Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in eine Schrift/xx

  • 1 eine Schrift schneiden

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > eine Schrift schneiden

  • 2 schrift

    Schrift f, -en 1. почерк; 2. шрифт; 3. азбука, писмо (графическа система), писменост; 4. съчинение, произведение; eine Schrift schwer entziffern können трудно разчитам почерк; die kyrillische Schrift кирилица; die lateinische Schrift латиница; Rel die Heilige Schrift свещеното писание.
    * * *
    die, -en 1. шрифт, писмо; 2. почерк; leserliche = четлив почерк; 3. писмен документ; заявление; 4. съчинение, книга; die Heilige = светото писание;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > schrift

  • 3 Schrift

    f; -, -en
    1. (Geschriebenes) writing; (Handschrift) auch handwriting, hand; (Zeichen) characters Pl., letters Pl., script; DRUCK. script, typeface; siehe auch Schreibschrift; in lateinischer Schrift in Roman characters; kyrillische Schrift Cyrillic script; chinesische Schrift Chinese characters Pl.; hatten die Mayas eine Schrift? did the Mayas have a form of writing?; eine schöne / schlechte Schrift haben have nice / bad handwriting; was ist denn das für eine Schrift? pej. what kind of scrawl is that?
    2. (Veröffentlichung) publication; (Abhandlung) treatise; kürzere: paper; (Werk) work; (Dokument) document; Schriften (Werke) auch writings; sämtliche Schriften Kants Kant’s complete works; heilig
    * * *
    die Schrift
    (Handschrift) handwriting; writing;
    (Schriftart) typeface; font; type
    * * *
    Schrịft ['ʃrɪft]
    f -, -en
    1) writing; (= Handschrift) (hand)writing; (= Schriftsystem) script; (TYP) type, typeface, font

    er hat eine schlechte Schrift — he has bad handwriting, he writes or has a poor hand

    2) (= Schriftstück) document; (= Bericht) report; (= Eingabe) petition
    3) (= Broschüre) leaflet; (= Buch) work; (= kürzere Abhandlung) paper
    * * *
    die
    1) (printed letters, words etc: I can't read the type - it's too small.) type
    2) (letters or other forms of script giving the written form of (a) language: the Chinese form of writing; I can't read your writing.) writing
    * * *
    <-, -en>
    [ʃrɪft]
    f
    1. (Handschrift) [hand]writing
    2. (Schriftsystem) script
    \Schrift in negativ lettering reversed white on black
    4. (Abhandlung) paper
    die nachgelassenen \Schriften eines Autors an author's posthumous writings [or works]
    die Heilige \Schrift REL the [Holy] Scriptures pl
    * * *
    die; Schrift, Schriften
    1) (System) script; (Alphabet) alphabet
    2) (HandSchrift) [hand]writing
    3) (Druckw.): (Schriftart) [type-]face

    die [Heilige] Schrift — the Scriptures pl

    * * *
    Schrift f; -, -en
    1. (Geschriebenes) writing; (Handschrift) auch handwriting, hand; (Zeichen) characters pl, letters pl, script; TYPO script, typeface; auch Schreibschrift;
    in lateinischer Schrift in Roman characters;
    kyrillische Schrift Cyrillic script;
    chinesische Schrift Chinese characters pl;
    hatten die Mayas eine Schrift? did the Mayas have a form of writing?;
    eine schöne/schlechte Schrift haben have nice/bad handwriting;
    was ist denn das für eine Schrift? pej what kind of scrawl is that?
    2. (Veröffentlichung) publication; (Abhandlung) treatise; kürzere: paper; (Werk) work; (Dokument) document;
    sämtliche Schriften Kants Kant’s complete works; heilig
    * * *
    die; Schrift, Schriften
    1) (System) script; (Alphabet) alphabet
    2) (HandSchrift) [hand]writing
    3) (Druckw.): (Schriftart) [type-]face

    die [Heilige] Schrift — the Scriptures pl

    * * *
    -en f.
    font (printing) n.
    script n.
    scripture n.
    writing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schrift

  • 4 schrift

    f; -, -en
    1. (Geschriebenes) writing; (Handschrift) auch handwriting, hand; (Zeichen) characters Pl., letters Pl., script; DRUCK. script, typeface; siehe auch Schreibschrift; in lateinischer Schrift in Roman characters; kyrillische Schrift Cyrillic script; chinesische Schrift Chinese characters Pl.; hatten die Mayas eine Schrift? did the Mayas have a form of writing?; eine schöne / schlechte Schrift haben have nice / bad handwriting; was ist denn das für eine Schrift? pej. what kind of scrawl is that?
    2. (Veröffentlichung) publication; (Abhandlung) treatise; kürzere: paper; (Werk) work; (Dokument) document; Schriften (Werke) auch writings; sämtliche Schriften Kants Kant’s complete works; heilig
    * * *
    die Schrift
    (Handschrift) handwriting; writing;
    (Schriftart) typeface; font; type
    * * *
    Schrịft ['ʃrɪft]
    f -, -en
    1) writing; (= Handschrift) (hand)writing; (= Schriftsystem) script; (TYP) type, typeface, font

    er hat eine schlechte Schrift — he has bad handwriting, he writes or has a poor hand

    2) (= Schriftstück) document; (= Bericht) report; (= Eingabe) petition
    3) (= Broschüre) leaflet; (= Buch) work; (= kürzere Abhandlung) paper
    * * *
    die
    1) (printed letters, words etc: I can't read the type - it's too small.) type
    2) (letters or other forms of script giving the written form of (a) language: the Chinese form of writing; I can't read your writing.) writing
    * * *
    <-, -en>
    [ʃrɪft]
    f
    1. (Handschrift) [hand]writing
    2. (Schriftsystem) script
    \Schrift in negativ lettering reversed white on black
    4. (Abhandlung) paper
    die nachgelassenen \Schriften eines Autors an author's posthumous writings [or works]
    die Heilige \Schrift REL the [Holy] Scriptures pl
    * * *
    die; Schrift, Schriften
    1) (System) script; (Alphabet) alphabet
    2) (HandSchrift) [hand]writing
    3) (Druckw.): (Schriftart) [type-]face

    die [Heilige] Schrift — the Scriptures pl

    * * *
    …schrift f im subst
    Goldschrift gold letters pl;
    Neonschrift neon writing
    2. (Text):
    Beschwerdeschrift written objection;
    Hetzschrift inflammatory text
    * * *
    die; Schrift, Schriften
    1) (System) script; (Alphabet) alphabet
    2) (HandSchrift) [hand]writing
    3) (Druckw.): (Schriftart) [type-]face

    die [Heilige] Schrift — the Scriptures pl

    * * *
    -en f.
    font (printing) n.
    script n.
    scripture n.
    writing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schrift

  • 5 Schrift

    Schrift, I) Buchstaben: litterae (Buchstaben übh.). – litterarum notae od. formae (Schriftzeichen; daher bei Neuern auch = Typen, Druckschrift) – große Sch., litterae grandes: sehr große Sch., litterae maximae: kleine, kleinere, sehr kleine Sch., litterae minutae, minutu lae, minutiores, minutissimae; auch littern lae: mit kleiner Sch. geschrieben, minutioribus litteris scriptus; minute scrip tus: mit sehr kleiner Sch. geschrieben, minutissime scriptus. – Sch. oder Wappen (ein Spiel mit Geld), aut caput aut navim. – die Sch (Schriftzüge) jmds., s. Handschrift no. I. – II) abgefaßtes Werk: scriptum (Geschriebenes übh., auch Bittschrift etc.) – liber. volumen. [2069] codex (ein Buch, s. »Buch« den Untersch.). – codicilli (ein Handschreiben; dah. Bittschrift, Supplik, s. Schreiben, das, no. II). – litterae (die Wissenschaften, die in Schriften behandelt werden, z.B. quae illi litteris, ea ego militando didici). – monumentum litterarum (ein schriftliches Denkmal, Schrift als Denkmal der Vorzeit etc.). – eine Sch. über etc., liber de etc; od. liber, qui est scriptus de etc.: eine Sch. jmds. über etc., liber, quem scripsit alqs de etc. – eine kleine Sch., libellus: die Heilige Sch., s. Bibel.

    deutsch-lateinisches > Schrift

  • 6 Schrift

    〈v.; Schrift, Schriften〉
    4 schriftuur, werkgeschrift, publicatie; verzoek-, bezwaarschrift
    6 muntenlegende, muntzijde
    7 〈steeds meervoud; Zwitserland〉 (legitimatie)papieren
    voorbeelden:
    3    eine krakelige Schrift hanenpoten

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Schrift

  • 7 eine krakelige Schrift

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > eine krakelige Schrift

  • 8 eine zierliche Schrift

    een sierlijk, elegant handschrift

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > eine zierliche Schrift

  • 9 Schrift

    ʃrɪft
    f
    2)

    (Schriftstück)écrit m, oeuvre f

    Schrift
    Schrịft [∫rɪft] <-, -en>
    1 (Handschrift, Schriftsystem) écriture Feminin
    2 typ caractères Maskulin Plural
    4 Religion Beispiel: die Heilige Schrift les Saintes Écritures Feminin Plural

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Schrift

  • 10 eine Sprache in Wort und Schrift beherrschen

    прил.
    общ. владеть устной и письменной речью на (каком-л.) языке

    Универсальный немецко-русский словарь > eine Sprache in Wort und Schrift beherrschen

  • 11 eine gut leserliche Schrift

    Универсальный немецко-русский словарь > eine gut leserliche Schrift

  • 12 eine liegende Schrift

    прил.
    полигр. курсив

    Универсальный немецко-русский словарь > eine liegende Schrift

  • 13 eine schwungvolle Schrift

    Универсальный немецко-русский словарь > eine schwungvolle Schrift

  • 14 eine ungelenke Schrift

    Универсальный немецко-русский словарь > eine ungelenke Schrift

  • 15 eine zierliche Schrift

    Универсальный немецко-русский словарь > eine zierliche Schrift

  • 16 Bittschreiben, -schrift

    Bittschreiben, -schrift, petentis od. petentium litterae (Schreiben eines od. mehrerer Bittenden). – libellus (bei einem Höhern einzureichende od. eingereichte Schrift, mit dem Zus. supplex, wenn sie demütige Bitten, mit dem Zus. querulus, wenn sie eine Beschwerde enthält). – codicilli (eine kurze Vorstellung, Supplik). – ein B. einreichen, libellum offerre; supplicare per litteras: ein B. bei jmd. einreichen, daß er etc., rogare alqm, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Bittschreiben, -schrift

  • 17 schreiben

    schreiben, I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg., tr. u. intr., auch = sich im Schreiben üben). – exarare(tr. vermittels eines eisernen Griffels [stilus genannt] auf eine mit Wachs überzogene Tafel eindrücken, flüchtig aufschreiben). – schreiben (u. lesen) können, litteras scire: nicht sch. (u. lesen) können, litteras nescire: der nicht sch. (u. lesen) kann, litterarum nescius. – Buchstaben sch., litteras scribere od. facere: hübsch, schön (eine hübsche, schöne Hand) sch., decore scribere: etwas hübsch sch., alqd lepidā manu scribere: mit großen, sehr großen Buchstaben sch., litteris grandibus od. maximis scribere alqd: ein sehr klein (mit sehr kleinen Buchstaben) geschriebenes Heft, commentarii minutissime scripti. – etwas auf od. in etwas sch., describere in alqa re (z.B. carmen in cortice arboris); inscribere in alqa re (z.B. nomen suum in monumento, in statua); incīdere in alqa re od. in alqd (mit einem Schneidewerkzeug eingraben, s. eingraben no. II): referre in alqd (einschreiben, eintragen, z.B. in commentarios). – es steht geschrieben auf od. in etwas, scriptum oder inscriptum est in alqa re: es steht auf eines jeden Stirn geschrieben, wie er gegen den Staat gesinnt ist, est inscriptum in unius cuiusque fronte, quid de republica sentiat: jmdm. gutschreiben, acceptum referre alci (als empfangen); expensumferre (als ausgezahlt) sich schreiben, so u. so, alci est nomen mit folg. Nominat. od. Dativ, seltener Genet. des Namens (es hat jmd. den Namen): er schreibt sich mit dem d (d. i. sein Name wird mit dem d geschrieben), nomen eius dlitterā scribitur.

    II) schriftlich darstellen, abfassen: scribere (im allg. und nur da ohne Akkusativ, wo sich dieser aus dem Zshg. ergibt, z.B. einen Brief). – conscribere (schreibend abfassen, verfertigen, z.B. ein Gesetz, ein Testament, einen Brief). – litteris mandare. litteris consignare ([christlich aufzeichnen). – memoriae prodere oder tradere (schriftlich überliefern, vom Geschichtschreiber). – exarare (flüchtig aufsetzen, z.B. einen Brief). – libros scribere od. conscribere (Bücher schreiben, schriftstellern). – aliquid scribere (schreiben, absol.). – jmdm. oder an jmd. od. an einen Ort schreiben, a) absolut = einen Brief schreiben: epistulam od. litteras scribere ad alqm (auch »über etwas«, de alqa re); epistulam conscribere alci, über etw, de alqa re (abfassen); litteras alqm dare od. mittere (einen Brief an jmd. richten, abgehen lassen): nach Rom sch., litteras Romam dare: nach Europa schr., litteras in Europam scribere od. mittere. – b) m. folg. Inhalt des Geschriebenen: litteras mittere [2066] mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl, Auftrag) mit ut u. Konj. (einen Brief an jmd. schicken, des Inhalts etc.); scribere alci od. ad alqm mit Akk. u. Infin. oder mit ut u. Konj. (jmdm. schriftlich zu wissen tun, melden, auftragen); alqm per litteras certiorem facere de alqa re oder mit Akk. u. Infin. (jmdm. Meldung machen von einem Vorfall etc.). – über jmd. od. über etwas sch., scribere de alqo od. de alqa re, an jmd., alci od. ad alqm (im allg.); epistulam conscribere de alqa re, an jmd. alci (einen Brief abfassen über etc.); componere aliquid de alqo (irgend etw. über jmd. abfassen); librum scribere de alqa re (eine Schrift schreiben über etwas); librum edere de alqa re (eine Schrift herausgeben über etc.). – gegen jmd. sch., scribere in od. adversus alqm (im allg.); librum edere contra alqm (eine Schrift herausgeben gegen jmd.); rescribere alcis libro (gegen eine Schrift jmds. schreiben). – einander (Briefe) sch., litteras dare et accipere: fleißig sch., impigrum esse in scribendo: oft sch., scriptitare: häufiger (Briefe) sch., crebriorem esse in scribendo: jmdm. wieder sch., litteris rescribere od. respondere. – schön (einen schönen Stil) schreiben, eleganter, bene, ornate scribere. – er hat nichts geschrieben, nulla eius ingenii monumenta mandata litteris exstant: gar nichts, litteram nullam scripsit od. reliquit. – es steht geschrieben, scriptum est mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl) mit ut u. Konj. od. mit folg. direkter Angabe der Worte, die geschrieben stehen (z.B. itaque non est scriptum: si insanus,sed si furiosus escit);legimus mit Akk. u. Infin. (wir lesen). – es steht von od. über jmd. geschrieben, scribitur alqs mit folg. Infin. – es steht in einem Buche geschrieben, scriptum est in libro; legitur in libro (es wird gelesen); continetur libro (es ist enthalten); invenitur in li bro (es wird gefunden); scriptum invenitur in libro (es wird geschrieben gefunden): in den Akten geschrieben stehen, in actis esse od. relatum esse: es steht bei Plato geschrieben, est od. scriptum est apud Platonem; lego od. legimus od. legitur apud Platonem: wie in der Bibel geschrieben steht, utod. sicut sanctae litterae docent.

    deutsch-lateinisches > schreiben

  • 18 cognosco

    cō-gnōsco, gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = nōsco), einen Ggstd. kennen lernen, erkennen (auch = erproben), wahrnehmen, bemerken, vernehmen, erfahren, ersehen, zur Kenntnis od. Erkenntnis einer Sache gelangen, von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten, u. im Perf. auch = kennen, wissen, durch sinnliche od. geistige Wahrnehmung, durch Autopsie, Lektüre, Umgang, Erfahrung, Studium, I) im allg.: α) m. Acc.: sensus ignem cognoscere vere, Lucr.: c. regiones, Caes.: alcis sepulcrum, Suet.: ephebum Temni, Cic.: infantem, Suet.: multa animalia hoc primum saeculo, Sen.: strepitus pedum, Verg. – miserias sociorum, vernehmen, Cic.: responsum, Nep.: sententiam alcis, Nep.: naturam alcis, Sall.: morem hostium, Sall.: animos omnium facile, Nep.: alqm bene cognovisse, Cic.; vgl. alci bene cognitum esse, Caes. in Cic. ep.: antiquitatem diligenter habere cognitam, Nep. – fidem alcis, Caes.: summam in se voluntatem alcis, Caes. – haec animum cognoscere posse, Lucr.: perspicere cognoscereque naturam rerum, Cic.: ius civile domi, Cic. – m. Abl. wodurch? corpora tactu, Lucr.: matrem risu, Verg.: amnem assiduo venatu, Verg.: alqd experiendo magis quam discendo, Cic.: ea et litteris multorum et nuntiis cognosse, Cic.: Gallos, novam gentem, pace potius cognosci quam armis, Liv. – m. per u. Akk., deditio per nuntios cognita, Sall. fr.: homo per se cognitus (= homo novus), Cic. – m. ab u. ex m. Abl. = von jmd. od. aus etw., ab alqo haec dicta, Caes.: certissima putabo, quae ex te cognoro, Cic.: c. iter hostium ex perfugis, Sall.: alqm ex litteris alcis, Cic.: alqd non tam ex re, quam ex alcis factis decretisque, Cic.: illa cognosces ex aliis; a me pauca et ea summatim, Cic. ep. 10, 28, 3. – m. ab u. ex m. Abl. = an (aus) etw. (s. Held Caes. b. G. 1, 22, 1), id a Gallicis armis et insignibus, Caes.: alqm sermone ab ipso, Phaedr.: ab eiusdem motu numerorum naturam vimque, Cic.: quaedam magis ex aliorum contentione, quam ipsa per sese, Cic.: ex particula parva scelerum et crudelitatis tuae genus universum, Cic.: alcis adventum ex colore vestitus, Caes. – m. in u. Abl. = in od. bei etw., puerum in Iudo, Nep.: acerrimi viri praestantem prudentiam in omnibus rebus, Nep.: quae in vivis modo cognosci possunt, Cels. – m. einem zweiten Acc. als was? c. alqm bonum, Cic.: alqm hominem pudentem et officiosum, Cic.: alqm hominem summā probitate, Cic.: aliter rem publicam se habentem, Cic.: domos atque villas in urbium modum exaedificatas, Sall.: tam praesentes alibi divos, Verg. – m. Genet. od. Abl. der Eigenschaft, kennen lernen = erproben (s. Held Caes. b. G. 1, 28, 4. Nipperd. Tac. ann. 13, 6, 14), alqm magni animi, magnae inter Gallos auctoritatis cognovisse, Caes.: alqm paratissimo animo cognovisse, Cic. – β) m. Acc. u. Infin. u. im Passiv m. Nom. u. Infin., Attici nostri te valde studiosum esse cognovi, Cic.: signo detracto cognoscit sibi pereundum esse, Nep.: magnam multitudinem convenisse hostium in fines Pictonum litteris nuntiisque Duratii cognoscit, Hirt. b. G.: Metello iam antea experimentis cognitum erat genus Numidarum infidum esse, Sall.: cognitus (erkannt, dabei ertappt) Iphicli surripuisse boves, Prop. 2, 3, 52. – per exploratores Caesar cognoscit et montem a suis teneri et Helvetios castra movisse, Caes.: ab his cognoscit non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.: id factum (esse) ex suis hospitibus cognoverat, Caes.: ex litteris imperatoris ita esse cognovit, Sall. – ecquid ab (an) impressae cognoscis imagine gemmae haec tibi Nasonem scribere verba, Ov.: ut abs te gratissimus esse cognoscerer, Cic. ep. 1, 5. litt. a. § 1. – u. im Abl. absol. (vgl. no. γ), cognito, nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, cognito vivere Ptolemaeum, Liv.: cognito mandatum sibi auxilium, Aurel. Vict.: ex agrestibus cognito hostium naves ad Aethaliam stare, Liv. – Dafür spätlat. cognito mit folg. quod (den Umstand, daß usw.), Iustin. 1, 7, 9 (dazu Fittb.) u. ö. Treb. Poll. Gallien. 3, 6. Vopisc. Prob. 10, 8. – γ) m. folg. indir. Fragesatz: tandem cognosti, qui siem, Ter.: cognoscite nunc, quae potestas decemviris et quanta detur, Cic.: cognoscendi quid fieret facultas, Caes.: qualis esset natura montis, qui cognoscerent misit, Caes.: id socordiane an casu factum sit, parum cognovi, Sall.: ibi per certos exploratores in singula diei tempora, quae ad Avaricum agerentur, cognoscebat, Caes. – u. im Abl. absol. (vgl. no. β), nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, Romae nondum cognito, qui fuisset exitus in Illyrico, Tac. – δ) m. folg. de u. Abl. = über etw. Kunde od. Nachricht erhalten (erlangen, sich verschaffen), von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten od. sich unterrichten lassen, habes consilia nostra; nunc cognosce de Bruto, Cic.: ibi cognoscit de Clodii caede, Caes. – de omnibus rebus, quae ad te pertinent, quid actum, quid constitutum sit, optime ex M. Plaetorio cognosces, Cic.: simul consul ex multis de hostium adventu cognovit, Sall.: de meo studio... credo te cognoscere ex litteris tuorum, Cic. – ε) absol.: nobis pleraque digna cognitu obvenere, Tac.: quo res facilior cognitu esset, Cornif. rhet.: id quod ei... facile erit cognitu, Cic.: quae res harum aliquam rem consequantur faciles erunt cognitu, Cic.

    II) insbes.: a) wie erkennen, als allg. Ausdr. auch = wiedererkennen (s. Gernh. Cic. Lael. 1, 5. Benecke Cic. Cat. 3, 5, 10 u. Iustin. 2, 6, 20. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 47, 3. Fabri Liv. 24, 16, 5. Mencken Observv. p. 113 sqq.), et signum et manum suam, Cic.: pecus, Liv.: suas res, sua, Liv.: Cratippum, Cic.: inimicos suos, Sall.: inter ceteras Veturiam, Liv.: alqm facie (am G.), Liv.: cuius erat facies, in qua mater paterque cognosci possent, Ov.: alii cives Romani, ne cognoscerentur, involutis e carcere capitibus rapiebantur, Cic. – b) vor Gericht jmd. als eine bestimmte Pers. erkennen u. dadurch jmds. Identität (d.i. daß er ein röm. Bürger sei u. seinen Namen mit Recht trage) bezeugen, bescheinigen, cum eum Syracusis amplius centum cives Romani cognoscerent, Cic. II. Verr. 1, 14: u. so Cic. Verr. 5, 72. – c) (wie ἀναγιγνώσκειν) von einer Schrift Kenntnis nehmen, sich mit einer Schrift dem Inhalt nach bekannt machen, sie einsehen, eine Schrift, einen Schriftsteller lesen, studieren, α) übh.: litteras, Cic. u. Nep.: libellum, Suet.: librum, Nep.: Servii orationem, Cic.: audire oratores Graecos cognoscereque eorum litteras, Cic.: edicta veterum praetorum legere atque c., Gell.: c. Demosthenem totum, Cic.: auctores, Tac. dial. – absol., quid tam iucundum cognitu atque auditu, quam sapientibus sententiis gravibusque verbis ornata oratio et perpolita? Cic. – d) wie γιγνώσκειν u. das alttestam. erkennen, euphemist. vom fleischlichen Umgange, virum, Ov.: uxorem alcis adulterio, Iustin.: Postumia stupro cognita, Tac.: tacito iam cognita furto Deidamia mihi, Stat. – e) beurteilend in etw. Einsicht gewinnen od. zu gewinnen suchen, etw. prüfen, untersuchen, α) übh.: accipe et cognosce signum, Plaut. Pseud. 988: nam et cognoscendi et ignoscendi dabitur peccati locus, Ter. heaut. 218: u. so prüfen u. dah. unterscheiden, ova, Cic. Acad. 2, 86: numerum tuorum militum reliquiasque, mustern, Cic. Pis. 92. – β) v. Theaterpublikum, favete, adeste aequo animo et rem cognoscite, Ter.: aequum est vos cognoscere atque ignoscere, si etc., Ter. – γ) v. Sachwalter, eine zu verteidigende Sache, rem tantam, tot controversiis implicatam, Cic.: causas diligenter penitusque, Cic. – δ) v. Richter od. einem andern Magistrate u. dgl. untersuchen, eine Untersuchung (ein Verhör) anstellen, Gericht halten, m. Acc., causam od. causas, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā incognitā), Cic. – m. de u. Abl., de agro Campano, Cic.: de hereditate, Cic.: cognoscere statuereque de controversiis regum, Liv.: de eorum postulatis, Caes.: c. de actis Caesaris, Cic.: de servo corrupto, ICt. – absol., Verres adesse iubebat, Verres cognoscebat, Verres iudicabat, Cic.: Caesar ut cognosceret, postularunt, Caes.: magistratibus pro tribunali cognoscentibus, Suet. – / Perf. -Formen zsgzg. cognosti, cognostis, cognorim, -ris, -rit, cognoram, cognossem, cognossent, cognoro, cognosse, oft bei Cic. u.a., s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 487 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 145. – cognoscin = cognoscisne, Plaut. Amph. 822 codd.; Poen. 5, 3, 11 codd.; vgl. C. F. W. Müller Nachtr. usw. S. 101. – vulg. Partiz. Perf. Pass. cognotus, Itala (Cant.) Luc. 24, 35; Itala (Clar.) 1. Cor. 13, 12.

    lateinisch-deutsches > cognosco

  • 19 cognosco

    cō-gnōsco, gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = nōsco), einen Ggstd. kennen lernen, erkennen (auch = erproben), wahrnehmen, bemerken, vernehmen, erfahren, ersehen, zur Kenntnis od. Erkenntnis einer Sache gelangen, von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten, u. im Perf. auch = kennen, wissen, durch sinnliche od. geistige Wahrnehmung, durch Autopsie, Lektüre, Umgang, Erfahrung, Studium, I) im allg.: α) m. Acc.: sensus ignem cognoscere vere, Lucr.: c. regiones, Caes.: alcis sepulcrum, Suet.: ephebum Temni, Cic.: infantem, Suet.: multa animalia hoc primum saeculo, Sen.: strepitus pedum, Verg. – miserias sociorum, vernehmen, Cic.: responsum, Nep.: sententiam alcis, Nep.: naturam alcis, Sall.: morem hostium, Sall.: animos omnium facile, Nep.: alqm bene cognovisse, Cic.; vgl. alci bene cognitum esse, Caes. in Cic. ep.: antiquitatem diligenter habere cognitam, Nep. – fidem alcis, Caes.: summam in se voluntatem alcis, Caes. – haec animum cognoscere posse, Lucr.: perspicere cognoscereque naturam rerum, Cic.: ius civile domi, Cic. – m. Abl. wodurch? corpora tactu, Lucr.: matrem risu, Verg.: amnem assiduo venatu, Verg.: alqd experiendo magis quam discendo, Cic.: ea et litteris multorum et nuntiis cognosse, Cic.: Gallos, novam gentem, pace potius cognosci quam armis, Liv. – m. per u. Akk., deditio
    ————
    per nuntios cognita, Sall. fr.: homo per se cognitus (= homo novus), Cic. – m. ab u. ex m. Abl. = von jmd. od. aus etw., ab alqo haec dicta, Caes.: certissima putabo, quae ex te cognoro, Cic.: c. iter hostium ex perfugis, Sall.: alqm ex litteris alcis, Cic.: alqd non tam ex re, quam ex alcis factis decretisque, Cic.: illa cognosces ex aliis; a me pauca et ea summatim, Cic. ep. 10, 28, 3. – m. ab u. ex m. Abl. = an (aus) etw. (s. Held Caes. b. G. 1, 22, 1), id a Gallicis armis et insignibus, Caes.: alqm sermone ab ipso, Phaedr.: ab eiusdem motu numerorum naturam vimque, Cic.: quaedam magis ex aliorum contentione, quam ipsa per sese, Cic.: ex particula parva scelerum et crudelitatis tuae genus universum, Cic.: alcis adventum ex colore vestitus, Caes. – m. in u. Abl. = in od. bei etw., puerum in Iudo, Nep.: acerrimi viri praestantem prudentiam in omnibus rebus, Nep.: quae in vivis modo cognosci possunt, Cels. – m. einem zweiten Acc. als was? c. alqm bonum, Cic.: alqm hominem pudentem et officiosum, Cic.: alqm hominem summā probitate, Cic.: aliter rem publicam se habentem, Cic.: domos atque villas in urbium modum exaedificatas, Sall.: tam praesentes alibi divos, Verg. – m. Genet. od. Abl. der Eigenschaft, kennen lernen = erproben (s. Held Caes. b. G. 1, 28, 4. Nipperd. Tac. ann. 13, 6, 14), alqm magni animi, magnae inter Gallos auctoritatis cognovisse, Caes.: alqm paratissimo
    ————
    animo cognovisse, Cic. – β) m. Acc. u. Infin. u. im Passiv m. Nom. u. Infin., Attici nostri te valde studiosum esse cognovi, Cic.: signo detracto cognoscit sibi pereundum esse, Nep.: magnam multitudinem convenisse hostium in fines Pictonum litteris nuntiisque Duratii cognoscit, Hirt. b. G.: Metello iam antea experimentis cognitum erat genus Numidarum infidum esse, Sall.: cognitus (erkannt, dabei ertappt) Iphicli surripuisse boves, Prop. 2, 3, 52. – per exploratores Caesar cognoscit et montem a suis teneri et Helvetios castra movisse, Caes.: ab his cognoscit non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.: id factum (esse) ex suis hospitibus cognoverat, Caes.: ex litteris imperatoris ita esse cognovit, Sall. – ecquid ab (an) impressae cognoscis imagine gemmae haec tibi Nasonem scribere verba, Ov.: ut abs te gratissimus esse cognoscerer, Cic. ep. 1, 5. litt. a. § 1. – u. im Abl. absol. (vgl. no. γ), cognito, nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, cognito vivere Ptolemaeum, Liv.: cognito mandatum sibi auxilium, Aurel. Vict.: ex agrestibus cognito hostium naves ad Aethaliam stare, Liv. – Dafür spätlat. cognito mit folg. quod (den Umstand, daß usw.), Iustin. 1, 7, 9 (dazu Fittb.) u. ö. Treb. Poll. Gallien. 3, 6. Vopisc. Prob. 10, 8. – γ) m. folg. indir. Fragesatz: tandem cognosti, qui siem, Ter.: cognoscite nunc, quae potestas decemviris et quanta detur, Cic.: cognoscendi
    ————
    quid fieret facultas, Caes.: qualis esset natura montis, qui cognoscerent misit, Caes.: id socordiane an casu factum sit, parum cognovi, Sall.: ibi per certos exploratores in singula diei tempora, quae ad Avaricum agerentur, cognoscebat, Caes. – u. im Abl. absol. (vgl. no. β), nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, Romae nondum cognito, qui fuisset exitus in Illyrico, Tac. – δ) m. folg. de u. Abl. = über etw. Kunde od. Nachricht erhalten (erlangen, sich verschaffen), von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten od. sich unterrichten lassen, habes consilia nostra; nunc cognosce de Bruto, Cic.: ibi cognoscit de Clodii caede, Caes. – de omnibus rebus, quae ad te pertinent, quid actum, quid constitutum sit, optime ex M. Plaetorio cognosces, Cic.: simul consul ex multis de hostium adventu cognovit, Sall.: de meo studio... credo te cognoscere ex litteris tuorum, Cic. – ε) absol.: nobis pleraque digna cognitu obvenere, Tac.: quo res facilior cognitu esset, Cornif. rhet.: id quod ei... facile erit cognitu, Cic.: quae res harum aliquam rem consequantur faciles erunt cognitu, Cic.
    II) insbes.: a) wie erkennen, als allg. Ausdr. auch = wiedererkennen (s. Gernh. Cic. Lael. 1, 5. Benecke Cic. Cat. 3, 5, 10 u. Iustin. 2, 6, 20. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 47, 3. Fabri Liv. 24, 16, 5. Mencken Observv. p. 113 sqq.), et signum et manum suam, Cic.: pecus, Liv.: suas res, sua, Liv.: Cratippum, Cic.:
    ————
    inimicos suos, Sall.: inter ceteras Veturiam, Liv.: alqm facie (am G.), Liv.: cuius erat facies, in qua mater paterque cognosci possent, Ov.: alii cives Romani, ne cognoscerentur, involutis e carcere capitibus rapiebantur, Cic. – b) vor Gericht jmd. als eine bestimmte Pers. erkennen u. dadurch jmds. Identität (d.i. daß er ein röm. Bürger sei u. seinen Namen mit Recht trage) bezeugen, bescheinigen, cum eum Syracusis amplius centum cives Romani cognoscerent, Cic. II. Verr. 1, 14: u. so Cic. Verr. 5, 72. – c) (wie ἀναγιγνώσκειν) von einer Schrift Kenntnis nehmen, sich mit einer Schrift dem Inhalt nach bekannt machen, sie einsehen, eine Schrift, einen Schriftsteller lesen, studieren, α) übh.: litteras, Cic. u. Nep.: libellum, Suet.: librum, Nep.: Servii orationem, Cic.: audire oratores Graecos cognoscereque eorum litteras, Cic.: edicta veterum praetorum legere atque c., Gell.: c. Demosthenem totum, Cic.: auctores, Tac. dial. – absol., quid tam iucundum cognitu atque auditu, quam sapientibus sententiis gravibusque verbis ornata oratio et perpolita? Cic. – d) wie γιγνώσκειν u. das alttestam. erkennen, euphemist. vom fleischlichen Umgange, virum, Ov.: uxorem alcis adulterio, Iustin.: Postumia stupro cognita, Tac.: tacito iam cognita furto Deidamia mihi, Stat. – e) beurteilend in etw. Einsicht gewinnen od. zu gewinnen suchen, etw. prüfen, untersuchen, α) übh.: accipe et cognosce si-
    ————
    gnum, Plaut. Pseud. 988: nam et cognoscendi et ignoscendi dabitur peccati locus, Ter. heaut. 218: u. so prüfen u. dah. unterscheiden, ova, Cic. Acad. 2, 86: numerum tuorum militum reliquiasque, mustern, Cic. Pis. 92. – β) v. Theaterpublikum, favete, adeste aequo animo et rem cognoscite, Ter.: aequum est vos cognoscere atque ignoscere, si etc., Ter. – γ) v. Sachwalter, eine zu verteidigende Sache, rem tantam, tot controversiis implicatam, Cic.: causas diligenter penitusque, Cic. – δ) v. Richter od. einem andern Magistrate u. dgl. untersuchen, eine Untersuchung (ein Verhör) anstellen, Gericht halten, m. Acc., causam od. causas, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā incognitā), Cic. – m. de u. Abl., de agro Campano, Cic.: de hereditate, Cic.: cognoscere statuereque de controversiis regum, Liv.: de eorum postulatis, Caes.: c. de actis Caesaris, Cic.: de servo corrupto, ICt. – absol., Verres adesse iubebat, Verres cognoscebat, Verres iudicabat, Cic.: Caesar ut cognosceret, postularunt, Caes.: magistratibus pro tribunali cognoscentibus, Suet. – Perf. -Formen zsgzg. cognosti, cognostis, cognorim, -ris, -rit, cognoram, cognossem, cognossent, cognoro, cognosse, oft bei Cic. u.a., s. Neue- Wagener Formenl.3 3, 487 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 145. – cognoscin = cognoscisne, Plaut. Amph. 822 codd.; Poen. 5, 3, 11 codd.; vgl. C. F. W. Müller Nachtr. usw. S. 101. – vulg. Partiz. Perf.
    ————
    Pass. cognotus, Itala (Cant.) Luc. 24, 35; Itala (Clar.) 1. Cor. 13, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cognosco

  • 20 blur

    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (smear) verwischen, verschmieren [Schrift, Seite]
    2) (make indistinct) verwischen [Schrift, Farben, Konturen]

    become blurred[Farben, Schrift:] verwischt werden

    3) (dim) trüben [Sicht, Wahrnehmung]
    2. noun
    1) (smear) [verschmierter] Fleck, der
    2) (dim image) verschwommener Fleck
    * * *
    [blə:] 1. noun
    (something not clearly seen: Everything is just a blur when I take my spectacles off.) die Verschwommenheit
    2. verb
    (to make or become unclear: The rain blurred my vision.) verwischen
    * * *
    [blɜ:ʳ, AM blɜ:r]
    I. vi
    <- rr->
    verschwimmen
    II. vt
    <- rr->
    to \blur sth etw verschwimmen lassen
    alcohol \blurs your brain Alkohol benebelt den Verstand
    to \blur a picture die Konturen eines Bildes verschwimmen lassen
    III. n no pl undeutliches Bild
    to be a \blur verschwimmen; ( fig)
    it's all just a \blur to me now ich erinnere mich nur noch vage daran
    the last few days have gone by in a \blur die letzten Tage sind einfach an mir vorbeigerauscht
    * * *
    [blɜː(r)]
    1. n
    verschwommener Fleck

    the trees became a blurman konnte die Bäume nur noch verschwommen erkennen

    2. vt
    1) inscription verwischen; writing also verschmieren; view verschleiern; outline, photograph unscharf or verschwommen machen; sound verzerren

    to be/become blurred — undeutlich sein/werden; (image etc also) verschwommen sein/verschwimmen

    the tape is blurred herean dieser Stelle ist die Aufnahme verzerrt

    2) (fig) senses, mind, judgement trüben; memory also, meaning verwischen; intention in den Hintergrund drängen
    3. vi
    (vision, image) verschwommen werden, verschwimmen
    * * *
    blur [blɜː; US blɜr]
    A v/t
    1. verwischen:
    a) eine Schrift etc verschmieren
    b) auch OPT und fig undeutlich oder verschwommen machen
    2. FOTO, TV verwackeln
    3. die Sinne etc trüben
    B v/i
    1. schmieren
    2. OPT etc verschwimmen ( auch Töne; auch fig Eindruck etc)
    3. fig sich verwischen (Unterschiede etc)
    C s
    1. Fleck m, verwischte Stelle
    2. verschwommener Fleck:
    be just a blur on the horizon nur verschwommen am Horizont zu sehen sein;
    everything was a blur when he took his glasses off er sah alles verschwommen, wenn er die Brille abnahm
    3. undeutlicher oder nebelhafter Eindruck, verschwommene Vorstellung:
    my memory of it is only a blur ich kann mich nur nebelhaft oder verschwommen daran erinnern
    * * *
    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (smear) verwischen, verschmieren [Schrift, Seite]
    2) (make indistinct) verwischen [Schrift, Farben, Konturen]

    become blurred[Farben, Schrift:] verwischt werden

    3) (dim) trüben [Sicht, Wahrnehmung]
    2. noun
    1) (smear) [verschmierter] Fleck, der
    2) (dim image) verschwommener Fleck
    * * *
    n.
    Unklarheit f.
    Verschleierung f.
    verschwommener Fleck m. v.
    sich verwischen v.
    undeutlich machen ausdr.
    verschleiern v.
    verschmieren v.
    verschwimmen v.
    verschwommen v.
    verwackeln (Fotografie) v.
    verwischen v.

    English-german dictionary > blur

См. также в других словарях:

  • Schrift — bezeichnet ein aus Elementen bestehendes, mit Ausnahme der Blindenschriften grafisches Zeichensystem, das zur Bewahrung und Weitergabe von Informationen dient. In vielen Fällen besteht eine mehr oder weniger enge Entsprechung zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrift — Type; Font; Schriftart; Schriftsystem; Skript * * * Schrift [ʃrɪft], die; , en: 1. System von Zeichen, mit denen die Laute, Wörter, Sätze einer Sprache festgehalten, lesbar gemacht werden: lateinische Schrift; die russische Schrift lesen können.… …   Universal-Lexikon

  • Schrift, die — Die Schrift, plur. die en, von dem Zeitworte schreiben. 1. Geschriebene Zeichen der Gedanken, wo dieses Wort wiederum in verschiedenen Bedeutungen üblich ist. 1) Geschriebene Zeichen der Worte und Gedanken überhaupt; wo der Plural nur von mehrern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schrift — Schrịft die; , en; 1 das System der Zeichen, mit denen man die Laute und Wörter einer Sprache schreibt (1) <die arabische, chinesische, griechische, kyrillische, lateinische Schrift> || K : Schriftzeichen || K: Blindenschrift,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schrift — schreiben: Das westgerm. starke Verb mhd. schrīben, ahd. scrīban, niederl. schrijven, aengl. scrīfan »vorschreiben, anordnen« ist wie die Lehnwörter »Brief« und »Tinte« (s. d.) mit der römischen Schreibkunst aus dem Lat. entlehnt worden. Es… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schrift: Am Anfang waren die Bilder - Die Ursprünge der Schrift —   Der Ursprung der Keilschrift, des am weitesten verbreiteten Schriftsystems vor dem 1. Jahrtausend v. Chr., liegt im ausgehenden 4. Jahrtausend. Die überwiegende Mehrzahl der rund 5000 erhaltenen Tontafeln und Fragmente dieser ersten Phase wurde …   Universal-Lexikon

  • Schrift: Kretische Schriften —   Eines der Kennzeichen einer frühen Hochkultur ist Schriftlichkeit. Obgleich aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. einfache schriftartige Zeichen auf Siegeln, Töpfermarken oder Steinmetzzeichen in der Ägäis bekannt sind, kam es erst zu Beginn des 2.… …   Universal-Lexikon

  • Schrift [3] — Schrift (Lettern, Typen), metallene Buchstaben, welche zum Drucken eines Buches gebraucht werden. Die S. besteht aus vierseitigen, etwa 1 Z. langen Stiften, auf denen oben der Buchstabe erhaben, aber links, gegossen ist. Die untere Seite des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schrift: Festhalten von Sprache —   Erst mit der Erfindung des Phonographen und anderer Aufzeichnungsgeräte standen die technischen Möglichkeiten zur Verfügung, gesprochene Sprache in ihrer Lautgestalt festzuhalten und zu analysieren. Wo linguistische Forschung sich zuvor mit der …   Universal-Lexikon

  • Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand — ist der Titel, unter dem das Buch An Enquiry Concerning Human Understanding von David Hume im deutschsprachigen Raum bekannt geworden ist. Bei der Erstveröffentlichung in London 1748 war der Titel der erkenntnistheoretischen Schrift noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrift [2] — Schrift, die Art, wie man die Sprachlaute durch allgemein bekannte, bestimmte Zeichen darstellt. Die S. als das Mittel, Gedanken u. Laute durch solche Zeichen od. durch Bilder zu versinnlichen, zerfällt im Allgemeinen in die Begriffs u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»