Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

im+auslande

  • 1 peregre

    per-egrē, Adv. (per u. ager), außerhalb der Stadt, über Land, a) (auch peregrī) auf die Frage wo? = außerhalb der Stadt, über Land, in der Fremde, im Auslande, domi... peregri, Naev. com. fr.: peregri et domi od. peregre domique, Plaut., domi aut peregre, Ter.: peregre esse, Plaut.: habitare, Liv.: depugnare, Cic.: animus est peregre, bildl., Hor.: mit in u. Abl., dum ego in peregre eram, Corp. inscr. Lat. 13, 1897: epulae splendidae in peregre, Vulg. Sirach 29, 29: scitis vos domini servos in peregre morari, Pastor Herm. tom. 1. p. 69, 10 Hilg. – b) auf die Frage woher? = aus der Fremde, aus dem Auslande, von auswärts, advenire, Plaut.: redire, Ter.: nuntiare, Liv. – mit ab u. Abl. (getadelt von Charis. 111, 21), una a foro, altera a peregre, Vitr. 5, 6, 8. – c) auf die Frage wohin? = über Land, in die Fremde, proficisci, Plaut. u. Suet.: exire, Hor.: abire, Titin. fr. u. Plin. Vgl. übh. Brix Plaut. capt. 169.

    lateinisch-deutsches > peregre

  • 2 peregrinatio

    peregrīnātio, ōnis, f. (peregrinor), der Aufenthalt im Auslande, das Reisen im Auslande, das Wandern, Pilgern, perpetua, Cic.: longa, Ulp. dig.: longinqua, Tac.: necessaria, Gaius dig.: voluptaria, Vergnügungsreise, Sen.: transmarina, Quint.: terrena, Landreise (Ggstz. navigatio), Cael. Aur.: peregrinationes rusticationesque communes, Cic.: peregrinationes iucundae, Sen.: omne tempus in peregrinatione consumere, Cic.: peregrinationes duas omnino suscepit, Suet.: peregrinationibus mentem excolere, Ps. Quint. decl.: peregrinatione laetari od. gaudere, v. Tieren, Plin.

    lateinisch-deutsches > peregrinatio

  • 3 peregre

    per-egrē, Adv. (per u. ager), außerhalb der Stadt, über Land, a) (auch peregrī) auf die Frage wo? = außerhalb der Stadt, über Land, in der Fremde, im Auslande, domi... peregri, Naev. com. fr.: peregri et domi od. peregre domique, Plaut., domi aut peregre, Ter.: peregre esse, Plaut.: habitare, Liv.: depugnare, Cic.: animus est peregre, bildl., Hor.: mit in u. Abl., dum ego in peregre eram, Corp. inscr. Lat. 13, 1897: epulae splendidae in peregre, Vulg. Sirach 29, 29: scitis vos domini servos in peregre morari, Pastor Herm. tom. 1. p. 69, 10 Hilg. – b) auf die Frage woher? = aus der Fremde, aus dem Auslande, von auswärts, advenire, Plaut.: redire, Ter.: nuntiare, Liv. – mit ab u. Abl. (getadelt von Charis. 111, 21), una a foro, altera a peregre, Vitr. 5, 6, 8. – c) auf die Frage wohin? = über Land, in die Fremde, proficisci, Plaut. u. Suet.: exire, Hor.: abire, Titin. fr. u. Plin. Vgl. übh. Brix Plaut. capt. 169.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peregre

  • 4 peregrinatio

    peregrīnātio, ōnis, f. (peregrinor), der Aufenthalt im Auslande, das Reisen im Auslande, das Wandern, Pilgern, perpetua, Cic.: longa, Ulp. dig.: longinqua, Tac.: necessaria, Gaius dig.: voluptaria, Vergnügungsreise, Sen.: transmarina, Quint.: terrena, Landreise (Ggstz. navigatio), Cael. Aur.: peregrinationes rusticationesque communes, Cic.: peregrinationes iucundae, Sen.: omne tempus in peregrinatione consumere, Cic.: peregrinationes duas omnino suscepit, Suet.: peregrinationibus mentem excolere, Ps. Quint. decl.: peregrinatione laetari od. gaudere, v. Tieren, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peregrinatio

  • 5 advecticius

    advectīcius, a, um (adveho), a) anderswoher zugetragen, cibus, alimonia, Ambros. in Luc. 2. § 72. – b) insbes., aus dem Auslande eingeführt, vinum (Ggstz. vernaculum), Sall. Iug. 44, 5: copiae (Ggstz. internae), Amm. 14, 8, 8.

    lateinisch-deutsches > advecticius

  • 6 exsulo

    ex-sulo (exulo, archaist. exsolo, exolo), āvī, ātum, āre (exsul), I) intr. im Auslande-, entfernt vom Vaterlande-, in der Verbannung (im Exil) leben, ein Verwiesener, -Verbannter sein, a) eig.: Telamo exsulans, Cic.: iam dudum exulo, Acc. fr.: exs. Rhodi, Hieron.: Romae, Cic.: apud alqm, Cic.: in vicina civitate, Eutr.: in insula, Spart.: per oras extremas, Ov.: Protei ad usque columnas, heimatlos umherirren, Verg.: hinc abire foras exolatum, um in der Verbannung zu leben, Plaut.: u. so in Volscos exulatum abire, Liv.: Suessam Pometiam exulatum ire, Liv.: aptissimus ad exsulandum locus, Cic. – b) übtr., in regno, Curt.: domo exsulo, ich darf nicht nach Hause, Ter.: meo discessu exsulasse rem publicam, sei ohne Heimat gewesen (habe nicht mehr bestanden), Cic.: exolatum abiit salus, Plaut.: perfidia ex urbe et avaritia si exolant, Plaut.: ut (cor) exolatum ex pectore aufugiat meo, Plaut.: cum manent corpore, animo exsulant et vagantur, Cic. de rep. 2, 7 ed. Halm. – Depon. Nbf. exsulor, ārī, Lact. 5, 21, 5. Hyg. fab. 26 (u. dazu Muncker noch mehr Stellen aus Spät.). – II) tr. verbannen, Dict. Cret. 4, 4. Fulg. myth. 1. prooem. p. 15 M. u. 3, 6. p. 116 M.

    lateinisch-deutsches > exsulo

  • 7 importo

    im-porto, āvī, ātum, āre (in u. porto), I) hineintragen, -führen, -bringen, aus dem Auslande einführen (Ggstz. exportare), commeatus in urbem, Caes.: importari vinum ad se non sinunt, Caes.: importata iumenta, Caes.: alqd longe imp., Varro. – II) übtr.: A) einführen, linguam Graecam, Plin.: non esse nos transmarinis nec importatis artibus eruditos, Cic.: quid Neriene seu Nerio nomen importet, wie es mit der Einführung des Namens N. oder N. sich verhält, Gell. 13, 23 (22) lemm. – B) verursachen, bringen, cladem familiae, Pacuv. fr. 178: alci detrimentum, Cic.: calamitatem, Cic.: alci suspicionem aliquam, bei jmd. irgendwie V. erregen, Cic.: odium libellis, Hor.: fecunditatem, Plin.: grandines importat Corus, Plin.

    lateinisch-deutsches > importo

  • 8 peregrinabundus

    peregrīnābundus, a, um (peregrinor), aus Lust im Auslande zu reisen, Liv. 28, 18, 10. Fulg. myth. 3, 7 extr.

    lateinisch-deutsches > peregrinabundus

  • 9 peregrinator

    peregrīnātor, ōris, m. (peregrinor), ein Freund des Reisens (im Auslande), reiselustig, Cic. ep. 6, 18, 5. Apul. met. 1, 21 H. Firm. math. 8, 25, 10.

    lateinisch-deutsches > peregrinator

  • 10 peregrinor

    peregrīnor, ātus sum, āri (peregrinus), in der Fremde (im Auslande)-, als Fremder sich aufhalten, auf Reisen sein, umherreisen, -pilgern, -wandern, I) eig.: totā Asiā, Cic.: in aliena civitate, Cic.: Partiz. subst., peregrinantes, Reisende, Pilger, Sall. u. Plin. ep. – II) übtr.: A) im allg.: a) von lebl. Subjj.: quod in extremis finibus mundi arma Romana peregrinabantur, verweilten, Flor.: non ferunt amomi nardique deliciae, ne in Arabiam quidem, ex India et nave peregrinari, auf fremdem Boden heimisch zu werden, Plin.: haec studia pernoctant nobiscum, peregrinantur, rusticantur, Cic.: an vos soli ignoratis, vos hospites in hac urbe versamini? vestrae peregrinantur aures (sind auf Reisen, sind abwesend), neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? Cic. – b) v. Pers.: α) geistig gleichs. hinauswandern, -schweifen, cum alii saepe, quod ante pedes esset, non viderent, ille in infinitatem omnem peregrinabatur, Cic.: immensa et interminata in omnes partes magnitudo regionum, in quam se iniciens animus et intendens ita late longeque peregrinatur, ut etc., Cic. – β) v. Pers.u. v. der Seele, m. ab u. Abl., fern weilen von usw., a corpore, a dei regno, Ambros. in psalm. 118. serm. 12. § 17; de Isaac et anima 5. § 17: a domino, Vulg. 2. Corinth. 5, 6. Augustin. serm. 21, 1. – B) gleichs. nur als Fremder sich aufhalten, -weilen, noch nicht einhe imisch sein, mihi videris Latine docere philosophiam et ei quasi civitatem dare, quae quidem peregrinari Romae videbatur, Cic. de fin. 3, 40: peregrinatus est huius animus in nequitia, non habitavit, er war zeitweilig auf der Bahn des Lasters gewandelt, hatte sich ihm aber nicht für immer ergeben, Val. Max. 6, 9. ext. 1. – / Akt. Nbf. Infin. peregrinare, Iul. Val. 2, 35 (21) cod. A.

    lateinisch-deutsches > peregrinor

  • 11 serracum

    serrācum (sarrācum), ī, n., I) ein aus dem Auslande in Italien eingeführter Wagen mit zwei starken Rädern u. einem Kasten mit zwei geschlossenen Seitenwänden, von den röm. Bauern zum Wegschaffen von Lasten oder zu Fahrten mit ihrer Familie gebraucht, Form serr., Cic. fr. bei Quint. 8, 3, 21. Vitr. 10, 1, 5. Sidon. epist. 4, 18, 1. Capit. Anton. phil. 13, 3. Iuven. 3, 255: Form sarr., Sisenn. hist. 4. fr. 61 (bei Non. 195, 29). Amm. 31, 2, 18 (vgl. σαράγαρον, Edict. Diocl. 15. no. 23 u. 24). – II) übtr., als Gestirn, der Wagen, Iuven. 5, 23 (serr.).

    lateinisch-deutsches > serracum

  • 12 ἐμ-πορικός

    ἐμ-πορικός, ή, όν, zum Handel gehörig, kaufmännisch; χρήματα, Güter, die man aus dem Auslande durch Handel bezieht, Ar. Ach. 972; übh. Kaufmannsgüter, Waaren (wie φόρτος, Plut. Lyc. 9 u. a. Sp.); τέχνη Plat. Euthyphr. 14 e, τὰ ναυκληρικὰ καὶ ἐμπορικά Legg. VIII, 842 d; δίκαι Dem. 33, 2, Processe vor dem Handelsgericht, die schneller abgemacht wurden; νόμοι 35, 3; ἐργασίαι, kaufmännische Geschäfte, D. Sic. 11, 56; τάλαντον, μνᾶ, das Handelstalent, die im Handel übliche Mine (sie verhielten sich zur solonischen Münze wie 138 zu 100, vgl. Böckh Staatshh. II S. 349 ff.), Inscr.; – διήγημα, Kaufmannsnachricht, d. i. unzuverlässige, Pol. 4, 39, 11. – Adv. ἐμπορικῶς, kaufmännisch, Strab. VIII p. 376.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐμ-πορικός

  • 13 выставка за границей

    Универсальный русско-немецкий словарь > выставка за границей

  • 14 перевод из-за границы

    Универсальный русско-немецкий словарь > перевод из-за границы

  • 15 advecticius

    advectīcius, a, um (adveho), a) anderswoher zugetragen, cibus, alimonia, Ambros. in Luc. 2. § 72. – b) insbes., aus dem Auslande eingeführt, vinum (Ggstz. vernaculum), Sall. Iug. 44, 5: copiae (Ggstz. internae), Amm. 14, 8, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > advecticius

  • 16 exsulo

    ex-sulo (exulo, archaist. exsolo, exolo), āvī, ātum, āre (exsul), I) intr. im Auslande-, entfernt vom Vaterlande-, in der Verbannung (im Exil) leben, ein Verwiesener, -Verbannter sein, a) eig.: Telamo exsulans, Cic.: iam dudum exulo, Acc. fr.: exs. Rhodi, Hieron.: Romae, Cic.: apud alqm, Cic.: in vicina civitate, Eutr.: in insula, Spart.: per oras extremas, Ov.: Protei ad usque columnas, heimatlos umherirren, Verg.: hinc abire foras exolatum, um in der Verbannung zu leben, Plaut.: u. so in Volscos exulatum abire, Liv.: Suessam Pometiam exulatum ire, Liv.: aptissimus ad exsulandum locus, Cic. – b) übtr., in regno, Curt.: domo exsulo, ich darf nicht nach Hause, Ter.: meo discessu exsulasse rem publicam, sei ohne Heimat gewesen (habe nicht mehr bestanden), Cic.: exolatum abiit salus, Plaut.: perfidia ex urbe et avaritia si exolant, Plaut.: ut (cor) exolatum ex pectore aufugiat meo, Plaut.: cum manent corpore, animo exsulant et vagantur, Cic. de rep. 2, 7 ed. Halm. – Depon. Nbf. exsulor, ārī, Lact. 5, 21, 5. Hyg. fab. 26 (u. dazu Muncker noch mehr Stellen aus Spät.). – II) tr. verbannen, Dict. Cret. 4, 4. Fulg. myth. 1. prooem. p. 15 M. u. 3, 6. p. 116 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsulo

  • 17 importo

    im-porto, āvī, ātum, āre (in u. porto), I) hineintragen, -führen, -bringen, aus dem Auslande einführen (Ggstz. exportare), commeatus in urbem, Caes.: importari vinum ad se non sinunt, Caes.: importata iumenta, Caes.: alqd longe imp., Varro. – II) übtr.: A) einführen, linguam Graecam, Plin.: non esse nos transmarinis nec importatis artibus eruditos, Cic.: quid Neriene seu Nerio nomen importet, wie es mit der Einführung des Namens N. oder N. sich verhält, Gell. 13, 23 (22) lemm. – B) verursachen, bringen, cladem familiae, Pacuv. fr. 178: alci detrimentum, Cic.: calamitatem, Cic.: alci suspicionem aliquam, bei jmd. irgendwie V. erregen, Cic.: odium libellis, Hor.: fecunditatem, Plin.: grandines importat Corus, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > importo

  • 18 peregrinabundus

    peregrīnābundus, a, um (peregrinor), aus Lust im Auslande zu reisen, Liv. 28, 18, 10. Fulg. myth. 3, 7 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peregrinabundus

  • 19 peregrinator

    peregrīnātor, ōris, m. (peregrinor), ein Freund des Reisens (im Auslande), reiselustig, Cic. ep. 6, 18, 5. Apul. met. 1, 21 H. Firm. math. 8, 25, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peregrinator

  • 20 peregrinor

    peregrīnor, ātus sum, āri (peregrinus), in der Fremde (im Auslande)-, als Fremder sich aufhalten, auf Reisen sein, umherreisen, -pilgern, -wandern, I) eig.: totā Asiā, Cic.: in aliena civitate, Cic.: Partiz. subst., peregrinantes, Reisende, Pilger, Sall. u. Plin. ep. – II) übtr.: A) im allg.: a) von lebl. Subjj.: quod in extremis finibus mundi arma Romana peregrinabantur, verweilten, Flor.: non ferunt amomi nardique deliciae, ne in Arabiam quidem, ex India et nave peregrinari, auf fremdem Boden heimisch zu werden, Plin.: haec studia pernoctant nobiscum, peregrinantur, rusticantur, Cic.: an vos soli ignoratis, vos hospites in hac urbe versamini? vestrae peregrinantur aures (sind auf Reisen, sind abwesend), neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? Cic. – b) v. Pers.: α) geistig gleichs. hinauswandern, -schweifen, cum alii saepe, quod ante pedes esset, non viderent, ille in infinitatem omnem peregrinabatur, Cic.: immensa et interminata in omnes partes magnitudo regionum, in quam se iniciens animus et intendens ita late longeque peregrinatur, ut etc., Cic. – β) v. Pers.u. v. der Seele, m. ab u. Abl., fern weilen von usw., a corpore, a dei regno, Ambros. in psalm. 118. serm. 12. § 17; de Isaac et anima 5. § 17: a domino, Vulg. 2. Corinth. 5, 6. Augustin. serm. 21, 1. – B) gleichs. nur als Fremder sich aufhalten, -weilen, noch nicht einhe imisch
    ————
    sein, mihi videris Latine docere philosophiam et ei quasi civitatem dare, quae quidem peregrinari Romae videbatur, Cic. de fin. 3, 40: peregrinatus est huius animus in nequitia, non habitavit, er war zeitweilig auf der Bahn des Lasters gewandelt, hatte sich ihm aber nicht für immer ergeben, Val. Max. 6, 9. ext. 1. – Akt. Nbf. Infin. peregrinare, Iul. Val. 2, 35 (21) cod. A.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peregrinor

См. также в других словарях:

  • Deutsche Schulen im Auslande — sind nicht nur, wo sie bestehen, ein wichtiger Faktor für das Gedeihen der örtlichen Kolonien, denen sie unmittelbar dienen, sondern auch für das allgemeine nationale Interesse doppelt bedeutsam, indem sie die Bewahrung deutscher Art und Sprache… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Post [1] — Post (v. mittellat. u. ital. Posta, für lat. positio, d. i. Stelle, Stätte, Posten), eine Staatsanstalt, durch welche Briefe u. andere zur Beförderung mit den Transportmitteln der Anstalt geeignete Gegenstände, sowie Personen mit vorausbestimmter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Patent — (v. lat.), 1) ein offener Brief, etwas zu beglaubigen; 2) obrigkeitliche schriftliche Bekanntmachung einer wichtigen Sache durch Anschläge, so der Besitzergreifung eines erledigten Thrones, eines abgetretenen Landes; 3) schriftliche Bestallung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Volkswirthschaftslehre — (Nationalökonomie), nach K. H. Rau der eine der beiden Haupttheile der politischen Ökonomie, u. zwar der, welcher (während der andere od. praktische Haupttheil, d.i. die wirtschaftliche od. ökonomische Politik, die Regeln für das Verfahren der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Russisches Reich [1] — Russisches Reich. A) Lage, Grenzen u. Größe. Ausgebreitetstes Reich der Erde u. größtes, welches je die Welt sah (das Römische Reich war kaum 1/4 so groß); erstreckt sich über Osteuropa u. Nordasien, sowie über mehre Inseln zwischen Asien u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frachtbriefstempel — Frachtbriefstempel, Frachturkundenstempel. In Österreich unterliegen Frachtbriefe (auch Beförderungsscheine im Eisenbahnverkehre) und deren Duplikate über Sendungen die im Inlande zur Beförderung aufgegeben werden, gemäß der T. P. 101 I A b) des… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Russisches Reich [2] — Russisches Reich (Gesch.). Die Ländermassen, welche jetzt Rußland heißen, waren den Griechen, welchen man die ersten geographischen u. ethnographischen Kenntnisse derselben verdankt, lange ganz unbekannt. Die Homerische Weltkarte kennt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strafgesetz — Strafgesetz, 1) jedes Gesetz, durch welches demjenigen, welcher eine im Gesetz bestimmte Handlung od. Unterlassung begehen sollte, eine Strafe angedroht ist; 2) bes. ein Gesetz, durch welches für ein Verbrechen eine öffentliche Strafe festgesetzt …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»