Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

impendium

  • 1 impendium

    impendium, iī, n. (impendo), der Aufwand = die Unkosten, die Kosten, I) im allg.: A) eig.: reditus et impendia (civitatis), Plin. ep.: sine impendio, Cic.: impendio privato, auf eigene Kosten, Liv.: publico impendio, auf Unkosten des Staats, Liv.: requirere impendia, quae maxima fecit (verursacht hat), Plin. ep.: reposcere rationem impendiorum, quae in educationem contulerit, Quint. – B) übtr.: 1) die Aufopferung, der Aufwand an Arbeit usw., humanum, Plin.: operae, Plin.: nulla fodiendi impendia, Plin. – 2) die Unkosten = Einbuße, Verlust, Schaden, tantulo impendio ingens victoria stetit, kostete so wenig, Curt.: parvo impendio, Curt.: ovium boumque impendio, mit Verlust, Plin.: probitatis impendio, auf Unkosten der usw., Quint. – II) insbes., die für ein Darlehn aufzuwendenden Unkosten = die Zinsen, Interessen, Cic. ad Att. 6, 1, 4: übtr., Cic. Brut. 16: magni impendia mundi, Tribut, Stat. silv. 3, 3, 88. – / Nbf. impendia, ae, f., s. bes.

    lateinisch-deutsches > impendium

  • 2 impendium

    impendium, iī, n. (impendo), der Aufwand = die Unkosten, die Kosten, I) im allg.: A) eig.: reditus et impendia (civitatis), Plin. ep.: sine impendio, Cic.: impendio privato, auf eigene Kosten, Liv.: publico impendio, auf Unkosten des Staats, Liv.: requirere impendia, quae maxima fecit (verursacht hat), Plin. ep.: reposcere rationem impendiorum, quae in educationem contulerit, Quint. – B) übtr.: 1) die Aufopferung, der Aufwand an Arbeit usw., humanum, Plin.: operae, Plin.: nulla fodiendi impendia, Plin. – 2) die Unkosten = Einbuße, Verlust, Schaden, tantulo impendio ingens victoria stetit, kostete so wenig, Curt.: parvo impendio, Curt.: ovium boumque impendio, mit Verlust, Plin.: probitatis impendio, auf Unkosten der usw., Quint. – II) insbes., die für ein Darlehn aufzuwendenden Unkosten = die Zinsen, Interessen, Cic. ad Att. 6, 1, 4: übtr., Cic. Brut. 16: magni impendia mundi, Tribut, Stat. silv. 3, 3, 88. – Nbf. impendia, ae, f., s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impendium

  • 3 as

    as, assis, m. (vgl. εἷς), das Ganze als Einheit, I) eingeteilt in 12 unciae (d.i. zwölf Zwölftel), genannt: uncia = 1/12, sextans = 2/12 od. 1/6, quadrans = 3/12 od. 1/4, triens = 4/12 od. 1/3, quincunx = 5/12, semis = 6/12 od. 1/2, septunx = 7/12, bes = 8/12 od. 2/3, dodrans = 9/12 od. 3/12, dextans = 10/12 od. 5/6, deunx = 11/12, A) im allg.: si assem abstulero, wenn ich eins wegnehme, Boëth. art. geom. p. 410, 21 Fr. – bes. bei Erbschaften, ex asse heres, Universalerbe, Quint. 7, 1, 20 u. ICt.: si mater te ex parte quarta scripsisset heredem (auf das Viertel = Pflichtteil gesetzt hätte), num queri posses? quid si heredem instituisset ex asse, sed legatis ita hausisset, ut non amplius apud te, quam quarta remaneret? Plin. ep. 5, 1, 9. – in assem, ins Ganze, ganz, völlig, Col. u. ICt.: so auch in asse, Col.: u. ex asse (Ggstz. ex parte), Col. u. ICt. – B) insbes.: 1) als Münze, der As, mit obiger Einteilung, urspr. ein römisches Pfund (as librarius, Gell. 20, 1, 31), aber durch mehrere Reduktionen endlich bis auf 1/24 Pfund gebracht. Ein as galt zu Ciceros Zeiten ungefähr fünf Pfennige: asses scortini (aus Leder), Suet. fr.: cibus uno asse venalis, Plin.: crumena assium plena, Gell.: assem nullum dare, Cic.: asse (für einen As) duas ficus, Lucil. fr.: u. so asse vinum, Varr. fr.: u. asse modium populo dare, Cic.: asse panem emere, Petr.: asse venire (verkauft werden), Vulg.: lomentum quinis assibus aestimatum, Plin.: sat hic vicinus asses perperisset nobis, Caecil. com. fr.: dah. ad assem, bis auf einen Pfennig (Heller, Kreuzer) = alles zusammen, ad assem perdere omnia, Hor.: ad assem impendium reddere, Plin. ep. – unius assis non umquam pretio pluris licuisse, Hor.: unius assis aestimare, gering achten, Catull.: so auch non assis facere, Catull. u. Sen.: vilem redigi ad assem, zur Bagatelle werden, Hor.: assem para, halte einen As (Dreier) bereit (als Lohn für ein Geschichtchen), Plin. ep.: u. so assem elephanto dare, dem E. (schüchtern) ein Trinkgeld (für seine Künste) geben, August. fr.: quod non opus est, asse carum est, Cato fr.: ab asse crevit, mit fast nichts hat er angefangen (er hat es vom Heller zum Taler gebracht), Petr. 43, 1: assem habeas, assem valeas, wieviel einer hat, so viel ist er wert, Petr. 77, 6. Vgl. Barth das Röm. As usw. Leipz. 1838. – 2) als Gewicht ein Pfund, Ov. med. fac. 60. Auct. carm. de pond. 41. – 3) als Ackermaß, ein Morgen Land, Col. u. Plin. – 4) als Längenmaß, ein Fuß, Col. 5, 3, 3 sq. – II) bei den Mathematikern, die die Zahl 6 als numerus perfectus (weil 1 + 2 + 3 = 6), annahmen, = ein Ganzes von sechs Teilen, die sextans (1/6), triens (2/6 = 1/3), semissis (3/6 = 1/2), bes (4/6 = 2/3), quinarius (5/6) heißen, Vitr. 3, 1. – / Genet. Plur. gew. assium (s. Mart Cap. 3. § 299 [ die codices haben assum], Fest. p. 347 (a), 2. Val. Max. 4, 3, 11. Plin. 33, 43. Gell. 20, 1. § 13 u. 31. Gaius inst. 3, 223. Ulp. fr. tit. 1, 2: selten assum, Varr. LL. 5, 180 (vgl. Fragm. Bob. de nom. et pron. 22. p. 560, 1 K.). – Nbf. a) assis, Plin. 33, 42. Donat. Ter. Phorm. 1, 1, 9. Schol. Pers. 2, 59 (verworfen von Charis. 76, 3). – b) assarius, Varr. LL. 8, 71 (wo Plur. assarii, Genet. assariorum u. synk. assariûm). Rufin. interpr. Iosephi antiqu. 3, 1. Placid. gloss (V) 48, 31 u. assarium, Gloss. II, 24, 7.

    lateinisch-deutsches > as

  • 4 impendia

    impendia, ae, f. = impendium, Corp. inscr. Lat. 6, 629, 5.

    lateinisch-deutsches > impendia

  • 5 impendio

    impendiō, Adv. (impendium), reichlich = bedeutend, außerordentlich, recht sehr, bei weitem, weit, α) beim Positiv: imp. sollicitus, Amm.: imp. mirus, Amm. – β) beim Komparativ: impendio magis, bei weitem mehr, Ter. u. Cic.: impendio minus, Plaut.: impendio venustius, Gell. – γ) bei Verben, catulos diligere, Solin.: excusare, Apul.: alqm resalutare, Hieron.: suadere m. folg. Konj., Apul.

    lateinisch-deutsches > impendio

  • 6 impendiosus

    impendiōsus, a, um (impendium), viel Aufwand machend, Plaut. Bacch. 396.

    lateinisch-deutsches > impendiosus

  • 7 oblaticius

    oblātīcius, a, um (offero), freiwillig dargeboten, -angeboten, -gegeben, impendium obl., Sidon. epist. 7, 9, 21: aurum obl., Cod. Theod. 6, 2, 5.

    lateinisch-deutsches > oblaticius

  • 8 as

    as, assis, m. (vgl. εἷς), das Ganze als Einheit, I) eingeteilt in 12 unciae (d.i. zwölf Zwölftel), genannt: uncia = 1/12, sextans = 2/12 od. 1/6, quadrans = 3/12 od. 1/4, triens = 4/12 od. 1/3, quincunx = 5/12, semis = 6/12 od. 1/2, septunx = 7/12, bes = 8/12 od. 2/3, dodrans = 9/12 od. 3/12, dextans = 10/12 od. 5/6, deunx = 11/12, A) im allg.: si assem abstulero, wenn ich eins wegnehme, Boëth. art. geom. p. 410, 21 Fr. – bes. bei Erbschaften, ex asse heres, Universalerbe, Quint. 7, 1, 20 u. ICt.: si mater te ex parte quarta scripsisset heredem (auf das Viertel = Pflichtteil gesetzt hätte), num queri posses? quid si heredem instituisset ex asse, sed legatis ita hausisset, ut non amplius apud te, quam quarta remaneret? Plin. ep. 5, 1, 9. – in assem, ins Ganze, ganz, völlig, Col. u. ICt.: so auch in asse, Col.: u. ex asse (Ggstz. ex parte), Col. u. ICt. – B) insbes.: 1) als Münze, der As, mit obiger Einteilung, urspr. ein römisches Pfund (as librarius, Gell. 20, 1, 31), aber durch mehrere Reduktionen endlich bis auf 1/24 Pfund gebracht. Ein as galt zu Ciceros Zeiten ungefähr fünf Pfennige: asses scortini (aus Leder), Suet. fr.: cibus uno asse venalis, Plin.: crumena assium plena, Gell.: assem nullum dare, Cic.: asse (für einen As) duas ficus, Lucil. fr.: u. so asse vinum, Varr. fr.: u. asse modium populo dare, Cic.: asse panem emere, Petr.: asse venire (verkauft
    ————
    werden), Vulg.: lomentum quinis assibus aestimatum, Plin.: sat hic vicinus asses perperisset nobis, Caecil. com. fr.: dah. ad assem, bis auf einen Pfennig (Heller, Kreuzer) = alles zusammen, ad assem perdere omnia, Hor.: ad assem impendium reddere, Plin. ep. – unius assis non umquam pretio pluris licuisse, Hor.: unius assis aestimare, gering achten, Catull.: so auch non assis facere, Catull. u. Sen.: vilem redigi ad assem, zur Bagatelle werden, Hor.: assem para, halte einen As (Dreier) bereit (als Lohn für ein Geschichtchen), Plin. ep.: u. so assem elephanto dare, dem E. (schüchtern) ein Trinkgeld (für seine Künste) geben, August. fr.: quod non opus est, asse carum est, Cato fr.: ab asse crevit, mit fast nichts hat er angefangen (er hat es vom Heller zum Taler gebracht), Petr. 43, 1: assem habeas, assem valeas, wieviel einer hat, so viel ist er wert, Petr. 77, 6. Vgl. Barth das Röm. As usw. Leipz. 1838. – 2) als Gewicht ein Pfund, Ov. med. fac. 60. Auct. carm. de pond. 41. – 3) als Ackermaß, ein Morgen Land, Col. u. Plin. – 4) als Längenmaß, ein Fuß, Col. 5, 3, 3 sq. – II) bei den Mathematikern, die die Zahl 6 als numerus perfectus (weil 1 + 2 + 3 = 6), annahmen, = ein Ganzes von sechs Teilen, die sextans (1/6), triens (2/6 = 1/3), semissis (3/6 = 1/2), bes (4/6 = 2/3), quinarius (5/6) heißen, Vitr. 3, 1. – Genet. Plur. gew. assium (s. Mart Cap. 3. § 299 [ die codices haben assum], Fest.
    ————
    p. 347 (a), 2. Val. Max. 4, 3, 11. Plin. 33, 43. Gell. 20, 1. § 13 u. 31. Gaius inst. 3, 223. Ulp. fr. tit. 1, 2: selten assum, Varr. LL. 5, 180 (vgl. Fragm. Bob. de nom. et pron. 22. p. 560, 1 K.). – Nbf. a) assis, Plin. 33, 42. Donat. Ter. Phorm. 1, 1, 9. Schol. Pers. 2, 59 (verworfen von Charis. 76, 3). – b) assarius, Varr. LL. 8, 71 (wo Plur. assarii, Genet. assariorum u. synk. assariûm). Rufin. interpr. Iosephi antiqu. 3, 1. Placid. gloss (V) 48, 31 u. assarium, Gloss. II, 24, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > as

  • 9 impendia

    impendia, ae, f. = impendium, Corp. inscr. Lat. 6, 629, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impendia

  • 10 impendio

    impendiō, Adv. (impendium), reichlich = bedeutend, außerordentlich, recht sehr, bei weitem, weit, α) beim Positiv: imp. sollicitus, Amm.: imp. mirus, Amm. – β) beim Komparativ: impendio magis, bei weitem mehr, Ter. u. Cic.: impendio minus, Plaut.: impendio venustius, Gell. – γ) bei Verben, catulos diligere, Solin.: excusare, Apul.: alqm resalutare, Hieron.: suadere m. folg. Konj., Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impendio

  • 11 impendiosus

    impendiōsus, a, um (impendium), viel Aufwand machend, Plaut. Bacch. 396.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impendiosus

  • 12 oblaticius

    oblātīcius, a, um (offero), freiwillig dargeboten, - angeboten, -gegeben, impendium obl., Sidon. epist. 7, 9, 21: aurum obl., Cod. Theod. 6, 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oblaticius

См. также в других словарях:

  • Impendĭum — (lat.), Zinsen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • impendium — index expense (cost) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • IMPEDIUM — impendium …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • expense — ex·pense 1 n: financial burden or outlay; specif: an item of business outlay chargeable against revenue for a specific period busi·ness expense: an expense made in furtherance of one s business esp. as part of the cost of operating a business in… …   Law dictionary

  • AUREM perforandi ritus — in perpetuae servitutis signum, occurrit Exodi c. 21. v. 5. et. 6. Quod si dixerit servus, Diligo dominum meum, et uxorem ac liberos, non egrediar liber: Offeret eum dominus Diis, et applicabitur ad ostium et postes, perforabitque aurem eius… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • EQUES — nomen dignitatis, apud Romanos, Exactis enim urbe Regibus, in tres ordines populus Romanus distributus est: Senatorium, Equestrem et Popularem. Liv. l. 26. Consensum Senatus Equester ordo sequutus est, Equestris ordinis plebs. Auson. Edyll. XI.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NIX — frigore concreta, ardentissimis aestatis caloribus, ut et glacies in frusta dissecta, vino diluendo Romanis adhibita est, teste Pliniô l. 19. c. 4. Hi Nives, ills glaciem potant. poenasque mentium in voluptatem gulae vertunt: Servatur algor… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ՎԶԵՆԱԿ — (ի, աց.) NBH 2 0819 Chronological Sequence: 7c, 11c Նոյն ընդ Վզեան, մանաւանդ որպէս ծախք. δαπανή sumtus, impendium, impensa. *Առնել զվզենակս շինութեան տաճարին ʼի քրիստոնէից հարկաց. Սոկր. ՟Գ. 20: *Ծանականքն եւ թշնամանքն եւ վզենակքն: Այսպիսի… …   հայերեն բառարան (Armenian dictionary)

  • I — iacet, Iano, Ianuariis, id, Idaeae, Ideae, idemque, Idus, ii, iis, illis, illustris, Imille, impendium, impensa, impensam, imperatore, Imperatoris, imperio, in, incomparabili, indulgentissimo, inferioris, inferis, infra, inlustri, intus, invictae …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • IM — Invicto Mithrae, iure merito, imaginifer, Imeratore, Imicius, immortalibus, immunis, impendium, Imperante, Imperator, imperatore, Imperatori, imperio, impetum …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • IMPEND — impendia, impendium …   Abbreviations in Latin Inscriptions

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»