Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

im+süden+die

  • 21 limes

    līmes, itis, m. (1. limus), der Querweg, Rain, I) eig. u. meton.: A) eig., als Grenzlinie zwischen zwei Äckern od. Weinbergen, Varro, Ov. u.a.: limes decumanus, Hauptrain von Osten nach Westen, Plin.: limes transversus, Querrain von Norden nach Süden, Plin. Vgl. Voß Verg. georg. 1, 126. p. 85. – B) meton.: 1) die durch einen Rain od. einen Markstein bezeichnete Grenzlinie, Grenzscheide, Grenzmark, Grenze, zwischen zwei Äckern od. Weinbergen, partiri limite campum, Verg.: saxum ingens, limes agro positus, Verg.: quā potestate limites meos commoves? verrückst du meine Grenzen, Tert. de praescr. haer. 37: limitem agere (eig. u. bildl.), s. ago no. I, 2, e, Bd. 1. S. 263).bildl., die Grenzlinie, α) als Ziel, carminis, Stat. Theb. 1, 16. – β) als Unterschied, iudicium brevi limite falle tuum, Ov. rem. 326: quaedam perquam tenui limite dividuntur, Quint. 9, 1, 3. – 2) die befestigte Grenzlinie, der Grenzwall, limitem scindere, Tac.: aperit limites, Vell. – II) übtr.: 1) jede Weglinie, Feldweg, Vizinalweg, Steig, u. in einer bestimmten Linie gehender Weg, Straße, Appiae, Liv.: acclivis, Ov.: latus, Liv.: transversus, Liv.: eo limite signa extulerunt, Liv.: lato te limite ducam, Verg.: limite recto fugere, Ov.: fugientibus me pateant limites, Curt. – limes aquarum, Ov.: solitus limes fluminis, Flußbett, Ov.: quasi limes ad caeli aditum
    ————
    patet, Cic.: bes. eines Kometen u. anderer Himmelskörper, Verg., Ov. u. Plin.: sectus limes, der Tierkreis, Ov. – limites circi, die Gänge zwischen den Sitzreihen, Tert. – bildl., benignitatis fines introrsus referre et illi minus laxum limitem aperire, Sen. – 2) die Linie, Ader auf einem Edelsteine, Plin. 37, 184.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > limes

  • 22 Isauri

    Isaurī, ōrum, m. (Ἴσαυροι), die rohen u. räuberischen Bewohner von Isaurien, die Isaurier, Mela 1, 2, 5 (1. § 13). Amm. 14, 2, 1. Treb. Poll. trig. tyr. 26. § 2 u.a.: meton. = die Hauptstadt der Isaurier, Flor. 3, 6, 5. – Dav.: A) Isauria, ae, f. (Ἰσαυρία), eine kleine, wenig bekannte, in Gebirgen versteckte Landschaft Kleinasiens, die im Osten an Lykaonien, im Norden an das südöstl. Phrygien, im Westen an Pisidien, im Süden an das rauhe Cilicien grenzte, Amm. 14, 8, 1. Treb. Poll. trig. tyr. 26. § 2 u.a.: deren Hauptstadt Isaura, ae, f., Amm. 14, 8, 2 (od. Isaurī, ōrum, m., Flor. 3, 6, 5, s. oben). – B) Isauricus, a, um (Ἰσαυρικός), isaurisch, forum, Cic.: gens, Plin. – u. Isauricus, der Isauriker, Beiname des P. Servilius Vatia als Besiegers der Isaurier, Liv. epit. 93. Flor. 3, 6, 5. – C) Isaurus, a, um, isaurisch, opes, Ov. fast. 1, 593.

    lateinisch-deutsches > Isauri

  • 23 meridies

    merīdiēs, ēī, m. ( aus *medīdiē, Lokativ von medius dies), der Mittag, I) eig.: 1) im allg. = die Mittagszeit, Cic. u.a.: meridie, zur Mittagszeit, Suet.: post meridiem, nachmittags, Cael. in Cic. ep. u. Plin. ep.: diem diffindere insiticio somno meridie, Mittagsruhe halten, Varro: mero meridie (am hellen M.) si dixerit illi tenebras esse, credet, Petron. 37, 5. – 2) prägn., der Mittag = die Mittagsgegend, die Südgegend, der Süden, Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septemtriones et aquilonem, Varro LL.: inflectens sol cursum tum ad septemtriones, tum ad meridiem, Cic.: a meridie Aegyptus obiacet, ab occasu Phoenices, Tac. – II) übtr., die Mitte der Zeit, noctis, Varro sat. Men. 269: v. Mittag des Lebens, Non. 451, 14. – / meridies als fem., Amm. 26, 1, 9.

    lateinisch-deutsches > meridies

  • 24 prorsus [2]

    2. prōrsus, a, um, Adi. (pro u. versus), I) vor sich hin-, geradeaus gekehrt (Ggstz. transvorsus), prorsi limites, von Westen nach Osten gehende (Ggstz. transvorsi limites, von Norden nach Süden gehende), Fest. p. 234 (a), 1 u. Paul. ex Fest 235, 1. Gromat. vet 29, 9 u. 16; 167, 16 a. – subst., Prōrsa, ae, f., die Göttin der regelmäßigen, mit dem Kopfe voran erfolgenden Geburten (Ggstz. Postverta, w. s.), 1. Varrob. Gell. 16, 16, 4. – II) übtr., v. der Rede, die gerade od. schlicht ist, ungebunden, im Ggstz. zum Verse, prorsa et vorsa facundia, in Prosa u. Versen, Apul. flor. 18. p. 32, 1 Kr. – Aus diesem Worte scheint entstanden zu sein das Adi. prōsus, a, um, prosaisch, oratio prosa od. subst. bl. prōsa, ae, f., die ungebundene Schreibart, die Prosa, Sen., Colum. u.a.: prosā incipit, versu labitur, pedestri sermone finitur, Hieron. epist. 53, 9 (Plin. 5, 112 jetzt mit den besten Hdschrn. prorsa oratio).

    lateinisch-deutsches > prorsus [2]

  • 25 Isauri

    Isaurī, ōrum, m. (Ἴσαυροι), die rohen u. räuberischen Bewohner von Isaurien, die Isaurier, Mela 1, 2, 5 (1. § 13). Amm. 14, 2, 1. Treb. Poll. trig. tyr. 26. § 2 u.a.: meton. = die Hauptstadt der Isaurier, Flor. 3, 6, 5. – Dav.: A) Isauria, ae, f. (Ἰσαυρία), eine kleine, wenig bekannte, in Gebirgen versteckte Landschaft Kleinasiens, die im Osten an Lykaonien, im Norden an das südöstl. Phrygien, im Westen an Pisidien, im Süden an das rauhe Cilicien grenzte, Amm. 14, 8, 1. Treb. Poll. trig. tyr. 26. § 2 u.a.: deren Hauptstadt Isaura, ae, f., Amm. 14, 8, 2 (od. Isaurī, ōrum, m., Flor. 3, 6, 5, s. oben). – B) Isauricus, a, um (Ἰσαυρικός), isaurisch, forum, Cic.: gens, Plin. – u. Isauricus, der Isauriker, Beiname des P. Servilius Vatia als Besiegers der Isaurier, Liv. epit. 93. Flor. 3, 6, 5. – C) Isaurus, a, um, isaurisch, opes, Ov. fast. 1, 593.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Isauri

  • 26 meridies

    merīdiēs, ēī, m. ( aus *medīdiē, Lokativ von medius dies), der Mittag, I) eig.: 1) im allg. = die Mittagszeit, Cic. u.a.: meridie, zur Mittagszeit, Suet.: post meridiem, nachmittags, Cael. in Cic. ep. u. Plin. ep.: diem diffindere insiticio somno meridie, Mittagsruhe halten, Varro: mero meridie (am hellen M.) si dixerit illi tenebras esse, credet, Petron. 37, 5. – 2) prägn., der Mittag = die Mittagsgegend, die Südgegend, der Süden, Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septemtriones et aquilonem, Varro LL.: inflectens sol cursum tum ad septemtriones, tum ad meridiem, Cic.: a meridie Aegyptus obiacet, ab occasu Phoenices, Tac. – II) übtr., die Mitte der Zeit, noctis, Varro sat. Men. 269: v. Mittag des Lebens, Non. 451, 14. – meridies als fem., Amm. 26, 1, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > meridies

  • 27 Adrumetum

    Adrūmētum (Hadrūmētum), ī, n. (Ἀδρούμητος, dah. Nbf. Adrumētus, ī, f., Mart. Cap. 6. § 670: Hadrumetus, Oros. 1, 2, 92), Hauptstadt in Byzacium (dem Süden von Africa propria), Stapelort an der Küste, j. Hercla od. Herclia, nach andern j. Susa, Plin. 5, 25. Mel. 1, 7, 2 (1. § 34). Caes. b.c. 2, 23. § 4. Sall. Iug. 19, 1. Nep. Hann. 6, 3. – Dav. Adrūmētīnus (Hadrūmētīnus), a, um, adrumetinisch, aus Adrumetum, navis, Vulg. act. apost. 27, 2: colonia, Corp. inscr. Lat. 6, 1687: Clodius Albinus Hadrumetinus, Capit. Albin. 1, 3: Plur. subst., Adrūmētīnī, ōrum, m., die Einw. von A., die Adrumetiner, Auct. b. Afr. 97, 2. – / Über die Schreibweise Adr. u. Hadr. s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 311 (Hadr.).

    lateinisch-deutsches > Adrumetum

  • 28 Albani [2]

    2. Albānī, ōrum, m., die Albaner, die Bewohner der Landschaft Albania (s. unten), vielleicht identisch mit den Alani (s.d.), Plin. 6, 38. Tac. ann. 2, 68. Iustin. 42, 3, 4. – Dav. a) Albānia, ae, f., Albania, eine im Osten vom Kaspischen Meere, im Norden von dem keraunischen Gebirge, im Westen von Iberia, im Süden vom Fluß Cyrus u. Araxes eingeschlossene Landschaft Asiens j. Lesghestan, Daghestan u. Schirwan, Plin. 6, 36 u. 38. Gell. 9, 4, 6. – b) Albānus, a, um, zur Landschaft Albania gehörig, albanisch, mare A., Teil des Kaspischen Meeres an der Küste Albaniens, Plin.: dah. orae A., Val. Flacc. – porta A., die sonst pylae Caspiae genannten »albanischen Pässe« in der Gegend von Derbend, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > Albani [2]

  • 29 meridianus

    merīdiānus, a, um (meridies), mittägig, I) im allg. = zur Mittagszeit, Mittags-, tempus, Cic.: tempora, Cels. u. Plin. ep.: horae, Varro: spectaculum, Sen. u. (bildl., v. Mittag des Lebens) Sen.: sol, Liv.: cibus, Frühstück, Imbiß um 12 Uhr, Suet.: somnus, Plin. ep. u. Cels. – subst., merīdiānī (sc. gladiatores), die mittags fechten, Suet. u. Tert. – Abl. adv. merīdiānō (sc. tempore), mittags, Plin. 2, 96. – II) prägn., mittägig = nach der Mittags-, Südseite liegend, auf der Südseite ( gelegen), südlich, regio, Liv.: plaga, Plin. u. (Ggstz. septemtrionalis) Lact.: pars meridiana murorum, die Südseite der M., Amm.: vallis, Liv.: circulus, der Äquator, Sen.: circinatio circuli, quae dicitur meridiana, Mittagslinie, Vitr. – subst.: a) merīdiānus, ī, m. (sc. cardo od. sol), der Süden, Vell. u.a. (s. die Auslgg. zu Vell. 2, 126, 3; zu Flor. 4, 12, 40): oriens, occidens, meridianus et aquilo, Augustin.: m. aequinoctialis, Colum. – b) merīdiāna, ōrum, n. (sc. loca), mittägige ( südliche) Orte, -Gegenden, mer. Indiae, Plin. 7, 24.

    lateinisch-deutsches > meridianus

  • 30 Adrumetum

    Adrūmētum (Hadrūmētum), ī, n. (Ἀδρούμητος, dah. Nbf. Adrumētus, ī, f., Mart. Cap. 6. § 670: Hadrumetus, Oros. 1, 2, 92), Hauptstadt in Byzacium (dem Süden von Africa propria), Stapelort an der Küste, j. Hercla od. Herclia, nach andern j. Susa, Plin. 5, 25. Mel. 1, 7, 2 (1. § 34). Caes. b.c. 2, 23. § 4. Sall. Iug. 19, 1. Nep. Hann. 6, 3. – Dav. Adrūmētīnus (Hadrūmētīnus), a, um, adrumetinisch, aus Adrumetum, navis, Vulg. act. apost. 27, 2: colonia, Corp. inscr. Lat. 6, 1687: Clodius Albinus Hadrumetinus, Capit. Albin. 1, 3: Plur. subst., Adrūmētīnī, ōrum, m., die Einw. von A., die Adrumetiner, Auct. b. Afr. 97, 2. – Über die Schreibweise Adr. u. Hadr. s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 311 (Hadr.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Adrumetum

  • 31 Albani

    1. Albānī, ōrum, m., s. Alba, no. I, A.
    ————————
    2. Albānī, ōrum, m., die Albaner, die Bewohner der Landschaft Albania (s. unten), vielleicht identisch mit den Alani (s.d.), Plin. 6, 38. Tac. ann. 2, 68. Iustin. 42, 3, 4. – Dav. a) Albānia, ae, f., Albania, eine im Osten vom Kaspischen Meere, im Norden von dem keraunischen Gebirge, im Westen von Iberia, im Süden vom Fluß Cyrus u. Araxes eingeschlossene Landschaft Asiens j. Lesghestan, Daghestan u. Schirwan, Plin. 6, 36 u. 38. Gell. 9, 4, 6. – b) Albānus, a, um, zur Landschaft Albania gehörig, albanisch, mare A., Teil des Kaspischen Meeres an der Küste Albaniens, Plin.: dah. orae A., Val. Flacc. – porta A., die sonst pylae Caspiae genannten »albanischen Pässe« in der Gegend von Derbend, Val. Flacc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Albani

  • 32 meridianus

    merīdiānus, a, um (meridies), mittägig, I) im allg. = zur Mittagszeit, Mittags-, tempus, Cic.: tempora, Cels. u. Plin. ep.: horae, Varro: spectaculum, Sen. u. (bildl., v. Mittag des Lebens) Sen.: sol, Liv.: cibus, Frühstück, Imbiß um 12 Uhr, Suet.: somnus, Plin. ep. u. Cels. – subst., merīdiānī (sc. gladiatores), die mittags fechten, Suet. u. Tert. – Abl. adv. merīdiānō (sc. tempore), mittags, Plin. 2, 96. – II) prägn., mittägig = nach der Mittags-, Südseite liegend, auf der Südseite ( gelegen), südlich, regio, Liv.: plaga, Plin. u. (Ggstz. septemtrionalis) Lact.: pars meridiana murorum, die Südseite der M., Amm.: vallis, Liv.: circulus, der Äquator, Sen.: circinatio circuli, quae dicitur meridiana, Mittagslinie, Vitr. – subst.: a) merīdiānus, ī, m. (sc. cardo od. sol), der Süden, Vell. u.a. (s. die Auslgg. zu Vell. 2, 126, 3; zu Flor. 4, 12, 40): oriens, occidens, meridianus et aquilo, Augustin.: m. aequinoctialis, Colum. – b) merīdiāna, ōrum, n. (sc. loca), mittägige ( südliche) Orte, -Gegenden, mer. Indiae, Plin. 7, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > meridianus

  • 33 auster [1]

    1. auster, strī, m., I) der Südwind, ventus auster, Cato: auster atque aquilo, Lucil. fr.: spiritus austri, Enn. fr.: si flabat auster aut aquilo, Turpil. fr. 71: portus, qui ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes.: austrum nacti naves solvunt, Caes.: nobis flavit ab Epiro lenissimus auster et mitis, Cic.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: idem auster increbruit, Caes.: reici austro vehementi ad alqm locum, Cic.: ut in tectoriis videmus austro (beim S.), Cic. – Der trockene Südwind (Schirokko), der Vegetation schädlich, dah. floribus austrum immittere, über die B. herstürzen lassen, Verg. ecl. 2, 58. – II) meton., die südliche Gegend, der Süden, Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varr. LL. 5, 13; luna inde fertur ad austrum et regreditur inde, Varr. LL. 9, 25: luna nunc in aquilonem elata nunc in austros deiecta, Plin. 2, 43: Indiae pars versa ad austrum, Plin. 6, 212: mundus premitur Libyae devexus in austros, Verg. georg. 1, 241.

    lateinisch-deutsches > auster [1]

  • 34 Himera

    Hīmera, ae (Ἱμέρα), I) m., Name zweier Flüsse auf Sizilien, die aus verschiedenen Quellen auf dem Berge Nebrodes entspringen u. von denen der eine nach Norden (j. Fiume di S. Leonardo), der andere nach Süden (j. Fiume Salso) fließt, Liv. 24, 6, 7: gen. fem., Sil. 14, 223. – Nbf. Himerās, ae, m. (Ἱμέρας), Vitr. 8, 3, 7. – II) f., Stadt an der Westseite des Himeraflusses (s. no. I), die einzige griech. Republik an der Nordküste Siziliens, eine Kolonie von Zankle, von Hannibal verwüstet, Cic. Verr. 2, 35, 86: heteroklit. Hīmera, ōrum, n., Ov. fast. 4, 475. – Dav. Hīmeraeus, a, um (Ἱμεραιος), himeräisch, aus Himera, Plin. 35, 61.

    lateinisch-deutsches > Himera

  • 35 Pisida

    Pisida, ae, m. (Πισίδης), der Pisidier, Plur. Pisidae, die Pisidier, ein tapferes, rauhes Bergvolk, Bewohner der Landschaft Pisidia (s. imfolg.), Sing. Cic. de div. 1, 105: kollektiv, Avien. descr. orb. 1023: Plur., Mela 1, 2, 5 (2. § 13). Cic. de div. 1, 2. Claud. in Eutr. 2, 241. – Dav.: A) Pisidia, ae, f. (Πισιδία), eine kleinasiat. Landschaft, die gegen Osten an Cilicien u. Isaurien, gegen Norden an Phrygia parorios, gegen Westen an Phrygien, Karien u. Lycien, gegen Süden an Pamphylien grenzte, Liv. 37, 54, 11 u. 56, 6. – B) Pisidicus, a, um (Πισιδικός), pisidisch, iris, Plin. 21, 41.

    lateinisch-deutsches > Pisida

  • 36 auster

    1. auster, strī, m., I) der Südwind, ventus auster, Cato: auster atque aquilo, Lucil. fr.: spiritus austri, Enn. fr.: si flabat auster aut aquilo, Turpil. fr. 71: portus, qui ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes.: austrum nacti naves solvunt, Caes.: nobis flavit ab Epiro lenissimus auster et mitis, Cic.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: idem auster increbruit, Caes.: reici austro vehementi ad alqm locum, Cic.: ut in tectoriis videmus austro (beim S.), Cic. – Der trockene Südwind (Schirokko), der Vegetation schädlich, dah. floribus austrum immittere, über die B. herstürzen lassen, Verg. ecl. 2, 58. – II) meton., die südliche Gegend, der Süden, Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varr. LL. 5, 13; luna inde fertur ad austrum et regreditur inde, Varr. LL. 9, 25: luna nunc in aquilonem elata nunc in austros deiecta, Plin. 2, 43: Indiae pars versa ad austrum, Plin. 6, 212: mundus premitur Libyae devexus in austros, Verg. georg. 1, 241.
    ————————
    2. auster, s. austerus .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auster

  • 37 Himera

    Hīmera, ae (Ἱμέρα), I) m., Name zweier Flüsse auf Sizilien, die aus verschiedenen Quellen auf dem Berge Nebrodes entspringen u. von denen der eine nach Norden (j. Fiume di S. Leonardo), der andere nach Süden (j. Fiume Salso) fließt, Liv. 24, 6, 7: gen. fem., Sil. 14, 223. – Nbf. Himerās, ae, m. (Ἱμέρας), Vitr. 8, 3, 7. – II) f., Stadt an der Westseite des Himeraflusses (s. no. I), die einzige griech. Republik an der Nordküste Siziliens, eine Kolonie von Zankle, von Hannibal verwüstet, Cic. Verr. 2, 35, 86: heteroklit. Hīmera, ōrum, n., Ov. fast. 4, 475. – Dav. Hīmeraeus, a, um (Ἱμεραιος), himeräisch, aus Himera, Plin. 35, 61.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Himera

  • 38 Pisida

    Pisida, ae, m. (Πισίδης), der Pisidier, Plur. Pisidae, die Pisidier, ein tapferes, rauhes Bergvolk, Bewohner der Landschaft Pisidia (s. im folg.), Sing. Cic. de div. 1, 105: kollektiv, Avien. descr. orb. 1023: Plur., Mela 1, 2, 5 (2. § 13). Cic. de div. 1, 2. Claud. in Eutr. 2, 241. – Dav.: A) Pisidia, ae, f. (Πισιδία), eine kleinasiat. Landschaft, die gegen Osten an Cilicien u. Isaurien, gegen Norden an Phrygia parorios, gegen Westen an Phrygien, Karien u. Lycien, gegen Süden an Pamphylien grenzte, Liv. 37, 54, 11 u. 56, 6. – B) Pisidicus, a, um (Πισιδικός), pisidisch, iris, Plin. 21, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pisida

  • 39 Chauci

    Chaucī (Cauchī od. Caucī, Caȳcī), ōrum, m., eine Völkerschaft in Niedergermanien von der Ems bis zur Elbe, im Süden bis ins Oldenburgische u. Bremische, in maiores u. minores geteilt, Tac. Germ. 35, 2 (dazu Ruperti, auch über die Schreibart): Cauchi, Vell. 2, 106, 1: Caȳcī, Lucan. 1, 458. Claud. in Eutr. 1, 379; u. Sing. Caȳcus, Claud. laud. Stil. 1, 225. – Dav. Chaucius (Chauchius), Beiname des Gabinius Secundus als Besieger der Chauken, Suet. Claud. 24, 3.

    lateinisch-deutsches > Chauci

  • 40 Gaetuli

    Gaetūlī, ōrum, m. (Γαιτοῦλοι), eine Völkerschaft im nordwestl. Afrika, urspr. im Süden von Mauretania Tingitana, dann durch das nördl. Mauretania Cäsariensis, durch Numidien bis zu den Syrten hin, Sall. Iug. 19, 5. Flor. 4, 12, 40 – Dav.: A) Gaetūlia, ae, f. (Γαιτουλία), die Landschaft der Gätuler, Gätulien, Plin. – B) Gaetūlus, a, um, gätulisch, pastor, Plin.: civitas, Augustin.: poet. = afrikanisch, libysch, Syrtes, Verg. u. Hor.: leo, Verg. u. Hor.: murex, Hor. u. Ov. – C) Gaetūlicus, a, um, gätulisch, purpura, Plin.: dah. Gaetūlicus, als Beiname, der Gätuler = der Besieger der Gätuler, Flor.

    lateinisch-deutsches > Gaetuli

См. также в других словарях:

  • Süden (Begriffsklärung) — Süden bezeichnet: Süden, Himmelsrichtung Der Süden, Erzählung von Jorge Luis Borges Süden ist der Nachname folgender Figur: Tabor Süden, Romanfigur bei Friedrich Ani Siehe auch: Amerikanischer Süden, die Südstaaten der USA Kleiner Süden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ludolfs — – 4 Brüder auf m Schrottplatz Format docu soap Country of origin Germany No. of seasons 8 …   Wikipedia

  • Süden — Sü|den [ zy:dn̩], der; s: 1. dem Norden entgegengesetzte Himmelsrichtung, in der die Sonne am Mittag ihren höchsten Stand erreicht: die Straße führt nach Süden. 2. a) im Süden (1) gelegener Bereich, Teil eines Landes: im Süden Frankreichs. b)… …   Universal-Lexikon

  • Süden — Süd: Das dt. Wort ist seit dem 12. Jh. zweimal vom Niederl. beeinflusst worden. Auf mniederl. suut »im, nach Süden« beruht mhd. sūd »Südwind« und älter nhd. Sud »Süden«, auf der niederl. mdal. Aussprache mit ü die seit dem 15. Jh. bezeugte nhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Die Ludolfs — Seriendaten Originaltitel Die Ludolfs – 4 Brüder auf’m Schrottplatz …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschichte des Herrn Han — (kor. 한씨연대기, Han ssi yeondaegi) ist ein kurzer Roman des südkoreanischen Schriftstellers Hwang Sok yong, erschienen im Jahr 1970. Anhand des Lebens des fiktiven Arztes Han Yongdok werden die Teilung Koreas und ihre Auswirkungen auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Eissphinx — Die Expedition erreicht die Eissphinx,Original Illustration von George Roux aus dem zweiten Band von Die Eissphinx …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schweiz im Mittelalter — Die Geschichte des Gebiets der heutigen Schweiz im Mittelalter beginnt mit dem Ende der Römischen Herrschaft 401 n. Chr. Ein Ende dieser Zeitepoche festzulegen ist schwierig, da in der Schweiz regional der Übergang vom Mittelalter in… …   Deutsch Wikipedia

  • Süden — Sm std. (9. Jh., Form 12. Jh.), mhd. sunt, sūd; sunden, sūden, ahd. sund, sundan, as. sūđ, adv. sūđan Stammwort. Das Substantiv ist wie die zugehörigen Adverbien früh von den (seefahrenden) Niederländern entlehnt (in der ndd. Form sud seit dem 12 …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Die Höh — Bild gesucht  BWf1 Höhe 598  …   Deutsch Wikipedia

  • Süden — Süden, ein Nebenwort, welches nur mit einigen Vorwörtern üblich ist, die südliche Himmelsgegend zu bezeichnen, ob es gleich auch die dritte Endung von Süd seyn kann. Der Wind kommt von Süden. Gegen Süden segeln, fahren, liegen, wohnen. Auch die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»