Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+der+eigenschaft+als

  • 1 Eigenschaft

    Ei genschaft <-, -en> f
    1) (Charakter\Eigenschaft) cecha f
    gute und schlechte \Eigenschaften dobre i złe cechy
    in der \Eigenschaft als... w charakterze [o funkcji]...
    2) chem, phys właściwość f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Eigenschaft

  • 2 Eigenschaft

    f свойство, качество; in der Eigenschaft als в качестве (Р)

    Русско-немецкий карманный словарь > Eigenschaft

  • 3 als

    Kj. когда; (nach Komp. u. andere) чем, нежели (a. durch G: älter als ich старше меня); ( in der Eigenschaft) в качестве (Р), как (a. durch I: als erster kommen прийти первым); Thea. в роли (Р); nichts als Ärger одни (только) неприятности; niemand anders als никто иной как; als daß чтобы (Inf.); ob, sowohl

    Русско-немецкий карманный словарь > als

  • 4 в качестве

    als, in der Eigenschaft als

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > в качестве

  • 5 in the capacity of

    • in der Eigenschaft als

    English-German correspondence dictionary > in the capacity of

  • 6 quality

    1. noun
    1) Qualität, die

    of good/poor etc. quality — von guter/schlechter usw. Qualität

    of the best quality — bester Qualität

    2) (characteristic) Eigenschaft, die

    possess the qualities of a ruler/leader — eine Führernatur sein

    3) (of sound, voice) Klang, der
    2. adjective
    1) (excellent) Qualitäts-
    2) (maintaining quality) Qualitäts[prüfung, -kontrolle]; (denoting quality) Güte[grad, -klasse, -zeichen]
    * * *
    ['kwoləti]
    plural - qualities; noun
    1) (the extent to which something has features which are good or bad etc, especially features which are good: We produce several different qualities of paper; In this firm, we look for quality rather than quantity; ( also adjective) quality goods.) die Qualität,Qualitäts-...
    2) (some (usually good) feature which makes a person or thing special or noticeable: Kindness is a human quality which everyone admires.) die Eigenschaft
    * * *
    qual·ity
    [ˈkwɒləti, AM ˈkwɑ:lət̬i]
    I. n
    1. (standard) Qualität f, Güte f, Wert m; MECH, TECH Gütegrad m fachspr
    \quality of life Lebensqualität f
    of high/low \quality von hoher/minderer Qualität, hochwertig/minderwertig
    first/second \quality erste/zweite Qualität [o Wahl] [o Klasse]
    to vary in \quality sich akk qualitätsmäßig unterscheiden
    2. (character) Art f, Beschaffenheit f, Natur f
    the unique \quality of their relationship die Einzigartigkeit ihrer Beziehung
    3. (feature) Eigenschaft f, Merkmal nt
    artistic \quality künstlerisches Merkmal
    managerial qualities Führungsqualitäten pl, Führungseigenschaften pl
    the school has many excellent qualities die Schule hat viele Vorzüge
    this cheese has a rather rubbery \quality to it dieser Käse hat etwas ziemlich Gummiartiges an sich
    4. ( dated or hum: high rank) Rang m, hohes Ansehen
    to be a person of \quality jd von Rang [und Namen] sein
    II. n modifier [qualitativ] hochwertig, Qualitäts-
    \quality assessment Qualitätsprüfung f
    \quality control COMPUT Qualitätskontrolle f
    \quality goods/products Qualitätswaren pl/Qualitätserzeugnisse pl; ( fam)
    that's a real \quality job you've done there das hast du wirklich toll gemacht fam
    * * *
    ['kwɒlItɪ]
    1. n
    1) (= degree of goodness) Qualität f; (COMM, categorized) Güteklasse f, Qualität f; (of justice, education etc) (hoher) Stand

    of good/poor quality — von guter/schlechter Qualität, qualitativ gut/schlecht

    2) (= characteristics of person, thing) Eigenschaft f

    he has the quality of great patienceer hat viel or große Geduld, er ist sehr geduldig

    3) (= nature) Art f

    because of the unique quality of the relationshipda es eine einzigartige Beziehung war

    4) (of voice, sound) Klangfarbe f; (LING) Qualität f; (of colour) Farbqualität f
    5) (old, hum: high rank) vornehmer Stand

    the quality — die Oberschicht, die vornehme Welt

    people of qualityLeute pl von Rang und Namen

    2. attr
    2) (inf: good) erstklassig (inf); newspaper angesehen, seriös
    * * *
    quality [ˈkwɒlətı; US ˈkwɑ-] s
    1. Eigenschaft f:
    (good) quality gute Eigenschaft;
    in the quality of (in der Eigenschaft) als
    2. Beschaffenheit f, (Eigen)Art f, Natur f
    3. besonders WIRTSCH
    a) Qualität f:
    in quality qualitativ;
    of low ( oder poor) quality minderer Qualität;
    quality of life SOZIOL Lebensqualität;
    quality of sound TV etc Tonqualität;
    quality time ausschließlich der Familie gewidmete Zeit
    b) (gute) Qualität, Güte f:
    quality control Qualitätskontrolle f;
    quality factor Gütefaktor m; (Radiologie) Bewertungs-, Qualitätsfaktor m;
    quality goods Qualitätswaren;
    quality management Qualitätsmanagement n;
    quality (news)paper seriöse Zeitung
    c) Güte(sorte) f, Klasse f
    4. Erstklassigkeit f, Klasse f
    5. Talent n, Fähigkeit f:
    qualities of leadership Führungsqualitäten
    6. obs Vornehmheit f, vornehmer Stand:
    person of quality Standesperson f;
    the people pl of quality die vornehme Welt
    7. LING, MUS Klangfarbe f
    8. PHIL Qualität f
    * * *
    1. noun
    1) Qualität, die

    of good/poor etc. quality — von guter/schlechter usw. Qualität

    2) (characteristic) Eigenschaft, die

    possess the qualities of a ruler/leader — eine Führernatur sein

    3) (of sound, voice) Klang, der
    2. adjective
    1) (excellent) Qualitäts-
    2) (maintaining quality) Qualitäts[prüfung, -kontrolle]; (denoting quality) Güte[grad, -klasse, -zeichen]
    * * *
    n.
    Beschaffenheit f.
    Eigenschaft f.
    Güte -n f.
    Qualität -en f.

    English-german dictionary > quality

  • 7 qua

    [kweɪ, kwɑ]
    prep LAW ( form) [in der Eigenschaft] als, qua geh
    art \qua art Kunst [in ihrer Eigenschaft] als Kunst [o solche]
    * * *
    [kwAː]
    adv
    als
    * * *
    qua [kweı; US kwɑː] adv (in der Eigenschaft) als:

    English-german dictionary > qua

  • 8 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

  • 9 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo,
    ————
    Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.
    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.
    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.
    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,
    ————
    von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.
    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.
    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom-
    ————
    men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.
    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.
    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc,
    ————
    Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.
    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.
    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e
    ————
    (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.
    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et
    ————
    aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.
    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex
    ————
    quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.
    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore
    ————
    arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).
    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin-
    ————
    sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.
    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.
    In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbe-
    ————
    griffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ex

  • 10 qua

    [kweɪ, kwɑ] prep
    ( form) [in der Eigenschaft] als, qua ( geh)
    art \qua art Kunst [in ihrer Eigenschaft] als Kunst [o solche]

    English-German students dictionary > qua

  • 11 charakter

    charakter [xaraktɛr] < gen -u> m
    1) ( usposobienie) Charakter m
    człowiek o silnym/słabym \charakterze ein Mensch m vom starken/schwachen [ lub mit starkem/schwachem] Charakter
    człowiek z \charakterem ein Mensch m mit Charakter
    człowiek bez \charakteru ein charakterloser Mensch m
    to nie leży w jego \charakterze das ist nicht seine [Wesens]Art
    2) ( forma) Charakter m, Eigenart f
    wizyta miała \charakter oficjalny der Besuch hatte einen offiziellen Charakter
    \charakter pisma Handschrift f
    3) ( właściwość) Eigenschaft f
    w \charakterze gościa/nauczyciela in der Eigenschaft als Gast/Lehrer
    impreza o \charakterze dobroczynnym Wohltätigkeitsveranstaltung f
    4) lit, teatr Charakter m
    czarny \charakter Bösewicht m

    Nowy słownik polsko-niemiecki > charakter

  • 12 egenskap

    egenskap Eigenschaft f;
    i egenskap av (in der Eigenschaft) als

    Svensk-tysk ordbok > egenskap

  • 13 tant

    tɑ̃
    adv
    1) so, so viel, so viele

    tant mieux — umso besser, desto besser

    Tant pis. — Schade./Da kann man nichts machen.

    2) ( tellement) so sehr
    3)

    tant et si bien que — so lange, bis...

    4)

    en tant que... — als...

    tant
    tant [tã]
    1 aimer, vouloir so sehr; manger, travailler so viel; aimé, attendu, espéré so [sehr]
    2 (une telle quantité) Beispiel: tant de choses so viele Dinge; Beispiel: tant de fois so oft; Beispiel: comme il y en a tant wie es derer viele gibt
    3 (autant) Beispiel: tant qu'il peut so viel er kann; Beispiel: ne pas en demander tant gar nicht umso viel bitten
    4 (aussi longtemps que) Beispiel: tant que tu seras là solange du da bist; Beispiel: tant que j'y suis wenn ich schon [mal] dabei bin
    5 (dans la mesure où) Beispiel: tant qu'à faire la vaisselle, tu peux aussi... wenn du schon mal abspülst, kannst du auch gleich...
    Wendungen: vous m'en direz tant! familier nein, so was!; tant qu'à faire familier wenn es schon sein muss; en tant que [in der Eigenschaft] als
    (date) Beispiel: le tant der Soundsovielte

    Dictionnaire Français-Allemand > tant

  • 14 в качестве

    prepos.
    1) gener. als, (кого-л., чего-л.) in der Eigenschaft als (...)
    2) law. (чего-то, кого-то) (an G) Statt

    Универсальный русско-немецкий словарь > в качестве

  • 15 в качестве истца

    prepos.
    law. (in der Eigenschaft) als Kläger

    Универсальный русско-немецкий словарь > в качестве истца

  • 16 en tant que

    en tant que
    [in der Eigenschaft] als

    Dictionnaire Français-Allemand > en tant que

  • 17 consular

    adjective
    * * *
    [-sju-]
    adjective Konsulat-s...
    * * *
    con·su·lar
    [ˈkɒn(t)sjuləʳ, AM ˈkɑ:n(t)sjulɚ]
    adj inv konsularisch, Konsulats-
    in a \consular capacity in der Eigenschaft als Konsul
    \consular office Konsulatsbüro nt, Amtszimmer nt des Konsuls
    * * *
    ['kɒnsjʊlə(r)]
    adj
    konsularisch
    * * *
    consular [ˈkɒnsjʊlə; US ˈkɑnsələr; -slər] adj Konsulats…, Konsular…, konsularisch:
    consular agency Konsularagentur f;
    consular agent Konsularagent(in);
    consular invoice WIRTSCH Konsulatsfaktura f;
    consular officer Konsularbeamte(r) m, -beamtin f, Konsul(in);
    consular relations konsularische Beziehungen;
    consular service Konsulatsdienst m
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    konsularisch adj.

    English-german dictionary > consular

  • 18 persona

    persona
    persona [per'so:na]
      sostantivo Feminin
     1 (individuo) giurisprudenza, linguistica, grammatica Person Feminin; (al plurale) Leute plurale; persona fisicagiuridica natürlichejuristische Person; persona di famiglia Familienangehörige(r) Feminin(Maskulin); persona di fiducia Vertrauensperson Feminin
     2 (corpo) Körper Maskulin; di persona persönlich; in persona (personalmente) (höchst)persönlich; (fatta persona) (in der Eigenschaft) als

    Dizionario italiano-tedesco > persona

  • 19 consular

    con·su·lar [ʼkɒn(t)sjuləʳ, Am ʼkɑ:n(t)sjulɚ] adj
    konsularisch, Konsulats-;
    in a \consular capacity in der Eigenschaft als Konsul;
    \consular office Konsulatsbüro nt, Amtszimmer nt des Konsuls

    English-German students dictionary > consular

  • 20 capacity

    noun
    1) (power) Aufnahmefähigkeit, die; (to do things) Leistungsfähigkeit, die
    2) no pl. (maximum amount) Fassungsvermögen, das

    the machine is working to capacitydie Maschine ist voll ausgelastet

    filled to capacity[Saal, Theater] bis auf den letzten Platz besetzt; attrib.

    the film drew capacity audiences/houses for ten weeks — zehn Wochen lang waren alle Vorstellungen dieses Films ausverkauft

    3) (measure) Rauminhalt, der; Volumen, das
    4) (position) Eigenschaft, die; Funktion, die

    in his capacity as critic/lawyer — etc. in seiner Eigenschaft als Kritiker/Anwalt usw

    * * *
    [kə'pæsəti]
    plural - capacities; noun
    1) (ability to hold, contain etc: This tank has a capacity of 300 gallons.) das Fassungsvermögen
    2) (ability: his capacity for remembering facts.) die Fähigkeit
    3) (position: in his capacity as a leader.) die Stellung
    * * *
    ca·pac·ity
    [kəˈpæsəti, AM -ət̬i]
    I. n
    1. (cubic capacity) Fassungsvermögen nt; (available space) Rauminhalt m, Volumen nt
    the stadium has a seating \capacity of 50,000 das Stadium hat 50.000 Sitzplätze
    2. no pl (ability) Fähigkeit f, Vermögen nt
    it seems to be beyond his \capacity to do that offensichtlich ist er damit überfordert
    is it within her \capacity to do it? ist sie in der Lage, das zu tun?
    mental \capacity geistige Fähigkeiten pl
    \capacity for action Handlungsfähigkeit f
    \capacity for investment Investitionsfähigkeit f
    to have a \capacity for sth etw gut können
    to have a \capacity for alcohol [or drink] trinkfest sein
    3. no pl LAW Geschäftsfähigkeit f, Rechtsfähigkeit f
    person of full age and \capacity volljährige und geschäftsfähige Person
    military \capacity militärische Schlagkraft
    5. (output) Leistung[sfähigkeit] f
    6. no pl (maximum output) Kapazität f
    to be full to \capacity absolut voll sein
    filled to \capacity ganz voll, randvoll
    to work below/at full \capacity nicht ganz/voll ausgelastet sein
    7. (position) Funktion f, Stellung f; (role) Eigenschaft f
    he was speaking in his \capacity as a critic er sprach in seiner Eigenschaft als Kritiker
    in her \capacity as a lawyer [in ihrer Funktion] als Anwältin
    8. FIN (solvency) Kreditfähigkeit f
    industrial [or manufacturing] [or production] \capacity Produktionskapazität f
    \capacity utilization Kapazitätsauslastung f
    II. n modifier
    1. (maximum) Höchst-, Maximal-
    the hotel is at \capacity occupancy das Hotel ist voll belegt
    to carry a \capacity load voll beladen sein
    \capacity working ECON Vollauslastung f
    2. THEAT, MUS
    to play to \capacity audience vor ausverkauftem Saal spielen
    the star was cheered by a \capacity crowd ein volles Haus jubelte dem Star zu
    * * *
    [kə'psItɪ]
    n
    1) (= cubic content etc) Fassungsvermögen nt, (Raum)inhalt m; (= maximum output) Kapazität f; (= maximum weight) Höchstlast f; (AUT, = engine capacity) Hubraum m

    filled to capacity — randvoll; (hall) bis auf den letzten Platz besetzt

    2) (= ability) Fähigkeit f

    his capacity for learningseine Lern- or Aufnahmefähigkeit

    this work is within/beyond his capacity — er ist zu dieser Arbeit fähig/nicht fähig

    3) (= role, position) Eigenschaft f, Funktion f

    speaking in his official capacity as mayor, he said... — er sagte in seiner Eigenschaft als Bürgermeister...

    they refused to employ him in any capacity whatsoeversie lehnten es ab, ihn in irgendeiner Form zu beschäftigen

    4) (= legal power) Befugnis f
    * * *
    capacity [kəˈpæsətı]
    A s
    1. a) Fassungsvermögen n, Kapazität f:
    filled to capacity bis auf den letzten Platz gefüllt, THEAT etc (bis auf den letzten Platz) ausverkauft
    b) (Raum)Inhalt m, Volumen n: academic.ru/45817/measure">measure A 1
    2. PHYS Aufnahmefähigkeit f
    3. ELEK
    a) Kapazität f
    b) Leistungsfähigkeit f, Belastbarkeit f
    4. SCHIFF, BAHN Ladefähigkeit f
    5. (Leistungs)Fähigkeit f, Vermögen n:
    capacity for learning Lernfähigkeit;
    capacity for remembering Erinnerungsvermögen;
    have the capacity to do sth das Zeug dazu haben, etwas zu tun umg
    6. WIRTSCH, TECH Kapazität f, Leistungsfähigkeit f, (Nenn)Leistung f:
    work to capacity mit Höchstleistung arbeiten, voll ausgelastet sein
    7. fig (geistiges) Fassungsvermögen, Auffassungsgabe f:
    that is beyond his capacity damit ist er überfordert, das ist für ihn zu hoch;
    the book is well within the capacity of young readers das Buch können auch junge Leser ohne Weiteres verstehen
    8. Eigenschaft f, Stellung f:
    in his capacity as in seiner Eigenschaft als
    9. JUR (Geschäfts-, Testier- etc) Fähigkeit f:
    B adj
    1. maximal, Höchst…:
    capacity business Rekordgeschäft n
    2. capacity audience THEAT etc (bis auf den letzten Platz) ausverkauftes Haus;
    capacity crowd SPORT ausverkauftes Stadion
    3. ELEK kapazitiv ( capacitive)
    cap. abk
    * * *
    noun
    1) (power) Aufnahmefähigkeit, die; (to do things) Leistungsfähigkeit, die
    2) no pl. (maximum amount) Fassungsvermögen, das

    filled to capacity[Saal, Theater] bis auf den letzten Platz besetzt; attrib.

    the film drew capacity audiences/houses for ten weeks — zehn Wochen lang waren alle Vorstellungen dieses Films ausverkauft

    3) (measure) Rauminhalt, der; Volumen, das
    4) (position) Eigenschaft, die; Funktion, die

    in his capacity as critic/lawyer — etc. in seiner Eigenschaft als Kritiker/Anwalt usw

    * * *
    n.
    Fassungsvermögen n.
    Inhalt -e m.
    Kapazität f.
    Leistung -en f.
    Leistungsfähigkeit f.
    Leistungsvermögen n.
    Volumen - n.

    English-german dictionary > capacity

См. также в других словарях:

  • Eigenschaft — Als Eigenschaft (lat.: attributum, proprietas, qualitas; engl. property; franz. propriété) bezeichnet allgemein das, was einer Person, einem Gegenstand, einem Begriff[1] oder einer (anderen) Eigenschaft[2] zu eigen ist. Mitunter wird unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Goldene Schnitt — (lat. sectio aurea) ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen: Zwei Strecken stehen im Verhältnis des Goldenen Schnittes, wenn sich die größere zur kleineren Strecke verhält wie die Summe aus beiden zur größeren. Der Wert beträgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Buchdruck in der frühen Neuzeit — Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations und Kommunikationstechnologien ist der Titel einer Monografie von Michael Giesecke. Das 957 seitige Werk gilt als eine der wichtigsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Tod — Der Orgasmus ist ein hervorbrechendes Ereignis. (Bild: Władysław Podkowiński, „La Folie“, 1894) Der Orgasmus (fachspr. auch Klimax nach griech. klimax, κλίμαξ „Treppe“, „Leiter“, „Steigerung“) ist der Höhepunkt des sexuellen Lusterlebens, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schwarze Pfeil — (The black arrow: A tale of the two roses) ist ein historischer Abenteuerroman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung des Romans 2 Handlung 3 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Der Turm der Beständigkeit — ist eine Novelle von Gertrud von le Fort, die 1957 im Insel Verlag in Wiesbaden erschien.[1] Die Marquise Reinette[A 1] Mätresse des Königs befreit ihren Geliebten, den Prinzen von Beauvau[A 2], aus dem Kerker. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schrecksenmeister — ist ein Fantasy Roman von Walter Moers, erschienen im August 2007. Es ist der fünfte der Zamonien Romane. Wie auch schon in Ensel und Krete und Die Stadt der Träumenden Bücher gibt Moers auch hier vor, ausschließlich als Übersetzer eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Philosoph — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stagirit — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenschaft — Kennzeichen; Attribut; Charakteristikum; Merkmal; Besonderheit; Charaktereigenschaft; Zug; Haltung; Charakterzug; Einstellung; Tatsache; …   Universal-Lexikon

  • Der Eine Ring — In der von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffenen Fantasy Welt Mittelerde haben viele der fiktiven Gegenstände eine besondere, oft mythisch aufgeladene Bedeutung, die sich auch darin zeigt, dass diese oft Namen besitzen, die auf ihre… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»