Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+a+high+key

  • 21 click

    1.
    [klɪk]noun Klicken, das
    2. transitive verb
    1) zuschnappen lassen [Schloss, Tür]

    click the shutter of a camera — den Verschluss einer Kamera auslösen

    click one's tonguemit der Zunge schnalzen

    2) (Computing) drücken [Maustaste]
    3. intransitive verb
    1) klicken; [Absätze, Stricknadeln:] klappern

    click on somethingetwas (Akk.) anklicken

    3) (coll.): (fall into context)

    click with somebody(coll.) mit jemandem gleich prima auskommen (ugs.)

    * * *
    [klik] 1. noun
    (a short, sharp sound, like that of a light-switch being turned on: the click of the camera.) das Klicken
    2. verb
    (to (cause to) make such a sound: The soldier clicked his heels together; The gate clicked.) (zu-, zusammen-) schlagen
    * * *
    [klɪk]
    I. n
    1. (short, sharp sound) Klicken nt; of door Zuschnappen nt; of fingers Knipsen nt, Schnipsen nt; of heels Zusammenklappen nt; of lock Einschnappen nt; of tongue Schnalzen nt
    2. CAN (sl) Kilometer m
    3. LING Schnalzlaut m
    4. COMPUT Klick m
    double-\click Doppelklick m
    drag-and-\click Ziehen nt und Klicken
    II. vi
    1. (short, sharp sound) klicken; door zuschnappen; lock einschnappen
    to \click [with sb] sich akk [mit jdm] auf Anhieb verstehen; (become popular) [bei jdm] [gut] ankommen fam
    Liz and I really \clicked with each other the first time we met zwischen Liz und mir hat es gleich gefunkt
    3. ( fam: become understandable) [plötzlich] klarwerden
    so it's finally \clicked that... hast du jetzt endlich kapiert, dass... fam
    4. COMPUT klicken
    to \click on sth etw anklicken
    III. vt
    to \click one's fingers [mit den Fingern] schnippen
    to \click one's heels die Hacken zusammenklappen [o SCHWEIZ, ÖSTERR zusammenschlagen]
    to \click off the light das Licht ausknipsen
    to \click one's tongue mit der Zunge schnalzen
    to \click sth etw anklicken
    * * *
    I [klɪk]
    1. n
    Klicken nt; (of joints) Knacken nt; (of light switch) Knipsen nt; (of fingers) Knipsen nt, Schnipsen nt; (COMPUT) (Maus)klick m; (of latch, key in lock) Schnappen nt; (tongue, PHON) Schnalzen nt

    he turned with a sharp click of his heelser drehte sich um und klappte zackig die Hacken zusammen

    2. vi
    1) (= make clicking noise) klicken; (joints) knacken; (light switch) knipsen; (fingers) knipsen, schnipsen; (COMPUT) klicken; (latch, key in lock) schnappen; (tongue, PHON) schnalzen; (high heels) klappern
    2) (inf: be understood) funken (inf)

    suddenly it all clicked ( into place) — plötzlich hatte es gefunkt (inf)

    3) (inf: get on well) funken (inf)
    4) (inf: catch on) ankommen (inf) (with bei)
    3. vt
    heels zusammenklappen; fingers schnippen mit; (COMPUT) klicken auf +acc; tongue schnalzen mit II
    n usu pl (US inf)
    Kilometer m
    * * *
    click1 [klık]
    A s
    1. a) Klicken n, Knacken n, Ticken n
    b) COMPUT (Maus)Klick m
    2. Einschnappen n (der Türklinke etc)
    3. Schnappvorrichtung f
    4. TECH
    a) Sperrklinke f, -vorrichtung f:
    click spring Sperrfeder f
    b) ELEK Schaltklinke f
    5. a) LING Schnalzlaut m
    b) Schnalzer m (mit der Zunge)
    6. Ringen: Beinausheber m
    B v/i
    1. klicken, knacken, ticken:
    click on C 2
    2. (mit der Zunge) schnalzen
    3. klappern
    4. zu-, einschnappen (Klinke, Schloss):
    a) einrasten,
    b) fig sich zusammenfügen;
    click shut ins Schloss fallen (Tür etc)
    5. umg
    a) übereinstimmen ( with mit)
    b) zusammenpassen
    6. it clicked when I heard her name umg bei mir klingelte es
    7. umg einschlagen, Erfolg haben ( beide:
    with bei)
    8. umg
    a) sofort Gefallen aneinander finden
    b) sich sofort ineinander verknallen:
    they clicked (with each other) as soon as they met bei ihnen funkte es vom ersten Augenblick an
    C v/t
    1. klicken oder knacken oder einschnappen lassen:
    click the door (to) die Tür zuklinken;
    click one’s heels die Hacken zusammenschlagen
    2. COMPUT ein Programm etc anklicken
    3. mit der Zunge schnalzen
    click2 [klık] s besonders US sl Kilometer m
    * * *
    1.
    [klɪk]noun Klicken, das
    2. transitive verb
    1) zuschnappen lassen [Schloss, Tür]
    2) (Computing) drücken [Maustaste]
    3. intransitive verb
    1) klicken; [Absätze, Stricknadeln:] klappern

    click on somethingetwas (Akk.) anklicken

    3) (coll.): (fall into context)

    click with somebody(coll.) mit jemandem gleich prima auskommen (ugs.)

    * * *
    n.
    Klick -s m. v.
    zuschnappen v.

    English-german dictionary > click

  • 22 cut

    1.
    [kʌt]transitive verb, -tt-, cut
    1) (penetrate, wound) schneiden

    cut one's finger/leg — sich (Dat. od. Akk.) in den Finger/ins Bein schneiden

    he cut himself on broken glasser hat sich an einer Glasscherbe geschnitten

    the remark cut him to the quick(fig.) die Bemerkung traf ihn ins Mark

    2) (divide) (with knife) schneiden; durchschneiden [Seil]; (with axe) durchhacken

    cut something in half/two/three — etwas halbieren/zweiteilen/dreiteilen

    cut one's ties or links — alle Verbindungen abbrechen

    cut no ice with somebody(fig. coll.) keinen Eindruck auf jemanden machen

    3) (detach, reduce) abschneiden; schneiden, stutzen [Hecke]; mähen [Getreide, Gras]

    cut (p.p.) flowers — Schnittblumen

    cut one's nailssich (Dat.) die Nägel schneiden

    4) (shape, fashion) schleifen [Glas, Edelstein, Kristall]; hauen, schlagen [Stufen]

    cut figures in wood/stone — Figuren aus Holz schnitzen/aus Stein hauen

    5) (meet and cross) [Straße, Linie, Kreis:] schneiden
    6) (fig.): (renounce, refuse to recognize) schneiden
    7) (carve) [auf]schneiden [Fleisch, Geflügel]; abschneiden [Scheibe]
    8) (reduce) senken [Preise]; verringern, einschränken [Menge, Produktion]; mindern [Qualität]; kürzen [Ausgaben, Lohn]; verkürzen [Arbeitszeit, Urlaub]; abbauen [Arbeitsplätze]; (cease, stop) einstellen [Dienstleistungen, Lieferungen]; abstellen [Strom]
    9) (absent oneself from) schwänzen [Schule, Unterricht]
    10)
    11)

    cut something short(lit. or fig.): (interrupt, terminate) etwas abbrechen

    cut somebody short — jemanden unterbrechen; (impatiently) jemandem ins Wort fallen

    12) (Cards) abheben
    13)
    14)

    be cut and driedgenau festgelegt od. abgesprochen sein

    2. intransitive verb,
    -tt-, cut
    1) [Messer, Schwert usw.:] schneiden; [Papier, Tuch, Käse:] sich schneiden lassen

    cut both ways(fig.) ein zweischneidiges Schwert sein (fig.)

    2) (cross, intersect) sich schneiden
    3) (pass)

    cut through or across the field/park — [quer] über das Feld/durch den Park gehen

    4) (Cinemat.) (stop the cameras) abbrechen; (go quickly to another shot) überblenden (to zu)
    3. noun
    1) (act of cutting) Schnitt, der
    2) (stroke, blow) (with knife) Schnitt, der; (with sword, whip) Hieb, der; (injury) Schnittwunde, die
    3) (reduction) (in wages, expenditure, budget) Kürzung, die; (in prices) Senkung, die; (in working hours, holiday, etc.) Verkürzung, die; (in services) Verringerung, die; (in production, output, etc.) Einschränkung, die
    4) (of meat) Stück, das
    5) (coll.): (commission, share) Anteil, der
    6) (of hair): (style) [Haar]schnitt, der; (of clothes) Schnitt, der
    7) (in play, book, etc.) Streichung, die; (in film) Schnitt, der

    make cuts — Streichungen/Schnitte vornehmen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/98633/cut_away">cut away
    * * *
    1. present participle - cutting; verb
    1) (to make an opening in, usually with something with a sharp edge: He cut the paper with a pair of scissors.) schneiden
    2) (to separate or divide by cutting: She cut a slice of bread; The child cut out the pictures; She cut up the meat into small pieces.) aus-, abschneiden
    3) (to make by cutting: She cut a hole in the cloth.) schneiden
    4) (to shorten by cutting; to trim: to cut hair; I'll cut the grass.) schneiden
    5) (to reduce: They cut my wages by ten per cent.) kürzen
    6) (to remove: They cut several passages from the film.) schneiden
    7) (to wound or hurt by breaking the skin (of): I cut my hand on a piece of glass.) schneiden
    8) (to divide (a pack of cards).) abheben
    9) (to stop: When the actress said the wrong words, the director ordered `Cut!') `Schnitt`
    10) (to take a short route or way: He cut through/across the park on his way to the office; A van cut in in front of me on the motorway.) abkürzen
    11) (to meet and cross (a line or geometrical figure): An axis cuts a circle in two places.) schneiden
    12) (to stay away from (a class, lecture etc): He cut school and went to the cinema.) schwänzen
    13) ((also cut dead) to ignore completely: She cut me dead in the High Street.) schneiden
    2. noun
    1) (the result of an act of cutting: a cut on the head; a power-cut (= stoppage of electrical power); a haircut; a cut in prices.) der Schnitt
    2) (the way in which something is tailored, fashioned etc: the cut of the jacket.) der Schnitt
    3) (a piece of meat cut from an animal: a cut of beef.) das Stück
    - cutter
    - cutting 3. adjective
    (insulting or offending: a cutting remark.) scharf
    - cut glass
    - cut-price
    - cut-throat
    4. adjective
    (fierce; ruthless: cut-throat business competition.) halsabschneiderisch, mörderisch
    - a cut above
    - cut and dried
    - cut back
    - cut both ways
    - cut a dash
    - cut down
    - cut in
    - cut it fine
    - cut no ice
    - cut off
    - cut one's losses
    - cut one's teeth
    - cut out
    - cut short
    * * *
    [kʌt]
    I. NOUN
    1. (act) Schnitt m
    to make a \cut [in sth] [in etw akk] einen Einschnitt machen
    2. (slice) of meat Stück nt; of bread Scheibe f, Schnitte f
    sirloin is the most expensive \cut of beef die Lende ist das teuerste Stück vom Rind
    cold \cuts Aufschnitt m
    3. (trim) Schnitt m
    her hair was in need of a \cut ihre Haare mussten geschnitten werden
    4. (fit) [Zu]schnitt m; of shirt, trousers Schnitt m
    5. (wound) Schnittwunde f, Schnitt m
    deep \cut tiefe Schnittwunde
    to get a \cut sich akk schneiden
    where'd you get that \cut? wo hast du dich denn da geschnitten? fam
    6. (insult) Beleidigung f (at für + akk)
    7. also FIN ( fam: due, share) [An]teil m
    when am I going to get my \cut? wann bekomme ich meinen Anteil? m
    8. (decrease) Senkung f, Herabsetzung f
    \cut in emissions Abgasreduzierung f
    \cut in interest rates Zinssenkung f
    \cut in prices Preissenkung f, Ermäßigung f
    \cut in production Produktionseinschränkung f
    \cut in staff Personalabbau m
    to take a \cut eine Kürzung hinnehmen
    he took a \cut in salary er nahm eine Gehaltskürzung hin
    many people have had to take a \cut in their living standards viele Menschen mussten sich mit einer Einschränkung ihres Lebensstandards abfinden
    9. (less spending)
    \cuts pl Kürzungen pl, Streichungen pl
    budget \cuts Haushaltskürzungen pl
    to make \cuts in the budget Abstriche am Etat machen
    10. (abridgement) Schnitt m, Streichung f
    to make a \cut in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden
    to make \cuts Streichungen vornehmen
    11. AM (truancy) Schwänzen nt kein pl fam
    to have a \cut schwänzen fam
    12. SPORT
    to give the ball a \cut den Ball anschneiden
    13.
    to be a \cut above sb/sth jdm/etw um einiges überlegen sein
    the \cut and thrust of sth das Spannungsfeld einer S. gen
    1. (removed) abgeschnitten; (sliced) bread [auf]geschnitten
    \cut flowers Schnittblumen pl
    2. (fitted) glass, jewel geschliffen
    \cut! Schnitt!
    <-tt-, cut, cut>
    to \cut sth etw schneiden
    did you already \cut some bread? hast du schon etwas Brot aufgeschnitten?
    to \cut a hole in sth ein Loch in etw akk schneiden
    to \cut sth to pieces [or shreds] etw zerstückeln
    to \cut sth in[to] several pieces etw in mehrere Teile zerschneiden
    how can I \cut this cake in two pieces? wie kann ich diesen Kuchen halbieren?
    to \cut sb/sth free jdn/etw losschneiden; (from wreck) jdn/etw herausschneiden
    to \cut sth loose etw losschneiden
    to \cut sth open etw aufschneiden
    to \cut sb sth [or sth for sb] jdm [o für jdn] etw schneiden
    could you \cut me a slice of bread? könntest du mir eine Scheibe Brot abschneiden?
    to \cut sth with sth etw mit etw dat schneiden
    2. (sever)
    to \cut sth etw durchschneiden
    she nearly \cut an artery with the new hedge-trimmer sie durchtrennte fast eine Arterie mit der neuen elektrischen Heckenschere
    to \cut sth etw [ab]schneiden
    to \cut one's fingernails sich dat die Fingernägel schneiden
    to \cut flowers Blumen abschneiden
    to \cut the grass den Rasen mähen
    to \cut sb's hair jdm die Haare schneiden
    to have [or get] one's hair \cut sich dat die Haare schneiden lassen
    4. (injure)
    to \cut oneself/sb [with sth] sich/jdn [mit etw dat] schneiden
    I've \cut my hand on that glass ich habe mir die Hand an diesem Glas geschnitten
    he \cut his head open er hat sich den Kopf aufgeschlagen
    5. (clear)
    to \cut sth road, tunnel etw bauen; ditch, trench etw graben
    they're planning to \cut a road right through the forest sie planen, eine Straße mitten durch den Wald zu schlagen
    to \cut a swath through sth eine Bahn durch etw akk schneiden
    to \cut sth etw senken [o herabsetzen] [o reduzieren]
    they should \cut class sizes to 30 die Klassengröße sollte auf 30 Schüler verringert werden
    to \cut costs die Kosten senken
    to \cut one's losses weitere Verluste vermeiden
    to \cut overtime die Überstunden reduzieren
    to \cut prices die Preise herabsetzen [o senken]
    to \cut wages die Löhne kürzen
    to \cut sth by sth etw um etw akk kürzen [o reduzieren]
    our company is \cutting its workforce by 20% unsere Firma baut 20 % ihres Personals ab
    7. (break)
    to \cut sth etw unterbrechen
    they \cut our supply lines sie schnitten uns unsere Versorgungslinien ab
    8. (abridge)
    to \cut a film einen Film kürzen
    to \cut short ⇆ sth etw abbrechen; (interrupt)
    to \cut sb short jdn unterbrechen, jdm ins Wort fallen
    9. (remove)
    to be \cut from the team aus dem Team entfernt werden
    to \cut a scene in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden
    10. (miss)
    to \cut sth etw auslassen
    she decided to \cut some of her meetings sie entschied sich, einige ihrer Treffen nicht wahrzunehmen
    to \cut a class [or lesson] /school eine [Unterrichts]stunde/die Schule schwänzen fam
    11. (turn off)
    to \cut the motor [or engine] den Motor abstellen
    to \cut sth behaviour etw [unter]lassen
    to \cut the cackle BRIT, AUS ( hum) auf den Punkt kommen
    to \cut the crap (sl) mit der Scheiße aufhören derb
    13. (shape)
    to \cut a diamond einen Diamanten schleifen
    14. AUTO
    to \cut a corner [too sharply] eine Kurve [zu scharf] schneiden
    15. (teethe)
    to \cut a tooth einen Zahn bekommen, zahnen
    16. CARDS
    to \cut the cards die Karten abheben
    17. MUS
    to \cut a record/CD eine Platte/CD aufnehmen
    18. COMPUT
    to \cut and paste sth etw ausschneiden und einfügen
    19. MATH
    to \cut sth etw schneiden
    20. SPORT
    to \cut the ball den Ball [an]schneiden
    21.
    to \cut capers ( dated) Luftsprünge machen
    to \cut the cheese AM ( fam) einen fahrenlassen derb
    you should \cut your coat according to your cloth BRIT ( prov) man muss sich akk nach der Decke strecken prov
    to \cut corners schnell und kostengünstig arbeiten
    to \cut sb dead jdn schneiden
    today in the store Martha \cut me dead heute im Supermarkt hat Martha mich keines Blickes gewürdigt
    to \cut a fine [or quite a] figure [or BRIT dash] ( dated) eine gute Figur machen
    to \cut it [or things] [a bit] fine [or close] [ein bisschen] knapp kalkulieren
    to \cut the ground from under sb's feet jdm den Boden unter den Füßen wegziehen
    to \cut no [or very little] ice with sb keinen Eindruck auf jdn machen
    to [not] \cut it [or AM also the mustard] [k]ein hohes Niveau erreichen
    to \cut off one's nose to spite one's face sich akk ins eigene Fleisch schneiden
    to \cut sb to the quick [or heart] jdn ins Mark treffen
    to be \cut from the same cloth aus dem gleichen Holz geschnitzt sein
    to \cut sb some slack AM mit jdm nachsichtig sein
    to \cut a long story short der langen Rede kurzer Sinn, um es kurzzumachen
    to \cut one's teeth [or eye-teeth] [on sth] sich dat die ersten Sporen [mit etw dat] verdienen
    to be so thick that you can \cut it with a knife zum Zerreißen gespannt sein
    the tension was so thick in the air that you could \cut it with a knife die Atmosphäre war zum Zerreißen gespannt
    <-tt-, cut, cut>
    1. (slice) knife schneiden
    2. (slice easily) material sich akk schneiden lassen
    3. (take short cut)
    to \cut over a field eine Abkürzung über ein Feld nehmen
    4. CARDS abheben
    to \cut for dealer den Geber auslosen
    5. AM ( fam: push in)
    to \cut [in line] sich akk vordrängeln
    to \cut in front of sb sich akk vor jdn drängeln
    no \cutting! nicht drängeln!
    to \cut and paste ausschneiden und einfügen
    to \cut loose from sth sich akk von etw dat trennen
    8.
    to \cut both [or two] ways eine zweischneidige Sache sein
    to \cut to the chase AM ( fam) auf den Punkt kommen
    to \cut loose AM, AUS alle Hemmungen verlieren
    she really \cuts loose when she dances sie tobt sich beim Tanzen richtig aus
    to \cut and run Reißaus nehmen, sich akk aus dem Staub machen
    * * *
    cut [kʌt]
    A s
    1. a) Schnitt m
    b) Schnittwunde f
    2. Hieb m:
    a) (Fechten) Hieb und Stoß m,
    b) fig (feindseliges) Hin und Her, Widerstreit m;
    3. fig Stich m, (Seiten)Hieb m, Bosheit f
    4. umg Schneiden n:
    give sb the cut direct jemanden ostentativ schneiden
    5. (Spaten) Stich m
    6. (Haar) Schnitt m
    7. TECH Ein-, Anschnitt m, Kerbe f
    8. TECH Schnittfläche f
    9. TECH Schrot m/n
    10. a) Einschnitt m, Durchstich m (im Gelände)
    b) Graben m
    11. Schnitte f, Stück n (besonders Fleisch):
    cold cuts pl Aufschnitt m
    12. US umg Imbiss m
    13. umg Anteil m (of, in an dat):
    my cut is 20%
    14. besonders US
    a) Mahd f (Gras)
    b) Schlag m (Holz)
    c) Schur f (Wolle)
    15. FILM, TV Schnitt m
    16. FILM, RADIO, TV: scharfe Überblendung, Schnitt m
    17. Abkürzung(sweg) f(m), direkter Weg
    18. Tennis etc: Schnitt m
    19. Stück n, Länge f (von Stoff, Tuch)
    20. (Zu)Schnitt m, Fasson f (besonders von Kleidung)
    21. Schnitt m, Schliff m (von Edelsteinen)
    22. fig Art f, Schlag m:
    of quite a different cut aus ganz anderem Holz geschnitzt
    23. Gesichtsschnitt m
    24. umg (soziale etc) Stufe:
    a cut above eine Stufe höher als
    25. TYPO
    a) (Kupfer) Stich m
    b) Druckstock m
    c) Klischee n
    26. Holzschnitt m
    28. Streichung f, Auslassung f, Kürzung f (in einem Buch etc)
    29. WIRTSCH Kürzung f, Senkung f:
    cut in prices Preissenkung oder -herabsetzung f;
    cut in salary Gehaltskürzung
    30. SCHULE, UNIV umg Schwänzen n
    a) Abheben n
    b) abgehobene Karte(n pl)
    32. umg Strohhalm m (zum Losen):
    draw cuts Strohhalme ziehen, losen
    33. Golf: Cut m (maximale Schlagzahl, mit der sich ein Spieler für die letzten beiden Runden eines Turniers qualifiziert):
    make the cut den Cut schaffen
    B adj
    1. beschnitten, (zu)geschnitten, gestutzt, gespalten, zersägt:
    cut flowers Schnittblumen;
    cut glass geschliffenes Glas
    2. BOT (ein)gekerbt
    3. gemeißelt, geschnitzt, behauen
    4. verschnitten, kastriert:
    a cut horse ein Wallach
    5. WIRTSCH herabgesetzt, ermäßigt (Preise)
    6. Br sl blau, besoffen
    C v/t prät und pperf cut
    1. (be-, zer)schneiden, ab-, durchschneiden, einen Schnitt machen in (akk):
    cut sb sth jemandem etwas abschneiden;
    cut to pieces zerstückeln;
    cut one’s teeth Zähne bekommen, zahnen; cable A 1, eyetooth
    2. abhacken, abschneiden, absägen, SCHIFF kappen:
    cut a book ein Buch aufschneiden;
    cut coal Kohle(n) hauen;
    cut grass Gras mähen;
    cut trees Bäume fällen;
    cut turf Rasen stechen;
    cut wood Holz hacken
    3. eine Hecke etc (be)schneiden, stutzen:
    cut sb’s hair jemandem die Haare schneiden; story1 4
    4. eine Schnittwunde beibringen (dat), verletzen:
    cut one’s finger sich in den Finger schneiden;
    he cut himself on the lid er schnitt sich am Deckel
    5. schlagen:
    6. Tiere kastrieren, verschneiden
    7. ein Kleid, einen Teppich etc zuschneiden, etwas zurechtschneiden, einen Schlüssel anfertigen, einen Braten vorschneiden oder zerlegen
    8. einen Stein behauen, Glas, Edelsteine schleifen
    9. (ein)schnitzen, einschneiden, -ritzen
    10. einen Weg ausgraben, -hauen, einen Graben stechen, einen Tunnel bohren:
    cut one’s way sich einen Weg bahnen
    11. AGR Land umackern, pflügen
    12. MATH etc durchschneiden, kreuzen
    13. AUTO
    a) eine Kurve schneiden: corner A 1
    b) ein Verkehrszeichen etc überfahren
    14. einen Text etc, auch einen Betrag etc kürzen, beschneiden, zusammenstreichen (to auf akk):
    cut film einen Film schneiden;
    cut the wages die Löhne kürzen;
    cut production die Produktion einschränken oder drosseln; bone1 A 1
    15. WIRTSCH die Preise herabsetzen, senken
    16. die Geschwindigkeit herabsetzen, verringern
    17. cut one’s losses WIRTSCH weiteren (finanziellen) Verlusten vorbeugen
    18. a) CHEM, TECH verdünnen, auflösen
    b) umg verwässern
    19. TECH abstoßen, Metall, auch Gewinde schneiden, beschroten, fräsen, scheren, schleifen
    20. ELEK, TEL eine Verbindung trennen
    21. ELEK, AUTO, TECH
    a) den Motor etc ab-, ausschalten
    b) den Motor drosseln
    22. FILM, RADIO, TV: abbrechen
    23. (auf Tonband etc) mitschneiden
    24. fig eine Verbindung abbrechen, aufgeben
    25. fig
    a) betrüben:
    it cut him to the heart es tat ihm in der Seele weh, es schnitt ihm ins Herz
    b) jemandem wehtun, jemanden kränken
    26. umg jemanden schneiden:
    cut sb dead jemanden völlig ignorieren
    27. SCHULE, UNIV umg eine Stunde etc schwänzen
    28. Karten abheben
    29. Tennis etc: den Ball (an)schneiden
    30. umg Gewinne teilen
    31. SPORT einen Rekord brechen
    32. cut out A 9
    D v/i
    1. schneiden (in, into in akk), bohren, hauen, sägen, stechen:
    the knife doesn’t cut das Messer schneidet nicht;
    a) es ist ein zweischneidiges Schwert,
    b) das gilt für beide Teile (gleichermaßen)
    2. einschneiden, drücken (Kragen etc)
    3. sich (gut etc) schneiden lassen
    4. durchbrechen (Zähne)
    5. (auf dem kürzesten Wege) hindurchgehen, den kürzesten Weg einschlagen
    6. umg
    a) rasen, flitzen
    b) abhauen:
    cut and run Reißaus nehmen
    7. wehtun, kränken
    8. Kartenspiel: abheben
    9. SPORT den Ball (an)schneiden
    10. FILM etc
    a) schneiden, überblenden:
    cut to um- oder hinüberblenden zu
    b) abbrechen
    11. SCHULE, UNIV umg (die Stunde etc) schwänzen
    12. MAL stark hervortreten (Farbe)
    13. umg die Gewinne teilen
    * * *
    1.
    [kʌt]transitive verb, -tt-, cut
    1) (penetrate, wound) schneiden

    cut one's finger/leg — sich (Dat. od. Akk.) in den Finger/ins Bein schneiden

    the remark cut him to the quick(fig.) die Bemerkung traf ihn ins Mark

    2) (divide) (with knife) schneiden; durchschneiden [Seil]; (with axe) durchhacken

    cut something in half/two/three — etwas halbieren/zweiteilen/dreiteilen

    cut one's ties or links — alle Verbindungen abbrechen

    cut no ice with somebody(fig. coll.) keinen Eindruck auf jemanden machen

    3) (detach, reduce) abschneiden; schneiden, stutzen [Hecke]; mähen [Getreide, Gras]

    cut (p.p.) flowers — Schnittblumen

    cut one's nailssich (Dat.) die Nägel schneiden

    4) (shape, fashion) schleifen [Glas, Edelstein, Kristall]; hauen, schlagen [Stufen]

    cut figures in wood/stone — Figuren aus Holz schnitzen/aus Stein hauen

    5) (meet and cross) [Straße, Linie, Kreis:] schneiden
    6) (fig.): (renounce, refuse to recognize) schneiden
    7) (carve) [auf]schneiden [Fleisch, Geflügel]; abschneiden [Scheibe]
    8) (reduce) senken [Preise]; verringern, einschränken [Menge, Produktion]; mindern [Qualität]; kürzen [Ausgaben, Lohn]; verkürzen [Arbeitszeit, Urlaub]; abbauen [Arbeitsplätze]; (cease, stop) einstellen [Dienstleistungen, Lieferungen]; abstellen [Strom]
    9) (absent oneself from) schwänzen [Schule, Unterricht]
    10)
    11)

    cut something short(lit. or fig.): (interrupt, terminate) etwas abbrechen

    cut somebody short — jemanden unterbrechen; (impatiently) jemandem ins Wort fallen

    12) (Cards) abheben
    13)
    14)

    be cut and driedgenau festgelegt od. abgesprochen sein

    2. intransitive verb,
    -tt-, cut
    1) [Messer, Schwert usw.:] schneiden; [Papier, Tuch, Käse:] sich schneiden lassen

    cut both ways(fig.) ein zweischneidiges Schwert sein (fig.)

    2) (cross, intersect) sich schneiden

    cut through or across the field/park — [quer] über das Feld/durch den Park gehen

    4) (Cinemat.) (stop the cameras) abbrechen; (go quickly to another shot) überblenden (to zu)
    3. noun
    1) (act of cutting) Schnitt, der
    2) (stroke, blow) (with knife) Schnitt, der; (with sword, whip) Hieb, der; (injury) Schnittwunde, die
    3) (reduction) (in wages, expenditure, budget) Kürzung, die; (in prices) Senkung, die; (in working hours, holiday, etc.) Verkürzung, die; (in services) Verringerung, die; (in production, output, etc.) Einschränkung, die
    4) (of meat) Stück, das
    5) (coll.): (commission, share) Anteil, der
    6) (of hair): (style) [Haar]schnitt, der; (of clothes) Schnitt, der
    7) (in play, book, etc.) Streichung, die; (in film) Schnitt, der

    make cuts — Streichungen/Schnitte vornehmen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (injury) n.
    Schnittwunde f. adj.
    geschnitten adj. n.
    Schnitt -e m. (into) v.
    einschneiden v. v.
    (§ p.,p.p.: cut)
    = anschneiden v.
    beschneiden v.
    kürzen v.
    mähen v.
    schneiden v.
    (§ p.,pp.: schnitt, geschnitten)

    English-german dictionary > cut

  • 23 wind up

    1. transitive verb
    1) (raise) hochwinden; (winch up) [mit einer Winde] hochziehen; hochdrehen [Autofenster]
    2) (coil) aufwickeln
    3) (with key etc.) aufziehen [Uhr]
    4) (make tense) aufregen; erregen

    get wound up — sich aufregen; sich erregen

    5) (coll.): (annoy deliberately) auf die Palme bringen (ugs.)
    6) (conclude) beschließen [Debatte, Rede]
    7) (Finance, Law) auflösen; einstellen [Aktivitäten]

    wind up one's affairsseine Angelegenheiten in Ordnung bringen

    2. intransitive verb
    1) (conclude) schließen

    he wound up for the Governmenter sprach als letzter Redner aus dem Regierungslager

    2) (coll.): (end up)

    wind up in prison/hospital — [zum Schluss] im Gefängnis/Krankenhaus landen (ugs.)

    * * *
    1) (to turn, twist or coil; to make into a ball or coil: My ball of wool has unravelled - could you wind it up again?) aufwickeln
    2) (to wind a clock, watch etc: She wound up the clock.) aufziehen
    3) (to end: I think it's time to wind the meeting up.) schließen
    * * *
    I. vt
    to \wind up up ⇆ sth etw hochziehen [o heraufholen]
    to \wind up up a car window ein Autofenster hochkurbeln
    2. TECH
    to \wind up up ⇆ sth etw aufziehen
    to \wind up up a clock/watch eine Uhr/Armbanduhr aufziehen
    3. BRIT ( fam: tease)
    to \wind up up ⇆ sb jdn aufziehen
    4. ( fam: annoy)
    to \wind up up ⇆ sb jdn auf die Palme bringen fam
    to be/get wound up [about [or over] sb/sth] sich akk [über jdn/etw] aufregen
    5. (bring to an end)
    to \wind up up ⇆ sth etw abschließen [o zu Ende bringen]
    to \wind up up a debate/meeting/speech eine Debatte/Versammlung/Rede beenden
    6. BRIT, AUS ECON
    to \wind up up one's affairs seine Angelegenheiten in Ordnung bringen
    to \wind up up a company eine Firma auflösen [o liquidieren]
    to \wind up up the company's affairs die Firmenangelegenheiten abwickeln
    II. vi
    1. ( fam: end up) enden
    to \wind up up in prison im Gefängnis landen fam
    to \wind up up homeless als Obdachlose(r) f(m) enden
    to \wind up up [by] doing sth am Ende etw tun
    you could \wind up up having to sell your house es könnte damit enden, dass du dein Haus verkaufen musst
    2. (bring to an end) schließen, Schluss machen fam; (conclude) abschließend bemerken
    ..., she said, \wind uping up..., sagte sie abschließend
    to \wind up up for the government/opposition BRIT (in parliament) als Letzte(r) für die Regierung/Opposition sprechen
    * * *
    1. vt sep
    1) bucket herauf- or hochholen; car window hinaufkurbeln or -drehen
    2) clock, mechanism aufziehen
    3) (Brit fig inf) person aufziehen

    to be wound up about sth (fig)über etw (acc) or wegen einer Sache (gen) erregt sein

    4) (= close, end) meeting, debate, speech beschließen, zu Ende bringen
    5) company auflösen; service, series auslaufen lassen
    2. vi
    1) (inf: end up) enden

    to wind up in hospital/Munich — im Krankenhaus/in München landen

    to wind up doing stham Ende etw tun

    to wind up with nothingam Ende ohne etwas dastehen

    2)

    (= conclude) to wind up for the government — die abschließende Rede für die Regierung halten

    3) (= proceed by twisting) sich hinaufwinden; (road) sich hinaufschlängeln
    * * *
    A v/i
    1. ( besonders seine Rede) schließen ( by saying mit den Worten):
    he wound up by saying that … abschließend sagte er, dass …
    2. umg enden, landen:
    some day he’ll wind up in prison;
    he wound up losing his job zu guter Letzt verlor er seine Stellung;
    wind up third SPORT auf dem dritten Platz landen
    3. WIRTSCH Konkurs machen
    B v/t
    1. academic.ru/82394/wind">wind2 C 3, C 4, C 5, C 8 b
    2. fig anspannen, erregen:
    be wound up to a high pitch aufs Äußerste gespannt sein, in Hochspannung (versetzt) sein
    3. besonders eine Rede (ab)schließen
    4. WIRTSCH
    a) ein Geschäft abwickeln, erledigen
    b) ein Unternehmen auflösen, liquidieren
    * * *
    1. transitive verb
    1) (raise) hochwinden; (winch up) [mit einer Winde] hochziehen; hochdrehen [Autofenster]
    2) (coil) aufwickeln
    3) (with key etc.) aufziehen [Uhr]
    4) (make tense) aufregen; erregen

    get wound up — sich aufregen; sich erregen

    5) (coll.): (annoy deliberately) auf die Palme bringen (ugs.)
    6) (conclude) beschließen [Debatte, Rede]
    7) (Finance, Law) auflösen; einstellen [Aktivitäten]
    2. intransitive verb
    1) (conclude) schließen
    2) (coll.): (end up)

    wind up in prison/hospital — [zum Schluss] im Gefängnis/Krankenhaus landen (ugs.)

    * * *
    v.
    aufwickeln v.
    aufziehen (Uhr) v.

    English-german dictionary > wind up

  • 24 silly

    1. adjective
    dumm; blöd[e] (ugs.); (imprudent, unwise) töricht; unklug; (childish) albern

    the silly season(Journ.) die Sauregurkenzeit

    a silly thing(a foolish action) etwas Dummes od. (ugs.) Blödes; (a trivial matter) eine blödsinnige Kleinigkeit (ugs.)

    it/that was a silly thing to do — es/das war dumm od. (ugs.) blöd

    2. noun
    (coll.) Dummchen, das; Dummerchen, das (fam.)
    * * *
    ['sili]
    (foolish; not sensible: Don't be so silly!; silly children.) albern
    - academic.ru/67282/silliness">silliness
    * * *
    sil·ly
    [ˈsɪli]
    I. adj
    1. (foolish) albern, dumm
    don't be \silly! (make silly suggestions) red keinen Unsinn!; (ask silly questions) frag nicht so dumm!; (do silly things) mach keinen Quatsch! fam
    a \silly idea eine blöde Idee
    to look \silly albern aussehen
    2. pred (senseless)
    to be bored \silly zu Tode gelangweilt sein fam
    to be worried \silly außer sich dat vor Sorge sein
    to knock sb \silly jdn ohnmächtig schlagen
    to laugh oneself \silly sich akk totlachen fam
    II. n Dussel m
    to be a \silly sich akk kindisch benehmen
    * * *
    ['sIlɪ]
    1. adj (+er)
    albern, dumm, doof (inf)

    that was silly of you, that was a silly thing to do — das war dumm (von dir)

    I've done a silly thing and come without the keyich war so dumm, ohne Schlüssel zu kommen, ich Dussel bin ohne Schlüssel gekommen (inf)

    it was a silly thing to sayes war dumm, das zu sagen

    I hope he doesn't do anything silly — ich hoffe, er macht keine Dummheiten

    I know it's silly to feel jealous — ich weiß, es ist dumm, eifersüchtig zu sein

    I feel silly in this hatmit diesem Hut komme ich mir albern or lächerlich vor

    that remark of yours made him look/left him looking a bit silly — nach dieser Bemerkung von dir stand er ziemlich dumm da

    to pay a silly price for sth ( inf high price ) (low price) —, high price ) für etw einen sündhaft teuren Preis bezahlen (low price) für etw einen Spottpreis bezahlen

    2. n (Brit)
    Dussel m (inf)

    you big sillydu Dummerchen (inf)

    * * *
    silly [ˈsılı]
    A adj (adv sillily)
    1. dumm, blöd(e), dämlich:
    ask a silly question, get a silly answer (Sprichwort) wer dumm fragt, bekommt dumme Antworten
    2. dumm, albern
    3. unklug, leichtfertig
    4. betäubt, benommen (nach einem Schlag etc)
    B s umg Dummkopf m, Dummerchen n
    * * *
    1. adjective
    dumm; blöd[e] (ugs.); (imprudent, unwise) töricht; unklug; (childish) albern

    the silly season(Journ.) die Sauregurkenzeit

    a silly thing (a foolish action) etwas Dummes od. (ugs.) Blödes; (a trivial matter) eine blödsinnige Kleinigkeit (ugs.)

    it/that was a silly thing to do — es/das war dumm od. (ugs.) blöd

    2. noun
    (coll.) Dummchen, das; Dummerchen, das (fam.)
    * * *
    adj.
    affig adj.
    albern adj.
    blöd adj.
    doof adj.
    dämlich adj.
    töricht adj.

    English-german dictionary > silly

  • 25 feature

    1. noun
    1) usu. in pl. (part of face) Gesichtszug, der
    2) (distinctive characteristic) [charakteristisches] Merkmal

    make a feature of something — etwas [sehr] betonen od. herausstellen

    3) (Journ. etc.) Reportage, die; Feature, das
    4) (Cinemat.)

    feature [film] — Hauptfilm, der; Spielfilm der

    5) (Radio, Telev.)

    feature [programme] — Feature, das

    2. transitive verb
    (make attraction of) vorrangig vorstellen; (give special prominence to) (in film) in der Hauptrolle zeigen; (in show) als Stargast präsentieren
    3. intransitive verb
    1) (be feature) vorkommen
    2) (be [important] participant)

    feature in something — eine [bedeutende] Rolle bei etwas spielen

    * * *
    ['fi: ə] 1. noun
    1) (a mark by which anything is known; a quality: The use of bright colours is one of the features of her painting.) das Merkmal
    2) (one of the parts of one's face (eyes, nose etc): She has very regular features.) der Gesichtszug
    3) (a special article in a newspaper: `The Times' is doing a feature on holidays.) der Sonderartikel
    4) (the main film in a cinema programme etc: The feature begins at 7.30; ( also adjective) a feature film.) der Hauptfilm, Haupt-...
    2. verb
    (to give or have a part (especially an important one): That film features the best of the British actresses.) darstellen
    * * *
    fea·ture
    [ˈfi:tʃəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (aspect) Merkmal nt, Kennzeichen nt, Charakteristikum nt
    key \feature Hauptmerkmal nt
    the best \feature of sb/sth das Beste an jdm/etw
    distinguishing \feature besonderes Merkmal, Unterscheidungsmerkmal nt
    redeeming \feature ausgleichendes Moment, Lichtblick m
    regular \feature fester Bestandteil
    the worst \feature of sb/sth die negativste Eigenschaft einer Person/einer S. gen
    to make a \feature of sth (in room) etw zu einem Blickfang machen; (event) etw zu einer Attraktion machen
    2. (equipment) Ausrüstung f
    special \feature Besonderheit f; (in a car) Extra nt
    standard \feature serienmäßiges Zubehörteil
    3. usu pl (land) Besonderheit f
    landscape \feature landschaftliche Besonderheit
    \features pl Gesichtszüge pl
    to have regular/strong \features regelmäßige/ausgeprägte Gesichtszüge haben
    5. (report) Sonderbeitrag m (on + gen)
    6. (film) Spielfilm m
    double \feature zwei Spielfilme in einem
    main \feature Hauptfilm m
    II. vt
    to \feature sth etw aufweisen
    the new model \features air-conditioning as standard das neue Modell ist serienmäßig mit einer Klimaanlage ausgestattet
    2. (star)
    to \feature sb jdn in der Hauptrolle zeigen
    3. (exhibit)
    to \feature sth etw groß herausbringen; in an exhibition etw ausstellen [o zeigen
    to \feature sth über etw akk groß berichten
    to \feature a product für ein Produkt besonders werben
    III. vi
    1. (appear)
    to \feature somewhere irgendwo erscheinen [o vorkommen]
    a good salary \features high on the list of things she wants from a job ein gutes Gehalt steht ganz oben auf der Liste der Dinge, die sie von einer Stelle erwartet
    to \feature in sth in one's plans in etw dat vorkommen
    2. (act)
    to \feature in a film in einem Film [mit]spielen
    * * *
    ['fiːtʃə(r)]
    1. n
    1) (facial) (Gesichts)zug m

    to have strong/delicate features — markante/feine Gesichtszüge haben

    2) (= characteristic) Merkmal nt, Kennzeichen nt, Charakteristikum nt; (of sb's character) Grundzug m

    a feature of his style is... — sein Stil ist durch... gekennzeichnet

    a feature of this book is... — das Buch zeichnet sich durch... aus

    3) (= focal point of room, building etc) besonderes or herausragendes Merkmal

    to make a feature of sth — etw besonders betonen, etw zur Geltung bringen

    the old volcano, the dominant feature of the island,... — der die Insel dominierende alte Vulkan...

    4) (PRESS) (Sonder)beitrag m, Feature nt; (RAD, TV) (Dokumentar)bericht m, Feature nt
    5) (= film) Spielfilm m
    2. vt
    1) (PRESS) story, picture bringen
    2)

    the album features their latest hit singleauf dem Album ist auch ihre neueste Hitsingle

    3. vi
    1) (= occur) vorkommen
    2) (FILM) (mit)spielen
    * * *
    feature [ˈfiːtʃə(r)]
    A s
    1. (Gesichts)Zug m, pl Gesicht(szüge) n(pl), Züge pl, Aussehen n
    2. charakteristischer oder wichtiger (Bestand)Teil, Grundzug m
    3. Merkmal n ( auch JUR einer Erfindung), Charakteristikum n, (Haupt)Eigenschaft f, Hauptpunkt m, Besonderheit f:
    feature of construction TECH Konstruktionsmerkmal;
    distinctive feature Unterscheidungsmerkmal;
    make a feature of sth etwas besonders hervorheben
    4. (Haupt)Attraktion f
    5. Feature n:
    a) auch feature program(me) ( RADIO, TV) Sendung in Form eines aus Reportagen, Kommentaren und Dialogen zusammengesetzten (Dokumentar)Berichtes
    b) auch feature article ( oder story) (Zeitung) zu einem aktuellen Anlass herausgegebener, besonders aufgemachter Text- od Bildbeitrag
    c) auch feature film Haupt-, Spielfilm m
    B v/t
    1. charakterisieren, in den Grundzügen schildern
    2. als (Haupt)Attraktion zeigen oder bringen, groß herausbringen oder -stellen
    3. in der Hauptrolle zeigen:
    a film featuring X ein Film mit X in der Hauptrolle
    4. kennzeichnen, bezeichnend sein für
    5. (als Besonderheit) haben oder aufweisen, sich auszeichnen durch
    6. US umg sich etwas vorstellen
    7. umg jemandem ähnlich sehen
    C v/i sl bumsen (Geschlechtsverkehr haben) ( with mit)
    * * *
    1. noun
    1) usu. in pl. (part of face) Gesichtszug, der
    2) (distinctive characteristic) [charakteristisches] Merkmal

    make a feature of something — etwas [sehr] betonen od. herausstellen

    3) (Journ. etc.) Reportage, die; Feature, das
    4) (Cinemat.)

    feature [film] — Hauptfilm, der; Spielfilm der

    5) (Radio, Telev.)

    feature [programme] — Feature, das

    2. transitive verb
    (make attraction of) vorrangig vorstellen; (give special prominence to) (in film) in der Hauptrolle zeigen; (in show) als Stargast präsentieren
    3. intransitive verb
    1) (be feature) vorkommen
    2) (be [important] participant)

    feature in something — eine [bedeutende] Rolle bei etwas spielen

    * * *
    (article) n.
    feuilleton (Artikel) n. n.
    Eigenschaft f.
    Einrichtung f.
    Fähigkeit f.
    Gesichtszug m.
    Merkmal -e n. v.
    sich auszeichnen durch ausdr.

    English-german dictionary > feature

  • 26 tracking

    <av> ■ Gleichlauf m
    <edp.av> ■ Keyboard Tracking n ; Key-Follow n
    <el> (e.g. on insulators) ■ Kriechspurbildung f
    <el> ■ Trassierung f
    <el> (on insulators; e.g. inside distributor cap) ■ Kriechwegbildung f
    <i&c> (control; e.g. of disk drives) ■ Spurhaltung f ; Spurregelung f ; Spurnachführung f ; Spurnachsteuerung f
    < mil> (of a target) ■ Zielverfolgung f
    < min> ■ Gestänge n
    < mvhcl> (of wheels, tires) ■ Spurhalten n
    < mvhcl> (of a trailer) ■ Spurtreue f
    pract < mvhcl> (of vehicles; e.g. at high speeds) ■ Geradeauslaufstabilität f ; Richtungsstabilität f ; Spurstabilität f ; Geradeauslauf m prakt ; Spurtreue f
    <mvhcl.el> (spark plug: weakening of the spark because of deposits) ■ Nebenschluss m
    < navig> (of course, heading) ■ Kursverfolgung f
    < navig> (of satellites) ■ Verfolgen n ; Tracking n
    <prod.autom> ■ Folgebewegung f

    English-german technical dictionary > tracking

  • 27 ring

    I 1. noun
    1) Ring, der
    2) (Horse Racing, Boxing) Ring, der; (in circus) Manege, die
    3) (group) Ring, der; (gang) Bande, die; (controlling prices) Kartell, das
    4) (circle) Kreis, der

    make or run rings [a]round somebody — (fig.) jemanden in die Tasche stecken (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (surround) umringen; einkreisen [Wort, Buchstaben usw.]
    2) (Brit.): (put ring on leg of) beringen [Vogel]
    II 1. noun
    1) (act of sounding bell) Läuten, das; Klingeln, das

    there's a ring at the doores hat geklingelt

    2) (Brit. coll.): (telephone call) Anruf, der
    3) (resonance; fig.): (impression) Klang, der; (fig.)
    2. intransitive verb,
    1) (sound clearly) [er]schallen; [Hammer:] [er]dröhnen
    2) (be sounded) [Glocke, Klingel, Telefon:] läuten; [Kasse, Telefon, Wecker:] klingeln

    the doorbell rang — die Türklingel ging; es klingelte

    3) (ring bell) läuten ( for nach)
    4) (Brit.): (make telephone call) anrufen
    5) (resound)

    ring in somebody's earsjemandem in den Ohren klingen

    ring true/false — (fig.) glaubhaft/unglaubhaft klingen

    6) (hum) summen; (loudly) dröhnen
    3. transitive verb,
    rang, rung
    1) läuten [Glocke]

    ring the [door]bell — läuten; klingeln

    it rings a bell(fig. coll.) es kommt mir [irgendwie] bekannt vor

    2) (Brit.): (telephone) anrufen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/62450/ring_back">ring back
    * * *
    I 1. [riŋ] noun
    1) (a small circle eg of gold or silver, sometimes having a jewel set in it, worn on the finger: a wedding ring; She wears a diamond ring.) der Ring
    2) (a circle of metal, wood etc for any of various purposes: a scarf-ring; a key-ring; The trap-door had a ring attached for lifting it.) der Ring
    3) (anything which is like a circle in shape: The children formed a ring round their teacher; The hot teapot left a ring on the polished table.) der Ring
    4) (an enclosed space for boxing matches, circus performances etc: the circus-ring; The crowd cheered as the boxer entered the ring.) der Ring
    5) (a small group of people formed for business or criminal purposes: a drugs ring.) der Ring
    2. verb
    ( verb)
    1) (to form a ring round.) umringen
    2) (to put, draw etc a ring round (something): He has ringed all your errors.) umkreisen
    3) (to put a ring on the leg of (a bird) as a means of identifying it.) beringen
    - ring binder
    - ringlet
    - ring finger
    - ringleader
    - ringmaster
    - run rings round
    II 1. [riŋ] past tense - rang; verb
    1) (to (cause to) sound: The doorbell rang; He rang the doorbell; The telephone rang.) klingeln
    2) ((often with up) to telephone (someone): I'll ring you (up) tonight.) anrufen
    3) ((often with for) to ring a bell (eg in a hotel) to tell someone to come, to bring something etc: She rang for the maid.) läuten
    4) ((of certain objects) to make a high sound like a bell: The glass rang as she hit it with a metal spoon.) klingen
    5) (to be filled with sound: The hall rang with the sound of laughter.) erklingen, erschallen
    6) ((often with out) to make a loud, clear sound: His voice rang through the house; A shot rang out.) erschallen
    2. noun
    1) (the act or sound of ringing: the ring of a telephone.) das Klingeln
    2) (a telephone call: I'll give you a ring.) der Anruf
    3) (a suggestion, impression or feeling: His story has a ring of truth about it.) der Klang
    - ring a bell
    - ring back
    - ring off
    - ring true
    * * *
    ring1
    [rɪŋ]
    I. n
    1. (jewellery) Ring m
    diamond \ring Diamantring m
    2. (circular object) Ring m
    metal/onion \ring Metall-/Zwiebelring m
    3. ASTRON Ring m
    the \rings of Saturn die Ringe des Saturn
    4. (marking) Rand m
    the wet glass left a \ring on the table das nasse Glas hinterließ einen Rand auf dem Tisch
    to have \rings around one's eyes Ringe unter den Augen haben
    5. BRIT (cooking device) Kochplatte f, Herdplatte f
    6. (arena) Ring m
    boxing \ring Boxring m
    circus \ring Manege f
    7. + sing/pl vb (circle of people) Kreis m
    8. + sing vb (circle of objects) Kreis
    to sit in a \ring around sb im Kreis um jdn herumsitzen
    9. + sing/pl vb (clique) Ring m, Kartell nt, Syndikat nt; (at an auction) Händlerring m bei einer Auktion
    drug/spy \ring Drogen-/Spionagering m
    10. CHEM ringförmige atomare Struktur
    11. (circular course) Kreis m
    they ran around in a \ring sie liefen [o rannten] im Kreis herum
    12. STOCKEX (trading floor) Börsenstand m
    13. COMPUT (data list) Ring m; (topology of network) Ringtopologie f
    14.
    to run \rings [a]round sb jdn in die Tasche stecken fam
    II. vt
    1. usu passive (surround)
    to \ring sb/sth jdn/etw umringen
    armed police \ring the hijacked plane bewaffnete Polizisten kreisen das entführte Flugzeug ein
    the harbour is \ringed by rocks and reefs der Hafen ist von Felsen und Riffen umgeben
    to \ring sth etw einkreisen
    to \ring a bird einen Vogel beringen
    to \ring a bull/a pig einen Stier/ein Schwein mit einem Nasenring versehen
    4. (falsify) Chassis- oder Motornummer f an etw dat betrügerisch verändern
    ring2
    [rɪŋ]
    I. n
    1. (act of sounding bell) Klingeln nt kein pl
    to give a \ring klingeln
    he gave a \ring at the door er klingelte [o läutete] an der Tür
    2. (sound made) Klingeln nt kein pl, Läuten nt kein pl
    there was a \ring at the door es hat geklingelt [o geläutet
    3. usu sing esp BRIT (telephone call)
    to give sb a \ring jdn anrufen
    the \ring of iron on stone das Klirren von Eisen auf Stein
    5. usu sing (quality) Klang m
    your name has a familiar \ring Ihr Name kommt mir bekannt vor
    his story had the \ring of truth seine Geschichte hörte sich glaubhaft an
    6. (set of bells) Glockenspiel nt; of a church Läut[e]werk nt
    II. vi
    <rang, rung>
    1. (produce bell sound) telephone klingeln, läuten; (cause bell sound) klingen
    2. (summon) läuten
    to \ring for sth nach etw dat läuten
    3. (have humming sensation) klingen
    my ears are still \ringing from the explosion mir klingen noch die Ohren von der Explosion
    to \ring with [or to] a sound von einem Klang widerhallen
    the room rang with laughter der Raum war von Lachen erfüllt; ( fig)
    his voice rang with anger seine Stimme bebte vor Zorn
    5. (appear)
    to \ring false/true unglaubhaft/glaubhaft klingen [o SCHWEIZ a. tönen]
    to \ring hollow hohl klingen [o SCHWEIZ a. tönen] pej
    6. esp BRIT (call on telephone) anrufen
    to \ring for an ambulance/a taxi einen Krankenwagen/ein Taxi rufen
    to \ring home zu Hause anrufen
    to \ring back zurückrufen
    7.
    sth \rings in sb's ears [or head] etw klingt jdm im Ohr
    III. vt
    <rang, rung>
    to \ring a bell eine Glocke läuten
    to \ring the alarm Alarm auslösen
    2. (of a church)
    to \ring the hour die Stunde schlagen
    to \ring a peal die Glocken läuten
    to \ring sb jdn anrufen
    to \ring sb back jdn zurückrufen
    4.
    to \ring a bell Assoziationen hervorrufen
    the name rang a bell der Name kam mir irgendwie bekannt vor
    to \ring the changes [on sth] für Abwechslung [bei etw dat] sorgen
    * * *
    I [rɪŋ]
    1. n
    1) Ring m; (for swimmer) Schwimmring or -reifen m
    2) (= circle) Ring m; (in tree trunk) Jahresring m

    to have ( dark) rings round or under one's eyes —

    3) (= group POL) Gruppe f; (of dealers, spies) Ring m
    4) (= enclosure at circus) Manege f; (at exhibition) Ring m; (HORSE RACING) Buchmacherring m; (= boxing ring) (Box)ring m
    2. vt
    (= surround) umringen; (in game: with hoop) einen Ring werfen über (+acc); (= put ring on or round) item on list etc einkreisen, einen Kreis machen um; (esp Brit) bird beringen II vb: pret rang, ptp rung
    1. n
    1) (sound) Klang m; (= ringing) (of bell, alarm bell) Läuten nt; (of electric bell, alarm clock, phone) Klingeln nt; (of crystal) Klang m

    to hear a ring at the door —

    2) (esp Brit TELEC) Anruf m
    3) (fig) Klang m
    4)

    (= set) ring of bells — Glockenspiel nt

    2. vi
    1) (= make sound) klingen; (bell, alarm bell) läuten; (electric bell) läuten, klingeln; (alarm clock, phone) klingeln; (= make metallic sound swords etc) klirren; (crystal) klingen; (hammers) schallen

    the bell rang for dinner —

    to ring for sth —

    you rang, sir? — (gnädiger Herr,) Sie haben geläutet?

    3) (= sound, resound words, voice) tönen, schallen; (music, singing) erklingen (geh), tönen

    to ring false/true — falsch/wahr klingen

    my ears are ringing —

    3. vt
    1) bell läuten

    that/his name rings a bell (fig inf) — das/sein Name kommt mir bekannt vor

    he/it rings my bell ( US inf ) — den/das find ich gut (inf)

    to ring the changes ( lit : on bells ) — (etw) im Wechsel läuten; (fig) alle Variationen durchspielen

    * * *
    ring1 [rıŋ]
    A s
    1. allg Ring m ( auch BOT, CHEM und fig):
    rings of smoke Rauchringe oder -kringel;
    ring of atoms PHYS Atomring;
    ring of forts Festungsgürtel m, -ring;
    at the rings (Turnen) an den Ringen;
    form a ring einen Kreis bilden (Personen);
    have (livid) rings round one’s eyes (dunkle) Ringe um die Augen haben;
    make ( oder run) rings (a)round sb fig jemanden in die Tasche stecken;
    the Ring (of the Nibelungen) MUS der Ring (des Nibelungen)
    2. TECH
    a) Ring m, Glied n (einer Kette)
    b) Öse f, Öhr n
    3. MATH Ring(fläche) m(f)
    4. ASTRON Hof m
    5. (Kräusel)Locke f
    6. a) Manege f
    b) Boxen: Ring m:
    the ring weitS. das (Berufs)Boxen, der Boxsport;
    enter the ring against in den Ring steigen gegen;
    the third man in the ring der dritte Mann im Ring
    c) fig besonders POL Arena f:
    be in the ring for kämpfen um
    a) Buchmacherplatz m
    b) koll (die) Buchmacher pl
    8. WIRTSCH
    a) (Spekulations) Ring m, Aufkäufergruppe f
    b) Ring m, Kartell n, Syndikat n
    9. a) (Verbrecher-, Spionage- etc) Ring m
    b) POL Clique f
    10. ARCH
    a) Bogenverzierung f
    b) Riemchen n (an Säulen)
    11. Teller m (am Skistock)
    B v/t
    1. a) meist ring about ( oder around, round) umringen, umgeben, umkreisen, einkreisen
    b) Vieh umreiten, zusammentreiben
    2. einen Ring bilden aus
    3. beringen, einem Tier einen Ring durch die Nase ziehen
    4. Zwiebeln in Ringe schneiden
    5. einen Baum ringeln
    C v/i
    1. sich im Kreis bewegen
    2. JAGD kreisen (Falke etc)
    ring2 [rıŋ]
    A s
    1. Geläute n:
    a) Glockenklang m, -läuten n
    b) Glockenspiel n (einer Kirche)
    2. Läuten n, Klingeln n (Rufzeichen)
    3. besonders Br umg Anruf m:
    give sb a ring jemanden anrufen
    4. Erklingen n, Ertönen n, Schall m
    5. Klingen n, Klang m (einer Münze, der Stimme etc):
    the ring of truth fig der Klang der Wahrheit;
    have the ring of truth (authenticity) wahr (echt) klingen;
    that has a familiar ring to me das kommt mir (irgendwie) bekannt vor;
    a) hohl klingen (Versprechen etc),
    b) unglaubwürdig klingen (Protest etc)
    B v/i prät rang [ræŋ], pperf rung [rʌŋ]
    1. läuten, klingen (Glocke), klingeln (Glöckchen), (Boxen) ertönen (Gong):
    a) klingeln, läuten,
    b) fig um Einlass bitten;
    ring for sb nach jemandem klingeln
    2. oft ring out erklingen, (er)schallen, (er)tönen (auch Schuss)
    3. klingen (Münze etc):
    my ears ring mir klingen die Ohren
    4. auch ring again fig widerhallen ( with von), nachklingen:
    his words rang true seine Worte klangen wahr oder echt; hollow C
    5. TEL besonders Br anrufen
    C v/t
    1. eine Glocke läuten:
    a) auch ring the doorbell klingeln, läuten
    b) fig bell1 A 1, change C 3
    2. ein Instrument, fig jemandes Lob etc erklingen oder erschallen lassen
    3. eine Münze klingen lassen
    4. ring up B 1, B 2
    * * *
    I 1. noun
    1) Ring, der
    2) (Horse Racing, Boxing) Ring, der; (in circus) Manege, die
    3) (group) Ring, der; (gang) Bande, die; (controlling prices) Kartell, das
    4) (circle) Kreis, der

    make or run rings [a]round somebody — (fig.) jemanden in die Tasche stecken (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (surround) umringen; einkreisen [Wort, Buchstaben usw.]
    2) (Brit.): (put ring on leg of) beringen [Vogel]
    II 1. noun
    1) (act of sounding bell) Läuten, das; Klingeln, das
    2) (Brit. coll.): (telephone call) Anruf, der
    3) (resonance; fig.): (impression) Klang, der; (fig.)
    2. intransitive verb,
    1) (sound clearly) [er]schallen; [Hammer:] [er]dröhnen
    2) (be sounded) [Glocke, Klingel, Telefon:] läuten; [Kasse, Telefon, Wecker:] klingeln

    the doorbell rang — die Türklingel ging; es klingelte

    3) (ring bell) läuten ( for nach)
    4) (Brit.): (make telephone call) anrufen

    ring true/false — (fig.) glaubhaft/unglaubhaft klingen

    6) (hum) summen; (loudly) dröhnen
    3. transitive verb,
    rang, rung
    1) läuten [Glocke]

    ring the [door]bell — läuten; klingeln

    it rings a bell(fig. coll.) es kommt mir [irgendwie] bekannt vor

    2) (Brit.): (telephone) anrufen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Klang ¨-e m.
    Kreis -e m.
    Ring -e m. v.
    (§ p.,p.p.: ringed) (•§ p.,p.p.: rang, rung•)
    = klingeln v.
    klingen v.
    (§ p.,pp.: klang, geklungen)
    läuten v.

    English-german dictionary > ring

  • 28 stiff

    adjective
    1) (rigid) steif; hart [Bürste, Stock]

    be frozen stiff — steif vor Kälte sein; [Wäsche, Körper[teile]:] steif gefroren sein

    2) (intense, severe) hartnäckig; schroff [Absage]; kräftig [Standpauke]
    3) (formal) steif; förmlich [Brief, Stil]
    4) (difficult) hart [Test]; schwer [Frage, Prüfung]; steil [Abstieg, Anstieg]

    be stiff going(fig. coll.) harte Arbeit sein

    5) stark, (Seemannsspr.) steif [Wind, Brise]
    6) (not bending, not working freely, aching) steif [Gelenk, Gliedmaßen, Nacken, Person]; schwergängig [Angel, Kolben, Gelenk]
    7) (coll.): (excessive) saftig (ugs.) [Preis, Strafe]
    8) (strong) steif (ugs.) [Drink]; stark [Dosis, Medizin]
    9) (thick) zäh[flüssig]
    10) (coll.)

    be bored/scared/worried stiff — sich zu Tode langweilen/eine wahnsinnige Angst haben (ugs.) /sich (Dat.) furchtbare (ugs.) Sorgen machen

    * * *
    [stif]
    1) (rigid or firm, and not easily bent, folded etc: He has walked with a stiff leg since he injured his knee; stiff cardboard.) steif
    2) (moving, or moved, with difficulty, pain etc: I can't turn the key - the lock is stiff; I woke up with a stiff neck; I felt stiff the day after the climb.) steif
    3) ((of a cooking mixture etc) thick, and not flowing: a stiff dough.) zäh
    4) (difficult to do: a stiff examination.) schwierig
    5) (strong: a stiff breeze.) steif
    6) ((of a person or his manner etc) formal and unfriendly: I received a stiff note from the bank manager.) steif
    - academic.ru/92115/stiffly">stiffly
    - stiffness
    - stiffen
    - stiffening
    - bore
    - scare stiff
    * * *
    [stɪf]
    I. n
    1. ( fam: corpse) Leiche f
    2. AM ( fig: conventional person) Langweiler(in) m(f)
    working \stiff Prolet m pej
    3. AM ( fam: person)
    you lucky \stiff! du Glückspilz! fam
    II. adj
    1. (rigid) steif ( with vor + dat); paper, lid fest
    his clothes were \stiff with dried mud seine Kleidung starrte vor angetrocknetem Schmutz
    the handle on this door is rather \stiff der Türgriff lässt sich schlecht bewegen
    to be [as] \stiff as a board [or poker] steif wie ein Brett sein
    \stiff brush harte Bürste
    \stiff cardboard fester Karton
    \stiff collar steifer Kragen
    2. (sore) neck, joints steif; muscles hart
    3. (dense) paste dick; batter, mixture, dough fest
    4. (formal, reserved) manner steif; letter unpersönlich, förmlich; (forced) smile gezwungen
    to keep a \stiff upper lip Haltung bewahren
    come on Richard, keep a \stiff upper lip komm, Richard, lass dir nichts anmerken
    5. (strong) opposition stark; penalty, punishment hart, schwer; wind stark, heftig
    \stiff brandy starker Weinbrand
    \stiff breeze steife Brise
    \stiff challenge große Herausforderung
    \stiff criticism herbe Kritik
    \stiff competition harter Wettbewerb
    \stiff drink harter Drink
    \stiff resistance erbitterter Widerstand
    a \stiff right/left BOXING eine harte Rechte/Linke
    6. (high) [extrem] hoch
    \stiff cuts einschneidende Kürzungen
    \stiff fee/tax überzogene Gebühr/Steuer
    \stiff price Wucherpreis m pej, gesalzener Preis fam
    7. (difficult) question schwer, schwierig
    \stiff climb/work-out anstrengende Klettertour/anstrengendes Fitnesstraining
    \stiff test SCH schwere Prüfung; TECH harter Test
    III. adv inv zu Tode fam
    I got frozen \stiff waiting at the bus stop ich wäre fast erfroren, als ich an der Bushaltestelle wartete
    I've been worried \stiff ich habe mir wahnsinnige Sorgen gemacht
    to be scared \stiff zu Tode erschrocken sein
    IV. vt AM ( fam)
    1. (cheat)
    to be \stiffed betrogen werden
    2. (not tip)
    to \stiff a porter/taxi driver/waiter einem Gepäckträger/Taxifahrer/Kellner kein Trinkgeld geben
    3. (snub)
    to \stiff sb jdn schneiden fam
    4. (kill)
    to \stiff sb jdn kaltmachen sl
    V. vi film, TV programme ein Misserfolg m sein, floppen
    * * *
    [stɪf]
    1. adj (+er)
    1) steif; corpse starr, steif; brush, bristles hart; dough, paste fest
    2) resistance, drink, dose stark; fight zäh, hart; sentence, challenge, competition hart; opposition stark, heftig; breeze steif; climb, test schwierig; examination, task schwer, schwierig; penalty, punishment schwer; price, demand hoch
    3) door, lock, drawer klemmend
    4)

    to be stiff with cold —

    to go stiff with terrorin Angststarre verfallen

    to be ( as) stiff as a board or poker — steif wie ein Brett sein

    5) smile kühl; bow, person, manner, atmosphere steif
    2. adv
    steif
    3. n (inf)
    Leiche f
    * * *
    stiff [stıf]
    A adj (adv stiffly)
    1. a) allg steif (Hals, Kragen etc), starr (Gesicht etc): lip A 1
    b) TECH schwer gängig (Gang, Schraube)
    2. zäh, dick, steif (Teig etc):
    a stiffly whipped egg white ein steif geschlagenes Eiweiß; whisk B 4
    3. steif (Brise), stark (Wind, Strömung)
    4. a) stark (alkoholische Getränke), besonders steif (Grog)
    b) stark (Medizin)
    5. fig starr(köpfig) (Person)
    6. fig
    a) hart (Gegner etc)
    b) scharf (Konkurrenz etc)
    c) hartnäckig, verbissen (Kampf, Widerstand etc)
    7. schwierig, hart (Aufgabe etc)
    8. hart (Strafe)
    9. WIRTSCH
    a) stabil, fest:
    a stiff market eine stabile Marktlage
    b) überhöht (Preise)
    10. steif, förmlich (Atmosphäre etc)
    11. a) steif, linkisch (Person)
    b) starr, schematisch (Stil etc)
    12. umg unglaublich:
    a bit stiff ziemlich stark, allerhand
    13. umg zu Tode (gelangweilt, erschrocken): bore2 B 1, scare A 1
    14. sl blau, besoffen
    B s sl
    1. Leiche f
    2. chancenloses Pferd
    3. a) allg Kerl m:
    poor stiff armes Schwein umg
    b) steifer oder linkischer Kerl
    c) Besoffene(r) m/f(m)
    d) Tippelbruder m oft hum
    4. a) gefälschter Scheck
    b) Wechsel m
    c) ( besonders heimlicher oder geschmuggelter) Brief, (im Gefängnis) Kassiber m
    C v/t sl
    1. einem Kellner etc kein Trinkgeld geben
    2. jemanden bescheißen umg ( out of um)
    * * *
    adjective
    1) (rigid) steif; hart [Bürste, Stock]

    be frozen stiff — steif vor Kälte sein; [Wäsche, Körper[teile]:] steif gefroren sein

    2) (intense, severe) hartnäckig; schroff [Absage]; kräftig [Standpauke]
    3) (formal) steif; förmlich [Brief, Stil]
    4) (difficult) hart [Test]; schwer [Frage, Prüfung]; steil [Abstieg, Anstieg]

    be stiff going(fig. coll.) harte Arbeit sein

    5) stark, (Seemannsspr.) steif [Wind, Brise]
    6) (not bending, not working freely, aching) steif [Gelenk, Gliedmaßen, Nacken, Person]; schwergängig [Angel, Kolben, Gelenk]
    7) (coll.): (excessive) saftig (ugs.) [Preis, Strafe]
    8) (strong) steif (ugs.) [Drink]; stark [Dosis, Medizin]
    9) (thick) zäh[flüssig]
    10) (coll.)

    be bored/scared/worried stiff — sich zu Tode langweilen/eine wahnsinnige Angst haben (ugs.) /sich (Dat.) furchtbare (ugs.) Sorgen machen

    * * *
    adj.
    steif adj.

    English-german dictionary > stiff

  • 29 feature

    fea·ture [ʼfi:tʃəʳ, Am -ɚ] n
    1) ( aspect) Merkmal nt, Kennzeichen nt, Charakteristikum nt;
    key \feature Hauptmerkmal nt;
    the best \feature of sb/ sth das Beste an jdm/etw;
    distinguishing \feature besonderes Merkmal, Unterscheidungsmerkmal nt;
    redeeming \feature ausgleichendes Moment, Lichtblick m;
    regular \feature fester Bestandteil;
    the worst \feature of sb/ sth die negativste Eigenschaft einer Person/einer S. gen;
    to make a \feature of sth ( in room) etw zu einem Blickfang machen;
    ( event) etw zu einer Attraktion machen
    2) ( equipment) Ausrüstung f;
    special \feature Besonderheit f; ( in a car) Extra nt;
    standard \feature serienmäßiges Zubehörteil
    3) usu pl ( land) Besonderheit f;
    landscape \feature landschaftliche Besonderheit
    4) ( of face)
    \features pl Gesichtszüge mpl;
    to have regular/strong \features regelmäßige/ausgeprägte Gesichtszüge haben
    5) ( report) Sonderbeitrag m (on +gen)
    6) ( film) Spielfilm m;
    double \feature zwei Spielfilme in einem;
    main \feature Hauptfilm m vt
    1) ( show)
    to \feature sth etw aufweisen;
    the new model \features air-conditioning as standard das neue Modell ist serienmäßig mit einer Klimaanlage ausgestattet
    2) ( star)
    to \feature sb jdn in der Hauptrolle zeigen;
    featuring Humphrey Bogart mit Humphrey Bogart in der Hauptrolle
    3) ( exhibit)
    to \feature sth etw groß herausbringen; in an exhibition etw ausstellen [o zeigen];
    4) ( report)
    to \feature sth über etw akk groß berichten
    5) ( advertise)
    to \feature a product für ein Produkt besonders werben vi
    1) ( appear)
    to \feature somewhere irgendwo erscheinen [o vorkommen];
    a good salary \features high on the list of things she wants from a job ein gutes Gehalt steht ganz oben auf der Liste der Dinge, die sie von einer Stelle erwartet;
    to \feature in sth in one's plans in etw dat vorkommen
    2) ( act)
    to \feature in a film in einem Film [mit]spielen

    English-German students dictionary > feature

  • 30 turn

    [tɜ:n, Am tɜ:rn] n
    1) ( rotation) of a wheel Drehung f;
    give the screw a couple of \turns drehen Sie die Schraube einige Male um;
    to give the handle a \turn den Griff [herum]drehen
    2) (change in direction: in road) Kurve f; sports Wende f;
    ‘no left/right \turn’ „Links/Recht abbiegen verboten“;
    the path had many twists and \turns der Pfad wand und schlängelte sich dahin; ( fig)
    the novel has many twists and \turns of plot die Handlung des Romans ist total verwickelt ( fam) ( fig)
    things took an ugly turn die Sache nahm eine üble Wendung; ( fig)
    I find the \turn of events most unsatisfactory ich mag nicht, wie sich die Dinge gerade entwickeln;
    to make a \turn abbiegen;
    to make a wrong \turn falsch abbiegen;
    to make a \turn to port/ starboard naut nach Backboard/Steuerbord abdrehen;
    to take a \turn [to the left/right] [nach links/rechts] abbiegen;
    to take a \turn for the better/ worse ( fig) sich zum Besseren/Schlechteren wenden;
    she's taken a \turn for the worse since... mit ihr ist es ziemlich bergab gegangen, seit... ( fam)
    to take a new \turn eine [ganz] neue Wendung nehmen
    the \turn of the century die Jahrhundertwende;
    at the \turn of the century zur Jahrhundertwende;
    at the \turn of the 19th century Anfang des 19. Jahrhunderts;
    the \turn of the tide der Gezeitenwechsel;
    the tide was on the \turn die Flut/Ebbe setzte gerade ein; ( fig)
    the \turn of the tide occurred when... das Blatt wandte sich, als...
    it's my \turn now! jetzt bin ich an der Reihe [o ( fam) dran] !;
    it's Jill's \turn next Jill kommt als Nächste dran;
    your \turn will come! du kommst schon auch noch dran! ( fam) ( in desperate situations) du wirst auch noch zum Zuge kommen! ( fam)
    whose \turn is it? wer ist dran?;
    I want everyone to take their \turn nicely without any fighting ich will, dass ihr euch schön abwechselt, ohne Streitereien;
    you can have a \turn at the computer now Sie können jetzt den Computer benutzen;
    to do sth in \turn [or by \turns] etw abwechselnd tun;
    to miss a \turn eine Runde aussetzen;
    to take \turns [or ( esp Brit) it in \turns] doing sth etw abwechselnd tun;
    to take a \turn at the wheel für eine Weile das Steuer übernehmen;
    to wait one's \turn warten, bis man an der Reihe ist;
    in \turn wiederum;
    she told Peter and he in \turn told me sie hat es Peter erzählt und er wiederum hat es dann mir erzählt;
    he's all sweet and cold in \turns [or by turn[s]] er ist abwechselnd total nett und dann wieder total kalt ( fam)
    5) ([dis]service)
    to do sb a good/bad \turn jdm einen guten/schlechten Dienst erweisen;
    to do a good \turn eine gute Tat tun
    6) (odd sensation, shock) Schreck[en] m;
    to give sb a \turn jdm einen gehörigen Schrecken einjagen
    7) ( feeling of queasiness) Anfall m ( fam);
    she was having one of her \turns sie hatte wieder einmal einen ihrer Anfälle
    8) ( performance on stage) Nummer f;
    to do comic \turns Sketche aufführen;
    to perform a \turn eine Nummer aufführen
    out of \turn;
    what you've just said was completely out of \turn was du da gerade gesagt hast, war wirklich völlig unpassend;
    sorry, have I been talking out of \turn? tut mir leid, habe ich was Falsches gesagt?;
    he really was speaking out of \turn es war völlig unangebracht, dass er sich dazu äußerte
    to be of a... \turn of mind einen Hang zu etw dat haben;
    to be of a humorous \turn eine Frohnatur sein;
    to have a logical \turn of mind ein logischer Mensch sein
    11) ( stroll) Runde f;
    to take a \turn [in the park] eine [kleine] Runde [durch den Park] drehen
    12) (round in coil, rope) Umwickelung f
    a nice [or elegant] [or good] \turn of phrase elegante Ausdrucksweise;
    ( wording) elegante Formulierung;
    to have a nice \turn of phrase sich akk sehr gut ausdrücken können
    to serve sb's \turn jdm dienen;
    that'll serve my \turn das ist gerade genau das Richtige für mich
    15) mus Doppelschlag m
    16) stockex Gewinnspanne f
    to be done [or cooked] to a \turn food gut durch[gebraten] sein
    PHRASES:
    a \turn of the screw eine weitere Verschärfung [einer Maßnahme];
    the raising of their rent was another \turn of the screw in the landlord's attempt to get them evicted die Mieterhöhung war ein weiterer Versuch, ihnen Daumenschrauben anzulegen und sie allmählich aus der Wohnung zu drängen;
    at every \turn ( continually) ständig;
    ( again and again) jedes Mal;
    to fight at every \turn mit aller Macht kämpfen;
    one good \turn deserves another (\turn deserves another) eine Hand wäscht die andere;
    to be on the \turn sich akk wandeln; milk einen Stich haben; leaves gelb werden vt
    1) (rotate, cause to rotate)
    to \turn sth knob, screw etw drehen;
    he \turned the key quietly in the lock er drehte den Schlüssel vorsichtig im Schloss um;
    she \turned the wheel sharply sie riss das Steuer herum
    to \turn sth;
    he \turned his head in surprise überrascht wendete er den Kopf;
    my mother can still \turn heads nach meiner Mutter drehen sich die Männer noch immer um;
    he \turned the car er wendete den Wagen;
    the little girl just \turned her back to her das kleine Mädchen wandte ihr einfach den Rücken zu;
    she \turned the chair to the window so that she could look outside sie drehte den Stuhl zum Fenster, so dass sie hinausschauen konnte;
    to \turn one's car into a road [in eine Straße] abbiegen;
    to \turn round the corner um die Ecke biegen;
    to \turn the course of history den Gang der Geschichte [ver]ändern;
    to \turn one's eyes towards sb jdn anblicken;
    to \turn somersaults einen Purzelbaum schlagen; sports einen Salto machen; ( fig)
    he \turned somersaults in his joy er machte vor Freude Luftsprünge
    3) ( aim)
    to \turn sth on sb lamp, hose etw auf jdn richten;
    she \turned her full anger onto him ihr ganzer Zorn richtete sich gegen ihn;
    the stranger \turned a hostile stare on him der Fremde warf ihm einen feindseligen Blick zu;
    to \turn one's attention [or mind] to sth seine Aufmerksamkeit etw dat zuwenden;
    to \turn a gun on sb ein Gewehr auf jdn richten;
    to \turn one's steps homewards sich akk nach Hause begeben;
    to \turn one's thoughts to sth sich akk etw dat zuwenden
    4) ( sprain)
    to \turn sth sich dat etw verrenken;
    to \turn one's ankle sich dat den Knöchel verrenken
    5) + adj ( cause to become)
    to \turn sb/ sth sth;
    the shock \turned her hair grey overnight durch den Schock wurde sie über Nacht grau;
    the cigarette smoke had \turned the walls grey durch den Zigarettenrauch waren die Wände ganz grau geworden;
    the hot weather has \turned the milk sour durch die Hitze ist die Milch sauer geworden;
    the news \turned her pale als sie die Nachricht hörte, wurde sie ganz bleich;
    his comment \turned her angry sein Kommentar verärgerte sie
    to \turn sb's stomach jdn den Magen umdrehen;
    the smell \turned her stomach bei dem Gestank drehte sich ihr der Magen um
    7) ( change)
    to \turn sth/ sb into sth etw/jdn in etw akk umwandeln;
    the wizard \turned the ungrateful prince into a frog der Zauberer verwandelte den undankbaren Prinzen in einen Frosch;
    to \turn a book into a film ein Buch verfilmen;
    to \turn sth into German/ English etw ins Deutsche/Englische übertragen;
    to \turn the light[s] low das Licht dämpfen
    8) ( reverse)
    to \turn sth garment, mattress etw wenden [o umdrehen];
    to \turn the page umblättern;
    to \turn sth inside out bag etw umdrehen, von etw dat das Innere nach Außen kehren
    9) ( gain)
    to \turn a profit einen Gewinn machen
    10) ( send)
    to \turn a dog on sb einen Hund auf jdn hetzen;
    to \turn sb loose on sth jdn auf etw akk loslassen;
    to be \turned loose losgelassen werden akk
    to \turn sb from sth jdn von etw dat abbringen
    to \turn sth wood etw drechseln; metal etw drehen
    PHRASES:
    to \turn one's back on sb/ sth sich akk von jdm/etw abwenden ( fig)
    it is time for you to \turn your back on childish pursuits es wird langsam Zeit, dass du deine kindischen Spiele hinter dir lässt;
    to \turn the other cheek die andere Wange hinhalten ( fig)
    to know how to \turn a compliment wissen, wie man Komplimente macht;
    to \turn the corner [allmählich] über dem Berg sein;
    to \turn a deaf ear [to sth] sich akk [gegenüber etw dat] taub stellen;
    to \turn a blind eye sich akk blind stellen;
    to \turn a blind eye to sth die Augen vor etw dat verschließen;
    to not \turn a hair keine Miene verziehen;
    without \turning a hair... ohne auch nur mit der Wimper zu zucken;
    to \turn one's hand to sth sich akk in etw dat versuchen;
    to be able to \turn one's hand to anything ein Händchen für alles haben;
    to \turn sb's head jdm den Kopf verdrehen;
    sth has \turned sb's head etw ist jdm zu Kopf[e] gestiegen;
    to \turn sth on its head etw [vollkommen] auf den Kopf stellen;
    to \turn a phrase sprachgewandt sein;
    to \turn the spotlight on sb/ sth die [allgemeine] Aufmerksamkeit auf jdn/etw lenken;
    to \turn the tables [on sb] den Spieß umdrehen;
    to \turn tail and run auf der Stelle kehrtmachen und die Flucht ergreifen;
    to \turn a trick prostitute sich akk prostituieren;
    to \turn sth upside down [or inside out] etw gründlich durchsuchen; room etw auf den Kopf stellen ( fam) vi
    1) ( rotate) sich drehen; person sich akk umdrehen;
    this tap won't \turn dieser Hahn lässt sich nicht drehen;
    to \turn on sth sich akk um etw akk drehen;
    the ballerina \turned on her toes die Ballerina drehte auf den Zehenspitzen Pirouetten;
    the chickens were being \turned on a spit die Hähnchen wurden auf einem Spieß gedreht;
    the earth \turns on its axis die Erde dreht sich um ihre Achse;
    to \turn to sb sich akk zu jdm [um]drehen;
    to \turn upside down boat umkippen; car sich überschlagen
    2) ( switch the direction faced) person sich akk umdrehen; car wenden;
    ( in bend) abbiegen; wind drehen; ( fig) sich akk wenden;
    she \turned onto the highway sie bog auf die Autobahn ab;
    she \turned into a little street sie bog in ein Sträßchen ein;
    heads still \turn when she walks along die Männer schauen ihr noch immer nach;
    when the tide \turns ( high tide) wenn die Flut kommt;
    ( low tide) wenn es Ebbe wird; ( fig) wenn sich das Blatt wendet;
    the path down the mountain twisted and \turned der Pfad schlängelte sich den Berghang hinab;
    to \turn on one's heel auf dem Absatz kehrtmachen;
    to \turn right/ left [nach] rechts/links abbiegen; ship nach rechts/links abdrehen mil
    \turn right! rechts um!;
    to \turn towards sb/ sth sich akk zu jdm/etw umdrehen;
    ( turn attention to) sich akk jdm/etw zuwenden;
    plants \turn toward the light Pflanzen wenden sich dem Licht zu;
    to \turn to sb [for sth] sich akk [wegen einer S. gen] an jdn wenden;
    he has no one to \turn to er hat niemanden, an den er sich wenden kann;
    he \turned to me for help er wandte sich an mich und bat um Hilfe;
    I don't know which way to \turn ich weiß keinen Ausweg mehr;
    to \turn to drink sich akk in den Alkohol flüchten;
    to \turn to God sich akk Gott zuwenden;
    to \turn to sb for money jdn um Geld bitten
    4) ( change) werden; milk sauer werden; leaves gelb werden, sich verfärben;
    his mood \turned quite nasty er wurde richtig schlecht gelaunt;
    his face \turned green er wurde ganz grün im Gesicht ( fam)
    my hair is \turning grey! ich kriege graue Haare!;
    the friendship between the two neighbours \turned sour das freundschaftliche Verhältnis zwischen den beiden Nachbarn kühlte sich erheblich ab;
    my luck has \turned das Blatt hat sich gewandt;
    to \turn informer/ traitor zum Informanten/zur Informantin/zum Verräter/zur Verräterin werden;
    to \turn Muslim Muslim werden;
    to \turn cold/ warm/ pale kalt/warm/blass werden;
    to \turn red person, traffic lights rot werden;
    to \turn into sth zu etw dat werden;
    the frog \turned into a handsome prince der Frosch verwandelte sich in einen schönen Prinzen;
    he \turned from a sweet boy into a sullen brat aus dem süßen kleinen Jungen wurde ein mürrischer Flegel;
    all this \turned into a nightmare das alles ist zum Albtraum geworden;
    when there's a full moon, he \turns into a werewolf bei Vollmond verwandelt er sich in einen Werwolf
    to \turn to sth conversation, subject sich akk etw dat zuwenden;
    my thoughts \turned to him and his family meine Gedanken gingen an ihn und seine Familie
    to \turn 20/40 20/40 werden
    it had already \turned eleven es war schon kurz nach elf;
    it has just \turned past five o'clock es ist gerade fünf vorbei;
    just as it \turned midnight... genau um Mitternacht...
    my stomach \turned at the grisly sight bei dem grässlichen Anblick drehte sich mir der Magen um;
    this smell makes my stomach \turn bei diesem Geruch dreht sich mir der Magen um
    PHRASES:
    to \turn on a dime (Am) auf der Stelle kehrt machen;
    to \turn [over] in one's grave sich akk im Grabe umdrehen;
    to \turn tattle-tail (Am) ( usu childspeak) ( fam) petzen ( fam)

    English-German students dictionary > turn

См. также в других словарях:

  • High-key lighting — is a style of lighting for film, television, or photography that aims to reduce the lighting ratio present in the scene. This was originally done partly for technological reasons, since early film and television did not deal well with high… …   Wikipedia

  • High-Key — Aktfoto High key beschreibt einen technisch gestalterischen Stil in der Fotografie, bei dem helle Farbtöne vorherrschen und der hauptsächlich in der Schwarzweißfotografie und modernen Modefotografie verwendet wird. Das Gegenstück ist die Low key… …   Deutsch Wikipedia

  • High-key — Aktfoto High key beschreibt einen technisch gestalterischen Stil in der Fotografie, bei dem helle Farbtöne vorherrschen und der hauptsächlich in der Schwarzweißfotografie und modernen Modefotografie verwendet wird. Das Gegenstück ist die Low key… …   Deutsch Wikipedia

  • High key — Aktfoto High key beschreibt einen technisch gestalterischen Stil in der Fotografie, bei dem helle Farbtöne vorherrschen und der hauptsächlich in der Schwarzweißfotografie und modernen Modefotografie verwendet wird. Das Gegenstück ist die Low key… …   Deutsch Wikipedia

  • High-key-Fotografie — High key Aktfoto weißes Toilettenpapier High key be …   Deutsch Wikipedia

  • High-Key-Stil — [ hai ki:...] der; [e]s <zu engl. high key »von hoher Intensität«> Stil von Filmaufnahmen mit überwiegend hellen Tönen …   Das große Fremdwörterbuch

  • High-Key-Technik — High Key Tech|nik die; : fotografische Technik, mit der hell in hell abgestufte Bilder mit nur akzenthaft gesetzten dunkleren Tonwerten u. Schwärzen erzielt werden …   Das große Fremdwörterbuch

  • High-Key-Beleuchtung — Bei der Produktion eines Films spielt Licht eine wichtige Rolle. Nur bei ausreichender Belichtung des Negativstreifens können brauchbare Ergebnisse erzielt werden. Ein bekanntes Problem besteht darin, dass eine Filmaufnahme nur sehr schwer ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • high-key — ˈ ̷ ̷| ̷ ̷ adjective : having or producing light tones only with little contrast used of a photographic print or subject or of the lighting of a photographic subject * * * /huy kee /, adj. (of a photograph) having chiefly light tones, usually… …   Useful english dictionary

  • high-key — /huy kee /, adj. (of a photograph) having chiefly light tones, usually with little tonal contrast (distinguished from low key). [1915 20] * * * …   Universalium

  • high-key — (also high keyed) adjective Art & Photography having a predominance of light or bright tones …   English new terms dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»