Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

im+tausch+gegen

  • 61 commutative

    commutative [kəˈmjuːtətıv; Br auch ˈkɒmjuːteıtıv; US auch ˈkɑmjəˌteıtıv] adj (adv commutatively)
    1. auswechselbar, Ersatz…
    2. Tausch…
    3. gegen-, wechselseitig
    4. MATH kommutativ, vertauschbar
    * * *
    adj.
    kommutativ (Mathematik) adj.

    English-german dictionary > commutative

  • 62 vertauschbar

    Adj. interchangeable; TECH. replaceable, exchangeable
    * * *
    ver|tausch|bar
    adj
    exchangeable (gegen for); (miteinander) interchangeable
    * * *
    vertauschbar adj interchangeable; TECH replaceable, exchangeable
    * * *
    adj.
    commutable adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vertauschbar

  • 63 dafür

    da'fyːr
    adv
    1) por ello/esto

    Er kann nichts dafür. — Él no tiene la culpa por esto.

    2) ( anstatt) en lugar de, en vez de
    3) ( als Ausgleich) en recompensa de ello, a cambio

    Ich gebe Ihnen Geld dafür. — Le doy dinero a cambio.

    dafür ['da:fy:ɐ, da'fy:ɐ]
    1 dig (für das) de esto, para esto; etwas/nichts dafür können tener/no tener la culpa; wir haben kein Geld dafür no tenemos dinero para esto; der Grund dafür ist, dass... la razón de esto es que...; ich bin dafür estoy a favor; alles spricht dafür todo está a favor
    2 dig (zum Ausgleich) en cambio; in Englisch ist sie schlecht, dafür ist sie gut in Mathematik es mala en inglés, pero en cambio sabe mucho de matemáticas
    3 dig (in Hinblick darauf) teniendo en cuenta que; dafür, dass er so klein ist, spielt er ganz gut Basketball teniendo en cuenta lo bajo que es, juega muy bien al baloncesto
    4 dig (weil) por algo, para algo; sie kannte sich in Grammatik aus, dafür war sie ja Linguistin sabía mucho de gramática, por algo era lingüista
    Adverb
    dafür Adverb
    1. [als Ziel] para eso
    wer interessiert sich dafür? ¿eso a quién le interesa?
    2. [im Ausgleich] sin embargo
    3. [im Tausch] por eso
    4. [bejahend, pro]
    das spricht dafür, dass hace pensar que
    5. [obwohl] aunque
    6. (umgangssprachlich) [gegen eine Krankheit]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > dafür

  • 64 cambio

    'kambǐo
    m
    1) Änderung f, Wechsel m, Abwechslung f, Veränderung f
    2) FIN Kurs m, Geldwechsel m

    ¿Cómo está el cambio? — Wie steht der Kurs?

    3) ( vuelta) Wechselgeld n
    4) ( canje) Austausch m, Umtausch m

    a cambio — dafür, wogegen

    5)

    cambio de régimenPOL Wende f

    6)

    letra de cambioFIN gezogener Wechsel m

    7)

    a las primeras de cambio — plötzlich, unerwartet, bei der ersten Gelegenheit

    sustantivo masculino
    1. [variación] (Ver)änderung die
    2. [trueque] Tausch der
    3. [reorganización] Umstellung die
    4. [sustitución] Wechsel der
    5. [moneda pequeña] Kleingeld das
    6. [dinero devuelto] Wechselgeld das
    7. FINANZAS [de acciones] Kurs der
    [de divisas] Geldwechsel der
    ————————
    en cambio locución adverbial
    ————————
    cambio de rasante sustantivo masculino
    ————————
    libre cambio sustantivo masculino
    cambio
    cambio ['kambjo]
    num1num (alteración) (Ver)änderung femenino; cambio climático Witterungsänderung femenino; (globalmente) Klimaveränderung femenino; cambio de domicilio Wohnungswechsel masculino; hay un cambio en el horario der Zeitplan ändert sich; en cambio dagegen, stattdessen; a las primeras de cambio bei der ersten Gelegenheit
    num2num (sustitución) Auswechs(e)lung femenino, Austausch masculino; cambio de aceite automóvil y tráfico Ölwechsel masculino
    num3num (transformación, intercambio) Wandel masculino; cambio de tendencia Trendwende femenino; cambio de impresiones Meinungsaustausch masculino; Libre cambio comercio Freihandel masculino; a cambio de algo für etwas; cambio de cromos (argot) (peyorativo: negociación política) politischer Kuhhandel
    num4num (en un comercio) Umtausch masculino
    num5num finanzas (Wechsel)kurs masculino; cambio de divisa [ oder de moneda] Geldwechsel masculino; al cambio del día zum Tageskurs
    num6num (suelto) Kleingeld neutro; ¿tiene cambio de 50 euros? können Sie 50 Euro wechseln?
    num7num técnica Schaltung femenino; cambio de marchas Gangschaltung femenino
    num8num deporte Auswechs(e)lung femenino

    Diccionario Español-Alemán > cambio

  • 65 mereo

    mereo, uī, itum, ēre, u. mereor, itus sum, ērī (zu griech. μείρομαι), verdienen, I) obi.: A) verdienen, erwerben, 1) eig., Geld od. Ware durch Verdienst, Arbeit, Handel, Tausch, merere HS vicenos, Varro fr.: m. non amplius duodecim aeris, Cic.: meritis lucris, Liv. – anus uxores, quae vos dote meruerunt, Plaut.: nardo vina, eintauschen, Hor. – dah. die Formeln, non meream divitias mihi od. alterum tantum auri od. Persarum montes, ut etc., ich möchte nicht... nehmen, man könnte mir... bieten, daß ich das u. das täte, Plaut.: ebenso quid mereas (merearis) od. mereri velis, ut etc., was nähmest du dafür usw., Cic.: quid arbitramini Reginos mereri velle, ut etc., Cic. Vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 67. – v. Lebl., einbringen, quid meret machaera? Plaut.: hic meret aera liber Sosiis, Hor.
    2) übtr., etw. erwerben = ernten, erlangen, bekommen, tantum meruit mea gloria nomen, Prop.: nullam gratiam hoc bello, Liv.: plus favoris, minus odii, Quint.: minus gratiae quam offensionis, Quint.: legatum a creditore, Paul. dig. – m. folg. Infin., felix vocatur, cadere qui meruit gradu, Sen. Agam. 536 (515). – Vgl. die Auslgg. zu Plin. ep. 1, 8, 14. Nipperd. Tac. ann. 15, 6. Pabst Tac. dial. 9. p. 36. Spalding Quint. 4, 2, 39; 6, 4, 5. Tzschucke Eutr. 8, 4 extr. p. 548.
    ————
    B) prägn.: 1) durch Unzucht verdienen, quantum quaeque uno concubitu mereret, Suet.: a lenone domino puer ad merendum coactus, Gell.
    2) durch Kriegsdienst Sold verdienen, dah. = Kriegsdienste tun, als Soldat dienen, vollst. aes militare merere, Varro fr. – gew. merere u. mereri stipendia, Cic. (vgl. stipendium): bis, quae annua merebant legiones, stipendia feci, ich diente zweimal nacheinander in solchen Legionen, die ein ganzes Jahr im Dienste waren, Liv.: vicena stipendia meriti, die 20 Jahre gedient hatten, Tac. – merere triplex, dreifachen Sold erhalten, Liv. – absol., aere parvo, Lucan. – in ordine, in Reih und Glied, als gemeiner Soldat dienen, Frontin.: Romanis in castris, Tac. – sub alqo, Frontin., od. sub alqo imperatore (consule), Liv.: alqo imperante od. imperatore, Caes. u. Liv. – equo od. (v. mehreren) equis merere, zu Pferde dienen, Cic. u. Liv.: u. so equo publico m., Varro fr.: pedibus m., zu Fuße dienen, Liv.
    II) subi.: A) (sich) etw. verdienen, sich ein Recht-, einen Anspruch auf etwas erwerben, auf etwas Anspruch machen können, sich einer Sache würdig machen, im guten od. üblen Sinne, 1) eig.: a) im guten Sinne: m. praemia, Caes.: mereri laudem, Caes.: m. immortalitatem, Cic.: fidem (Glauben), Vell.: multos meruisse, aliquos egisse triumphos, Ov.: intra has terras caelum (v. Herkules), Sen.
    ————
    rhet. – mit folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 331), u. zwar m. Infin. act., haec merui sperare? Prop. (1, 5, 3): quid Minyae meruere queri? haben ein Recht, haben Ursache, Val. Flacc.: m. Infin. pass., solus (Homerus) appellari poëta meruit, Vell.: occultari non merentur, Val. Max.: merui quidem admitti, Sen.: dum amari meruisti, Tac.: ita consensu tamen omnium meruit credi secundus, Quint. (vgl. unten no. b). – m. folg. Acc. u. Infin., sed meruisse (dari tibi praemia), Ov. met. 9, 258. – mit folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. capt. 419. Weißenb. Liv. 40, 11, 6. Meißner Ter. Andr. 281), merui, ut fierem (liber), Plaut.: edepol istic me haud centesimam partem laudat, quam ipse meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: unum hoc scio, meritam esse, ut memor esses sui, Ter.: respondit sese meruisse, ut amplissimis honoribus et praemiis decoraretur, Cic.: meriti aequitate curāque sunt, ut per omnium annalium monumenta celebres nominibus essent, Liv.: simul maiores mei meruerant, ut posteros haberent, Tac.: se meruisse, ut dicerent, Quint.: hoc a (von seiten) diis meruimus, ut nos solā morte coniungerent, Petron. 114, 8. – m. de u. Abl., od. erga u. Akk., meruimus de vobis et de re publica, wir haben es verdient um usw., Plaut.: meritus est de me, quod queam ut commodem, Plaut.: iam istuc gaudeo, utut erga me merita est, Plaut.: nam de te neque re neque verbis merui, ut faceres quod facis, Plaut. –
    ————
    absol., si mereor, Planc. (b. Cic.) u. Ov.: si merebuntur, August. b. Suet.: proinde ac merere, Plaut.: merendo (dadurch, daß man sich dessen würdig macht), Verg. u. Prop. – b) im üblen Sinne, etw. verdienen = ein Übel, eine Strafe verschulden, verwirken, sich zuziehen, odium, Caes.: iram alcis, Tac.: noxam, Liv.: scelere meritum esse poenam, Liv.: poenam, Ov. u. Sen.: poenas, Ov.: fustuarium, Liv.: supplicium, exitium, necem, Ov.: Romanum bellum, Liv. epit.: nihil, Cic. u. Lact., nihil tale, Lact., unschuldig sein (s. Bünem. Lact. 2, 16, 17): Pa. quid meritust? Da. crucem! Ter. – quando gravius mereretur, härtere Strafe verdiene, Tac. – m. folg. Infin., quas meruere pati poenas, Ov.: meruisse mori, Ov.: plures sunt qui perire meruerunt, Sen.: id demum est homini turpe, quod meruit pati, Phaedr.: meritus maiora subire verbera, Hor.: dignitatem meriti amittere, Sen.: non merui esse reus, quod (daß) etc., es ist nicht die Schuld auf mich zu schieben, daß usw., Ov. – m. folg. ne u. Konj., zB. mereri, ne quis etc., Plin. 35, 8. – mit folg. cur, zB. nec meruerant (hatten sich nichts zuschulden kommen lassen) Graeci, cur diriperentur, Liv. 31, 45, 13. – m. de u. Abl., te ego, ut digna es, perdam, atque ut de me meres, um mich verdienst, Plaut.: ego te dehinc, ut meritus es de me et mea re, tractare exsequar: cum tu, ut meritus sum, non tractas, wie du es verdient um usw., Plaut. – absol.,
    ————
    non insector te, quamvis mereare, Prop.: merui, meritas do sanguine poenas, Ov. – Partic. α) merēns, es verdienend, im guten Sinne = würdig, im üblen = schuldig, laudare et increpare merentes, Sall.: cives odere merentem, Ov.: poenas sumere merentis, Verg.: scelus expendisse (habe für den Frevel gebüßt) merentem Laocoonta ferunt, Verg. – β) meritus, αα) aktiv = es verdient habend, würdig, meriti iuvenci, Verg. georg. 2, 515: u. Superl., filiae meritissimae, Corp. inscr. Lat. 6, 3410*. – ββ) passiv = verdient, billig, gerecht, rechtmäßig, im guten u. üblen Sinne, dona, Liv.: fama meritissima, Plin. ep.: iracundia, Cic.: meritis de causis, ICt.
    2) übtr., eine Handlung begehen, die ein Recht auf Belohnung ob. Strafe erwirkt, a) im guten Sinne: quae numquam quicquam erga me commerita est, quod nollem, et saepe meritam quod vellem scio, sie hat nie das mindeste getan, was mir unangenehm wäre, doch sehr oft, was mir gefiel, Ter. Hec. 486 sq. – gew. b) im üblen Sinne = etw. sich zuschulden kommen lassen, etw. verschulden, eine Schuld, ein Verbrechen auf sich laden, etw. verbrechen, quid tantum merui? Prop.: quid mali meruisset? Tac.: quid de te tantum meruisti? Ter.: non merui mortem tuam, Val. Flacc.: quod scelus tantum Calydon merens? Verg.: in hac re culpam meritum esse, Ter.: culpam prave quid imperando, Mela: Partic. passiv, ob meri-
    ————
    tam noxiam, Plaut. – m. folg. ut u. Konj., quid hic meruit (womit hat er es verdient), primum ut scelerata Drusus Libo iniret consilia? deinde ut iuvenes amitteret filios? Vell. 2, 130, 3.
    B) prägn., mereri de etc., sich so u. so Verdienste erwerben, sich verdient machen um usw., im guten u. üblen Sinne, dah. mit bene (optime), male (pessime) u. dgl., bene, optime de re publica, Cic.: melius de quibusdam, quam etc., Cic.: male de civibus suis, Cic.: perniciosius de re publica, Cic.: non ideo de te minus meretur is, cuius etc., Sen. de ben. 6, 23, 8: quocumque modo de me mereris, wie du dich gegen mich benehmen magst, Prop.: quoque modo merita de me erit, Cic.: ita se de populo Rom. meritos esse, ut etc., Caes.: m. erga u. Akk., utut erga me est meritus, Plaut. cist. 109 (vgl. unten merens u. meritus): m. resp. Acc., desine de quoquam quicquam bene velle mereri, Catull. 73, 1: si bene quid de te merui, Verg. Aen. 4, 317: qui nihil de eo meruerant, Capit. Pertin. 13, 6. – so auch Partic. α) merēns, zB. quem perisse ita de re publica merentem consulem doleo, Cic. ad Caes. iun. 2. fr. 6. p. 42 K. ( bei Non. 344, 19). – ganz absol., bene merenti bene profuerit, male merenti par erit, Plaut.: bene merenti mala es, male merenti bona es, Plaut.: bene merenti praemia tribuit, Auct. b. Afr.: vicariae carissimae benemerenti fecit, Corp. inscr. Lat. 6, 9425: Zopyro optime de se benemerenti
    ————
    fecerunt, Corp. inscr. Lat. 6, 29647: bene merens subst. = der Wohltäter, Plaut. capt. 935 u. most. 232. – Spätlat. im Superl., bene merentissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 3544; 5, 4740; 10, 2044 u. 10, 8123; 12, 227: bl. merentissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1185. 1461. u. 9, 1987: m. Dat., Faustina marito sibi merentissimo, Corp. inscr. Lat. 12, 3453. – β) meritus, zB. bene, optime de re publica, Caes.: optime de se, Caes.: mirifice de re publica, Cic.: divinitus de me, Cic.: de ingenio suo pessime meritus, Quint.: servus pessime meritus, der sich schwer vergangen hat, Arnob. 7, 9: bene meritus erga se, Corp. inscr. Lat. 6, 2204: Superl., cui ego omnia meritissimo (der sich wohl um mich verdient gemacht hat, für seine großen Dienste) volo et debeo, Quint. 9, 2, 35. – – Vulg. 3. Pers. Plur. Präs. (nach der 3. Konjug.) mereunt, Commod. instr. 2, 4, 11 u. apol. 56. – In der Vulgärspr. auf Inschrn. oft synk. benmerens, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16837 u. 10, 216; vgl. Ritschl opusc. 2, 718.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mereo

  • 66 mutatio

    mūtātio, ōnis, f. (muto), I) die Änderung, Veränderung, crebra coloris, V. der Gesichtsfarbe (aus Furcht usw.), Cic.: rerum (des Staates, der Staatsverfassung), Cic.: rerum in deterius, Umschlag der Dinge zum Schlimmen, unglückliche Wendung der Dinge, Tac. ann. 12, 64: consilii, Cic.: facere mutationem alcis rei, etw. ändern, Cic. – Plur., mutationes caeli, Cic. de nat. deor. 1, 4: mutationes aëris vel provinciarum, Lust- u. Ortsveränderungen, Plin. Val. 2, 21. – II) die Vertauschung, der Wechsel, 1) im allg.: vestis, Ter.: frequens castrorum, Veget. mil.: officiorum, wechselseitige Erweisung usw., Cic.: rerum humanarum, Liv.: m. subj. Genet., mutatione ementium, durch den W. der Käufer = dadurch, daß sie durch Kauf aus einer Hand in die andere übergingen, Tac.: mutatio inter me atque illum ut nostris fiat filiis, Plaut. capt. 366. – 2) insbes.: a) der Tausch, Umtausch der Waren, necessaria mutationibus (durch Tauschhandel) potius quam pretiis (gegen bares Geld) parant, Solin. 22, 7. – b) das Umwechselnder Pferde, der Postwechsel, spät. ICt. – c) als milit. t. t., mutatio militiae, die Strafversetzung zu einem geringeren Truppenteil, die Degradation, Modestin, dig. 49, 16, 3. § 1. – d) als gramm. t. t., der Wechsel, casus, Quint. 9, 3, 85. – e) als rhet. t. t. = ἀλλοίωσις, ὑπαλλαγή, die Vertauschung des
    ————
    Ausdrucks, Quint. 9, 3, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mutatio

  • 67 Austausch

    Aus·tausch m
    exchange;
    ( Ideenaustausch) exchange of ideas;
    im \Austausch für [o gegen] etw in exchange for sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Austausch

  • 68 Eintausch

    Ein·tausch m
    exchange;
    Hinweis: „\Eintausch von Gutscheinen“ sign: ‘vouchers exchanged here’;
    im \Eintausch gegen etw akk in exchange [or return] for sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Eintausch

  • 69 Umtausch

    Um·tausch m
    im \Umtausch gegen etw akk in exchange for sth
    2) fin exchange

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Umtausch

  • 70 Austausch

    1) (v. jdm./etw.) Tausch, Austauschen: v. Pers; v. Waren; v. Erfahrungen, Gedanken, Meinungen обме́н (кем-н. чем-н.). im Austausch в поря́дке обме́на. im Austausch gegen etw. в обме́н на что-н. der Austausch von Beleidigungen [Höflichkeiten < Komplimenten>/Zärtlichkeiten] взаи́мные оскорбле́ния [комплиме́нты ла́ски]
    2) Auswechseln, Ersetzen заме́на

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Austausch

  • 71 ἀντίδοσις

    ἀντί-δοσις, das Dafürhingeben, der Austausch; bes. in Athen das gerichtliche Anerbieten, sein Vermögen gegen das eines andern Bürgers zu vertauschen. Dies Anerbieten tat derjenige, welcher sich zu einer Liturgie, Leistung an den Staat, insofern ungerechter Weise aufgerufen glaubte, als ein anderer, den sein größeres Vermögen eher dazu verpflichtete, übergangen worden. Letzterer mußte den Tausch eingehen oder die Leistung selbst übernehmen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀντίδοσις

  • 72 променивать

    , < променять> eintauschen, umtauschen (на, за В gegen A); vorziehen (В/на В D/A); променять кукушку на ястреба Spr. einen schlechten Tausch machen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > променивать

  • 73 променивать

    , < променять> eintauschen, umtauschen (на, за В gegen A); vorziehen (В/на В D/A); променять кукушку на ястреба Spr. einen schlechten Tausch machen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > променивать

См. также в других словарях:

  • Tausch — [tau̮ʃ], der; [e]s, e: das Tauschen: einen guten, schlechten Tausch machen. Syn.: ↑ Austausch. Zus.: Briefmarkentausch, Ringtausch, Rücktausch, Studienplatztausch, Umtausch, Wohnungstausch. * * * Tausch 〈m. 1; Pl. selten〉 Hingabe eines Gutes u.… …   Universal-Lexikon

  • Tausch — der Tausch, e (Mittelstufe) das Ersetzen von etw. durch eine gleichwertige Sache Synonym: Austausch Beispiel: Diese Münzen habe ich im Tausch gegen Briefmarken bekommen. Kollokation: einen Tausch vornehmen …   Extremes Deutsch

  • Tausch — der; (e)s; nur Sg; 1 das Tauschen (1) <einen (guten, schlechten) Tausch machen; etwas zum Tausch anbieten> || K : Tauschangebot, Tauschgeschäft, Tauschhandel, Tauschobjekt, Tauschwert || K: Warentausch 2 im Tausch für / gegen etwas als… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tausch [1] — Tausch (Tauschgeschäft, Tauschvertrag) ist Veräußerung einer Sache gegen eine andre. Auf ihn finden nach § 515 des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches die Vorschriften über den Kauf (s. d.) entsprechende Anwendung. Bei Völkern, die das Geld nicht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tausch — Tausch, die Veräußerung einer Sache gegen Empfang einer andern; rechtlich beurteilt wird er nach den Bestimmungen über den Kaufvertrag (Bürgerl. Gesetzb. § 515) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tausch — Ein Tausch von Brennholz gegen Kartoffelschalen, 1947 Tausch ist eine rechtswirksame gegenseitige Übertragung von Waren, Dienstleistungen und/oder Werten zwischen natürlichen und/oder ju …   Deutsch Wikipedia

  • Tausch: soziologisch — In der Soziologie werden unterschiedliche Tausch Konzepte verwandt. In der einen oder anderen Form haben alle klassischen soziologischen Autoren das Thema Tausch berücksichtigt. Bekannte Soziologen im Bereich der Tauschtheorie waren Marcel Mauss …   Deutsch Wikipedia

  • Tausch (Soziologie) — In der Soziologie werden unterschiedliche Tausch Konzepte verwandt. In der einen oder anderen Form haben alle klassischen soziologischen Autoren das Thema Tausch berücksichtigt. Bekannte Soziologen im Bereich der Tauschtheorie waren Marcel Mauss …   Deutsch Wikipedia

  • Tausch, der — Der Tausch, des es, plur. die e, die Handlung, da man eine Sache oder Waare gegen eine andere überläßt; zum Unterschiede von dem Kaufe, wo man Geld für Waare gibt. Einen Tausch mit jemanden treffen, machen. Einen Tausch schließen. Der Tausch ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tausch — Austausch, Tauschgeschäft, Umtausch, Wechsel. * * * Tausch,der:imT.gegen:⇨gegen(2);einenT.machen:⇨tauschen(1) Tausch→Handel …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Tausch — tauschen: Die nhd. Form »tauschen« geht zurück auf mhd. tūschen »unwahr reden, lügnerisch versichern, anführen«, eine Nebenform von gleichbed. mhd. tiuschen (vgl. ↑ täuschen). Die heute allein übliche Bedeutung »Waren oder dergleichen… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»