
    der Zucker hat sich aufgelöst the sugar has dissolved
    2. (sich zerstreuen) to disperse; Nebel a. to lift; Wolken a. to break up
    3. (nicht mehr bestehen) Verband to disband; (auseinandergehen) Versammlung to disperse; Demonstration, Menschenmenge a. to break up; Firma to cease trading; Parlament to dissolve
    der Verein löste sich bald wieder auf the club was soon disbanded
    4. (fig: zerfallen) Reich, Ordnung to disintegrate
    5. (sich klären) Missverständis, Widerspruch to resolve itself, to be resolved; Rätsel to be solved
    die Probleme haben sich [in nichts/in Luft] aufgelöst the problems have disappeared [or dissolved into thin air]
    das Missverständnis wird sich \auflösen the misunderstanding will resolve itself
    6. (geh: sich entwirren) Haar, Schleife to become undone
    7. FOTO to be resolved
    * * *
    1.
    transitives Verb dissolve; resolve <difficulty, contradiction>; solve < puzzle, equation>; break off < engagement>; terminate, cancel < arrangement, contract, agreement>; dissolve, disband < organization>; break up < household>
    2.
    1) dissolve (in + Akk. into); < parliament> dissolve itself; <crowd, demonstration> break up; <fog, mist> disperse, lift; < cloud> break up; < empire, kingdom, social order> disintegrate
    2) (sich aufklären) <misunderstanding, difficulty, contradiction> be resolved; <puzzle, equation> be solved
    * * *
    auflösen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Pulver, Tablette etc) dissolve;
    etwas in seine Bestandteile auflösen separate sth into its (constituent) parts
    2. (Rätsel, Aufgabe) solve; MATH (Gleichung) solve; (Bruch) disintegrate; (Klammern) remove, take away; (Widerspruch) clear up; (Missverständnis) resolve
    3. (Vertrag) cancel; (Verlobung) break off; (Ehe) (annullieren) annul; (scheiden) dissolve; (Versammlung) break off; von außen: break up; (Menge) break up, disperse; (Firma, Lager) close down; (Geschäft) wind up; (Konto) close; (Haushalt, Parlament, Verein) dissolve; (Gruppe) disband
    4. (Haare) let down ( oder loose); (Knoten) undo, untie; aufgelöst B 1
    5. MUS (Dissonanz etc) resolve; (Vorzeichen) cancel
    6. OPT, FOTO resolve
    B. v/r
    1. Tablette, Zucker etc: dissolve;
    sich in seine Bestandteile auflösen disintegrate, separate into its (constituent) parts
    2. Nebel, Wolken: disperse, disappear, lift; Menge: break up, disperse; Versammlung: break up; Parlament, Verein: dissolve;
    der Stau hat sich aufgelöst the traffic is flowing normally again
    3.
    sich auflösen in (+akk) turn into;
    sich in nichts auflösen disappear ( oder vanish) into thin air; Hoffnungen etc: come to nothing; Pläne etc: go up in smoke umg;
    die Spannung löste sich in Gelächter auf the tension dissolved into laughter; aufgelöst, Wohlgefallen
    * * *
    1.
    transitives Verb dissolve; resolve <difficulty, contradiction>; solve <puzzle, equation>; break off < engagement>; terminate, cancel <arrangement, contract, agreement>; dissolve, disband < organization>; break up < household>
    2.
    1) dissolve (in + Akk. into); < parliament> dissolve itself; <crowd, demonstration> break up; <fog, mist> disperse, lift; < cloud> break up; <empire, kingdom, social order> disintegrate
    2) (sich aufklären) <misunderstanding, difficulty, contradiction> be resolved; <puzzle, equation> be solved
    * * *
    (Geschäft) v.
    to liquidate v. (Versammlung) v.
    to break up v. v.
    to disband v.
    to disintegrate v.
    to dissolve v.
    to resolve v.
    to sever v.
    to solve v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auflösen

  • 55 Betrag

    m; -(e)s, Beträge amount, sum; (Gesamtbetrag) auch total; (Ziffer) figure; eine Rechnung über einen Betrag von... an invoice ( oder bill) for the amount of...; ein Scheck über einen Betrag von 400 Euro a cheque (Am. check) for 400 euros; große Beträge ausgeben / abheben etc. spend / withdraw large sums; auf Quittung: Betrag dankend erhalten received with thanks (the sum of...)
    * * *
    der Betrag
    (Geld) amount; sum
    * * *
    Be|trag [bə'traːk]
    m -(e)s, ordm;e
    amount, sum[-'trɛːgə]

    der gesamte Betrág — the total( amount)

    Betrág dankend erhalten — (payment) received with thanks

    * * *
    (a quantity, especially of money: a large amount of money in the bank.) amount
    * * *
    Be·trag
    <-[e]s, Beträge>
    [bəˈtra:k, pl bəˈtrɛ:gə]
    m (Geldbetrag) amount, sum
    \Betrag dankend erhalten [payment] received with thanks
    * * *
    der; Betrag[e]s, Beträge sum; amount

    Betrag dankend erhalten(auf Quittungen) received or paid with thanks

    * * *
    Betrag m; -(e)s, Beträge amount, sum; (Gesamtbetrag) auch total; (Ziffer) figure;
    eine Rechnung über einen Betrag von … an invoice ( oder bill) for the amount of …;
    ein Scheck über einen Betrag von 400 Euro a cheque (US check) for 400 euros;
    große Beträge ausgeben/abheben etc spend/withdraw large sums; auf Quittung:
    Betrag dankend erhalten received with thanks (the sum of…)
    * * *
    der; Betrag[e]s, Beträge sum; amount

    Betrag dankend erhalten (auf Quittungen) received or paid with thanks

    * * *
    -¨e (Mathematik) m.
    absolute value n.
    modulus n. -¨e m.
    amount n.
    amount due n.
    quantum n.
    (§ pl.: quanta)
    sum n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Betrag

  • 56 dafür

    Adv.
    1. allg. for it, for them, for that, for this; ein anderes Wort dafür another word for it; ein Beispiel dafür ist... an example of this is ( oder would be)...; sie hatten kein Geld dafür they didn’t have money for that (sort of thing); er kann nichts dafür (für den Unfall etc.) it’s not his fault; (für seine Art etc.) he can’t help it; was kann ich dafür(, wenn du so faul bist)? it’s not my fault (that you’re so lazy); er wurde dafür bestraft, dass er gelogen hatte he was punished for telling lies; dafür sorgen, dass see to it that; dafür werde ich schon sorgen I’ll take care of that
    2. (als Ersatz) instead, in s.th.’s place; (als Gegenleistung) in return; was willst du dafür? (Geldbetrag) what do you want for it?; (Tauschobjekt etc.) what do you want in exchange ( oder return)?; was kriege ich dafür? wenn ich dir diesen Gefallen tue: what’s in it for me?; ich möchte mich dafür bedanken, dass... I would like to express my thanks for...
    3. (als Ausgleich) but; er ist blind, hat aber dafür ein sehr gutes Gehör but has extremely good ears (to make up for it); er ist reich, dafür aber sehr krank he’s rich but very sick (for all that)
    4. (zugunsten) for it, in favo(u)r of it; dafür sein oder stimmen be in favo(u)r; dafür sein, etw. zu tun be for doing s.th.; dafür bin ich immer zu haben I’m always up for that, I never say no to that; ich bin ganz dafür I’m all in favo(u)r, I’m all for it; es lässt sich vieles dafür und dagegen sagen it has its pros and cons; alles spricht dafür, dass... all the evidence seems to indicate that, it looks very much as if...
    5. Zweck: (dazu) for it; nimm doch den Hammer dafür why not use the hammer (for that)?; dafür ist er ja da that’s what he’s there for (after all), that’s his job, isn’t it?; dafür haben wir es schließlich that’s why we have it, that’s what it’s there for(, isn’t it?)
    6. umg. (schließlich) after all; er müsste es wissen, dafür ist er ja Lehrer after all, he’s a teacher(, isn’t he?)
    7. (im Hinblick darauf) considering (that), given (that); dafür, dass du so klein bist, bist du ganz schön stark you’re pretty strong considering (that) you’re so small ( oder for someone so small); sie lernt erst seit kurzem Spanisch, dafür spricht sie schon sehr gut given that she’s not been learning Spanish for long, she’s already pretty good at speaking, she speaks Spanish well for someone who hasn’t been studying it long
    * * *
    (stattdessen) instead;
    * * *
    da|für [da'fyːɐ] (emph) ['daːfyːɐ]
    adv
    1) (= für das, diese Tat etc) for that/it

    wir haben kein Geld dafǘr — we've no money for that

    dafǘr haben wir kein Geld — we've no money for that sort of thing

    der Grund dafǘr ist, dass... — the reason for that is (that)...

    warum ist er so böse? er hat doch keinen Grund dafǘr — why is he so angry? there's no reason for it or he has no reason to be

    dafǘr war er nicht zu haben — it wasn't his scene (inf)

    dafǘr ist er immer zu haben — he never says no to that

    ich bin nicht dafǘr verantwortlich, was mein Bruder macht — I'm not responsible for what my brother does

    dafǘr bin ich ja hier — that's what I'm here for, that's why I'm here

    er ist dafǘr bestraft worden, dass er frech zum Lehrer war — he was punished for being cheeky to (Brit) or sassy with (US) the teacher

    2) (Zustimmung) for that/it, in favour (Brit) or favor (US) (of that/it)

    ich bin ganz dafǘr — I'm all for it (inf), I'm all in favo(u)r

    ich bin (ganz) dafǘr, dass wir/sie das machen — I'm (all) for or in favo(u)r of doing that/them doing that

    dafǘr stimmen — to vote for it

    ich bin nicht dafǘr, dass das so gemacht wird — I don't think it should be done like that, I'm not in favo(u)r of it being done that way

    3) (als Ersatz) instead, in its place; (als Bezahlung) for that/it; (bei Tausch) in exchange; (als Gegenleistung) in return

    ... ich mache dir dafǘr deine Hausaufgaben —... and I'll do your homework in return

    4) (zum Ausgleich) but... to make up

    in Physik ist er schlecht, dafǘr kann er gut Golf spielen —

    ich hatte diesmal immer nur Kurzferien, dafǘr habe ich umso mehr gesehen — I've only had short holidays (Brit) or a short vacation (US) this time but I've seen a lot more for all that

    5)

    (= im Hinblick darauf) der Junge ist erst drei Jahre, dafǘr ist er sehr klug — the boy is only three, (so) considering that he's very clever

    dafǘr, dass er erst drei Jahre ist, ist er sehr klug — seeing or considering that he's only three he's very clever

    6)

    (in Verbindung mit n, vb etc siehe auch dort) er interessiert sich nicht dafǘr — he's not interested in that/it

    dafǘr interessiert er sich nicht — he's not interested in that sort of thing

    er gibt sein ganzes Geld dafǘr aus — he spends all his money on that/it

    ein Beispiel dafǘr wäre... — an example of that would be...

    ich kann mich nicht dafǘr begeistern — I can't get enthusiastic about it, I can't rouse any enthusiasm for it

    sie ist dreißig/sehr intelligent – dafǘr hätte ich sie nicht gehalten — she's thirty/very intelligent – I would never have thought it or thought she was

    dafǘr werde ich schon sorgen — I'll see to that, I'll take care of that

    ich werde dafǘr sorgen, dass... — I'll see to it that...

    * * *
    1) (in favour of: Are you for or against the plan?) for
    2) (as an exchange (for something): We'll send them whisky and they'll send us vodka in return: They'll send us vodka in return for whisky.) in return (for)
    * * *
    da·für
    [daˈfy:ɐ̯]
    1. (für das) for that; (für es) for it; (hierfür) for this
    wir haben kein Geld \dafür we've no money for that sort of thing
    das Auto sieht aus wie neu! was hast du \dafür bezahlt? the car looks like new! what did you pay for it?
    wie viel hat er dir \dafür bezahlt [o gegeben]? how much did he pay [or give] you for that?
    er hat 10 Euro \dafür bezahlt he paid 10 euros for that
    ich hätte \dafür nicht so viel ausgegeben I would never have spent so much on it
    warum ist er böse? er hat doch keinen Grund \dafür why's he angry? he has no reason to be [or there's no reason for it]
    der \dafür dafür ist, dass... the reason for that is that...
    ich bin nicht \dafür verantwortlich, was mein Bruder macht I'm not responsible for my brother's doings [or for what my brother does]
    Oper? \dafür bin ich nicht zu haben! opera? that's not my scene at all! fam
    \dafür bin ich immer zu haben! I never say no to that!
    ein Beispiel \dafür an example
    ein Beweis \dafür sein, dass... to be proof that...
    2. (deswegen) for that
    \dafür bist du schließlich engagiert worden! after all, that's why you were hired!
    \dafür bin ich ja da/Lehrer that's what I'm here for [or why I'm here]/that's why I'm a teacher
    ich bezahle Sie nicht \dafür, dass Sie nur rumstehen! I'm not paying you just to stand around
    er ist \dafür bestraft worden, dass er frech war he was punished for being cheeky
    3. (als Gegenleistung) in return
    ich repariere dir \dafür deine Türklingel in return, I'll fix your doorbell
    wenn du mir das verrätst, helfe ich dir \dafür bei den Hausaufgaben if you tell me, I'll help you with your homework [in return]
    was hat er dir [als Gegenleistung] \dafür gegeben? what did he give you in return?
    \dafür [aber] but
    in Mathematik ist er schlecht, \dafür kann er [aber] gut Fußball spielen he's bad at maths, but he makes up for it at football
    er ist zwar nicht kräftig, \dafür aber intelligent he may not be strong, but he's intelligent for all that
    zwar bin ich darüber nicht informiert, \dafür weiß ich aber, wer Ihnen weiterhelfen kann although I haven't been informed, I do know who can help you further
    5. (im Hinblick darauf) considering that
    er ist erst vier. \dafür kann er schon sehr gut Klavier spielen he's only four. considering that, he plays the piano really well
    \dafür, dass... seeing [or considering] that...
    \dafür, dass sie einen Abschluss hat, ist sie aber nicht besonders clever seeing [or considering] [that] she's got a degree, she's not particularly clever
    6. (als solcher) as one
    er ist zwar kein Professor, aber er geht \dafür durch although he isn't a professor, he can pass off as [being] one
    sie ist keine wirkliche Wahrsagerin, aber im Dorf gilt sie \dafür she isn't a real fortune teller, but the village consider her to be one
    es ist zwar kein Silber, man könnte es aber auf den ersten Blick \dafür halten although it's not silver, it could be taken for it at first glance
    7. (fam: als Gegenmittel) for it
    das ist gut \dafür that's good for it
    du hast Halsschmerzen? \dafür ist Salbei sehr gut! you've got a sore throat? sage will help!
    8. mit bestimmten vb, subst, adj (für es) for it; (für das) for that; (hierfür) for this
    ich kann mich nicht \dafür begeistern I can't get enthusiastic about it
    ich kann deine Begeisterung/dein Interesse \dafür nicht verstehen I cannot understand your enthusiasm for/interest in that
    vergiss dein Angebot, er kann sich nicht \dafür interessieren forget your offer, he is not interested [in it/that]
    ich werde \dafür sorgen, dass... I'll make sure that...
    ich kann doch nichts \dafür! I can't help it!
    \dafür sein to be for it/that, to be in favour [or AM favor] [of it/that]
    wer ist \dafür und wer dagegen? who's for it [or in favour] and who against?
    nur wenig Leute sind \dafür, dass die Todesstrafe wieder eingeführt wird only a few people are for [or in favour of] bringing back the death penalty
    ich bin [ganz] \dafür, dass wir/Sie es machen I'm [all] for [or in favour of] doing/your doing that
    er will wieder nach Italien — ich bin nicht \dafür he wants to go to Italy again — I don't think he should
    da bin ich nicht für I don't agree to that
    da kann ich nichts für that's not my fault
    * * *
    1) for it/them

    dafür, dass... — (damit) so that...

    dafür sorgen [, dass...] — see to it [that...]

    der Grund dafür, dass... — the reason why...

    dafür sein — be in favour [of it]

    das ist ein Beweis dafür, dass... — this is proof that...

    ein Beispiel dafür ist... — an example of this is...

    alles spricht dafür, dass... — all the evidence or everything suggests that...

    2) (als Gegenleistung) in return [for it]; (beim Tausch) in exchange; (statt dessen) instead

    heute hat er keine Zeit, dafür will er morgen kommen — he has no time today, so he wants to come tomorrow instead

    3)

    er ist schon 60, aber dafür hält ihn niemand — he is 60 but nobody would think so

    4) (wenn man das berücksichtigt)

    dafür ist sein Französisch nicht sehr gut — his French is not very good, considering

    dafür dass... — considering that...

    5)

    etwas/nichts dafür können — be/not be responsible

    dafür kann er nichts[, dass...] — it's not his fault [that...]; he can't help it [that...]

    * * *
    dafür adv
    1. allg for it, for them, for that, for this;
    ein anderes Wort dafür another word for it;
    ein Beispiel dafür ist … an example of this is ( oder would be) …;
    sie hatten kein Geld dafür they didn’t have money for that (sort of thing);
    er kann nichts dafür (für den Unfall etc) it’s not his fault; (für seine Art etc) he can’t help it;
    was kann ich dafür(, wenn du so faul bist)? it’s not my fault (that you’re so lazy);
    er wurde dafür bestraft, dass er gelogen hatte he was punished for telling lies;
    dafür sorgen, dass see to it that;
    dafür werde ich schon sorgen I’ll take care of that
    2. (als Ersatz) instead, in sth’s place; (als Gegenleistung) in return;
    was willst du dafür? (Geldbetrag) what do you want for it?; (Tauschobjekt etc) what do you want in exchange ( oder return)?;
    was kriege ich dafür? wenn ich dir diesen Gefallen tue: what’s in it for me?;
    ich möchte mich dafür bedanken, dass … I would like to express my thanks for …
    hat aber dafür ein sehr gutes Gehör but has extremely good ears (to make up for it);
    er ist reich, dafür aber sehr krank he’s rich but very sick (for all that)
    4. (zugunsten) for it, in favo(u)r of it;
    stimmen be in favo(u)r;
    dafür sein, etwas zu tun be for doing sth;
    dafür bin ich immer zu haben I’m always up for that, I never say no to that;
    ich bin ganz dafür I’m all in favo(u)r, I’m all for it;
    es lässt sich vieles dafür und dagegen sagen it has its pros and cons;
    alles spricht dafür, dass … all the evidence seems to indicate that, it looks very much as if …
    5. Zweck: (dazu) for it;
    nimm doch den Hammer dafür why not use the hammer (for that)?;
    dafür ist er ja da that’s what he’s there for (after all), that’s his job, isn’t it?;
    dafür haben wir es schließlich that’s why we have it, that’s what it’s there for(, isn’t it?)
    6. umg (schließlich) after all; er müsste es wissen,
    dafür ist er ja Lehrer after all, he’s a teacher(, isn’t he?)
    7. (im Hinblick darauf) considering (that), given (that);
    dafür, dass du so klein bist, bist du ganz schön stark you’re pretty strong considering (that) you’re so small ( oder for someone so small);
    sie lernt erst seit kurzem Spanisch, dafür spricht sie schon sehr gut given that she’s not been learning Spanish for long, she’s already pretty good at speaking, she speaks Spanish well for someone who hasn’t been studying it long
    * * *
    1) for it/them

    dafür, dass... — (damit) so that...

    dafür sorgen [, dass...] — see to it [that...]

    der Grund dafür, dass... — the reason why...

    dafür sein — be in favour [of it]

    das ist ein Beweis dafür, dass... — this is proof that...

    ein Beispiel dafür ist... — an example of this is...

    alles spricht dafür, dass... — all the evidence or everything suggests that...

    2) (als Gegenleistung) in return [for it]; (beim Tausch) in exchange; (statt dessen) instead

    heute hat er keine Zeit, dafür will er morgen kommen — he has no time today, so he wants to come tomorrow instead

    3)

    er ist schon 60, aber dafür hält ihn niemand — he is 60 but nobody would think so

    dafür ist sein Französisch nicht sehr gut — his French is not very good, considering

    dafür dass... — considering that...

    5)

    etwas/nichts dafür können — be/not be responsible

    dafür kann er nichts[, dass...] — it's not his fault [that...]; he can't help it [that...]

    * * *
    adv.
    therefor n. präp.
    for it expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dafür

  • 57 nun

    I Adv.
    1. (jetzt) now; von nun an from now on, henceforth förm.; (seitdem) from that time (onwards); was nun? what now ( oder next)?; was sagst du nun? what do you say to that (then)?; nun sag bloß... umg. don’t say..., you don’t mean to say...; nun erst sah er... only then did he see...; nun gerade! (jetzt erst recht!) you just watch me!
    2. (also) zur Einleitung oder Fortsetzung der Rede: well; nun denn! aufmunternd: come on, then; nun ja zögernd: well(, you see); nun gut! all right
    3. fragend: nun? well?; (wie geht’s?) well, how are things?; wenn er nun...? what if he...?; hältst du das nun für richtig? so do you think that’s for the best?; kommst du nun mit oder nicht? so are you coming or not?; wenn sie das nun Mutter gesagt hat? what if she’s told mother?
    4. (eben, halt): so ist das nun that’s just the way it is; da es nun einmal so ist since ( oder being as) that’s the way it is; das mag ich nun einmal nicht I just don’t like it
    5. verstärkend: ist sie nun verheiratet oder nicht? so is she married or isn’t she?; und so was nennt sich nun Fachmann! umg. and he calls himself an expert!; das ist nun wirklich nicht zu viel verlangt that really isn’t asking too much; da hat man nun ein Leben lang geschuftet and to think that I etc. have slaved all my etc. life for that; er mag nun kommen oder nicht whether he comes or not; siehe auch jetzt
    II Konj. altm.: nun (da) now that, since
    * * *
    at present; now
    * * *
    [nuːn]
    1. adv
    1) (= jetzt) now

    von nún an — from now on, as of now, from here on in

    nún und nimmer(mehr) (liter)nevermore (liter)

    nún, da er da ist, können wir anfangen — now that he's here we can get started

    nún erst, erst nún — only now

    nún ist aber genug! — now that's enough

    nún endlich — (now) at last

    was nún? — what now?

    was nún (schon wieder)? — what (is it) now?

    2) (= danach) then

    nún erst ging er — only then did he go

    3)

    ich bin nún eben dumm — I'm just stupid, that's all

    er will nún mal nicht — he simply doesn't want to

    wir hatten uns nún eben entschlossen zu gehen... — after all, we had decided to go...

    dann muss ich das nún wohl tun! — then I'll just have to do it

    nún, wenns unbedingt sein muss — well, if I/you etc really must

    nún, du hast ja recht, wenn du das sagst, aber... — well or OK (inf) or fair enough (inf) what you say is true but...

    das ist nún (ein)mal sothat's just the way things are

    nún ja or gut, aber... — all right or OK (inf) but...

    nún ja — well yes

    nún gut — (well) all right, (well) OK (inf)

    nún, meinetwegen —

    er mag nún wollen oder nicht (liter)whether he wants to or not or no

    nún gerade erst!, nún erst recht! — just for that (I'll do it)!

    nún taten wirs erst recht nicht — just because they/he/she etc said/did that, we didn't do it

    4) (Folge) now

    das hast du nún davon! — (it) serves you right

    5) (Aufforderung) come on, go on

    nún denn (geh)well then

    nún, wirds bald? (inf) — come on then, hurry up then

    6) (bei Fragen) well

    nún? — well?

    7) (beschwichtigend) come on

    nún, nún! (warnend) — come on now, come, come, now, now; (tröstend) there, there

    2. conj (obs)
    since (that (obs, now that
    * * *
    1) (expressing disapproval, drawing attention etc: Come, come! That was very rude of you!) come
    2) ((in stories) then; at that time: We were now very close to the city.) now
    3) (used when re-starting a conversation, starting an explanation etc: Do you remember John Watson? Well, he's become a teacher.) well
    * * *
    [ˈnu:n]
    I. adv
    1. (jetzt) now
    das hat er \nun davon it serves him right
    was \nun? what now?
    von \nun an from now on
    2. (dann) then
    \nun erst bemerkte er sie only then did he notice her
    3. (na ja) well
    was hältst du von ihm? — \nun, ich weiß nicht what do you think of him? — well, I don't know
    4. (eben) just
    es ist \nun [ein]mal so that's the way it is
    ich will \nun mal nicht im Norden Urlaub machen! but I just don't want to go on holiday in the north!
    Mathematik liegt ihr \nun mal nicht maths just isn't her thing
    was hilft's, hier wird \nun mal so verfahren what can you do? that's the way things are done around here
    5. (etwa) well
    hat sich die Mühe \nun gelohnt? well, was it worth the trouble?
    er mag \nun einverstanden sein oder nicht whether he agrees or not
    7. in Fragesätzen (denn) then
    war es \nun wirklich so schlimm mit der Prüfung? so, was the exam really so bad then?
    ob es \nun auch sein kann, dass einfach eine Verwechslung vorliegt? could it be then that there is simply some mistake?
    wenn sie sich \nun wirklich etwas angetan hat? what if she has really done sth to herself?
    9.
    \nun denn (geh) so, well then
    \nun gut [o schön] alright, all right
    \nun ja well
    \nun ja [o gut], aber... well yes, but...
    \nun, \nun! now, now!
    II. konj (veraltend geh: jetzt da) now that
    \nun der Vorhang gefallen war, konnte der Intendant erleichtert aufatmen now that the curtain was down, the director was able to heave a sigh of relief
    * * *
    1.
    Adverb now

    nun, wo sie krank ist — now [that] she's ill

    2.

    so ist das nun [einmal/mal] — that's just the way it is or things are

    nun gut od. schön — [well,] all right

    nun, nun! — now, come on

    nun ja... — well, yes...

    nun denn!(also gut) well, all right!; (also los) well then

    * * *
    A. adv
    1. (jetzt) now;
    von nun an from now on, henceforth form; (seitdem) from that time (onwards);
    was nun? what now ( oder next)?;
    was sagst du nun? what do you say to that (then)?;
    nun sag bloß … umg don’t say …, you don’t mean to say …;
    nun erst sah er … only then did he see …;
    nun gerade! (jetzt erst recht!) you just watch me!
    2. (also) zur Einleitung oder Fortsetzung der Rede: well;
    nun denn! aufmunternd: come on, then;
    nun ja zögernd: well(, you see);
    nun gut! all right
    3. fragend:
    nun? well?; (wie geht’s?) well, how are things?;
    wenn er nun …? what if he …?;
    hältst du das nun für richtig? so do you think that’s for the best?;
    kommst du nun mit oder nicht? so are you coming or not?;
    wenn sie das nun Mutter gesagt hat? what if she’s told mother?
    4. (eben, halt):
    so ist das nun that’s just the way it is;
    da es nun einmal so ist since ( oder being as) that’s the way it is;
    das mag ich nun einmal nicht I just don’t like it
    ist sie nun verheiratet oder nicht? so is she married or isn’t she?;
    und so was nennt sich nun Fachmann! umg and he calls himself an expert!;
    das ist nun wirklich nicht zu viel verlangt that really isn’t asking too much;
    da hat man nun ein Leben lang geschuftet and to think that I etc have slaved all my etc life for that;
    er mag nun kommen oder nicht whether he comes or not; auch jetzt
    B. konj obs:
    nun (da) now that, since
    * * *
    1.
    Adverb now

    nun, wo sie krank ist — now [that] she's ill

    2.

    so ist das nun [einmal/mal] — that's just the way it is or things are

    nun gut od. schön — [well,] all right

    nun, nun! — now, come on

    ja nun! — oh, well!; nun? well?

    nun ja... — well, yes...

    nun denn! (also gut) well, all right!; (also los) well then

    * * *
    adv.
    now adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nun

  • 58 Strahl

    m; -(e)s, -en; auch PHYS. und fig. ray; (Lichtstrahl, gebündelter Strahl) beam; (Sonnenstrahl) ray (of sunlight), (sun-) beam; durchdringender: shaft of (sun-) light; von Blitz, Feuer: flash; (Wasserstrahl) jet (auch TECH.); langer: stream; kosmische Strahlen cosmic radiation Sg. ( oder rays); Strahlen abgeben oder aussenden emit radiation Sg.; vor schädlichen Strahlen schützen protect from harmful radiation Sg.
    * * *
    der Strahl
    (Lichtstrahl) beam; shaft; streak; ray;
    * * *
    [ʃtraːl]
    m -(e)s, -en
    1) (lit, fig) ray; (= Lichtstrahl) ray or shaft or beam (of light); (= Sonnenstrahl) shaft of light; (= Radiostrahl, Laserstrahl etc) beam; (poet = das Leuchten) light

    im Stráhl einer Taschenlampe —

    ein Stráhl der Hoffnung (liter)a ray of hope

    2) (= Wasserstrahl, Luftstrahl) jet
    * * *
    der
    1) (a ray of light etc: a beam of sunlight.) beam
    2) (a sudden, strong stream or flow (of liquid, gas, flame or steam), forced through a narrow opening: Firemen have to be trained to direct the jets from their hoses accurately.) jet
    3) (a narrow beam (of light, heat etc): the sun's rays; X-rays; heat-rays; a ray of light.) ray
    4) (a slight amount (of hope etc).) ray
    5) (a ray of light: a shaft of sunlight.) shaft
    6) (a sudden gush or burst: a spurt of blood/energy.) spurt
    * * *
    <-[e]s, -en>
    [ʃtra:l]
    m
    1. (Lichtstrahl) ray [of light]; (Sonnenstrahl) sunbeam BRIT, sunray; (konzentriertes Licht) beam
    2. pl PHYS (Wellen) rays pl
    * * *
    der; Strahl[e]s, Strahlen
    1) (Licht, fig.) ray; (von Scheinwerfern, Taschenlampen) beam
    3) (Math., Phys.) ray
    * * *
    Strahl m; -(e)s, -en; auch PHYS etc fig ray; (Lichtstrahl, gebündelter Strahl) beam; (Sonnenstrahl) ray (of sunlight), (sun-)beam; durchdringender: shaft of (sun-)light; von Blitz, Feuer: flash; (Wasserstrahl) jet ( auch TECH); langer: stream;
    kosmische Strahlen cosmic radiation sg ( oder rays);
    aussenden emit radiation sg;
    vor schädlichen Strahlen schützen protect from harmful radiation sg
    * * *
    der; Strahl[e]s, Strahlen
    1) (Licht, fig.) ray; (von Scheinwerfern, Taschenlampen) beam
    3) (Math., Phys.) ray
    * * *
    -en (Mathematik) m.
    ray n. -en m.
    beam n.
    radiancy n.
    ray n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Strahl

  • 59 Gut

    1. gut <besser, beste> [ʼgu:t] adj
    1) (ausgezeichnet, hervorragend) good;
    eine \Gute Ausbildung a good education;
    ein \Gutes Gedächtnis a good memory; sch ( zweitbeste Note) “B”;
    jdn/etw \Gut finden to think sb/sth is good;
    jdm geht es \Gut/nicht \Gut sb is well/not well;
    lass es dir \Gut gehen! ( fam) look after yourself!
    den Rechtsanwalt kann ich dir empfehlen, der ist \Gut I can recommend this lawyer to you, he's good
    3) attr ( lieb) good;
    ( intim) close, good;
    wir sind \Gute Bekannte we are close acquaintances
    5) (nicht übel, vorteilhaft) good;
    eine \Gute Idee a good idea;
    ein \Gutes Angebot a good offer;
    mit jdm geht es \Gut to turn out well for sb;
    das geht auf die Dauer nicht \Gut it won't turn out well in the long run;
    das kann nicht \Gut gehen! that just won't work!, it has to go wrong!
    6) ( reichlich) good;
    bis Mürzwiehlen gehen wir noch eine \Gute Stunde we've got another good hour's walk until we get to Mürzwiehlen
    7) ( in Wünschen) good;
    lass es dir \Gut gehen ( fam) have a great time;
    \Gute Fahrt/ Reise have a good trip;
    \Gute Erholung/ Besserung get well soon;
    \Guten Appetit enjoy your meal;
    \Gutes Gelingen good luck;
    einen \Guten Rutsch ins neue Jahr happy New Year!;
    ein \Gutes neues Jahr happy New Year!;
    \Gute Unterhaltung enjoy the programme;
    auf \Gute Zusammenarbeit! here's to our successful co-operation!;
    auf \Gute Nachbarschaft! here's to us as neighbours!
    WENDUNGEN:
    \Gut beieinander sein ( SÜDD) to be a bit tubby [or chubby] ( fam)
    \Gut und schön ( fam) well and good;
    das ist ja alles \Gut und schön, aber... ( fam) that's all very well, but...;
    du bist \Gut! (\Gut!) ( fam) you're a fine one! ( iron) ( fam)
    jdm wieder \Gut sein to be friends again with sb;
    \Gut draufsein ( fam) to be in good spirits;
    für etw \Gut sein to be good for sth;
    sich für etw zu \Gut sein to be too good for sth;
    manchmal packt der Chef auch mal selbst mit an, dafür ist er sich nicht zu \Gut sometimes the boss lends a hand too, that's not beneath him;
    \Gut gegen [o für] etw sein ( fam) to be good for sth;
    trinke einen heißen Tee mit Rum, der ist \Gut gegen Erkältung! drink hot tea with rum, it's good for colds;
    \Gut in etw dat sein to be good at sth;
    in Mathematik bin ich immer \Gut gewesen I have always been good at mathematics;
    es ist ganz \Gut, dass it's good that;
    noch/nicht mehr \Gut sein to still be/no longer be any good;
    es mit etw \Gut sein lassen to leave sth at that;
    mit dieser Verwarnung will ich es für heute \Gut sein lassen! having warned you I'll leave it at that for today!;
    lass mal \Gut sein! ( fam) let's drop the subject!;
    wer weiß, wozu es \Gut ist perhaps it's for the best;
    \Gut werden to turn out all right;
    sind die Fotos \Gut geworden? did the photos turn out all right?;
    wieder \Gut werden to be all right;
    sorge dich nicht um die Zukunft, es wird alles wieder \Gut don't worry about the future, everything will be all right;
    also [o nun] [o na] \Gut! well, all right then!;
    schon \Gut! ( fam) all right!;
    \Gut so sein to be just as well;
    \Gut so! that's it!;
    fein gemacht, \Gut so! well done, that's it!;
    und das ist auch \Gut so and a good thing too;
    sei so \Gut und... would you be kind enough to;
    wenn du in die Stadt gehst, sei so \Gut und nimm die Post mit if you're going into town would you be good enough to take my post?;
    [aber] sonst geht's dir \Gut? (geht's dir \Gut?) you must be mad [or (Am) crazy] ! ( iron)
    wozu ist das \Gut? ( fam) what's the use of that?;
    [wie] \Gut, dass it's a good job that;
    wie \Gut, dass er das nicht gehört hat! it's a good job he didn't hear that!;
    \Gut! (in Ordnung!) good!, OK!;
    \Gut, \Gut! yes, all right!
    1) ( nicht schlecht) well;
    \Gut aussehend inv, attr good-looking;
    \Gut bezahlt attr well-paid;
    \Gut dotiert attr ( geh) well-paid;
    \Gut gehend attr flourishing, thriving;
    \Gut gelaunt in a good mood, cheerful;
    \Gut gemeint attr well-meant, well-intentioned;
    \Gut situiert attr well-to-do;
    \Gut unterrichtet attr well-informed;
    du sprichst aber \Gut Englisch! you really can speak good English;
    \Gut verdienend attr high-income attr
    2) ( geschickt) well
    3) ( reichlich) good;
    es dauert noch \Gut eine Stunde, bis Sie an der Reihe sind it'll be a good hour before it's your turn
    4) (einfach, recht) easily;
    nicht \Gut not very well;
    ich kann ihn jetzt nicht \Gut im Stich lassen I can't very well leave him in the lurch now
    5) (leicht, mühelos) well;
    hast du die Prüfung \Gut hinter dich gebracht? did you get through the exam all right?;
    \Gut leserlich Schrift very legible, well-legible ( Brit)
    6) ( angenehm) good;
    hm, wonach riecht das denn so \Gut in der Küche? hm, what's making the kitchen smell so lovely?;
    schmeckt es dir auch \Gut? do you like it too?
    [jdm] \Gut tun to do [sb] good;
    das hat mir unheimlich \Gut getan that did me a power [or world] of good;
    es tut jdm \Gut, etw zu tun it does sb good to do sth;
    \Gut tun (fam: sich einordnen) to fit in
    WENDUNGEN:
    \Gut und gern easily;
    so \Gut es geht as best one can;
    wir haben den Vertrag übersetzt, so \Gut es geht we translated the contract as best we could;
    [das hast du] \Gut gemacht! well done!;
    es \Gut haben to be lucky;
    er hat es in seiner Jugend nicht \Gut gehabt he had a hard time when he was young;
    das kann \Gut sein that's quite possible;
    du kannst [o hast] \Gut reden! ( fam) it's easy for you to talk!;
    mach's \Gut! ( fam) bye!, cheerio! ( Brit)
    pass \Gut °auf! be very careful!;
    sich \Gut mit jdm stellen to get into sb's good books;
    \Gut daran tun, etw zu tun to do well to do sth;
    du tätest \Gut daran, vor dem Examen noch etwas zu lernen you would do well to learn something before the exam; s. a. so
    2. Gut <-[e]s, Güter> [ʼgu:t, pl ʼgy:tɐ] nt
    1) ( Landgut) estate
    2) ( Ware) commodity;
    Güter ( Frachtgut) goods npl;
    geistige Güter intellectual wealth no pl, no indef art;
    irdische Güter ( geh) worldly goods npl
    3) kein pl ( das Gute) good no pl, no indef art;
    \Gut und Böse good and evil
    WENDUNGEN:
    jenseits von \Gut und Böse sein ( öse sein) to be past it ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gut

  • 60 gut

    1. gut <besser, beste> [ʼgu:t] adj
    1) (ausgezeichnet, hervorragend) good;
    eine \gute Ausbildung a good education;
    ein \gutes Gedächtnis a good memory; sch ( zweitbeste Note) “B”;
    jdn/etw \gut finden to think sb/sth is good;
    jdm geht es \gut/nicht \gut sb is well/not well;
    lass es dir \gut gehen! ( fam) look after yourself!
    den Rechtsanwalt kann ich dir empfehlen, der ist \gut I can recommend this lawyer to you, he's good
    3) attr ( lieb) good;
    ( intim) close, good;
    wir sind \gute Bekannte we are close acquaintances
    5) (nicht übel, vorteilhaft) good;
    eine \gute Idee a good idea;
    ein \gutes Angebot a good offer;
    mit jdm geht es \gut to turn out well for sb;
    das geht auf die Dauer nicht \gut it won't turn out well in the long run;
    das kann nicht \gut gehen! that just won't work!, it has to go wrong!
    6) ( reichlich) good;
    bis Mürzwiehlen gehen wir noch eine \gute Stunde we've got another good hour's walk until we get to Mürzwiehlen
    7) ( in Wünschen) good;
    lass es dir \gut gehen ( fam) have a great time;
    \gute Fahrt/ Reise have a good trip;
    \gute Erholung/ Besserung get well soon;
    \guten Appetit enjoy your meal;
    \gutes Gelingen good luck;
    einen \guten Rutsch ins neue Jahr happy New Year!;
    ein \gutes neues Jahr happy New Year!;
    \gute Unterhaltung enjoy the programme;
    auf \gute Zusammenarbeit! here's to our successful co-operation!;
    auf \gute Nachbarschaft! here's to us as neighbours!
    WENDUNGEN:
    \gut beieinander sein ( SÜDD) to be a bit tubby [or chubby] ( fam)
    \gut und schön ( fam) well and good;
    das ist ja alles \gut und schön, aber... ( fam) that's all very well, but...;
    du bist \gut! (\gut!) ( fam) you're a fine one! ( iron) ( fam)
    jdm wieder \gut sein to be friends again with sb;
    \gut draufsein ( fam) to be in good spirits;
    für etw \gut sein to be good for sth;
    sich für etw zu \gut sein to be too good for sth;
    manchmal packt der Chef auch mal selbst mit an, dafür ist er sich nicht zu \gut sometimes the boss lends a hand too, that's not beneath him;
    \gut gegen [o für] etw sein ( fam) to be good for sth;
    trinke einen heißen Tee mit Rum, der ist \gut gegen Erkältung! drink hot tea with rum, it's good for colds;
    \gut in etw dat sein to be good at sth;
    in Mathematik bin ich immer \gut gewesen I have always been good at mathematics;
    es ist ganz \gut, dass it's good that;
    noch/nicht mehr \gut sein to still be/no longer be any good;
    es mit etw \gut sein lassen to leave sth at that;
    mit dieser Verwarnung will ich es für heute \gut sein lassen! having warned you I'll leave it at that for today!;
    lass mal \gut sein! ( fam) let's drop the subject!;
    wer weiß, wozu es \gut ist perhaps it's for the best;
    \gut werden to turn out all right;
    sind die Fotos \gut geworden? did the photos turn out all right?;
    wieder \gut werden to be all right;
    sorge dich nicht um die Zukunft, es wird alles wieder \gut don't worry about the future, everything will be all right;
    also [o nun] [o na] \gut! well, all right then!;
    schon \gut! ( fam) all right!;
    \gut so sein to be just as well;
    \gut so! that's it!;
    fein gemacht, \gut so! well done, that's it!;
    und das ist auch \gut so and a good thing too;
    sei so \gut und... would you be kind enough to;
    wenn du in die Stadt gehst, sei so \gut und nimm die Post mit if you're going into town would you be good enough to take my post?;
    [aber] sonst geht's dir \gut? (geht's dir \gut?) you must be mad [or (Am) crazy] ! ( iron)
    wozu ist das \gut? ( fam) what's the use of that?;
    [wie] \gut, dass it's a good job that;
    wie \gut, dass er das nicht gehört hat! it's a good job he didn't hear that!;
    \gut! (in Ordnung!) good!, OK!;
    \gut, \gut! yes, all right!
    1) ( nicht schlecht) well;
    \gut aussehend inv, attr good-looking;
    \gut bezahlt attr well-paid;
    \gut dotiert attr ( geh) well-paid;
    \gut gehend attr flourishing, thriving;
    \gut gelaunt in a good mood, cheerful;
    \gut gemeint attr well-meant, well-intentioned;
    \gut situiert attr well-to-do;
    \gut unterrichtet attr well-informed;
    du sprichst aber \gut Englisch! you really can speak good English;
    \gut verdienend attr high-income attr
    2) ( geschickt) well
    3) ( reichlich) good;
    es dauert noch \gut eine Stunde, bis Sie an der Reihe sind it'll be a good hour before it's your turn
    4) (einfach, recht) easily;
    nicht \gut not very well;
    ich kann ihn jetzt nicht \gut im Stich lassen I can't very well leave him in the lurch now
    5) (leicht, mühelos) well;
    hast du die Prüfung \gut hinter dich gebracht? did you get through the exam all right?;
    \gut leserlich Schrift very legible, well-legible ( Brit)
    6) ( angenehm) good;
    hm, wonach riecht das denn so \gut in der Küche? hm, what's making the kitchen smell so lovely?;
    schmeckt es dir auch \gut? do you like it too?
    [jdm] \gut tun to do [sb] good;
    das hat mir unheimlich \gut getan that did me a power [or world] of good;
    es tut jdm \gut, etw zu tun it does sb good to do sth;
    \gut tun (fam: sich einordnen) to fit in
    WENDUNGEN:
    \gut und gern easily;
    so \gut es geht as best one can;
    wir haben den Vertrag übersetzt, so \gut es geht we translated the contract as best we could;
    [das hast du] \gut gemacht! well done!;
    es \gut haben to be lucky;
    er hat es in seiner Jugend nicht \gut gehabt he had a hard time when he was young;
    das kann \gut sein that's quite possible;
    du kannst [o hast] \gut reden! ( fam) it's easy for you to talk!;
    mach's \gut! ( fam) bye!, cheerio! ( Brit)
    pass \gut °auf! be very careful!;
    sich \gut mit jdm stellen to get into sb's good books;
    \gut daran tun, etw zu tun to do well to do sth;
    du tätest \gut daran, vor dem Examen noch etwas zu lernen you would do well to learn something before the exam; s. a. so
    2. Gut <-[e]s, Güter> [ʼgu:t, pl ʼgy:tɐ] nt
    1) ( Landgut) estate
    2) ( Ware) commodity;
    Güter ( Frachtgut) goods npl;
    geistige Güter intellectual wealth no pl, no indef art;
    irdische Güter ( geh) worldly goods npl
    3) kein pl ( das Gute) good no pl, no indef art;
    \gut und Böse good and evil
    WENDUNGEN:
    jenseits von \gut und Böse sein ( öse sein) to be past it ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > gut

См. также в других словарях:

  • Geschichte der Mathematik — Die Geschichte der Mathematik reicht zurück bis ins Altertum. Inhaltsverzeichnis 1 Mathematik der alten Ägypter und Babylonier 1.1 Ägypten 1.2 Babylon 2 Mathem …   Deutsch Wikipedia

  • Studium der Mathematik — In Mathematik gibt es im deutschsprachigem Raum drei Arten von Studiengängen, das klassische Diplom, das klassische Lehramtsstudium und die neuen Bachelor und Masterstudiengänge. Daneben kann Mathematik mitunter als Magisternebenfach belegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Teilgebiet der Mathematik — Dieser Artikel ergänzt den Hauptartikel Mathematik und die Portalseite Mathematik. Er dient dazu, einen Überblick über die Teilgebiete der Mathematik zu geben (siehe auch Höhere Mathematik). Ein Charakteristikum der Mathematik ist der enge… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweig der Mathematik — Dieser Artikel ergänzt den Hauptartikel Mathematik und die Portalseite Mathematik. Er dient dazu, einen Überblick über die Teilgebiete der Mathematik zu geben (siehe auch Höhere Mathematik). Ein Charakteristikum der Mathematik ist der enge… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundlagenkrise der Mathematik — Die Grundlagenkrise der Mathematik war eine Phase der Verunsicherung der mathematischen Öffentlichkeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die mit der Publikation der Russellschen Antinomie 1903 begann und um das Jahr 1930 endete. In den 20er Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundlagenstreit der Mathematik — Die Grundlagenkrise der Mathematik war eine Phase der Verunsicherung der mathematischen Öffentlichkeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die mit der Publikation der Russellschen Antinomie 1903 begann und um das Jahr 1930 endete. In den 20er Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundlagen der Mathematik — Die Grundlagen der Mathematik sind einerseits Teil der Mathematik, andererseits bilden sie einen wichtigen Gegenstand erkenntnistheoretischer Reflexion, wenn diese sich mit den allgemeinen Grundlagen der menschlichen Erkenntnisgewinnung befasst.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr der Mathematik — Seit dem Jahr 2000 richtet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative Wissenschaft im Dialog die Wissenschaftsjahre aus. Die Wissenschaftsjahre sollen einen Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie der Mathematik — Die Philosophie der Mathematik ist ein Bereich der theoretischen Philosophie, der anstrebt, Voraussetzungen, Gegenstand, Methode und Natur der Mathematik zu verstehen und zu erklären. Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangspunkt 2 Realismus, Platonismus 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Teilgebiete der Mathematik — Dieser Artikel ergänzt den Hauptartikel Mathematik und die Portalseite Mathematik. Er dient dazu, einen Überblick über die Teilgebiete der Mathematik zu geben (siehe auch Höhere Mathematik). Ein Charakteristikum der Mathematik ist der enge… …   Deutsch Wikipedia

  • Taschenbuch der Mathematik — Nauka, 1986 Verlag Harri Deutsch, 1999 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»