Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

illatis

  • 1 Licht

    Licht, das, I) im allg.: lumen. lux (mit dem Untersch., daß lumen die Ursache des Lichts, das, was Licht gibt, der leuchtende Körper ist, lux die Wirkung des Lichts, die Helligkeit, Beleuchtung; beide z.B. solis, lunae). – das L. des Tages, s. Tageslicht: neues L. (des Mondes), luna recens; luna nova: volles L. (des Mondes), luna plena; plenilunium: das L. der Augen, lumina oculorum; auch bl. lumina – schwaches L., lumen tenue (z.B. des Mondes); lumen modicum (z.B. in einem Zimmer); lux maligna (karges, spärliches Licht der Sonne, des Mondes): schlechtes L. (beim Besehen eines Gemäldes etc.). malignum lumen: das helle, volle L., clara lux. – das L. des Tages (der Welt, des Lebens) erblicken (d.i. geboren werden), in lucem edi oder suscipi. – an das L. (Tageslicht) kommen, an das L. (Tageslicht) treten, an das L. (Tageslicht) bringen, ziehen, s. Tageslicht. – jetzt geht mir ein L. auf (uneig.), iam plus cerno oder [1595] video; iam plus cerno et longius. – etwas erscheint in einem schwächeren L., alqd obscuratur, absol. od. durch etw., alqā re (eig., z.B. sol; und uneig. = kommt weniger in Betracht): die Natur erscheint nirgends in ihrem wahren L., nusquam naturae lumen apparet: die Liebe des P. Sestius zeigte sich an seiner Person im hellsten (schönsten) L., clara in hoc P. Sestii pietas exstitit. – L. geben einer Sache, lumina immittere alci rei (eig., z.B. einem Hause); alqd illustrare, explanare (uneig., deutlich machen): jmdm. in einer Sache L. (Aufklärung) geben, docere alqm alqd. edocere alqm alqd oder de alqa re (belehrend); exp licare alci alqd (erklärend). – der Mond erhält sein L. von der Sonne, luna solis lumine collustratur: luna illustratur a sole: die Erde erhält ihr L. von der Sonne, terra accipit lumen a sole. – im L. stehen, lumini bus obstare (eig., einem Gebäude das Licht entziehen, v. Bäumen, Häusern etc.); alci officere (eig., jmdm. das L. benehmen, indem man sich vor ihn stellt; daher uneig. = jmdm. feindselig entgegentreten): jmdm., der Auspizien anstellen will, das L. benehmen. ins L. treten, im L. stehen, alcis auspiciis officere: sich selbst im L. stehen (uneig.), sibi od. utilitati suae oder commodis suis male consulere (für seinen Vorteil schlecht sorgen); sibi deesse (seinen Vorteil vernachlässigen, sich schaden); se ipsum frustrari (sich selbst täuschen). – geh mir vorderhand ein wenig aus dem L., nunc quidem paululum a sole: tritt mir vorderhand nicht ins L., interim velim a sole non obstes. – etw. in ein gutes. vorteilhaftes, günstiges L. stellen, alqd in bonolumine collocare (eig.); alqd commendare, ornare, laudare (uneig., von der vorteilhaften Seite darstellen): jmd. in ein nachteiliges L. setzen, quod sequius sit de alqo loqui (Nachteiliges von jmd. reden); de fama alcis detrahere (jmd. im Rufe heruntersetzen): etwas ins L. setzen, über etwas L. verbreiten (uneig.), alqd illuminare: etwas in helles L., in sein volles, rechtes, gehöriges L. setzen, etwas im vollen L. erscheinen lassen (uneig.), alqd illustrare: jmd. od. etw. in ein gehässiges L. stellen, setzen, alqm oder alqd in invidiam adducere; alci rei adicere invidiam: in ein sehr gehässiges, alqm od. alqd in summam invidiam adducere: in gleichem L. erscheinen (uneig.), parem esse. – etwas in einemfalschen L. sehen, alqd fallaci iudicio (fallacibus iudiciis) videre: jmd. hinter das L. führen, s. täuschen. – etw. bei L. besehen (betrachten), alqd contra lucem apprehendere, z.B. mit einer Hand, unā manu (eig., gegen die Hellung, gegen das Licht halten und besehen); alqd acrioribus oculis intueri. videre etiam atque etiam et considerare (uneig., genau betrachten, erwägen): wenn man es bei L. besieht (betrachtet), bei L. besehen (betrachtet), si diligentius inspexeris (wenn man es genauer betrachtet); si propius accesseris (wenn man näher hinzugeht); si vis veram rationem exsequi (wenn du dem wahren Stand der Sache genauer nachspüren willst). – v. Pers., Jesus, das L. der Wahrheit, *Iesus, inventor veritatis. – II) insbes.: A) in der Malerei, im [1596] Ggstz. zum Schatten: lumen. – L. u. Schatten, lumen et umbra; umbra et color (Schatten u. Farbe): L. u. Schatten beobachten, lumen et umbras custodire. – Übtr., L. in der Rede, id quod est illuminatum; collustrata, ōrum,n. pl. – B) Kerzen-, Lampen- etc. Licht: lumen (im allg.). – lucerna (Leuchte, bes. Lampe). – candēla (Kerze von Wachs od. Talg). – cereus (Wachskerze). – sebacius (Talgkerze, Spät.). – ein L. anzünden, lumen, lucernam, candelam accendere: das L. will mir ausgehen (auslöschen), lucerna me deserit (z.B. beim Schreiben): das L. will mir eben ausgehen. lucerna tenue et extremum lumen spargit: das L. geht (löscht) mir aus, candela consumpta exstinguitur: mit vielen Lichtern, cum multo lumine (z.B. descendere in metallum): mit od. bei L., cum lumine od. lucerna. ad lumen (od. lumina) od. lucernam (beim Kerzen-, Lampenschimmer); luminibus accensis (als schon Lichter angebrannt waren); lumine illato. luminibus illatis. lucernā allatā od. illatā. lucernis allatis od. illatis (als man ein Licht oder Lichter herbeigebracht hatte): bei L. arbeiten, studieren, lucubrare: das Arbeiten bei L., lucubratio: ohne L., sine lumine (z.B. exire). – jmdm. ein L. aufstecken (bildl.), velut e specula lumen quod sequatur alci ostendere: sein L. leuchten lassen (bildl.), lumen suum ostendere.

    deutsch-lateinisches > Licht

  • 2 Angriff

    Angriff, I) das Beginnen: aggressio (z. B. prima). – etwas in A. nehmen, aggredi, absol. od. alqd od. ad alqd od. mit Infin. (sich an etwas machen, Hand an etwas legen). – incipere alqd od. mit Infin. (anfangen, beginnen). – einen Bau in A. nehmen, instruere coepisse (anfangen herzurichten, z. B. muros); instituere (ins Werk setzen, z. B. turrim, naves). – II) der Anfall: a) der tätliche: petitio (das Losgehen auf einen einzelnen Gegner). – impetus. incursio. incursus (allgemeiner A., bes. vom heftigen, lebhaften A.). – excursio (von leichten Truppen). – exscensio (feindliche Landung). – concursus. congressus (gleichzeitiger A. beider Parteien, das Aneinandergeraten). – impugnatio. oppugnatio (bes. Bestürmung eines Ortes). – procella equestris (stürmischer Reiterangriff). – durch einen militärischen A., signis inferendis od. (wenn er geschehen ist) illatis. – das Zeichen zum A. geben, bel licum canere: der A. beginnt, proelium incipitur: der A. beginnt allgemein, es geschieht ein allgemeiner A., impetus fit ab universis: einen A. machen (auf etc.), s. angreifen no. I, 3, a: den A. ab-, zurückschlagen, impetum frangere, reprimere, propulsare: den A. aushalten, impetum sustinere. – b) mit Worten: intentio (in einer Rechtssache, z. B. intentionis depulsio). – auf jmd. Angriffe machen, s. angreifen no. I, 3, b: jmd. durch einen A. auf seine Vorfahren beleidigen, alqm offendere lacessendo maiores eius. Angriffsart, petitio (auch im Plur.). – Angriffskrieg, bellum, quod ultro infertur; bellum ultro illatum. – einen A. führen, bellum inferre (Ggstz. bellum illatum defendere). Angriffssignal, classicum. Angriffswaffen, tela, ōrum,n. Angriffsweise, die, petitio (auch im Plur.). – angriffsweise, gegen den Feind vorgehen, prior proelio lacesso hostem. – nicht a. verfahren, armis abstinere nisi lacessitum.

    deutsch-lateinisches > Angriff

  • 3 überdies

    überdies, praeterea. ad hoc. ad haec (über dieses, s. »außerdem« den Untersch. etc.). – secundum ea (zunächst dem). – insuper (noch obendrein). – üb. liebe ich den Vater, accedit quod patrem amo. – noch üb., ultro (z.B. primum hostium impetum sustinuerunt multis ultro vulneribus illatis).

    deutsch-lateinisches > überdies

См. также в других словарях:

  • Johann Georg Geret — (* 20. August 1694 in Roth; † 25. August 1761 in Crailsheim) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge. Leben Geboren als Sohn des Pastors Johann Samuel Geret, war er der jüngere Bruder von Christoph Heinrich Andreas Geret und stammte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Christian Tittmann — (* 20. August 1744 in Großbardau, Sachsen; † 6. Dezember 1820 in Dresden) war ein deutscher evangelischer Theologe. Leben Als Sohn des Pfarrers Karl Christian Tittmann, besuchte 1756 die Fürstenschule Grimma, immatrikulierte sich 1762 an der… …   Deutsch Wikipedia

  • ABITELLO — infame vestis genus Italis, quod Hispanis Santbenito dicitur, paenitentibus, ut gestent, imponi solitum. Cum enim in Communione Romana paenitentibus ac reconciliatis Ecclesiae, variae irrogentur poenae, peregrinatio, relegatio, derrusio in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • COMPOSTELLA — I. COMPOSTELLA urbs nova Americae Septentrionalis in nova Hispania et provinc. Xalisci, non longe a mari Austrino, 100. circiter inilliar. ab urbe guadalaxara in Occasum. II. COMPOSTELLA urbs. Archiepiscopalis primaria Gallaeciae, in Hispania… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • HERMANNUS IV — I. HERMANNUS IV. Badensem Marchionatum, in divisione, obtinnit, cumqueve Friderico II. adversus fil. Henricum rebellem studeret, ab hoc vexatus strenue se defendit. Ab uxore Irmengardi filia Henrici Brunsvicensis Com. Pal. Rheni Durlacum,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • INDICA Gallina — hodie dicitur, non quod ex India primum id genus invectum, sed quia, quidquid ad nos transmarinum adfertur, Indicum vulgus appellare solet. In Boeotia enim et Graecia passim nascuntur, eaedem cum iis, quae meleagrides Vett. appellatae sunt.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ITER — I. ITER facientes olim noctu, facibusardentibus comitati erant. Ovid. Met. l. 1. v. 493. Ut facibus sepes ardent, quas forte viator Vel nimis admovit, vel iam sub luce reliquit. Ubi quod casui vel imprudentiae viatorum tribuit, Varro lasciviae… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LACHRYMAE — quantopere morientibus olim exoptatae fuerint, diximus supra, ubi de Mortuos Deflendi ritu, item in voce Inflere. Testatur idem Mart. sub persona Urbici pueri, l. 7. Epigr. 96. Quid species, quid lingua mihi, quid profuit aetas? Da lacrimas… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LIBERALIA — Liberi festa, apud Rom. Graecis Διωνύσια. A Pontificibus quoque Agonia dicta sunt. Celebrabantur die 17. Martii, sedebantque per totum opp. eo die Sacerdotes Liberi, hcderâ coronatae anus, cum libris et foculo pro emptore sacrificantes. Eodem… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • RANA — in sigillo Maecenatis. Gemmarum certe icones plurimum fuisse hieroglyphica virtutum, indicare Quintilianus videtur: dum Oratorem nullâ virtute praeditum, figillum appellat rasum atque tersum; inde significans, aliquam semper virtutis tesseram… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • RELIQUIAE — Graece λείψανα, ossa olim defunctorum, quae post crematum remanserant cadaver. Quippe numquam in corpus flammas, eousque saevire passi sunt, ut totum illud eonsumerent, sed osla cineresque asservabant sollicite, hos quidem in tumulum aggerentes,… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»