Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

in+den+sand+st

  • 121 übereinstimmungsnachweis

    der übereinstimmungsnachweis (§ 24 MBO) unterscheidet drei mögliche Verfahren (üH, üHP, üZ) je nach Sicherheitsrelevanz des Bauprodukts für die bauliche Anlage, für die es verwendet wird. Welches Verfahren als Nachweis der übereinstimmung mit den technischen Regeln nach § 20 Abs. 2 MBO, den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen/Prüfzeugnissen oder den Zustimmungen im Einzelfall durchzuführen ist, wird in der Bauregelliste A oder in den besonderen Verwendbarkeitsnachweisen (Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis/Zustimmung im Einzelfall) angegeben. Bei den Verfahren üHP und üZ sind beim übereinstimmungsnachweis staatlich anerkannte Prüf-, überwachungs- und Zertifizierungsstellen (sogenannte PüZ-Stellen) nach § 24 c Abs. 1 MBO zur Prüfung und Bewertung der Bauprodukte vertraglich einzuschalten. Die Bestätigung der übereinstimmung aufgrund des übereinstimmungszertifikates einer anerkannten Zertifizierungsstelle setzt eine Fremdüberwachung mit laufender Kontrolle der Produktherstellung durch eine überwachungsstelle voraus. Bei der übereinstimmungserklärung kann eine einmalige Erstprüfung des Bauproduktes durch eine dafür anerkannte Prüfstelle gefordert werden, während im einfachsten Fall der Hersteller allein die übereinstimmung seines Produktes mit den technischen Regeln erklären kann (üH-Verfahren). Zentrales Element aller drei übereinstimmungsnachweisverfahren ist die vom Hersteller durchzuführende werkseigene Produktionskontrolle zur überprüfung und Bewertung des Bauproduktes sowie zur Steuerung des Produktionsablaufs. Schon bisher galt diese ureigene Unternehmenstätigkeit als der entscheidende Bestandteil der bis etwa zum Jahre 1995 für "überwachungs- und prüfzeichenpflichtige Baustoffe und Bauteile" vorgeschriebenen Eigen- und Fremdüberwachung. Bauprodukt-Kennzeichnung; Abschluss des übereinstimmungsnachweises bildet die Kennzeichnung des Bauprodukts mit dem ü-Zeichen durch den Hersteller selbst gemäß den Vorgaben der übereinstimmungszeichen-Verordnung. Das übereinstimmungszeichen ist somit für alle am Bau Beteiligten augenfälliges Merkmal der nachgewiesenen Verwendungsfähigkeit des Bauprodukts; es darf nach § 24 MBO angepasst an die baupraktischen Gegebenheiten für Lieferung, Lagerhaltung und Verwendung der Bauprodukte, auf dem Bauprodukt selbst, auf einem Beipackzettel oder auf seiner Verpackung oder, wenn dies Schwierigkeiten bereitet - wie z. B. bei in größeren Mengen angeliefertem Betonzuschlag aus Sand und Kies -, auf dem Lieferschein oder einer Anlage zum Lieferschein angebracht werden. Die Zuordnung zum Bauprodukt auf der Baustelle muss in jedem Falle gegeben sein und belegt werden.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > übereinstimmungsnachweis

  • 122 die Augen

    - {eyesight} sức nhìn, thị lực, tầm nhìn = vor Augen {in full view}+ = die Augen rollen {to goggle}+ = die Augen öffnen {to undeceive}+ = die Augen aufreißen {to gape}+ = die Augen verbinden {to blindfold}+ = Augen geradeaus! {front eyes!}+ = unter vier Augen {between you and me and the gatepost; confidentially; face to face; in private}+ = den Augen trauen {to believe your eyes}+ = die Augen offenhalten {to keep one's eyes open}+ = mit scharfen Augen {lynxeyed}+ = große Augen machen {to be all eyes}+ = in die Augen fallen {to strike (struck,struck)+ = scharfe Augen haben {to be keen-eyed}+ = die tiefliegenden Augen {deepset eyes}+ = die großen runden Augen {saucer eyes}+ = in die Augen fallend {bold}+ = mit verbundenen Augen {blindfold}+ = mach deine Augen auf! {watch your steps!}+ = mit den Augen blinzeln {to wink one's eyes}+ = das strengt meine Augen an {this tries my eyes}+ = Sie machte große Augen. {She looked surprised.}+ = für beide Augen dienend {binocular}+ = aus den Augen verlieren {to lose sight of}+ = jemandem die Augen verbinden {to hoodwink}+ = mit weit aufgerissenen Augen {saucer-eyed}+ = der Rauch beißt mir in die Augen {the smoke is stinging my eyes}+ = ich traute meinen Augen nicht {My eyes nearly popped out of my head}+ = Er zeigte es vor aller Augen. {He showed it for all the world to see.}+ = eine Binde vor den Augen haben {to have a blindfold over one's eyes}+ = Meine Augen sind sehr schlecht. {My sight is very poor.}+ = Er sagte es mir unter vier Augen. {He told it to me in confidence.}+ = kleiner Druck strengt die Augen an {small print is a strain to someone's eyes}+ = ihr verschwamm alles vor den Augen {everything swam before her eyes}+ = jemandem Sand in die Augen streuen {to throw dust in someone's eyes}+ = ihm drehte sich alles vor den Augen {his head swam}+ = jemandem einen Wunsch von den Augen ablesen {to read someone's wish in her eyes}+ = jemandem etwas handgreiflich vor Augen führen {to show someone something quite plainly}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Augen

  • 123 scharren

    vt/i scrape ( mit den Füßen one’s feet); scratch (auch Huhn, Hund etc.); Pferd: paw (at the ground); siehe auch verscharren
    * * *
    to scratch; to scrabble
    * * *
    schạr|ren ['ʃarən]
    vti
    to scrape; (Pferd, Hund) to paw; (Huhn) to scratch; (= verscharren) to bury (hurriedly)
    * * *
    1) (to make a harsh noise by rubbing: Stop scraping your feet!) scrape
    2) (to make by scraping: The dog scraped a hole in the sand.) scrape
    3) ((of an animal) to hit (the ground, usually several times) with a hoof, usually a front hoof: The horse pawed (at) the ground.) paw
    * * *
    schar·ren
    [ˈʃarən]
    I. vi
    [mit etw dat] \scharren to scratch [with sth]
    mit den Krallen \scharren to claw [or scratch]
    etw mit der Pfote \scharren to paw [at] sth
    etw mit einem Huf \scharren to paw [or scrape] [at] sth with a hoof
    II. vt
    jdn/etw in etw akk \scharren to bury sb/sth in a shallow grave
    * * *
    1.
    2) (wühlen) scratch
    2.
    transitives Verb scrape, scratch out <hole, hollow, etc.>
    * * *
    scharren v/t & v/i scrape (
    mit den Füßen one’s feet); scratch (auch Huhn, Hund etc); Pferd: paw (at the ground); auch verscharren
    * * *
    1.
    2) (wühlen) scratch
    2.
    transitives Verb scrape, scratch out <hole, hollow, etc.>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > scharren

  • 124 mit Füßen treten

    - {to trample} giậm chân, giẫm đạp, giẫm lên, giẫm nát, chà đạp, giày xéo = mit den Füßen schlurfen {to shuffle one's feet}+ = auf eigenen Füßen stehen {to be able to stand on your own two feet; to stand on one's own feet}+ = auf schwachen Füßen stehen {to be built on sand; to stand on shaky ground}+ = er steht auf eigenen Füßen {he is on his own}+ = Boden unter den Füßen haben {to touch bottom}+ = an Händen und Füßen fesseln {to hogtie}+ = sein Glück mit Füßen treten {to spurn one's fortune}+ = den Boden unter den Füßen verlieren {to be out of one's depth; to get out of one's depth; to lose one's footing}+ = jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen {to cut the ground under someone's feet}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > mit Füßen treten

  • 125 Haus

    Haus, I) im allg.: domus (das H. als Wohnort der Familie, bes. ein größeres Stadthaus, der Palast; dann auch meton. = das Hauswesen, ferner = die das Haus bewohnende Familie oder deren Geschlecht u. im allgem. Sinne = die Heimat). – aedes, ium,f. (das Haus als mit mehreren Gemächern versehenes Gebäude). – aedificium (das Haus als Gebäude übh.). – domicilium (das Haus als Wohnsitz jmds.). – insula (ein großes Gebäude, das von andern Gebäuden auf allen Seiten abgesondert ist, gew. zu Mietwohnungen eingerichtet). – tectum (Dach, Dach u. Fach = Haus, wenn dieses den Nbbegr. des bergenden Schutzmittels hat). – domus simulacrum (Nachbildung eines Hauses, wie die Kinder aus Sand, Karten bauen). – testa (das Haus eines Schaltiers, z.B. cochleae). – familia (die Bewohner des Hauses, bes. das Gesinde; dann auch die Familie, von der jmd. stammt). – [1232] genus. gens. stirps (das Geschlecht, aus dem jmd. stammt). – res familiaris (das Hauswesen). – ein kleines H., domuncula; aediculae; casa od. casula (eine Hütte).

    zu H. (daheim), domi; intra domum, intra limen (innerhalb des H., innerhalb der Schwelle des Hauses): wo zu Hause? unde domo?: zu H. bei mir, domi meae; in domo mea; domi apud me: zu H. u. im Felde, d.i. im Frieden u. im Kriege, s. Krieg. – außer dem H., foris (auf die Frage wo?); foras (auf die Frage wohin?). – nach H., domum: von H., domo: von H. zu H., H. für H., per domos; ostiatim (von Tür zu Tür). – im H., domi, auch mit den Genetiven meae, tuae, suae, nostrae, vestrae, eius, istius, cuius, alienae (= in meinem, deinem, seinem etc. H.; zu H. bei mir, dir, ihm etc.): im H. Cäsars, in domo Caesaris; doch auch domi Caesaris.

    zu H. bleiben, sich zu H. halten, domi manere, remanere (im H., in der Heimat zurückbleiben, wenn die andern ausgehen, ausziehen); domi od. domo se tenere od. se retinere. domi se continere. intra suum limen contineri (sich zu Hause halten, sich an das H. binden); privato od. privatim se tenere. publico carere od. se abstinere. in publicum non prodire (sich nicht od. sehr selten öffentlich zeigen); domi sedere, auch mit dem Zus. desidem (untätig zu Hause verweilen, anstatt in den Krieg zu ziehen etc.); domo non excedere od. non egredi (nicht aus dem Hause gehen): ich bleibe od. ich halte mich wegen etw. zu H., alqd me limine continet (z.B. recens luctus). – aus dem H. gehen, treten, das H. verlassen, domo abire od. exire; ianuā egredi; pedem limine od. domo suā od. aedibus efferre (den Fuß über die Schwelle setzen); in publicum prodire (auf die offene Straße gehen): in vielen Jahren nicht aus dem H. gegangen (gekommen) sein, multis annis limen domus suae non transisse: nach H. gehen, domum ire od. abire od. redire; domum od. in tecta sua discedere (von mehreren): nach H. (in die Heimat) zurückkehren, domum redire; ad larem suumreverti: zu H. sein, domi suae esse: er ist zu H., intus est: er ist nicht zu H., est foris: aus dem H. stoßen, jagen, werfen, alqm exigere od. protrudere foras; alqm exire domo cogere (z.B. mit Waffengewalt, armis); alqm domo expellere od. extrudere od. exigere od. eicere, im Zshg. auch bl. exigere od. eicere (auch = verstoßen). – jmd. nach H. bringen, führen, alqm ducere domum (im allg.); alqm domum deducere (jmd. nach H. geleiten, bes. ehrenhalber). – jmd. mit nach H. nehmen, alqm domum ad se od. bl. alqm domum adducere: etwas mit nach H. nehmen, tragen, alqd auferre domum suam (auch diebischerweise); im Zshg. auch bl. auferre. – wo zu H. sein, in alqo loco sedem ac domicilium habere (eig., seinen Wohnsitz wo haben); in alqo loco habitare (eig., an einem Orte wohnen; übtr. wo wie zu H. sein = beständig sich wo aufhalten, seine bleibende Stätte wo aufgeschlagen haben, z.B. in foro, in rostris, in tribunalibus); in alqa re versatum esse. alcis rei peritum esse (bildl., wohlbewandert [1233] sein in etwas, einer Sache kundig sein): überall zu H. sein (bildl.), nulla in re rudem esse: du mußt in Asien wie zu Hause sein, tibi Asia, sicuti unicuique sua domus, nota esse debet: da ist der. Übermut, da der Luxus zu H., hoc est domicilium superbiae, haec est sedes luxuriae.

    H. u. Hof verlassen (um in ein fremdes Land zu ziehen), domum et propinquos relinquere (H. u. Verwandte verlassen); sedes suas relinquere (seinen Wohnsitz verlassen); sedem suam mutare (seinen Wohnsitz verändern); de suis bonis omnibus decedere (von Hab u. Gut gehen): Haus u. Hof verlassen müssen, domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogi; de bonis suis omnibus decedere cogi: jmd. von H. u. Hof vertreiben, jagen, verjagen, alqm sedibus ac fortunis eicere; alqm domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogere; alqm de bonis suis omnibus decedere cogere; alqm exturbare e possessionibus od. bonis patriis od. fortunis omnibus; expellere alqm possessionibus od. fortunis omnibus: für H. u. Hof kämpfen, de tectis moenibusque dimicare; pro aris et focis pugnare od. dimicare (beide von den Bewohnern einer Stadt, eines Landes etc.).

    von H. aus jmdm. eigen, vernaculus (z.B. festivitas): von H. aus reich, in magno patrimonio natus; amplis innutritus opibus: von H. aus arm, in parvo patrimonio natus: von H. aus brav, sehr brav, naturā bonus, optimus: von H. aus od. durch Gewöhnung, naturā aut moribus.

    ein (großes) H. machen, laute vivere; elegantiae laetitiaeque famam captare; luxum et magnificentiam ostentare: Haus halten (haushalten), officia domestica curare. officia domus exsequi (die Hausgeschäfte besorgen, von der Hausfrau); res domesticas dispensare (dem Hauswesen vorstehen, vom Hausverwalter etc.); parce od. frugaliter vivere (sparsam leben, mit wenigem H. halten [haushalten]).

    das königliche Haus, domus regia: ein anständiges Haus, amplioris fortunae domus: aus gutem H., honesto genere (mit u. ohne natus): Leute aus gutem H., honesti: aus demselben H. (Geschlechte) sein, eiusdem generis od. stirpis esse: mein ganzes H. läßt dich grüßen, domus te nostratota salutat: ich bin der letzte meines H., progenies mea in me deficiet: er war der letzte seines H. (von einem Verstorbenen), ultimus suorum mortuus est; in eo familia eius exstincta est.

    II) insbes., Versammlungshaus u. meton. die Versammlung selbst; z.B. bei vollem H., magno consessu: es wird vom ganzen H. jmdm. vielfacher Beifall gezollt, alci a cuncto consessu plausus multiplex datur.

    deutsch-lateinisches > Haus

  • 126 eindrücken

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (zerbrechen) break; (zerschlagen) smash (in) (auch Nase); (Tür) force, break down; (platt drücken) flatten; (zerdrücken) crush (auch Rippen); (verbeulen) dent
    2. etw. eindrücken (in + Akk) press s.th. in(to); eine Spur in den Boden eindrücken make an impression on the ground
    II v/refl auch fig. make ( oder leave) an impression (in + Akk in)
    * * *
    to crumple; to stave in
    * * *
    ein|drü|cken sep
    1. vt
    1) Fenster to break; Tür, Mauer to push down; (Sturm, Explosion) to blow in/down; (= einbeulen) to dent, to bash in (inf); Brustkorb to crush; Nase to flatten
    2) Fußspuren etc to impress
    2. vr
    to make or leave an impression
    * * *
    (make (a mark) on something by pressing: a footprint impressed in the sand.) impress
    * * *
    ein|drü·cken
    I. vt
    1. (nach innen drücken)
    etw \eindrücken to push in sth sep
    das Auto/den Kotflügel \eindrücken to dent the car/[car] wing [or AM fender]
    den Damm \eindrücken to break through the dam
    die Fenster \eindrücken to break [or shatter] the windows
    die Mauer/Tür \eindrücken to break down the wall/door
    jdm etw \eindrücken to crush sb's sth
    jdm den Brustkorb/Schädel \eindrücken to crush sb's chest/skull [or head]
    jdm die Nase \eindrücken to flatten sb's nose
    II. vr (einen Abdruck hinterlassen)
    sich akk in etw akk \eindrücken to make an impression [or imprint] in sth
    * * *
    1) smash in <mudguard, bumper>; stave in <side of ship>; smash < pier, support>; break < window>; crush < ribs>; flatten < nose>

    etwas [in etwas (Akk.)] eindrücken — press or push something in[to something]

    * * *
    eindrücken (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (zerbrechen) break; (zerschlagen) smash (in) (auch Nase); (Tür) force, break down; (platt drücken) flatten; (zerdrücken) crush (auch Rippen); (verbeulen) dent
    2.
    in +akk) press sth in(to);
    eine Spur in den Boden eindrücken make an impression on the ground
    B. v/r auch fig make ( oder leave) an impression (
    in +akk in)
    * * *
    1) smash in <mudguard, bumper>; stave in < side of ship>; smash <pier, support>; break < window>; crush < ribs>; flatten < nose>

    etwas [in etwas (Akk.)] eindrücken — press or push something in[to something]

    * * *
    n.
    push in n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eindrücken

  • 127 Wehe

    Interj.: wehe dir, wenn...! you’ll be sorry if...!; wehe, du tust ihr weh! umg. don’t hurt her, or else!; wehe, wehe! umg., drohend: don’t you dare!
    * * *
    die Wehe
    * * *
    We|he ['veːə]
    f -, -n
    1) (= Schneewehe etc) drift
    2) pl lit = Geburtswehenlabour (Brit) or labor (US)) pains pl, contractions pl; (fig) birth pangs pl

    in den Wéhen liegen — to be in labour (Brit) or labor (US)

    die Wéhen setzten ein — labour (Brit) or labor (US) or the contractions started, she went into labour (Brit) or labor (US)

    * * *
    We·he1
    <-, -n>
    [ˈve:ə]
    f drift
    We·he2
    <-, -n>
    [ˈve:ə]
    f meist pl labour [or AM -or] pains pl, contractions pl
    in den \Wehen liegen to be in labour
    die \Wehen setzen ein she's going into labour, her contractions have started
    * * *
    I
    die; Wehe, Wehen

    die Wehen setzten ein — the contractions started; she went into labour

    II
    die; Wehe, Wehen drift
    * * *
    Wehe1 f; -, -n; (Schnee, Sand) drift
    Wehe2 f; -, -en; meist pl labo(u)r pains, labo(u)r sg; fig travail sg;
    in den Wehen liegen be in labo(u)r;
    die Wehen setzten ein labo(u)r ( oder the contractions) started
    * * *
    I
    die; Wehe, Wehen

    die Wehen setzten ein — the contractions started; she went into labour

    II
    die; Wehe, Wehen drift

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wehe

  • 128 bauen

    bauen I vt стро́ить, воздвига́ть, сооружа́ть, возводи́ть (напр., зда́ния)
    Maschinen bauen стро́ить маши́ны; конструи́ровать маши́ны
    eine Straße bauen стро́ить доро́гу; прокла́дывать доро́гу
    Höhlen bauen рыть нору́
    ein Nest bauen вить гнездо́
    ein Nest bauen перен. (с)вить себе́ гнездо́, (с)вить себе́ гнё́здышко, устра́иваться; обзаводи́ться семьё́й, жени́ться
    den Sattel bauen спорт. установи́ть седло́
    Verse bauen скла́дывать стихи́
    wie wir gebaut sind bauen разг. учи́тывая мои́ (скро́мные) спосо́бности; учи́тывая моё́ (скро́мное) положе́ние; с учё́том мои́х сил и возмо́жностей
    bauen де́лать, изгота́вливать
    Geigen bauen де́лать скри́пки
    er ließ sich (D) vom Schneider einen Anzug bauen разг. он де́лает себе́ у портно́го костю́м, он заказа́л себе́ костю́м у портно́го
    bauen гото́вить; де́лать, устра́ивать
    sein Examen bauen гото́виться к экза́мену; сдава́ть экза́мены
    sein Doktor bauen писа́ть до́кторскую диссерта́цию; получа́ть сте́пень до́ктора
    sein Glück bauen (у)стро́ить своё́ сча́стье
    bauen возде́лывать, обраба́тывать (по́ле)
    den Garten bauen уха́живать за са́дом, занима́ться садово́дством
    den Garten bauen разбива́ть сад; закла́дывать сад
    bauen разводи́ть, выра́щивать, се́ять, сажа́ть (расте́ния)
    Getreide bauen се́ять зерновы́е культу́ры
    Hafer bauen се́ять овё́с
    Weizen bauen се́ять пшени́цу
    Hönig bauen занима́ться пчелово́дством
    Rüben bauen разводи́ть ре́пу, сажа́ть ре́пу, выра́щивать ре́пу
    Kohl bauen разводи́ть капу́сту, сажа́ть капу́сту, выра́щивать капу́сту
    Seide bauen занима́ться разведе́нием (ту́тового) шелкопря́да
    Wein bauen разводи́ть виногра́д
    bauen горн. разраба́тывать, добыва́ть (напр., у́голь)
    auf Blei bauen вести́ разрабо́тку свинца́
    bauen н.-нем. жить, пребыва́ть (где-л.); посеща́ть (что-л.), ходи́ть (куда́-л.)
    das Elend bauen жить на чужби́не, в изгна́нии
    die Messe bauen е́здить на я́рмарку, посеща́ть я́рмарку (для прода́жи чего́-л.)
    den Weg bauen быть всё вре́мя в разъе́здах
    die Straße bauen быть всё вре́мя в разъе́здах
    bauen (auf D) осно́вывать (на чем-л., напр., пла́ны)
    auf Sand bauen стро́ить на песке́
    wer an den Weg baut, hat viele Meister посл. кто у всех на ви́ду, у того́ мно́го кри́тиков
    bauen II vi (auf A) наде́яться, возлага́ть наде́жды, полага́ться, рассчи́тывать (на кого́-л., на что-л.)
    auf sein gutes Glück bauen (по)наде́яться на своё́ сча́стье; полага́ться на своё́ сча́стье
    darauf kann man Häuser bauen разг. на э́то мо́жно тве́рдо положи́ться
    auf ihn kann man Häuser bauen разг. на него́ мо́жно тве́рдо положи́ться
    auf sein gutes Recht bauend сознава́я своё́ пра́во

    Allgemeines Lexikon > bauen

См. также в других словарях:

  • Den Kopf in den Sand stecken —   Dieser Redewendung liegt die verbreitete falsche Annahme zugrunde, dass der Vogel Strauß bei Gefahr den Kopf in den Sand steckte. Wer den Kopf in den Sand steckt, weicht der Realität aus und will eine Gefahr nicht wahrhaben: Es hat keinen Sinn …   Universal-Lexikon

  • Kopf in den Sand stecken — Den Kopf in den Sand stecken ist eine Redewendung und bedeutet so viel wie: Eine drohende Gefahr nicht sehen wollen, die Augen vor unangenehmen Realitäten verschließen oder bestimmte Tatsachen einfach nicht zur Kenntnis nehmen wollen oder eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Als der Wind den Sand berührte — Filmdaten Deutscher Titel Als der Wind den Sand berührte Originaltitel Si le vent soulève les sables …   Deutsch Wikipedia

  • Sand — mit Rippelmarken Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sedimentgestein, das sich aus einzelnen Sandkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 mm zusammensetzt. Damit ordnet sich der Sand zwischen dem Feinkies (Korngröße 2 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Sand — [zant], der; [e]s, e: Substanz, die durch Verwitterung von Gestein entstanden ist und aus feinen Körnern besteht: gelber, weißer, feiner, grober Sand; die Kinder spielen im Sand; aus verschiedenen Sanden (Sorten von Sand) bestehender Boden. Zus …   Universal-Lexikon

  • Sand (Freistaat) — Sand Sand River, SandrivierVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Freistaat, Südafrika Flusssystem Oranje (Fluss) Abfluss über Vet → Vaal  …   Deutsch Wikipedia

  • Sand - info! — Sand: In Verbindung mit dem Wort Sand haben sich im Laufe der Zeit zahlreiche Redewendungen gebildet. Sand wird dabei meist in einem negativen Sinne benutzt. Für die Redensart jemandem Sand in die Augen streuen gibt es zwei Deutungsversuche. Zum… …   Universal-Lexikon

  • Sand — 1. Aus Sand dreht (kann) man keinen Strick (drehen). – Winckler, XII, 47; Simrock, 8698. 2. Dat is n raren Sand, se(de) de Feling, as he in de Klei kwam (oder kêm). (Ostfries.) – Bueren, 273; Eichwald, 468; Frommann, II, 537, 160; Hoefer, 267;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sand — Einem Sand in die Augen streuen: ihm die Wahrheit entstellt berichten, ihn täuschen (vgl. französisch ›jeter de la poudre aux yeux de quelqu un‹; niederländisch ›iemand zand in de ogen strooien‹; englisch ›to throw dust in a person s eyes‹;… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sand (Willstätt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sand (Bühl) — Der Sand ist eine zur Stadt Bühl gehörende Häusergruppe an der Schwarzwaldhochstraße (B 500) unterhalb des Mehliskopfes. Er liegt im Nordschwarzwald auf einer Höhe von 828 m ü. NN. Hier mündet die Landesstraße L 83 – …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»