Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

im+widerspruch

  • 61 demur

    demur v (AE) Einwendung [Einrede, Widerspruch] erheben [geltend machen], einwenden
    without demur ohne Einwendung, einredefrei, ohne Widerspruch

    English-german law dictionary > demur

  • 62 antinomia

    anti'nomǐa
    f
    Antinomie f, unlösbarer Widerspruch m
    antinomia
    antinomia [aDC489F9Dn̩DC489F9Dti'nomja]
    Widerspruch masculino

    Diccionario Español-Alemán > antinomia

  • 63 antítesis

    an'titesis
    f
    1) ( una tesis opuesta a otra) PHIL Gegenbehauptung f
    2) ( lo directamente opuesto) Gegensatz m

    El mal es la antítesis del bien. — Das Böse ist der Gegensatz des Guten.

    3) ( oposición) Widerspruch m

    Hay una antítesis entre tus deseos y tus acciones. — Es gibt einen Widerspruch zwischen deinen Wünschen und deinen Aktionen.

    4) ( figura retórica) LIT Antithese f
    sustantivo femenino
    1. [contrario] Gegenteil das
    antítesis
    antítesis [aDC489F9Dn̩DC489F9D'titesis]
    num1num literatura, filosofía Antithese femenino
    num2num (contrario) Gegenteil neutro

    Diccionario Español-Alemán > antítesis

  • 64 implicación

    implika'θǐɔn
    f
    1) Einbeziehung f, Verstrickung f
    2) ( exclusión de los términos entre sí) Widersinn m, Widerspruch m
    sustantivo femenino
    1. [participación] Beteiligung die
    2. [consecuencia] Folge die
    implicación
    implicación [implika'θjon]
    num1num (inclusión) Einbeziehung femenino
    num3num (consecuencia) Auswirkung femenino
    num4num (significado) Bedeutung femenino
    num5num (contradicción) Widerspruch masculino; (oposición) Gegensatz masculino

    Diccionario Español-Alemán > implicación

  • 65 adversus

    1. adversus (advorsus), a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. adverto), zugekehrt, I) eig., mit dem Gesichte od. mit der Vorderseite zugewandt, auf der Vorderseite od. gegenüber befindlich, vorliegend, vorstehend, vorn, vorder u. dgl. (Ggstz. aversus, supinus, resupinus, a posteriore parte, a latere), adversus in sedili contra medicum is homo collocandus est, vel sic aversus, ut in gremium eius caput resupinus effundat, Cels.: et adversus et aversus impudicus est, von vorn u. von hinten, Cic.: adversi raedarium occīdunt, von vorn, Cic.: adversos nobis (vobis) stare od. adversis vestigiis contra nostra vestigia stare, adversa nobis (vobis) urgere vestigia, Gegenfüßler, Antipoden sein, Cic.: collis adversus huic (flumini) et contrarius, Caes.: dentes adversi, die Vorderzähne, Cic.: adversa manus, die nach uns zugekehrte = innere Hand, Cic.: u. so adversae palmae, Quint.: facies, Quint.: dah. auch ut aedificii frons aversa sit ab infestis eius regionis ventis et amicissimis adversa, Col.: adverso corpore, vorn aus der Brust, Cic.: adversa vulnera, adversae cicatrices, vorn auf der Brust, Sall., Cic. u.a.: adversi telis figebantur, vorn auf der Brust, Auct. b. Alex.: in adversum os vulneratur, gerade ins Gesicht, Caes. – adversis hostibus occurrere, die Front machenden, in der Front, vorn, Caes.: adversos concitare equos, gegeneinander, Liv.: impetus
    ————
    hostium adversi, Frontangriffe, Auct. b. Alex.: itinera adversa, Frontmärsche, Tac. – hastae adversae cadentes, nach vorn gesenkt, Liv.: hastis adversis, mit eingelegten, Verg. – solem adversum intueri, gerade gegen die S. sehen, Cic.: adv. fulgur, der uns entgegenstrahlende. Suet.: lectus adv., das (der Tür gegenüberstehende) Brautbett, Laber. u. Prop. – adversā viā, geradeaus, Plaut. – in montes adversos, per adversos montes, die B. hinan, Liv. u. Ov.: adverso colle, über die Vorderseite des H., den H. hinan, Caes. u. Sall.: adverso fune subire, das Seil hinaufklettern, Plin.: adverso flumine (amne, Tiberi u. dgl.), den Fluß hinauf, Stromaufwärts (Ggstz. secundo flumine), Caes. u.a.: u. so adversā ripā, stromaufwärts, Liv.: u. adversum amnem subvectus, Verg. – venti adversi, konträre, Liv.: u. so adversissimi navigantibus venti, Caes.: adversis flatibus, bei ungünstigem Winde (Ggstz. secundis fl.), Quint. – neutr. Sing. u. Plur. subst., hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht entgegen, Nep.: adversa Bastarnae tenent, die gegenüberliegenden Gegenden, Plin. – bes. m. Praep., in adversum, entgegen, Verg. u. Liv., od. gegeneinander, Prop.: ex adverso, gegenüber, Liv. u.a., od. von vorn, Curt. u. Suet.: urbs ex adverso Carthaginis sita, K. gegenüber, Plin.: u. so portus ex adverso urbi ipsi positus, Liv.
    II) übtr.: 1) gleichs. als Gegenpart gegenüberste-
    ————
    hend, d.i. a) v. Pers., entgegen, gegenüber, Gegner, Gegenpart (doch mehr in Hinsicht des Strebens u. der Tat, als der Gesinnung, dah. oft verb. adversus infestusque, infensus et adversus), adversus alci, Cic. u.a.: u.m. Genet., adversus populi partium, Sall. – adverso Marte, Verg.: adverso senatu, adversā patrum voluntate, gegen den Willen des S., Liv. – Compar., neque (est) testudine aliud salamandrae adversius, Plin. 32, 35. – b) v. Lebl., zuwider, d.i. α) ungünstig, widrig, unglücklich (Ggstz. secundus, prosper), adversis auribus, Liv.: valetudo adv., Übelbefinden, Unpäßlichkeit, Liv.: adv. tempus navigandi, Hirt. b.G.: adv. bellum = δήϊος πόλεμος (Hom.), ein verheerender, mörderischer, Hor.: auspicia adversissima, Suet.: adversā avi, trotz der Warnung der Vögel, Pacuv. fr.: omnia secundissima nobis, adversissima illis accidisse videntur, Caes. b. Cic.: res adversae, Cic., od. casus adversi, Nep., od. fortuna adversa, Verg. u. Nep., widrige Schicksale, Unfälle, Mißgeschick, Unglück. – m. Dat., res plebi adversa, Liv.: annus frugibus adv., Liv.: locus opportunus consiliis an adversus, Quint. – neutr. subst., adversum, ī, n. od. gew. Plur. adversa, ōrum, n., Mißgeschick, Unglück (Ggstz. secunda, prospera), si quid adversi acciderit od. accidisset, Ter., Cic. u. Nep.: precari alci aliquid adversi, Sen.: advorsa eius, Ter. Hec. 388: res humanae semper in adversa mutantur, schlagen ins
    ————
    schlimmere Gegenteil um, Sall.: quis in adversis beneficiorum servat memoriam, Vell. – β) (im Herzen) zuwider = verhaßt, quîs omnia regna advorsa sunt, Sall. Iug. 81, 1. – 2) als dialekt. t.t., dem Begriffe nach entgegengesetzt, das Gegenteil (den Gegensatz) bildend od. bezeichnend (Synon. contrarius; Ggstz. par), Cic. u.a.: opinio, Plin.: adversa virtuti malitia, Quint.: ipsa inter se adversa sunt, Gell. – neutr. subst., aptum, cui ex adverso est ineptum, Augustin. ep. 138, 5: paria paribus referunt, adversa contrariis, gleiche Sätze und Gegensätze einander entsprechen lassen, Cic. or. 65. – Kompar. adversior, Quint. 7, 1, 11: adversius, Plin. 32, 35: Superl. adversissimus, Caes. b.c. 3, 107, 1. Caes. bei Cic. ad Att. 10, 8. litt. B. § 1. Suet. Oth. 8, 3. Augustin. ep. 93, 2.
    ————————
    2. adversus (advors.) u. adversum (advors.), eig. Partic. v. adverto, in entgegengesetzter Richtung, I) als Adv., entgegen, auf etw. hin, -zu, -los, alci adversum ire, venire, jmdm. entgegenkommen, teils = jmdm. (zufällig) begegnen, Plaut., teils jmdm. (absichtlich) entgegengehen, jmd. abholen (bes. v. den Herrn abholenden Sklaven), Lucr. u. Komik. (s. Brix Plaut. Men. 434. Lorenz Plaut. most. 301. Holtze Synt. 1, 313): u. als Feind, adversus arma ferre, Nep.: adv. resistere, Nep.: postquam nemo adv. ibat, Liv.
    II) Praep. m. Acc. (auch dem Acc. Pronom. nachgesetzt b. Plaut., Sall. u. Nep., s. Wagner Plaut. aul. 682. Spengel Plaut. Krit. S. 162. Deder. Dict. 2, 3), A) die Richtung angebend: 1) im Raume, gegen, nach od. auf... hin, advorsum od. adversus clivum, Plaut. u. Caes.: adv. montem, Hirt. b.G.: adv. colles, Caes.: adv. multa oculos attollere (bildl.), Sen.: sed quis est, quae haec me advorsum incedit? auf mich zu, Plaut. – 2) bei der Tätigkeit od. Gesinnung, gegen, wider jmd. od. etw. (jedoch ohne den Nbbegr. des Feindseligen, nur das Entgegentreten zu Angriff u. Verteidigung bezeichnend, Ggstz. pro, s. Liv. 7, 40, 3: Quinctius, quem armorum etiam pro patria satietas teneret, nedum adversus patriam; vgl. Liv. 44, 38, 4; 45, 10, 14), adversus eum venit, trat ihm entgegen, Nep.: ubi nemo hostium adv. prodiit,
    ————
    entgegenrückte, Liv.: adv. quem ibatur, gegen den ausgezogen wurde, Liv.: adv. Romanos fuisse, Nep.: adv. alqm dimicare, Nep.: adversus rem publicam facere, Caes.: adv. alqm stare, Nep. – respondere adv. ea, Liv.: adv. haec Tempani oratio incompta fuisse dicitur, Liv. – so vom Widersprechen, Zuwiderhandeln, gegen, im Widerspruch mit, adversus edictum facere, Ter.: adversus legem, adversus rem publicam, Cic.: adv. senatus consultum, Liv.: advorsum animi tui lubidinem,Ter.: adv. modestiam disciplinae, Tac. – adversus quod, »dem entgegen od. im Widerspruch mit dem, was« usw., Liv. 32, 2, 5: u. ähnl., advorsum quam, Plaut. trin. 176. – u. bei Schutz- u. Heilmitteln u. dgl., quaedam remedia propria adversus quaedam venena, Cels.: haec adv. omnes ictus utilia sunt, Cels.: egregium adv. tempestates receptaculum, Plin. ep.: huiusmodi exercitationes adversum propulsandam vini violentiam, Gell. 15, 2, 6. – dah. invictus, munitus adversum alqd od. alqm, Sall.: fortis adversus alqm, Phaedr.: adversus blanditias incorruptus, Tac.
    B) die Lage, den Stand bezeichnend = gegenüber, 1) im Raume, gegenüber, vis à vis, advorsum speculum, vor dem Spiegel, Scip. Afr. fr.: adversus aedes publicas, Liv.: adversus montes, Liv. – 2) gegen jmd. od. etw., a) jmdm. gegenüber = jmdm. ins Gesicht, vor, egone ut te advorsum mentiar? Plaut.: id gratum
    ————
    fuisse advorsum te habeo gratiam, vor dir, vor deinen Augen, Ter.: dixit me advorsum tibi, in meiner Gegenwart, Plaut.: utendum est excusatione adversus eos, Cic. – b) bei der Vergleichung, gegen = in Vergleich mit, neben, adversus veterem ac perpetuum imperatorem comparabitur, Liv.: quid autem esse duo prospera in tot saeculis bella Samnitium adversus tot decora populi Rom., Liv. – c) vom Benehmen, Verhalten, jmdm. od. einer Sache gegenüber, gegen jmd. od. etw., auch in Hinsicht auf jmd., brevior est haec epistula et, ut adversus magistrum morum, modestior, Cic.: quonam modo me gererem adversus Caesarem, usus tuo consilio sum, Cic.: te adversus me omnia audere gratum est, meinetwegen, Cic. – Bes. häufig nach Ausdrücken der pflichtmäßigen Gesinnung, Liebe, Achtung, Verehrung gegen jmd. od. etw., est pietas iustitia adversus deos, Cic.: adhibenda est quaedam reverentia adversus homines, Cic.: adversus deos impii, Cic.: gratus adv. alqm, Sen.: ingratus adv. beneficium, Sen.: vir adversus merita Caesaris ingratissimus, Vell. – Arch. Nbf. arvorsum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adversus

  • 66 contradictio

    contrādictio, ōnis, f. (contradico), die Gegenrede, Widerrede, der Widerspruch, Sen. contr. 4. praef. 11 u.a. (auch im Plur.): contradictionem sumere, den Widerspruch des Gegners antizipieren, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contradictio

  • 67 dissentio

    dis-sentio, sēnsī, sēnsum, īre, in der Gesinnung od. Meinung verschieden sein od. abgehen, nicht übereinstimmen, nicht beistimmen (Ggstz. consentire), I) eig., v. Pers.: a) in bezug auf Pers.: α) im freundl. Sinne: ab alqo, Cic.: ab alqa re, Cic.: de alqa re, Cic.: ab alqo de alqa re, Cic.: cum alqo, Cic.: acerrime cum alqo, Val. Max.: inter se, Cic.: ipsum sibi in sua oratione, sich nicht gleich bleiben, Cornif. rhet. – β) im feindl. Sinne, in Uneinigkeit-, in Mißhelligkeiten-, in Spaltung, geraten, ab alqo, Nep.: acerrime dissentientes cives, Cic. – b) in bezug auf Sitten, Meinungen usw., abweichen, ab reliquorum malis moribus, Sall.: m. Dat., condicionibus foedis, Hor.: huic opinioni (Ggstz. accedere), Quint. – II) übtr., von Lebl., mit etw. nicht übereinstimmen, im Widerspruch stehen, ihm widersprechen, wesentlich von etw. abweichen, a more, Cic.: cum scripto, Cornif. rhet.: quid ipsum a se dissentiat, Cic.: m. Dat., ut non orationi vita dissentiat, Sen. ep. 20, 2: u. mit- oder voneinander, numquid vestis tua domusque dissentiant, Sen. ep. 20, 3; vgl. Quint. 7, 3, 12: unpers., dissentit (es steht im Widerspruch), m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. 4, 764. – Depon. Nbf. dissentior, wov. dissentiuntur, Cael. Antip. 1. fr. 8 (bei Prisc. 8, 32).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissentio

  • 68 dissideo

    dis-sideo, sēdī, ēre (dis u. sedeo), eig. »voneinander sitzen«; dah. I) sich auseinander gezogen haben, si toga dissidet impar, wenn die T. sich schief gezogen hat, Hor.: inaequalia dissident supercilia, Quint.: u. so supercilia dissidentia (Ggstz. constricta), Quint. – II) entfernt-, getrennt sein od. liegen, A) eig., v. Örtl., Verg. Aen. 7, 369. Claud. b. Gild. 158; ep. 2, 56: quantum Hypanis Veneto dissidet Eridano, Prop. 1, 12, 4. – B) übtr., nicht übereinstimmen, a) v. leb. Subjj., α) übh. in Gesinnung od. Neigung nicht übereinstimmen, im Widerspruch stehen, anders denken (Ggstz. congruere), inter se, Cic.: ab alqo, Cic.: ab alqo animo et voluntate, Cic.: cum alqo, Cic.: m. Dat., dissidens plebi Virtus, Hor.: diss. de alqa, Cic.: diss. re, non verbis, Cic. – β) im feindl. Sinne, von jmd. sich entfernt od. getrennt halten, mit jmd. uneinig (uneins), zerfallen sein, in Disharmonie (Uneinigkeit, Feindschaft, Zwiespalt) leben, absol., Hor., Phaedr., Tac. u.a.: inter se, Cic.: ab alqo, Cic.: a se, Cic.: cum alqo, Cic.: dissidere hostem in Arminium ac Segestem, sei in die Partei des A. u. in die des S. zerfallen, Tac.: unpers., histriones, propter quos dissidebatur, Suet. Tib. 37, 2. – b) v. Lebl., α) übh. mit etw. nicht übereinstimmen, nicht im Einklang stehen, im Widerspruch stehen, zu etw. nicht passen, dissidet et variat sententia, Ov.: voluntas
    ————
    scriptoris cum scripto dissidet, Cornif. rhet.: scriptum a sententia dissidet, Cic.: non dissidet a voce gestus, Quint.: cum corporis partes inter se dissident, Cic. – β) im feindl. Sinne, uneinig (uneins) –, in Disharmonie sein, widerstreben, widerspenstig sein, sensus (Gesinnungen) dissidentes, Nep.: ambitio dissidens, Phaedr.: cupiditates inter se dissident et discordant, Cic.: iracundia dissidens a ratione, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissideo

  • 69 diversitas

    dīversitās, ātis, f. (diversus), I) die Verschiedenheit, der Unterschied, ciborum, Quint.: supplicii, Tac.: ingeniorum, Quint.: animorum, verschiedene Stimmung, Sen. rhet. u. Tac.: in eloquendo est aliqua diversitas, Quint.: ut diversitate (an den Unterscheidungszeichen, Abzeichen) noscantur, Tac. – Plur. absol., Flor. 3, 10, 6: suppliciorum diversitates, Lampr. Comm. 14, 5: div. linguarum, Augustin. tract. in Ioann. c. 1. tract. 6. no. 10: tot diversitatibus pluviae cadunt, Apul. de mund. 9. – II) der Gegensatz, Widerspruch, naturae, Tac.: mira inter exercitum imperatoremque div., Tac.: bes. der Widerspruch in den Ansichten, die widersprechenden Ansichten od. Angaben, auctorum, Plin.: tradentium, Suet.: mira div. inter medicos, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diversitas

  • 70 opposizione

    opposizione
    opposizione [oppozit'tsio:ne]
      sostantivo Feminin
     1 (resistenza) Widerstand Maskulin
     2  politica Opposition Feminin; capo dell'opposizione Oppositionsführer Maskulin
     3  giurisprudenza Einspruch Maskulin, Widerspruch Maskulin; fare opposizione Einspruch erheben, Widerspruch einlegen
     4 (contrapposizione) Gegensatz Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > opposizione

  • 71 inconsistence

    inconsistence [ˌınkənˈsıstəns], inconsistency [-sı] s
    1. Inkonsequenz f:
    a) Folgewidrigkeit f
    b) Unbeständigkeit f, Wankelmut m
    2. Unvereinbarkeit f, Widerspruch m
    3. Widersprüchlichkeit f, Ungereimtheit f, Inkonsistenz f
    * * *
    n.
    Widerspruch m.

    English-german dictionary > inconsistence

  • 72 objection

    noun
    1) Einwand, der; Einspruch, der (Amtsspr., Rechtsw.)

    raise or make an objection [to something] — einen Einwand od. (Rechtsw.) Einspruch [gegen etwas] erheben

    2) (feeling of opposition or dislike) Abneigung, die

    have an/no objection to somebody/something — etwas/nichts gegen jemanden/etwas haben

    have an/no objection — etwas/nichts dagegen haben

    * * *
    [əb'‹ekʃən]
    1) (an expression of disapproval: He raised no objection to the idea.) der Einwand
    2) (a reason for disapproving: My objection is that he is too young.) das Bedenken
    * * *
    ob·jec·tion
    [əbˈʤekʃən]
    n Einwand m, Widerspruch m
    to have an \objection [to [or against] sth] [gegen etw akk] einen Einwand haben
    nobody had a single \objection niemand hatte einen Einwand
    does anyone have any \objections? hat irgendjemand einen Einwand?
    if you have no \objection, then we will continue wenn Sie nichts dagegen haben, würden wir gern fortfahren
    to raise [or voice] \objections [to sth] Einwände [gegen etw akk] erheben
    * * *
    [əb'dZekSən]
    n
    1) (= reason against) Einwand m (to gegen)

    to make or raise an objection (to sth) — einen Einwand (gegen etw) machen or erheben (geh)

    I have no objection to his going away — ich habe nichts dagegen (einzuwenden), dass er weggeht

    I see no objection to it —

    what are your objections to it/him? — was haben Sie dagegen/gegen ihn (einzuwenden)?, welche Einwände haben Sie dagegen/gegen ihn?

    2) (= dislike) Abneigung f; (= disapproval) Einspruch m, Widerspruch m
    * * *
    objection [əbˈdʒekʃn] s
    1. a) Einwendung f, -spruch m, -wand m ( alle auch JUR), Einwurf m, Bedenken n ( alle:
    to gegen)
    b) Abneigung f, Widerwille m ( beide:
    to gegen):
    any objections? umg was dagegen?;
    are there any objections? irgendwelche Einwände?;
    I have no objection to him ich habe nichts gegen ihn, ich habe an ihm nichts auszusetzen;
    make ( oder raise) an objection to sth gegen etwas einen Einwand erheben;
    he raised no objection to my going there er hatte nichts dagegen (einzuwenden), dass ich dorthin ging oder gehe;
    take objection to sth gegen etwas Protest erheben oder protestieren
    2. Reklamation f, Beanstandung f
    obj. (object.) abk
    * * *
    noun
    1) Einwand, der; Einspruch, der (Amtsspr., Rechtsw.)

    raise or make an objection [to something] — einen Einwand od. (Rechtsw.) Einspruch [gegen etwas] erheben

    have an/no objection to somebody/something — etwas/nichts gegen jemanden/etwas haben

    have an/no objection — etwas/nichts dagegen haben

    * * *
    n.
    Beanstandung f.
    Einwand -¨e m.
    Einwendung f.

    English-german dictionary > objection

  • 73 self-contradiction

    self-contradiction s innerer Widerspruch, Widerspruch m mit oder in sich selbst

    English-german dictionary > self-contradiction

  • 74 self-contradictory

    adjective
    mit sich selbst in Widerspruch
    * * *
    self-contra·ˈdic·tory
    adj ( form) paradox geh, widersprüchlich
    \self-contradictory statement widersprüchliche Aussage
    I find your argument \self-contradictory ich meine, dass Sie sich selbst widersprechen
    * * *
    self-contradictory adj widerspruchsvoll, widersprüchlich
    * * *
    adjective

    English-german dictionary > self-contradictory

  • 75 variance

    noun
    Uneinigkeit, die

    be at variance — [sich (Dat.)] uneinig sein (on über + Akk.); [Theorien, Meinungen, Philosophien usw.:] nicht übereinstimmen

    be at variance with somebody/something — [sich (Dat.)] mit jemandem uneinig sein/mit etwas nicht übereinstimmen

    * * *
    vari·ance
    [ˈveəriən(t)s, AM ˈver-]
    n
    to be at \variance with sth mit etw dat nicht übereinstimmen, sich akk von etw dat unterscheiden
    to be at \variance with the facts an den Tatsachen vorbeigehen
    2. no pl (variation) Abweichung f
    a \variance in temperature Temperaturschwankungen pl
    3. AM LAW (special permission) Sondergenehmigung f
    4. MATH Varianz f
    * * *
    ['vɛərɪəns]
    n
    1)

    to be at variance with sbanderer Meinung sein als jd (about hinsichtlich +gen )

    he is constantly at variance with his parentser hat ständig Meinungsverschiedenheiten mit seinen Eltern

    this is at variance with what he said earlierdies stimmt nicht mit dem überein, was er vorher gesagt hat

    2) (= difference) Unterschied m

    the predictable variance between the two sets of figuresdie vorhersehbare Abweichung der beiden Zahlenreihen (voneinander)

    * * *
    variance [ˈveərıəns] s
    1. Veränderung f
    2. Veränderlichkeit f
    4. Unstimmigkeit f, Uneinigkeit f, Meinungsverschiedenheit f, Streit m:
    be at variance (with) uneinig sein (mit jemandem), anderer Meinung sein (als jemand)( 5);
    set at variance entzweien
    5. fig Widerspruch m, -streit m:
    be at variance (with) unvereinbar sein (mit etwas), im Widerspruch oder Gegensatz stehen (zu) ( 4)
    6. Statistik: Varianz f (Quadrat der mittleren Abweichung)
    * * *
    noun
    Uneinigkeit, die

    be at variance — [sich (Dat.)] uneinig sein (on über + Akk.); [Theorien, Meinungen, Philosophien usw.:] nicht übereinstimmen

    be at variance with somebody/something — [sich (Dat.)] mit jemandem uneinig sein/mit etwas nicht übereinstimmen

    * * *
    n.
    Abweichung f.
    Veränderung f.

    English-german dictionary > variance

  • 76 uncontroversial

    adjective
    * * *
    un·con·tro·ver·sial
    [ʌnˌkɒntrəˈvɜ:ʃəl, AM -ˌkɑ:ntrəˈvɜ:r-]
    adj unumstritten
    * * *
    ["ʌnkɒntrə'vɜːSəl]
    adj
    unverfänglich
    * * *
    adjective

    English-german dictionary > uncontroversial

  • 77 dissent

    dis·sent [dɪʼsent] n
    1) ( disagreement) Meinungsverschiedenheit f;
    there is some \dissent on this issue in dieser Angelegenheit ist man sich uneinig
    2) ( protest) Einwand m, Widerspruch m;
    voice of \dissent Gegenstimme f;
    to brook [or tolerate] no \dissent keinen Widerspruch dulden vi dagegenstimmen;
    ( disagree) anderer Meinung sein, differieren;
    to \dissent from sth mit etw dat nicht übereinstimmen

    English-German students dictionary > dissent

  • 78 разрез

    ра̀зрез м., -и, ( два) ра̀зреза 1. Schnitt m, -e, Einschnitt m, -e; 2. прен. Widerspruch m, Widersprüche; Правя разрез Einen Schnitt machen/ziehen; В разрез с нещо Im Widerspruch zu etw. (Dat).

    Български-немски речник > разрез

  • 79 sprzeczność

    f

    być w sprzeczności z … — im Widerspruch zu … stehen

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > sprzeczność

  • 80 prigovor

    Einwand m (-[e]s, "-e), Einwendung f (-, -en), Bea'nstandung f (-, -en); Widerspruch m (-s, "-e); Vorwurf m (-s, "-e), Einwurf m (-s, "-e); Einrede f (-, -n); Ausstellung f (-, -en); opravdan p. berechtigter Einwurf (Widerspruch); toj knjizi ima raznih p-a an diesem Buche sind verschiedene Ausstellungen zu machen; bez p-a einwandfrei; widerspruchslos

    Hrvatski-Njemački rječnik > prigovor

См. также в других словарях:

  • Widerspruch — Widerspruch, 1) Aufhebung des vorher Gesagten od. Ausgesprochenen; bes. 2) unmittelbarer Gegensatz der Merkmale eines Begriffes od. der in einem od. mehren Urtheilen enthaltenen Bestimmungen, s. Contradictio. Satz des W s (Principium… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Widerspruch — (Contradictio), im allgemeinen die für unser Denken unvollziehbare Vereinigung einander ausschließender oder aufhebender Bestimmungen. Der W. wurzelt in letzter Linie in dem Gegensatz zwischen Bejahung und Verneinung und tritt daher in seiner… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Widerspruch — Contradiction, die Setzung von Begriffen oder Urtheilen, die sich gegenseitig aufheben; die Verneinung einer von einem andern aufgestellten Behauptung …   Herders Conversations-Lexikon

  • Widerspruch — ↑Antinomie, ↑Kontradiktion, ↑Opposition, ↑Protest, ↑Repugnanz …   Das große Fremdwörterbuch

  • Widerspruch — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Protest Bsp.: • Sie akzeptierten die neuen Richtlinien nur unter Protest …   Deutsch Wörterbuch

  • Widerspruch — findet man in der Regel; nur richtet man mit blossen Händen keine Nägel. Dän.: Genslag er ei altid aflagt, dog kommer der trætte af. (Prov. dan., 225.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Widerspruch — Unvereinbarkeit; Gegenteiligkeit; Antinomie; Kontradiktion; Gegensätzlichkeit; Einspruch; Rekurs; Ablehnung; Zurückweisung; Reklamation; Widerrede; …   Universal-Lexikon

  • Widerspruch (Recht) — Der Begriff Widerspruch (als rechtliche Gegenrede) bezeichnet in der deutschen juristischen Fachsprache einen Rechtsbehelf gegen behördliche und gerichtliche Entscheidungen, ein spezielles Rechtsinstitut des Grundbuchrechts sowie die… …   Deutsch Wikipedia

  • Widerspruch — Das Wort Widerspruch bezeichnet Widerspruch (Recht), einen Rechtsbehelf gegen behördliche und gerichtliche Entscheidungen, insbesondere das Vorverfahren für den Rechtsschutz gegen einen Verwaltungsakt Widerspruch (Dialektik), einen Begriff aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Widerspruch (Dialektik) — Der Begriff Widerspruch oder griech. lat. Antagonismus ist ein wichtiger philosophischer Terminus der Hegelschen wie auch der marxistischen Dialektik. Im Kontext der Dialektik wird der Begriff allerdings nicht im Sinne des Satzes vom Widerspruch… …   Deutsch Wikipedia

  • Widerspruch (Zeitschrift) — Deck der aktuellen Ausgabe Der Widerspruch (in eigener Schreibweise WIDERSPRUCH) ist eine Schweizer Zeitschrift, die halbjährlich erscheint. In jeder Ausgabe diskutieren jeweils über 25 Autoren aus der Schweiz, aus Deutschland und Österreich ein… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»