Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ilias

  • 1 Ilias

    Īlias, adis, f., s. Īlion.

    lateinisch-deutsches > Ilias

  • 2 Ilias

    Īlias, adis, f., s. Ilion.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ilias

  • 3 Ilion

    Īlion od. Īlium, iī, n. (Ἴλιον), u. Īlios, iī, f. (Ἴλιος), die auch Troja genannte Hauptstadt des trojanischen Gebiets zwischen den Flussen Simoïs und Skamander, von den Griechen nach zehnjähriger Belagerung erobert u. zerstört, Cic. de div. 1, 24. Petron. 50, 5. Verg. Aen. 1, 68 u.a. Ov. met. 6, 95 u.a.: Ilion alta (wegen des Begriffs urbs), Ov. met. 14, 467: Ilium heroicis casibus clarum, Amm. 22, 8, 3: Form -os, Hor. carm. 4, 9, 18. – Eine später an der Küste erbaute, von den Römern für das alte Ilium gehaltene u. für frei erklärte Stadt, mit einem Tempel der Minerva, ist gemeint b. Liv. 35, 43, 3; 37, 9, 7.

    Dav.: A) Īliacus, a, um (Ἰλιακός), zu Ilion (Troja) gehörig, trojanisch, classis, Verg.: muri, Amm.: tempora, Vell.: carmen, über den troj. Krieg, Hor.: Macer, als Dichter über den troj. Krieg, Ov.: amores, des Paris u. der Helena, Mart. – poet. = römisch (da Äneas Ahnherr der Römer), Sil. – B) Īliadēs, ae, m., der Trojaner, v. Ganymedes, Ov. met. 10, 160: ders. Il. puer, Ov. trist. 2, 406. – C) Īlias, ados, Akk. ada. Akk. Plur. adas, f. (Ἰλιάς), a) die Trojanerin, Plur. Iliades, Verg. Aen. 2, 580 u.a. – b) die Iliade, das bekannte Gedicht Homers, Ilias Homeri, Varro fr.: conditor Iliados, Iuven. u. Auson.: Ilias illa, Cic.: Graecorum iste morbus fuit quaerere prior scripta esset Ilias an Odyssea, Sen.: interrogare ergo atriensem coepi, quas in medio picturas haberet? ›Iliada et Odyssian‹ inquit, Petron.: totam ex Helena non probat Iliada, Prop.: Ilias quid est nisi adultera, was ist der Stoff der Ilias anderes als usw. (mit Anspielung auf Helena als Trojanerin), Ov. trist. 2, 371: east odiorum Ilias, so droht ihm eine ganze Ilias von Haß, *Plaut. mil. 743; u. danach tanta malorum impendet Ilias (Wesenberg Ἰλιας), so droht uns eine ganze Ilias von Unglück (so unglückschwanger hängt über uns, wie einst über Ilium, der Himmel), Cic. ad Att. 8, 11, 3: übtr., Ilias est futura, Gedicht, wie die Ilias, Ov.: u. so Plur., tum vero longas condimus Iliadas, Prop. 2, 1, 14. – D) Īliēnsis, e, trojanisch, bellum, Serv. Verg. Aen. 2, 44. – Plur. subst., Īliēnsēs, ium, m., die Einw. von Ilion, die Ilienser, Vitr., Liv. u.a. – E) Īlius, a, um, trojanisch, Verg. – subst., α) Īliī, ōrum, m., die Ilier, Trojaner, facta Iliorom, Plaut. – β) Īlia, ae, f., die Ilierin = Rhea Sylvia, Tochter des Numitor, Mutter des Romulus u. Remus, Verg. – u. dav. Īliadēs, ae, m., der Iliade (Abkömmling von der Ilia) = Romulus u. Remus, Ov.: Remus Iliades, Sen.: Iliadae fratres, Romulus u. Remus, Ov.

    lateinisch-deutsches > Ilion

  • 4 Ilion

    Īlion od. Īlium, iī, n. (Ἴλιον), u. Īlios, iī, f. (Ἴλιος), die auch Troja genannte Hauptstadt des trojanischen Gebiets zwischen den Flussen Simoïs und Skamander, von den Griechen nach zehnjähriger Belagerung erobert u. zerstört, Cic. de div. 1, 24. Petron. 50, 5. Verg. Aen. 1, 68 u.a. Ov. met. 6, 95 u.a.: Ilion alta (wegen des Begriffs urbs), Ov. met. 14, 467: Ilium heroicis casibus clarum, Amm. 22, 8, 3: Form -os, Hor. carm. 4, 9, 18. – Eine später an der Küste erbaute, von den Römern für das alte Ilium gehaltene u. für frei erklärte Stadt, mit einem Tempel der Minerva, ist gemeint b. Liv. 35, 43, 3; 37, 9, 7.
    Dav.: A) Īliacus, a, um (Ἰλιακός), zu Ilion (Troja) gehörig, trojanisch, classis, Verg.: muri, Amm.: tempora, Vell.: carmen, über den troj. Krieg, Hor.: Macer, als Dichter über den troj. Krieg, Ov.: amores, des Paris u. der Helena, Mart. – poet. = römisch (da Äneas Ahnherr der Römer), Sil. – B) Īliadēs, ae, m., der Trojaner, v. Ganymedes, Ov. met. 10, 160: ders. Il. puer, Ov. trist. 2, 406. – C) Īlias, ados, Akk. ada. Akk. Plur. adas, f. (Ἰλιάς), a) die Trojanerin, Plur. Iliades, Verg. Aen. 2, 580 u.a. – b) die Iliade, das bekannte Gedicht Homers, Ilias Homeri, Varro fr.: conditor Iliados, Iuven. u. Auson.: Ilias illa, Cic.: Graecorum iste morbus fuit quaerere prior scripta esset Ilias an Odyssea, Sen.: interrogare ergo atrien-
    ————
    sem coepi, quas in medio picturas haberet? ›Iliada et Odyssian‹ inquit, Petron.: totam ex Helena non probat Iliada, Prop.: Ilias quid est nisi adultera, was ist der Stoff der Ilias anderes als usw. (mit Anspielung auf Helena als Trojanerin), Ov. trist. 2, 371: east odiorum Ilias, so droht ihm eine ganze Ilias von Haß, *Plaut. mil. 743; u. danach tanta malorum impendet Ilias (Wesenberg Ἰλιας), so droht uns eine ganze Ilias von Unglück (so unglückschwanger hängt über uns, wie einst über Ilium, der Himmel), Cic. ad Att. 8, 11, 3: übtr., Ilias est futura, Gedicht, wie die Ilias, Ov.: u. so Plur., tum vero longas condimus Iliadas, Prop. 2, 1, 14. – D) Īliēnsis, e, trojanisch, bellum, Serv. Verg. Aen. 2, 44. – Plur. subst., Īliēnsēs, ium, m., die Einw. von Ilion, die Ilienser, Vitr., Liv. u.a. – E) Īlius, a, um, trojanisch, Verg. – subst., α) Īliī, ōrum, m., die Ilier, Trojaner, facta Iliorom, Plaut. – β) Īlia, ae, f., die Ilierin = Rhea Sylvia, Tochter des Numitor, Mutter des Romulus u. Remus, Verg. – u. dav. Īliadēs, ae, m., der Iliade (Abkömmling von der Ilia) = Romulus u. Remus, Ov.: Remus Iliades, Sen.: Iliadae fratres, Romulus u. Remus, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ilion

  • 5 Iliada

    Īliada, ae, f., Nbf. v. Ilias, die Iliade, das bekannte Gedicht Homers, Solin. 1, 100.

    lateinisch-deutsches > Iliada

  • 6 Matius

    Mātius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. od. viell. (s. imfolg.) richtiger C. Matius, Dichter u. als solcher Übersetzer der Ilias, Varro LL. 7, 96. Gell. 6, 6, 5; 9, 14, 14. Macr. sat. 3, 20, 5 (wo Mattius geschr.), viell. identisch mit C. Matius, Freund Cäsars u. des Oktavianus Augustus, Cic. ep. 6, 12, 2 u.a. Plin. 12, 13 u. 15, 49, Verf. einer Schrift über die Kochkunst, Colum. 12, 4, 2 u.a. – Dav. a) Mātius (Mattius), a, um, matisch, des Matius, Mattia poma, Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 19 N. – b) Mātiānus (Mattiānus), a, um, matianisch, des Matius, minutal Mat. Apic. 4, 174: malum Mat. (Apfel), Suet. Dom. 21, u. malum Matt., Macr. sat. 2, 19, 2: Mat. mala (Äpfel), Colum. 5, 10, 19 u. 12, 45, 5: mala optima Mattiana, Edict. Diocl. 6, 65: Mat. pomum, Cassiod. exp. in cant. 7, 13.

    lateinisch-deutsches > Matius

  • 7 Ninnius

    Ninnius, a, um, Name eines urspr. kampanischen Geschlechtes, aus dem bes. bekannt L. Ninnius Quadratus, Volkstribun im J. 58 v. Chr., tätig für Cicero, Cic. Sest. 68; ad Att. 3, 23, 4 u.a. – Zur Kaiserzeit Ninnius Crassus, Übersetzer der Ilias ins Lateinische, Prisc. 9, 42. Non. 475, 14 (wo bl. Crassus).

    lateinisch-deutsches > Ninnius

  • 8 Odyssea

    Odyssēa (Odyssīa), ae, f. (Οδύσσεια, sc. μοῦσα), ein Gedicht Homers, das von den Irrfahrten des Ulixes handelt, Varro sat. Men. 60 (wo griech. Akk. Odyssian). Ov. trist. 2, 375. Auson. epitaph. 6, 2 (wo griech. Akk. Odyssean): neben Ilias (w. vgl.), Sen. ep. 88, 40 u. de brev. vit. 13, 2. Petron. 29, 9 (wo griech. Akk. Odyssian). – u. ein Gedicht des Livius Andronikus, Cic. Brut. 71. Gell. 6 (7), 7, 11 (Hertz Odyssia). – portus Odyssēae (Ὀδυσσεία ἄκρα, Ptol.), ein Vorgebirge, die äußerste Spitze von Südsizilien, Cic. Verr. 5, 87.

    lateinisch-deutsches > Odyssea

  • 9 Thestor

    Thestōr, ōris, m. (Θέστωρ), Vater des Weissagers Kalchas, Hyg. fab. 128. – Dav. Thestoridēs, ae, Akk. ēn, m. (Θεστορίδης), der Thestoride (= Sohn des Thestor), v. Kalchas, Ov. met. 12, 19 u. 27. Stat. Ach. 1, 496. Ilias Lat. 52 u. 59.

    lateinisch-deutsches > Thestor

  • 10 zeta [2]

    2. zēta, n. indecl. (ζητα), der griech. Buchstabe Zeta, Auson. Techn. (edyll. 12) de litt. monos. 11. p. 138 Schenkl. – als Zahlzeichen = das sechste Buch der Ilias, quod apud Homerum in zeta Iliados legitur, Porphyr. Hor. sat. 1, 7, 16.

    lateinisch-deutsches > zeta [2]

  • 11 Iliada

    Īliada, ae, f., Nbf. v. Ilias, die Iliade, das bekannte Gedicht Homers, Solin. 1, 100.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Iliada

  • 12 Matius

    Mātius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. od. viell. (s. im folg.) richtiger C. Matius, Dichter u. als solcher Übersetzer der Ilias, Varro LL. 7, 96. Gell. 6, 6, 5; 9, 14, 14. Macr. sat. 3, 20, 5 (wo Mattius geschr.), viell. identisch mit C. Matius, Freund Cäsars u. des Oktavianus Augustus, Cic. ep. 6, 12, 2 u.a. Plin. 12, 13 u. 15, 49, Verf. einer Schrift über die Kochkunst, Colum. 12, 4, 2 u.a. – Dav. a) Mātius (Mattius), a, um, matisch, des Matius, Mattia poma, Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 19 N. – b) Mātiānus (Mattiānus), a, um, matianisch, des Matius, minutal Mat. Apic. 4, 174: malum Mat. (Apfel), Suet. Dom. 21, u. malum Matt., Macr. sat. 2, 19, 2: Mat. mala (Äpfel), Colum. 5, 10, 19 u. 12, 45, 5: mala optima Mattiana, Edict. Diocl. 6, 65: Mat. pomum, Cassiod. exp. in cant. 7, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Matius

  • 13 Ninnius

    Ninnius, a, um, Name eines urspr. kampanischen Geschlechtes, aus dem bes. bekannt L. Ninnius Quadratus, Volkstribun im J. 58 v. Chr., tätig für Cicero, Cic. Sest. 68; ad Att. 3, 23, 4 u.a. – Zur Kaiserzeit Ninnius Crassus, Übersetzer der Ilias ins Lateinische, Prisc. 9, 42. Non. 475, 14 (wo bl. Crassus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ninnius

  • 14 Odyssea

    Odyssēa (Odyssīa), ae, f. (Οδύσσεια, sc. μοῦσα), ein Gedicht Homers, das von den Irrfahrten des Ulixes handelt, Varro sat. Men. 60 (wo griech. Akk. Odyssian). Ov. trist. 2, 375. Auson. epitaph. 6, 2 (wo griech. Akk. Odyssean): neben Ilias (w. vgl.), Sen. ep. 88, 40 u. de brev. vit. 13, 2. Petron. 29, 9 (wo griech. Akk. Odyssian). – u. ein Gedicht des Livius Andronikus, Cic. Brut. 71. Gell. 6 (7), 7, 11 (Hertz Odyssia). – portus Odyssēae (Ὀδυσσεία ἄκρα, Ptol.), ein Vorgebirge, die äußerste Spitze von Südsizilien, Cic. Verr. 5, 87.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Odyssea

  • 15 Thestor

    Thestōr, ōris, m. (Θέστωρ), Vater des Weissagers Kalchas, Hyg. fab. 128. – Dav. Thestoridēs, ae, Akk. ēn, m. (Θεστορίδης), der Thestoride (= Sohn des Thestor), v. Kalchas, Ov. met. 12, 19 u. 27. Stat. Ach. 1, 496. Ilias Lat. 52 u. 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thestor

  • 16 zeta

    1. zēta, ae, f., s. diaeta a.E.
    ————————
    2. zēta, n. indecl. (ζητα), der griech. Buchstabe Zeta, Auson. Techn. (edyll. 12) de litt. monos. 11. p. 138 Schenkl. – als Zahlzeichen = das sechste Buch der Ilias, quod apud Homerum in zeta Iliados legitur, Porphyr. Hor. sat. 1, 7, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > zeta

См. также в других словарях:

  • ILIAS — Entwickler: Universität Köln Aktuelle Version: 3.10.5 (06. März 2009) Betriebssystem …   Deutsch Wikipedia

  • Iliaș I. — Iliaș I., auch Ilie, (* vor 1432; † nach 1442) war ein Sohn aus der Ehe des Walachen Alexander Aldea mit einer Moldauerin namens Ana oder Neasca. Er regierte vom 1. Januar 1432 bis zum November 1433 als Fürst des Fürstentums Moldau. Iliaș war von …   Deutsch Wikipedia

  • ILIAS — open source es un sistema de gestión para la enseñanza, LMS, desarrollado en código abierto. Ha sido desarrollado con la idea de reducir los costes de utilización de las nuevas tecnologías en la educación, teniendo en cuenta, siempre y en todo… …   Wikipedia Español

  • Ilĭas — (Iliāde, gr.), Beschreibung od. Geschichte von Ilion (Troja), namentlich die eine der beiden großen Epopöen Homers (s.d.); die Phrygische I., s.u. Dares 3). Daher Ilias post Homērum, eine Ilias nach dem Homer, d.h. sich eine Aufgabe stellen, die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Iliaș II. — Ilias Rares Iliaș II., auch Ilie, (* um 1531; † Januar 1562) war der älteste Sohn des Petru Rareș. Er regierte als Fürst das Fürstentum Moldau vom 3. September 1546 bis zur Aufgabe seiner Herrschaft am 11. Juni 1551, ihm folgte sein Bruder Ștefan …   Deutsch Wikipedia

  • Ilias — Ilĭas, das eine der beiden großen dem Homer (s.d.) zugeschriebenen Epen, behandelt in 24 Gesängen eine Episode aus den Kämpfen der Griechen vor Troja, den Zorn des Achilleus über die von Agamemnon ihm angetane Schmach und seine Rache an Hektor… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • ILIAS — open source es un sistema de gestión para la enseñanza no presencial (e learning) desarrollado en código abierto. Ha sido desarrollado con la idea de reducir los costes de utilización de las nuevas tecnologías en la educación, teniendo en cuenta …   Enciclopedia Universal

  • ILIAS — Homeri opus clarissimum, ab eo dicta, quod bellum contineat apud Ilium inter Graecos ac Troianos ob raptum Helenae gestum. Quoniam vero hoc in opere nullum mali genus non recensetut, factum est, ut Ilias malorum pro omni genere clamitatis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Ilĭas — (Iliade), das eine der beiden großen Epen, des Homeros (s. d.); I. malorum, eine Litanei von Unglücksfällen (altes Sprichwort); I. post Homerum, »eine I. nach Homer«, d. h. etwas Überflüssiges, Entbehrliches …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ilias — Ilias, s. Homer; I. malorum, eine Litanei von Uebeln; I. post Homerum, eine I. nach Homer = vergebliche, lächerliche Arbeit …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ilias — Ilias,   griechisch Epos, Homer.   …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»