Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+aller+heimlichkeit

  • 1 Heimlichkeit

    Hei mlichkeit <-, -en> f
    1) kein Pl ( heimliche Art) skrytość f
    in der \Heimlichkeit der Nacht pod osłoną nocy
    in aller \Heimlichkeit po kryjomu
    2) ( Geheimnis) sekret m, tajemnica f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Heimlichkeit

  • 2 secrecy

    noun
    1) (keeping of secret) Geheimhaltung, die

    with great secrecyin aller Heimlichkeit od. ganz im geheimen

    2) (secretiveness) Heimlichtuerei, die (abwertend)
    3) (unrevealed state) Heimlichkeit, die

    in secrecyim geheimen

    * * *
    noun (the state of being or the act of keeping secret.) die Heimlichkeit
    * * *
    se·cre·cy
    [ˈsi:krəsi]
    1. (act of keeping secret) Geheimhaltung f
    2. (ability of keeping secret) Verschwiegenheit f; (secretiveness) Heimlichtuerei f pej ( about um + akk)
    in \secrecy im Geheimen
    in strict \secrecy unter strenger Geheimhaltung
    to be shrouded in \secrecy geheim gehalten werden
    to swear sb to \secrecy jdn zur Geheimhaltung verpflichten
    * * *
    ['siːkrəsɪ]
    n
    (of person = ability to keep secrets) Verschwiegenheit f; (= secretiveness) Geheimnistuerei f, Heimlichtuerei f; (of event, talks) Heimlichkeit f
    See:
    academic.ru/72585/swear">swear
    * * *
    secrecy [ˈsiːkrəsı] s
    1. Verborgenheit f
    2. Heimlichkeit f:
    in all secrecy, with absolute secrecy insgeheim;
    in ( oder amid) great secrecy unter großer Geheimhaltung
    3. a) Verschwiegenheit f
    b) Geheimhaltung(spflicht) f:
    swear sb to secrecy jemanden eidlich zur Verschwiegenheit verpflichten
    4. (Wahl- etc) Geheimnis n
    * * *
    noun
    1) (keeping of secret) Geheimhaltung, die

    with great secrecyin aller Heimlichkeit od. ganz im geheimen

    2) (secretiveness) Heimlichtuerei, die (abwertend)
    3) (unrevealed state) Heimlichkeit, die
    * * *
    n.
    Geheimhaltung f.
    Heimlichkeit f.

    English-german dictionary > secrecy

  • 3 в условиях келейности

    1. adv
    gener. heimlicherweise, still und leise, streng geheim

    2. prepos.
    1) gener. hinter verschlossenen Türen, im Geheimen, im Stillen, im Verborgenen, in aller Heimlichkeit, in aller Stille, insgeheim

    Универсальный русско-немецкий словарь > в условиях келейности

  • 4 в условиях секретности

    1. adv
    gener. (полной) heimlicherweise, (полной) still und leise, (полной) streng geheim

    2. prepos.
    1) gener. (полной) hinter verschlossenen Türen, (полной) im Geheimen, (полной) im Stillen, (полной) im Verborgenen, (полной) in aller Heimlichkeit, (полной) in aller Stille, (полной) insgeheim
    2) colloq. (полной) hinter den Kulissen

    Универсальный русско-немецкий словарь > в условиях секретности

  • 5 втайне

    insgeheim, im geheimen
    * * *
    вта́йне insgeheim, im Geheimen
    * * *
    вта́йне
    нрч heimlich, im Stillen
    * * *
    adv
    1) gener. heimlich, hinter verschlossenen Türen, im Geheimen, im verborgenen, in aller Heimlichkeit, in aller Stille, insgeheim

    Универсальный русско-немецкий словарь > втайне

  • 6 келейно

    adj
    1) gener. hinter verschlossenen Türen, im Verborgenen (действовать), in aller Heimlichkeit, in aller Stille

    Универсальный русско-немецкий словарь > келейно

  • 7 негласно

    adv
    1) gener. auf heimliche Weise, heimlicherweise, hinter verschlossenen Türen, im geheimen, in aller Heimlichkeit, in aller Stille

    Универсальный русско-немецкий словарь > негласно

  • 8 скрытно

    adv
    1) gener. bei Nacht und Nebel, hinter verschlossenen Türen, in aller Heimlichkeit, in aller Stille, mit versiegelter Marschroute

    Универсальный русско-немецкий словарь > скрытно

  • 9 тайком

    adv
    1) gener. auf heimliche Weise, heimlicherweise, hinter verschlossenen Türen, im geheimen, im stillen, im verborgenen, in aller Heimlichkeit, in aller Stille, insgeheim, unter der Hand, verstohlen, heimlich, unterderhand
    2) colloq. hintenherum, hinter den Kulissen
    3) liter. hinter j-s Rücken (от кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > тайком

  • 10 в условиях келейности

    in aller Heimlichkeit, heimlicherweise, in aller Stille, im Stillen, hinter den Kulissen (umg.), im Verborgenen, im Geheimen, still und leise, hinter verschlossenen Türen, insgeheim, streng geheim

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > в условиях келейности

  • 11 в условиях (полной) секретности

    in aller Heimlichkeit, heimlicherweise, in aller Stille, im Stillen, hinter den Kulissen (umg.), im Verborgenen, im Geheimen, still und leise, hinter verschlossenen Türen, insgeheim, streng geheim

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > в условиях (полной) секретности

  • 12 celo

    cēlo, āvī, ātum, āre (v. cēla, der Urform v. cella, verwandt mit clam, heimlich, occulo, ich verberge, ahd. helan, ›hehlen‹, verbergen), hehlen, verhehlen = verheimlichen, verbergen, a) m. Ang. wen? od. was? α) durch Acc. (Ggstz. palam facere, patefacere [u. Passiv celari, Ggstz. patefieri], nudare, ostentare), plerosque, Caes.: conscios, Liv.: commissa, Nep.: annos, Phaedr.: sententiam suam, Cic.: vitia (Ggstz. ostentare laudes), Plin. ep.: celat se vespere stella, Col.: diem qui promis et celas (v. Sonnengott), Hor.: utra magis pisces et echinos aequora celent, in ihrem Schoß verbergen, Hor.: longe dissimilem noto celantia sucum, alles was usw. birgt (= enthält), Hor.: im Passiv, ne vera eo ipso, quod celarentur, suā sponte magis emanarent, Liv.: celabitur auctor, Hor.: celati anni, Prop.: bene dissimulatus amor et celatus, Ter.: u. Partiz. Perf. subst., celatûm (= celatorum) indagator, Plaut. trin. 241: u. celata omnium pessum dare, ibid.164. – m. Ang. wo? durch Praepp., lupum sub ovis pelle, Lact.: granum sub cortice (v. Apfel), Ov.: culpam sub falsa imagine, Ov.; od. durch Genet. loc., sacra terrae, Liv. 5, 51, 9. – m. Ang. womit? wodurch? worunter? durch Abl., vultus manibus, Ov.: alqm silvis, Verg.: se tenebris, Verg.: pudorem tenebris, Ov.: dulci crudelia formā consilia, Catull.: dolorem vultu tegere et taciturnitate celare, Cic.: capillamento celatus (v. Pers.), Suet.: celatus Satyri imagine, Ov. – m. Ang. vor wem? se a domino, Ulp. dig. 21, 1, 17 pr. – β) durch einen indir. Fragesatz, istum celare quae scribat existimo, Cic.: celans, qua voluntate esset in regem, Nep. – b) m. Ang. wem? vor wem? durch Acc. = jmdm. od. vor jmd. es verhehlen, jmd. in Unkenntnis, in der Täuschung erhalten od. lassen, senem, Ter.: omnes deos hominesque, Cic.: annos multos filias meas celavistis clam me, Plaut.: u. im Passiv, celabar, excludebar, Cic.: sed heus tu, celari videor a te, du verhehlst mir, glaube ich, etwas, Cic. – c) m. Ang. wem? od. vor wem? durch Acc. u. zugl. m. Ang. wen? od. was? od. in betreff wessen? α) ebenfalls durch Acc., quom istaec flagitia me celavisti et patrem, Plaut.: non te celavi sermonem T. Ampii, Cic.: iter, quod habebat, omnes celat, Nep.: mortem regis in (bis zur) adventum eius omnes, Liv.: u. im Passiv mit allg. Acc. Pron., quor (= cur) haec, tu ubi rescivisti ilico, celata me sunt, Plaut.: nosne hoc celatos tam diu? Ter.: sed tamen indicabo tibi, quod mehercule imprimis te celatum volebam, Cic.: hoc unum totā celata (filia) vitā, Sen. – β) durch einen indir. Fragesatz, neque tu me celassis quid scias, Plaut.: tu celabis homines, quid iis adsit commoditatis et copiae Cic.: im Passiv, non ego celari possum, quid etc., Tibull. 1, 8, 1. – γ) durch de m. Abl., jmd. in Unkenntnis, in der Täuschung erhal ten, in betreff einer Sache, Bassus noster me de hoc libro celavit, Cic.: id tibi non credidit, de armis, de ferro, de insidiis te celare noluit? Cic.: u. im Passiv, te maximis de rebus a fratre esse celatum, Cic.: non est profecto de illo veneno celata mater, Cic. – d) absol.: ex omni deliberatione celandi et occultandi spes opinioque removenda est, zu hehlen u. zu verbergen (zus. = mit aller Heimlichkeit zu Werke zu gehen), Cic. – non est enim celandum (als Parenthese), es ist kein Hehl daraus zu machen, Nep. – / Nep. Alc. 5, 2 jetzt id Alcibiades celari non potuit; u. Auct. b. Alex. 7, 1 neque celari Alexandrini possent. – Archaist. celassis = celaveris, Plaut. Stich. 149; vgl. Paul. ex Fest. 61, 16: parag. Infin. Praes. Pass. celarier, Lucr. 1, 905: synk. Genet. Plur. des Partiz. Perf. Pass. celatûm = celatorum, Plaut. trin. 241.

    lateinisch-deutsches > celo

  • 13 в тайне

    prepos.
    gener. im Geheimen, im Verborgenen, in aller Heimlichkeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > в тайне

  • 14 тайно

    adv
    1) gener. auf heimliche Weise, bei Nacht und Nebel, heimlich, im verborgenen, in aller Heimlichkeit, mit versiegelter Marschroute, heimlicherweise
    2) colloq. stekum
    3) lat. intra muros, muros

    Универсальный русско-немецкий словарь > тайно

  • 15 celo

    cēlo, āvī, ātum, āre (v. cēla, der Urform v. cella, verwandt mit clam, heimlich, occulo, ich verberge, ahd. helan, ›hehlen‹, verbergen), hehlen, verhehlen = verheimlichen, verbergen, a) m. Ang. wen? od. was? α) durch Acc. (Ggstz. palam facere, patefacere [u. Passiv celari, Ggstz. patefieri], nudare, ostentare), plerosque, Caes.: conscios, Liv.: commissa, Nep.: annos, Phaedr.: sententiam suam, Cic.: vitia (Ggstz. ostentare laudes), Plin. ep.: celat se vespere stella, Col.: diem qui promis et celas (v. Sonnengott), Hor.: utra magis pisces et echinos aequora celent, in ihrem Schoß verbergen, Hor.: longe dissimilem noto celantia sucum, alles was usw. birgt (= enthält), Hor.: im Passiv, ne vera eo ipso, quod celarentur, suā sponte magis emanarent, Liv.: celabitur auctor, Hor.: celati anni, Prop.: bene dissimulatus amor et celatus, Ter.: u. Partiz. Perf. subst., celatûm (= celatorum) indagator, Plaut. trin. 241: u. celata omnium pessum dare, ibid.164. – m. Ang. wo? durch Praepp., lupum sub ovis pelle, Lact.: granum sub cortice (v. Apfel), Ov.: culpam sub falsa imagine, Ov.; od. durch Genet. loc., sacra terrae, Liv. 5, 51, 9. – m. Ang. womit? wodurch? worunter? durch Abl., vultus manibus, Ov.: alqm silvis, Verg.: se tenebris, Verg.: pudorem tenebris, Ov.: dulci crudelia formā consilia, Catull.: dolorem vultu tegere et taciturnitate celare, Cic.: capilla-
    ————
    mento celatus (v. Pers.), Suet.: celatus Satyri imagine, Ov. – m. Ang. vor wem? se a domino, Ulp. dig. 21, 1, 17 pr. – β) durch einen indir. Fragesatz, istum celare quae scribat existimo, Cic.: celans, qua voluntate esset in regem, Nep. – b) m. Ang. wem? vor wem? durch Acc. = jmdm. od. vor jmd. es verhehlen, jmd. in Unkenntnis, in der Täuschung erhalten od. lassen, senem, Ter.: omnes deos hominesque, Cic.: annos multos filias meas celavistis clam me, Plaut.: u. im Passiv, celabar, excludebar, Cic.: sed heus tu, celari videor a te, du verhehlst mir, glaube ich, etwas, Cic. – c) m. Ang. wem? od. vor wem? durch Acc. u. zugl. m. Ang. wen? od. was? od. in betreff wessen? α) ebenfalls durch Acc., quom istaec flagitia me celavisti et patrem, Plaut.: non te celavi sermonem T. Ampii, Cic.: iter, quod habebat, omnes celat, Nep.: mortem regis in (bis zur) adventum eius omnes, Liv.: u. im Passiv mit allg. Acc. Pron., quor (= cur) haec, tu ubi rescivisti ilico, celata me sunt, Plaut.: nosne hoc celatos tam diu? Ter.: sed tamen indicabo tibi, quod mehercule imprimis te celatum volebam, Cic.: hoc unum totā celata (filia) vitā, Sen. – β) durch einen indir. Fragesatz, neque tu me celassis quid scias, Plaut.: tu celabis homines, quid iis adsit commoditatis et copiae Cic.: im Passiv, non ego celari possum, quid etc., Tibull. 1, 8, 1. – γ) durch de m. Abl., jmd. in Unkenntnis, in der Täuschung erhal-
    ————
    ten, in betreff einer Sache, Bassus noster me de hoc libro celavit, Cic.: id tibi non credidit, de armis, de ferro, de insidiis te celare noluit? Cic.: u. im Passiv, te maximis de rebus a fratre esse celatum, Cic.: non est profecto de illo veneno celata mater, Cic. – d) absol.: ex omni deliberatione celandi et occultandi spes opinioque removenda est, zu hehlen u. zu verbergen (zus. = mit aller Heimlichkeit zu Werke zu gehen), Cic. – non est enim celandum (als Parenthese), es ist kein Hehl daraus zu machen, Nep. – Nep. Alc. 5, 2 jetzt id Alcibiades celari non potuit; u. Auct. b. Alex. 7, 1 neque celari Alexandrini possent. – Archaist. celassis = celaveris, Plaut. Stich. 149; vgl. Paul. ex Fest. 61, 16: parag. Infin. Praes. Pass. celarier, Lucr. 1, 905: synk. Genet. Plur. des Partiz. Perf. Pass. celatûm = celatorum, Plaut. trin. 241.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > celo

См. также в других словарях:

  • Heimlichkeit — Stillschweigen; Diskretion; Geheimhaltung * * * Heim|lich|keit 〈f. 20〉 1. Unauffälligkeit, Verborgenheit 2. geheimnisvolles Tun, Geheimnis ● keine Heimlichkeiten!; in aller Heimlichkeit * * * Heim|lich|keit, die; , en [mhd. heim( …   Universal-Lexikon

  • Amadeus (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Amadeus Produktionsland USA …   Deutsch Wikipedia

  • Philippine Welser — Philippine Welser, Porträt auf Schloss Ambras Philippine Welser (* 1527 in Augsburg; † 24. April 1580 auf Schloss Ambras, Innsbruck in Tirol) war eine Augsburger Patriziertochter und die Frau von Erzherzog Ferdinand II. von Habsburg, Landesfürst… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Catesby — Die Verschwörer des Gunpowder Plot (zweiter von rechts: Robert Catesby). Grafik von Crispin de Passe dem Älteren (ca. 1606) Robert Catesby (* 1573 in Lapworth, Warwickshire; † 8. November 1605 Holbeach House, Staffordshire) war der Anführer einer …   Deutsch Wikipedia

  • Nacht-und-Nebel-Aktion — Nạcht und Ne|bel Ak|ti|on, die: überraschend u. in aller Heimlichkeit [bei Nacht] durchgeführte [Polizei]aktion, Maßnahme (mit der meist bestimmte Vorschriften, Gesetze o. Ä. umgangen werden): die Beschlagnahme der Akten geschah in einer N. * *… …   Universal-Lexikon

  • Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche) — Titelblatt von Jenseits von Gut und Böse Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft ist ein Werk Friedrich Nietzsches, das im Jahr 1886 erschien und vor allem eine Kritik überkommener Moralvorstellungen enthält. Das Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Austen Henry Layard — Zeichnung 1848 von George Frederik Watts (1817–1904) Sir Austen Henry Layard (* 5. März 1817 in Paris; † 5. Juli 1894 in London) war einer der führenden britischen Amateur Archäologen des 19. Jahrhunderts. Er wurde berühmt durch seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wahlverwandtschaften — Titelblatt des Erstdrucks …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlverwandtschaften — Titelblatt des Erstdrucks Klassizistischer Einband des oben abgebildeten Erstdrucks Die Wahlverwandtscha …   Deutsch Wikipedia

  • 1984 (Roman) — 1984 ist ein Roman von George Orwell (eigentlich Eric Arthur Blair), geschrieben von 1946 bis 1948,[1] und erschienen im Juni 1949, in dem die Dystopie eines totalitären Überwachungs und Präventionsstaates im Jahre 1984 dargestellt wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wechsel (Lyrik) — Der Begriff Wechsel bezeichnet eine Gruppe mittelalterlicher lyrischer Texte verschiedener Autoren. Kennzeichnend für den Wechsel als Subtyp des Minneliedes ist das Nebeneinanderstehen monologischer Männer und Frauenstrophen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»