Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

im+ruf+der+de

  • 81 abbröckeln

    v/i (trennb., ist -ge-) crumble away ( oder off); WIRTS. fig.; Kurse: drop off, fall
    * * *
    to crumble
    * * *
    ạb|brö|ckeln
    vi sep aux sein
    to crumble away; (fig) to fall off (AUCH ST EX), to drop off

    die Aktienkurse sind am Abbröckeln —

    die Familie/der Ruf der Firma ist am Abbröckeln — the family/firm's reputation is gradually declining

    * * *
    ab|brö·ckeln
    vi Hilfsverb: sein
    1. (sich bröckelnd lösen)
    [von etw dat] \abbröckeln to crumble [away from sth]
    2. FIN (an Wert verlieren) to ease off
    * * *
    intransitives Verb; mit sein (auch fig.) crumble away; <price, exchange rate> decline gradually
    * * *
    abbröckeln v/i (trennb, ist -ge-) crumble away ( oder off); WIRTSCH fig; Kurse: drop off, fall
    * * *
    intransitives Verb; mit sein (auch fig.) crumble away; <price, exchange rate> decline gradually

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abbröckeln

  • 82 el artículo erosionó al partido

    el artículo erosionó al partido
    der Artikel hat dem Ruf der Partei geschadet

    Diccionario Español-Alemán > el artículo erosionó al partido

  • 83 erosionar

    verbo transitivo
    [gen] erodieren
    [suj: agua] auswaschen
    ————————
    erosionarse verbo pronominal
    erosionar
    erosionar [erosjo'nar]
    num1num (desgastar) abnutzen
    num2num geografía, geología abtragen; el agua erosiona las rocas das Wasser wäscht die Felsen aus
    num3num (la piel) abschürfen
    num4num (a alguien) schädigen; el artículo erosionó al partido der Artikel hat dem Ruf der Partei geschadet
    erosionarse Schaden nehmen; (perder prestigio) an Ansehen verlieren; (perder influencia) an Einfluss verlieren

    Diccionario Español-Alemán > erosionar

  • 84 concito

    con-cito, āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo, concio), immer und immer anregen od. aufregen, I) nachhaltig in Bewegung setzen od. erhalten, 1) in rasche Bewegung (in raschen Lauf) –, in Schwung setzen, zu rascher Bewegung (zu raschem Laufe) antreiben, a) physisch: α) lebl. Objj.: naves, Liv.: navem remis, Liv.: classem vehementi remorum ictu, Curt.: telum ex insidiis, Verg.: aber emittere missilia cum procursu, quo plurimum concitantur tela, in Schwung gesetzt werden, Liv. – acrius ob nimiam festinationem concitato spiritu (Atem), Curt. – β) leb. Wesen: c. equum, c. equum permittereque in hostem, Liv.: equum calcaribus, Liv.: equum contra alqm, Liv., in alqm, Nep.: equos adversos, gegeneinander ansprengen, Liv.: equos in diversum iter, Liv.: turmas in obvios, Curt.: boves in cursum, Col.: accensis cornibus armenta in adversos montes, Liv.: beluam (Elefanten) in fugam, Curt. – aciem, vorwärts treiben, Liv. 2, 64, 6: se in hostem, auf den F. stürzen, Liv.: se alis in Teucros, sich schwingen, Verg.: se in fugam, Liv. – magno cursu concitati, im Sturmlauf, Caes. – bes. durch den Ruf der Stimme zum Kampfe herbeiziehen, herbeirufen, aufbieten, multis utrimque interfectis maiorem multitudinem armatorum, Caes.: omnem iuventutem suam, Liv.: servos ex omnibus vicis, Cic. – b) auf Neigung u. Willen einwirkend
    ————
    jmd. anregen, antreiben, aufstacheln, veranlassen, iudicem ad fortiter iudicandum, Quint.: colonias ad audendum aliquid, Suet. – im Passiv, c oncitari alcis cohortatione ad studium cognoscendae percipiendaeque virtutis, Cic.: ad despiciendam vitam exemplo manipularis militis concitatus, Suet. – m. folg. Infin., Ov. met. 13, 226. – 2) nachhaltig in unruhige Bewegung setzen, aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern, a) physisch: fluctus, Acc. fr.: ventos ac maria carminibus, Mela: mare acriore vento concitatum, Curt.: eversas concitat eurus aquas, Ov. – artus, aufschütteln, erschaudern machen, Lucr. – u. als mediz. t. t., venas, das Blut in Wallungen bringen (Ggstz. resolvere venas, sich beruhigen, von Sonnenhitze, Gemütsbewegungen), Cels.: carcinoma, in einen gereizten Zustand versetzen, Cels. – b) politisch aufregen, aufreizen, aufwiegeln, alarmieren, opifices, Cic.: servitia, Sall.: non modo nationes, sed etiam servitia, Asin. Poll. bei Cic.: suos, Caes.: multitudinem, Nep.: contio concitata, Cic. – familiam seditionibus, Col. – exercitum adversus regem, Liv.: Etruriam omnem adversus Romanos, Liv. – omnem Galliam ad suum auxilium, Caes.: suā sponte iam motos metu poenae haud difficulter ad arma, Curt.: validos Titanas in arma (v. Saturn), Ov. – c) gemütlich, leidenschaftlich aufregen, in Aufruhr bringen (Ggstz. mitigare), πάθος concitat, ἦθος solet mitigare, Quint.:
    ————
    u. im Passiv, alterum, quod Graeci παθητικόν nominant, quo perturbantur animi et concitantur, Cic.: mirabile esse videtur hominem totiens irasci, totiens dolere, totiens omni motu animi concitari, Cic.: animi quodam impetu concitatus, Cic. – u. so zur Begeisterung, cum a corpore animus abstractus divino instinctu concitatur, Cic. – zum Mut, Wettstreit, his inter se vocibus concitati inferunt pedem (v. Soldaten), Liv.: modi in certaminibus sacris non eādem ratione concitant animos ac remittunt, Quint. – gew. zum Zorn, zur Wut jmd. aufregen, aufbringen, aufreizen, aufstacheln, in Harnisch bringen, zum Zorn, zur Wut entflammen (Ggstz. flectere [umstimmen], lenire, placare, mitigare), iudices, Quint.: tumultuario nuntio milites, Curt.: aliquando frangi aspectu pignorum suorum, saepius concitari, Tac.: iniuriis contumeliisque concitatus, Sall.: concitatus irā Poenus, Liv. – c. animum in iram, Curt.: se in iram, Quint. – is in te non expilatione Asiae, squalore ac lacrimis Siciliae concitetur? Cic.
    II) aufregend zur Erscheinung bringen, erregen, hervortreiben, hervorrufen, veranlassen, a) physische Erscheinungen u. Zustände: pronuntiatione C. Gracchum in deflenda fratris nece totius populi Romani lacrimas concitasse, Quint.: c. risum, Cic.: videte subito desiderio fletus concitatos, Sen. rhet. – bes. als mediz. t. t., c. somnum (v. einem Tranke), Plin.:
    ————
    pituitam, Absonderung des Schl. bewirken, Cels., od. (Ggstz. pituitam minuere) den Andrang des Schl. vermehren, Cels.: morbum (v. körperl. Übeln usw.), Cels. – b) politische, kriegerische usw. Zustände: c. tumultum (Ggstz. sedare tumultum), Caes.: seditionem ac discordiam, Cic.: nova quaedam miscere et c. mala, Cic.: Etruscum bellum pro Veiente, Liv.: magnum bellum in Cappadocia, Cic.: per totum simul orbem Romanis bellum, Liv.: nocivum sibi periculum, Phaedr.: sibi pugnam, einen Kampf (der Meinungen) gegen sich, Quint.: pugna atrox concitatur (entspinnt sich), Liv. – c) gemütliche Zustände: magnam exspectationem sui, Cic.: populi misericordiam, Cic.: iram, invidiam, odium, Cic. – invidiam in alqm, Cic.: odium in alqd, magnum odium in alqm, Cic.: in rem gravem offensionem, Cic. – d) geistige Zustände: error vanis concitatus imaginibus, Val. Max. 9, 9 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concito

  • 85 oyes

    oyez, auch oyes [əʊˈjes; US besonders əʊˈjeı] int Achtung! ( meist dreimal geäußerter Ruf der Gerichtsdiener oder HIST der Ausrufer)

    English-german dictionary > oyes

  • 86 oyez

    [əʊˈjez, AM ˈoʊjez]
    interj hört [her]!, Achtung, Achtung!
    * * *
    ['əʊjez]
    interj (old)
    Achtung, Achtung
    * * *
    oyez, auch oyes [əʊˈjes; US besonders əʊˈjeı] int Achtung! ( meist dreimal geäußerter Ruf der Gerichtsdiener oder HIST der Ausrufer)

    English-german dictionary > oyez

  • 87 ῥυππαπαί

    ῥυππαπαί, ein Ruf der athenischen Ruderknechte u. Matrosen, wie ὠόπ, Hurrah! Ar. Ran. 1071 u. Vesp. 909, τὸ ῥυππαπαί, komisch, die ganze Matrosenschaft, Schol. τὸ ναυτικόν; falsch ist ῥυπαπαί.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ῥυππαπαί

  • 88 быть известным своей учёностью

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть известным своей учёностью

  • 89 слыть учёным

    Универсальный русско-немецкий словарь > слыть учёным

  • 90 Antel Franz Josef

    Антел Франц Йозеф (род. 1913)
    режиссёр, сценарист. Снимал "фильмы о родном крае" (Heimatfilme), об Австрии времён монархии (K.u.k.-Filme) и лёгкие комедии, которые в течение трёх десятилетий имели неизменный коммерческий успех - "Императорский вальс", "Шпионаж", "Зов лесов", "Лумпацивагабунд" "Kaiserwalzer", "Spionage", "Ruf der Wälder", "Lumpaziwagabundus"

    Австрия. Лингвострановедческий словарь > Antel Franz Josef

  • 91 venture

    ven·ture [ʼventʃəʳ, Am -ɚ] n
    Unternehmung f, Projekt nt; econ Unternehmen nt;
    joint \venture Jointventure nt fachspr vt
    to \venture sth etw vorsichtig äußern;
    to \venture an opinion sich dat erlauben, seine Meinung zu sagen
    to \venture sth on sth etw auf etw akk setzen;
    he \ventured the company's reputation on his new invention er setzte den Ruf der Firma für seine neue Erfindung aufs Spiel;
    to \venture one's winnings on sth seine Gewinne auf etw akk setzen
    PHRASES:
    nothing \ventured, nothing gained ( prov) wer wagt, gewinnt ( prov), frisch gewagt ist halb gewonnen ( prov) vi sich akk vorwagen;
    to \venture forth into the unknown ( liter) sich akk in eine unbekannte Welt vorwagen

    English-German students dictionary > venture

  • 92 to maintain the reputation of the firm

    • den Ruf der Firma wahren

    English-German correspondence dictionary > to maintain the reputation of the firm

  • 93 ῥυππαπαί

    ῥυππαπαί, ein Ruf der athenischen Ruderknechte u. Matrosen, wie ὠόπ, Hurrah!; τὸ ῥυππαπαί, komisch, die ganze Matrosenschaft

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ῥυππαπαί

  • 94 titi

    Gebräuchlich zum Ruf der Hühner

    Türk-Alman Mini Sözlük > titi

  • 95 крик

    der Schrei (e)s, e; обращённый к кому л., о помощи и др. der Ruf (e)s, e; собир. тж. das Geschréi -s, тк. ед. ч.

    гро́мкий крик — ein láuter Schrei [Ruf]; ein láutes Geschréi

    крик о по́мощи — Hílferuf

    крики "ура́" — Hurrárufe

    Вдруг разда́лся крик. — Plötzlich ertönte ein Schrei [ein Ruf, ein Geschréi].

    Мы услы́шали крик. — Wir hörten éinen Schrei [éinen Ruf, (ein) Geschréi].

    Меня́ разбуди́л крик петуха́. — Ich wúrde durch éinen [von éinem] Háhnenschrei gewéckt.

    На мой крик пришёл сто́рож. — Auf méinen Ruf kam der Wächter.

    Де́ти с ра́достным криком [с ра́достными криками] бежа́ли по у́лице. — Die Kínder ránnten mit (éinem) Fréudengeschrei durch die Stráße.

    Русско-немецкий учебный словарь > крик

  • 96 ruffle

    ruf·fle [ʼrʌfl̩] vt
    1) ( agitate)
    to \ruffle sth etw durcheinanderbringen; hair etw zerzausen;
    the birds \ruffled their feathers [up] in alarm die Vögel plusterten sich beunruhigt auf;
    the strong gust \ruffled the surface of the water die starke Böe kräuselte die Oberfläche des Wassers;
    2) (fig: upset)
    to \ruffle sb jdn aus der Ruhe bringen;
    nothing ever \ruffles her self-confidence ihr Selbstbewusstsein lässt sich durch nichts erschüttern;
    to be [easily] \ruffled sich akk schnell aus der Ruhe bringen lassen
    PHRASES:
    to \ruffle sb's feathers [or feelings] jdn auf die Palme bringen ( fam) n Rüsche f;
    lace \ruffles Spitzenrüschen fpl

    English-German students dictionary > ruffle

  • 97 he just can't shake off that reputation get over the experience

    English-German idiom dictionary > he just can't shake off that reputation get over the experience

  • 98 the standing of the consignor

    der Ruf des Absenders

    First banking dictionary > the standing of the consignor

  • 99 huhu

    Ruf, um auf sich aufmerksam zu machen ау́
    ————————

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > huhu

  • 100 cry

    1. noun
    1) (of grief) Schrei, der; (of words) Schreien, das; Geschrei, das; (of hounds or wolves) Heulen, das

    a cry of pain/rage — ein Schmerzens-/Wutschrei

    a far cry from... — (fig.) etwas ganz anderes als...

    2) (appeal, entreaty) Appell, der
    3) (fit or spell of weeping)
    2. transitive verb
    1) rufen; (loudly) schreien
    2) (weep) weinen

    cry one's eyes outsich (Dat.) die Augen ausweinen

    cry oneself to sleepsich in den Schlaf weinen

    3. intransitive verb
    1) rufen; (loudly) schreien

    cry [out] for something/somebody — nach etwas/jemandem rufen od. schreien

    cry with pain — vor Schmerz[en] schreien

    2) (weep) weinen ( over wegen)

    cry for something — nach etwas weinen; (fig.) einer Sache (Dat.) nachweinen

    3) [Möwe:] schreien
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/17603/cry_off">cry off
    * * *
    1. verb
    1) (to let tears come from the eyes; to weep: She cried when she heard of the old man's death.) weinen
    2) ((often with out) to shout out (a loud sound): She cried out for help.) schreien
    2. noun
    1) (a shout: a cry of triumph.) der Schrei
    2) (a time of weeping: The baby had a little cry before he went to sleep.) das Weinen
    3) (the sound made by some animals: the cry of a wolf.) der Schrei
    - a far cry
    - cry off
    * * *
    <- ie->
    [kraɪ]
    I. n
    1. no pl (act of shedding tears) Weinen nt
    to have a \cry sich akk ausweinen
    have a good \cry wein dich ruhig aus
    2. (loud emotional utterance) Schrei m; (shout also) Ruf m
    they were wakened by cries of ‘fire!’ sie wachten auf, weil jemand [mehrmals] laut ‚Feuer!‘ schrie
    a \cry of pain/pleasure ein Schmerzens-/Freudenschrei m
    to give [or utter] a \cry einen Schrei ausstoßen
    3. (appeal) Ruf m ( for nach + dat)
    \cry for help Hilferuf m, Hilfeschrei m
    4. (slogan) Parole f
    5. ZOOL, ORN Schreien nt kein pl, Geschrei nt kein pl
    6.
    to be a far \cry from sth wenig mit etw dat zu tun haben, weit von etw dat entfernt sein
    that's a far \cry from the truth das hat mit der Wahrheit ziemlich wenig zu tun
    it's still a far \cry from what I expected of you das hätte ich nie von Ihnen erwartet
    to be in full \cry in ein eifriges Gespräch vertieft sein; HUNT hounds in voller Jagd sein
    to be in full \cry over sth gegen etw akk Sturm laufen
    II. vi weinen; baby schreien
    to \cry for sth nach etw dat weinen
    we all laughed until we cried wir alle lachten Tränen
    to \cry for joy vor Freude weinen
    it is no good \crying over spilt [or AM spilled] milk was passiert ist, ist passiert
    III. vt
    to \cry sth
    1. (shed tears) etw weinen
    she cried bitter tears sie vergoss bittere Tränen
    to \cry oneself to sleep sich akk in den Schlaf weinen
    2. (exclaim) etw rufen [o schreien]
    “help me!” he cried „Hilfe!“ schrie er
    3.
    to \cry one's eyes [or heart] out sich dat die Augen ausweinen
    to \cry foul einen Regelverstoß [öffentlich] kritisieren
    to \cry foul at sth etw [öffentlich] als Fehlverhalten kritisieren
    to \cry wolf falschen Alarm geben
    * * *
    [kraɪ]
    1. n
    1) (= inarticulate shout) Schrei m; (= call) Ruf m

    to give or utter a cry — (auf)schreien, einen Schrei ausstoßen

    a cry of fear/pain — ein Angst-/Schmerzensschrei m

    he gave a cry for helper rief um Hilfe

    See:
    far
    2) (of animal) Schrei m; (HUNT of hounds) Geheul nt, Gebell nt
    3) (= slogan) Parole f; (= battle cry) Schlachtruf m
    4)

    (= outcry) a cry for sth — ein Ruf m nach etw

    5)

    (= weep) a cry will do you good — weine ruhig, das wird dir guttun

    2. vi
    1) (= weep) weinen, heulen (inf); (baby) schreien

    she was crying for her teddy bear —

    ... or I'll give you something to cry about —... und dann weißt du, warum du heulst (inf)

    2) (= call) rufen; (louder) schreien; (HUNT hounds) heulen; (animal, bird) schreien

    to cry for help — um Hilfe rufen/schreien

    she cried for a nurse/for somebody to come — sie rief/schrie nach einer Krankenschwester/nach jemandem

    3. vt
    1) (= shout out) rufen; (louder) schreien

    he cried to me to go away — er rief mir zu, dass ich verschwinden sollte

    See:
    → crying, wolf
    2) (= announce) ausrufen
    3) (= weep) bitter tears etc weinen

    to cry one's eyes/heart out — sich (dat) die Augen ausweinen/herzzerreißend weinen

    to cry on sb's shouldersich an jds Schulter or bei jdm ausweinen

    * * *
    cry [kraı]
    A s
    1. Schrei m, Ruf m ( beide:
    for nach):
    give a cry einen Schrei ausstoßen, aufschreien;
    a cry for help ein Hilferuf;
    a cry of joy ein Freudenschrei;
    a cry of pain ein Schmerzensschrei;
    within cry (of) in Rufweite (von);
    a) (himmel)weit entfernt von,
    b) etwas ganz anderes als;
    that’s still a far cry das ist noch in weiter Ferne oder noch Zukunftsmusik
    2. obs Geschrei n:
    the popular cry die Stimme des Volkes
    3. Weinen n:
    have a good cry sich richtig ausweinen
    4. Bitten n, Flehen n
    5. Ausrufen n, Geschrei n (der Straßenhändler):
    (all) the cry US fig der letzte Schrei
    6. a) (Schlacht) Ruf m
    b) Schlag-, Losungswort n
    7. JAGD Anschlagen n, Gebell n (der Meute):
    in full cry in wilder Jagd oder Verfolgung
    8. JAGD Meute f, Koppel f
    9. TECH (Zinn) Geschrei n
    B v/i
    1. schreien ( with vor dat)
    2. schreien, (laut) rufen, dringend verlangen ( alle:
    for nach):
    cry for help um Hilfe rufen; moon A 1
    3. cry for fig schreien nach, dringend erfordern (Sache):
    cry for vengeance nach Rache schreien
    4. a) weinen ( for joy vor Freude; with rage vor Wut):
    cry into one’s pillow in sein Kissen weinen;
    cry on sb’s shoulder bes fig sich an jemandes Schulter oder bei jemandem ausweinen
    b) heulen, jammern ( over wegen, über akk; for um): milk A 1
    5. (against) murren (gegen), schimpfen (auf akk), sich beklagen (über akk)
    6. JAGD anschlagen, bellen
    C v/t
    1. etwas schreien, (aus)rufen: shame A 2, wolf A 1
    2. Waren etc ausrufen, -bieten, -schreien
    3. flehen um, erflehen
    4. Tränen weinen:
    cry o.s. to sleep sich in den Schlaf weinen
    * * *
    1. noun
    1) (of grief) Schrei, der; (of words) Schreien, das; Geschrei, das; (of hounds or wolves) Heulen, das

    a cry of pain/rage — ein Schmerzens-/Wutschrei

    a far cry from... — (fig.) etwas ganz anderes als...

    2) (appeal, entreaty) Appell, der
    2. transitive verb
    1) rufen; (loudly) schreien
    2) (weep) weinen

    cry one's eyes outsich (Dat.) die Augen ausweinen

    3. intransitive verb
    1) rufen; (loudly) schreien

    cry [out] for something/somebody — nach etwas/jemandem rufen od. schreien

    cry with pain — vor Schmerz[en] schreien

    2) (weep) weinen ( over wegen)

    cry for something — nach etwas weinen; (fig.) einer Sache (Dat.) nachweinen

    3) [Möwe:] schreien
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Ruf -e m.
    Schrei -e m. (for) v.
    rufen (nach) v.
    schreien (nach) v.
    weinen v. v.
    flennen v.
    heulen v.
    schreien v.
    (§ p.,pp.: schrie, geschrieen)

    English-german dictionary > cry

См. также в других словарях:

  • Ruf der Wildnis (Roman) — Ruf der Wildnis ist ein Roman von Jack London. Darin beschreibt der Schriftsteller das harte Leben zur Zeit des Goldrausches Anfang des 20. Jahrhunderts in Alaska aus der Sicht eines Hundes. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Ausgaben 3 Verfilmungen …   Deutsch Wikipedia

  • Ruf der Wildnis — bezeichnet: Ruf der Wildnis (Roman), Roman von Jack London Ruf der Wildnis (1972), Literaturverfilmung von Ken Annakin Ruf der Wildnis (1997), Literaturverfilmung von Peter Svatek Der Ruf der Wildnis bezeichnet: Der Ruf der Wildnis (1976),… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruf, Der — Ruf, Der,   1946 47 von A. Andersch und H. W. Richter in München herausgegebene Kulturzeitschrift …   Universal-Lexikon

  • Ruf der Wälder — Filmdaten Deutscher Titel Ruf der Wälder Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Ruf der Wildnis (1972) — Filmdaten Deutscher Titel Ruf der Wildnis Originaltitel The Call of the Wild …   Deutsch Wikipedia

  • Ruf der Heiligkeit — Ganzkörperreliquie des Seligen Wilhelmus Eiselin (1564 1588) Seligsprechung oder Beatifikation (lat.: beatus „glücklich, selig“, facere „machen, tun“) nennt man nach dem Kirchenrecht der römisch katholischen Kirche die feierliche Erklärung, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Free Willy – Ruf der Freiheit — Filmdaten Deutscher Titel: Free Willy – Ruf der Freiheit Originaltitel: Free Willy Produktionsland: Vereinigte Staaten Erscheinungsjahr: 1993 Länge: 107 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • RUF — steht für: Signal, das an jemanden adressiert ist Anruf Notruf Lautäußerung von Tieren, siehe Tierlaut Ansehen: Prestige, der soziale Status Reputation, der Ruf von Vertrauenswürdigkeit und Kompetenz Image, die mit einem Objekt verbundenen… …   Deutsch Wikipedia

  • RUF Automobile — (Eigenschreibweise RUF) ist ein deutscher Automobilhersteller und Fahrzeugtuningbetrieb, der sich auf die Leistungssteigerung von Porsche Fahrzeugen spezialisiert hat und auf der Basis von Porsche Rohkarosserien eigene Fahrzeuge baut. Gründer des …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kübelreiter — ist eine Erzählung von Franz Kafka aus dem Jahr 1917, deren Hintergrund der extreme Kriegswinter 1917 ist. Sie sollte eigentlich Bestandteil des Erzählbandes Ein Landarzt werden. Da es dazu nicht kam, erschien sie stattdessen separat 1921 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Frieder und das Katherlieschen — ist ein Schwank (ATU 1387, 1541, 1385*, 1291, 1653). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 59 (KHM 59). Dort schrieb sich der Titel Der Frieder und das Catherlieschen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»