Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

ihn+kann+en

  • 1 dafür

    da'fyːr
    adv

    Ich kann nichts dafür. — Je n'y peux rien.

    2) ( anstatt) à la place, en revanche, au lieu de cela
    3) ( als Ausgleich) en échange
    dafür
    daf496f99fdü/496f99fdr [da'fy:495bc838ɐ̯/495bc838]
    1 (für das) pour cela; Beispiel: was wohl der Grund dafür sein mag? quelle peut bien en être la raison?; Beispiel: das ist kein Beweis dafür, dass er es war cela ne prouve pas que c'était lui
    2 (deswegen) pour ça; Beispiel: dafür bin ich ja da je suis là pour ça; Beispiel: ich bezahle Sie nicht dafür, dass... je ne vous paie pas pour que... +Subjonctif
    3 (als Gegenleistung) en échange; Beispiel: er packte aus, dafür ließ man ihn laufen il a parlé, c'est pour cela qu'on l'a relâché
    4 (andererseits) en revanche
    5 (im Hinblick darauf) Beispiel: dafür, dass du angeblich nichts weißt pour quelqu'un qui prétend ne rien savoir
    6 (für das, für dieses) Beispiel: ich kann nichts dafür, dass... je n'y peux rien, moi, si...; Beispiel: was kann ich denn dafür? que veux-tu/voulez-vous que j'y fasse?; Beispiel: ich interessiere mich nicht dafür ça ne m'intéresse pas; Beispiel: sie opfert ihre ganze Freizeit dafür elle y consacre tous ses loisirs; Beispiel: es ist zwar kein Silber, man könnte es aber dafür halten ce n'est pas de l'argent, mais on pourrait croire que c'en est
    7 (befürwortend) Beispiel: dafür sein être pour; Beispiel: ich bin dafür, dass... je suis d'avis que... +Subjonctif

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > dafür

  • 2 TLACHIYA

    tlachiya > tlachix.
    *\TLACHIYA v.i., regarder, observer (est construit avec un locatif).
    " ontlachiyah in tlecopa îhuân in întôpco, in înpetlâcalco, in îtanahyoc ", ils regardaient dans le foyer et dans leurs coffres, dans leurs malles d'osier, dans leurs paniers de palmes tressées. Pour voir ce qu'on leur a volé. Sah4,105.
    " inic ôppa ontlachix in îcpac tôtôtl ", quand il observa pour la seconde fois la tête de l'oiseau.
    Présages de l'arrivée des espagnols. Sah12,3.
    " xâyacatl commaquia ôccâmpa tlachiya ", il se met un masque (qui) regarde dans deux directions. Sah2,156.
    " ca ônentlachix in tôpco in petlacalco ", car ce que j'ai observé est enfui dans mon enveloppe, dans mon coffre. Il faut comprendre: 'j'ai vu le secret'. Sah12,6.
    " huel huehca tlachiya ", il peut voir très loin. Est dit de l'ocelot. Sah11,2.
    " yohuayân nemini, in yohualtica tlachiya ", elle vit pendant la nuit, elle voit la nuit - it is a night traveler which sees at night. Décrit la chouette, chicuahtli. Sah11,46.
    " in tlâcatl in totêucyo in tetl in cuahuitl ihtic tlachiya ", le seigneur, notre seigneur regarde au cœur de la pierre, au cœur du bois. Sah6,70.
    " ahhuîc tlachiya ", il regarde de tous les côtés.
    Est dit de Quetzalcoatl qui se réveille. Sah9,36.
    du serpent âcôâtl. Sah11,71.
    " tlachiyatîuh ", il va regarder. Conjugaison extroverse.
    " ontlachiya in tôllân ", il regarde vers Tula. Sah3,34.
    " intlâ ontlachiyah in oc cecni in ahzoc tlacualo ", s'ils voient qu'ailleurs on mange peut-être encore. Sah2,98.
    " huel îxquich huâllauh in huâllachiyaya ", tout le monde venait regarder - indeed all came to watch. Sah9,65.
    " necoc têneh, necoc tlachiya ", il a des paroles des deux côtés, il regarde des deux côtés - he is two-faced, inconstant. Est dit du mauvais avoué. Sah10,32.
    " aic mozcalia, aic tlachiya ", jamais il n'est en éveil, jamais il ne regarde - nie ist er bei Sinnen, nie gibt er Obacht. Sah 1950, 108:6.
    " anca tlachiye anca mozcalia anca tlacaqui ", car elle est attentive, car elle est en éveil, car elle écoute. Sah6,131.
    " in iuhqui âxcân ic tlachiya ", comme il se montre aujourd'hui. Launey II 188 = Sah7,7.
    *\TLACHIYA expression, " ahtle îpan tlachiya ", tout mépriser.
    Est dit de le mauvaise mère, nântli. Sah 1952.9:18 = Sah10,2.
    du mauvais fils. Sah 1952,10:7 = Sah10,2.
    d'un mauvais descendant, têtzicuehuallo. Sah10,21.
    d'une mauvaise dame noble, tlâcatl. Sah10,45.
    de mauvaise petite enfant, conêtl. Sah10,47.
    " ic îpan mihtoa in âquin ahtle îpan tlachiya in mopôuhtinemi in ahtlamattinemi: mîxîtl, tlâpâtl quicuahtinemi,momîxîhuihtinemi, motlâpâhuihtinemi ", on dit celui qui méprise tout, qui passe son temps occupé de lui même et ne fait attention à rien: il consomme du mîxîtl, du tlâpâtl, il se gave de mîxîtl, il se gave de tlâpâtl.
    Cod Flor XI 130v = ECN11,76 = Acad Hist MS 231r = Sah11,130.
    " ahquên tlatta, ahquên tlahtlatta, ayâc îxco tlachiya ", il est impudent, il est très impudent, il méprise tout le monde - debauched, evil, and daring.
    Est dit de celui né sous le signe ce cuâuhtli. Sah4,108.
    *\TLACHIYA quand il s'agit de regarder un être humain la formule habituelle est " mîxco mocpac tlachiya".
    il me regarde (litt il regarde sur mes yeux et au dessus de moi). Launey II 14
    " mîxco mocpac ôtitlachixqueh ", nous t'avons regardé. Launey II 14.
    " ca ôquimittatoh îmîxco îmicpac ôtlachiyatoh ", ils étaient venus les voir, et en plein visage, à la tête ils les avaient fixés. Sah12,18.
    " mâ îxco nitlachiya ", puis je le regarder en face? - kann ich ihn wohl von Angesicht schauen?
    Lehmann 1938,72 paragr. 55.
    " ayâc îixco tlachiya ", personne ne peut le regarder en face - none can meet his gaze. Sah10,23.
    " ahhuel quitta in tônatiuh ahhuel îxco tlachiya ", il ne peut voir le soleil, il ne peut le regarder en face. Sah3,49.
    " mîxco, mocpac ôtitlachixqueh in timonâhuân, in timotahhuân ", nous t'avons regardé, nous qui sommes tes pères et tes mères - y frente a ti, sobre ti, nosostros vimes, nosostros que sono tu madre, nosostros que somos tu padre. Huehuetlahtolli ECN11,150.
    * avec négation,
    " ahnitlachiya ", je suis inexpérimenté - I am inexperienced ; I do not see. R.Joe Campbell 1997.
    " in ahninozcalia in ahnitlachiya ", moi qui ne suis pas entrainé, moi qui ne suis pas expérimenté - I who am untrained, I who am inexperimented. Sah6,68.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLACHIYA

  • 3 erreichen

    ɛr'raɪçən
    v
    atteindre, joindre, parvenir à, accéder à
    erreichen
    err136e9342ei/136e9342chen *
    1 (reichen an) attraper; Beispiel: etwas mit der Hand erreichen ; (in der Entfernung/Höhe) attraper quelque chose avec la main
    2 (erlangen) atteindre Zweck, Alter
    3 (bewirken) Beispiel: etwas bei jemandem erreichen obtenir quelque chose de quelqu'un; Beispiel: damit erreichst du nur, dass sie ärgerlich wird [comme ça,] tu ne vas réussir qu'à l'énerver
    4 (antreffen) Beispiel: jemanden erreichen Person joindre quelqu'un; Nachricht parvenir à quelqu'un
    5 (nicht verpassen) avoir Zug, Flugzeug, Fähre
    6 (eintreffen) Beispiel: den Bahnhof erreichen Zug atteindre la gare; Beispiel: sein Ziel erreichen arriver à destination
    7 (hingelangen) arriver à Amt, Gebäude

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > erreichen

  • 4 hören

    'høːrən
    v

    Ich habe davon gehört. — J'en ai entendu parler.

    sich hören lassen können — paraître raisonnable/paraître acceptable

    Du bekommst etw von mir zu hören. — Je vais te tirer les oreilles./Je vais te passer un savon.

    Da vergeht einem Hören und Sehen! — On en voit trente-six chandelles!/On ne sait plus où l'on en est.

    2) ( zuhören) écouter
    3) ( erfahren) apprendre
    hören
    h75a4e003ö/75a4e003ren ['hø:rən]
    1 (wahrnehmen, vernehmen) entendre; Beispiel: jemanden singen/lachen/reden hören entendre quelqu'un chanter/rire/parler
    2 (anhören) écouter; Beispiel: hast du diesen Pianisten schon mal gehört? tu as déjà entendu ce pianiste?; Beispiel: ich kann das nicht mehr hören! j'en ai les oreilles rebattues!
    3 (feststellen) Beispiel: am Tonfall/Klang hören, dass percevoir à l'intonation/au son que
    4 (erfahren) Beispiel: etwas über jemanden/etwas hören entendre dire quelque chose de quelqu'un/quelque chose; Beispiel: hören, dass entendre dire que; Beispiel: von wem hast du das denn gehört? tu l'as appris par qui?; Beispiel: etwas/nichts von sich hören lassen donner/ne pas donner de ses nouvelles; Beispiel: nichts [davon] hören wollen ne pas vouloir le savoir; Beispiel: wie man hört/wie ich höre,... à ce qu'on dit...
    Wendungen: etwas von jemandem zu hören bekommen [ oder kriegen (umgangssprachlich) ] se faire remonter les bretelles par quelqu'un
    1 (zuhören) écouter; Beispiel: hör mal/hören Sie mal! (umgangssprachlich) écoute/écoutez!
    2 (vernehmen) Beispiel: gut/schlecht hören entendre bien/mal
    3 (erfahren) Beispiel: von jemandem/etwas gehört haben avoir entendu parler de quelqu'un/quelque chose
    4 (umgangssprachlich: sich richten nach) Beispiel: auf jemanden/etwas hören écouter quelqu'un/quelque chose
    5 (heißen) Beispiel: sie hört auf den Namen Anke elle s'appelle Anke
    Wendungen: ihm/ihr vergeht Hören und Sehen il/elle ne sait plus où il/elle en est; du hörst wohl schlecht! (umgangssprachlich) t'es sourd(e), ma parole!; na hör/hören Sie mal! non mais alors!; man höre und staune! (als Einschub) tiens-toi/tenez-vous bien!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hören

  • 5 machen

    'maxən
    v

    Er glaubte, es richtig zu machen. — Il a cru bien faire.

    Gut gemacht. — Bien joué.

    Ich mache mir nichts daraus. — Je m'en bats l'oeil./Je m'en fiche.

    Mach dir nichts daraus! — Ne t'en fais pas!/T'en as rien à faire!

    machen
    mạ chen ['maxən]
    1 (tun) Beispiel: sie macht, was sie will elle fait ce qu'elle veut; Beispiel: was soll ich bloß machen? qu'est-ce que je dois faire?; Beispiel: so etwas macht man nicht ça ne se fait pas; Beispiel: mit mir kann man es ja machen (umgangssprachlich) avec moi, on peut y aller comme ça; Beispiel: du lässt ja alles mit dir machen! tu te laisses complètement faire!; Beispiel: jemandem fünf Euro klein machen faire de la monnaie sur cinq euros à quelqu'un; Beispiel: etwas mit Wasser voll machen (umgangssprachlich) remplir quelque chose d'eau
    2 (fertigen, produzieren) faire; Beispiel: jemandem etwas machen Handwerker, Künstler faire quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich etwas machen lassen se faire faire quelque chose; Beispiel: selbst gemacht de sa fabrication
    3 faire Fleck, Loch; Beispiel: Krach machen faire du bruit; Beispiel: Unordnung machen mettre le désordre
    4 (bereiten) donner Hunger, Durst; Beispiel: jemandem Angst/Schwierigkeiten machen faire peur/des difficultés à quelqu'un; Beispiel: jemandem Arbeit/Sorgen/Mut machen donner du travail/des soucis/du courage à quelqu'un; Beispiel: jemandem Ärger/Probleme machen causer des ennuis/poser des problèmes à quelqu'un; Beispiel: das hat mir große Freude gemacht ça m'a fait très plaisir
    5 (vollführen, ausüben) faire Sprung; Beispiel: Sport/Musik machen faire du sport/de la musique
    6 (vorgehen) Beispiel: etwas richtig/falsch machen faire quelque chose bien/mal; Beispiel: gut gemacht! bien joué!
    7 (umgangssprachlich: ausbreiten) Beispiel: auseinander machen détacher Seiten; déplier Karte, Zeitung; écarter Beine; ouvrir Arme
    8 (erledigen) Beispiel: wird gemacht! ce sera fait!; Beispiel: ich mache das schon!; (ich erledige das) je m'en charge[rai]!; (ich bringe das in Ordnung) je vais arranger ça!
    9 faire Zeichen
    10 (umgangssprachlich: in Ordnung bringen, reparieren) faire; Beispiel: die Bremsen machen lassen faire refaire les freins
    11 (zubereiten) Beispiel: jemandem ein Schnitzel machen faire une escalope à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ ein Spiegelei machen se faire un œuf au plat; Beispiel: selbst gemacht Saft, Kuchen fait(e) maison
    12 (umgangssprachlich) faire Bad, Küche
    13 (erlangen, ablegen, belegen) passer Führerschein, Diplom; marquer Punkte; obtenir Preis; suivre Kurs
    14 (veranstalten, unternehmen) Beispiel: sich Dativ einen gemütlichen Abend machen passer une soirée tranquille; Beispiel: sich Dativ ein paar schöne Stunden machen s'offrir de belles heures; Beispiel: wann macht ihr Urlaub? quand prenez-vous vos vacances?
    15 (umgangssprachlich: ergeben) faire; Beispiel: wie viel macht drei mal sieben? combien font trois fois sept?
    16 (kosten) faire; Beispiel: was macht das? combien ça fait?
    17 (umgangssprachlich: verdienen) réaliser Umsatz, Gewinn
    18 (werden lassen) Beispiel: jemanden glücklich/wütend machen rendre quelqu'un heureux(-euse)/mettre quelqu'un en colère; Beispiel: jemandem etwas leicht/schwer machen faciliter/rendre difficile quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ etwas leicht machen se simplifier quelque chose; Beispiel: es sich Dativ leicht machen ne pas se compliquer la vie; Beispiel: sich Dativ Feinde machen se faire des ennemis
    19 (erscheinen lassen) Beispiel: jemanden schlank machen Kleidung amincir quelqu'un
    20 (durch Veränderung entstehen lassen) Beispiel: [et]was aus einem alten Haus machen faire quelque chose d'une vieille maison
    21 (umgangssprachlich: einen Laut produzieren) faire
    22 (imitieren) Beispiel: einen Hahn machen faire le coq
    23 faire Grimasse; Beispiel: was machst du denn für ein Gesicht? tu en fais une tête!
    24 (bewirken) Beispiel: der Stress macht, dass le stress a pour effet que; Beispiel: das macht die Hitze c'est à cause de la chaleur
    25 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: macht, dass ihr verschwindet! arrangez-vous pour disparaître!
    26 (ausmachen) Beispiel: macht nichts! ça ne fait rien!; Beispiel: was macht das schon? qu'est-ce que ça peut bien faire?; Beispiel: mach dir nichts daraus! ne t'en fais pas!
    27 (mögen) Beispiel: sich Dativ etwas aus jemandem/etwas machen s'intéresser à quelqu'un/quelque chose; Beispiel: ich mache mir nichts aus Sauerkraut la choucroute, je ne cours pas après
    28 (umgangssprachlich: fungieren als) Beispiel: den Dolmetscher machen faire l'interprète
    29 (ausrichten, bewerkstelligen) Beispiel: etwas/nichts für jemanden machen können pouvoir faire quelque chose/ne pouvoir rien faire pour quelqu'un; Beispiel: nichts zu machen! rien à faire!; Beispiel: das ist nicht zu machen c'est impossible; Beispiel: das lässt sich machen ça peut se faire
    30 (umgangssprachlich: beschmutzen) Beispiel: die Hose[n] voll machen faire dans sa culotte
    31 (umgangssprachlich) arrondir Betrag; Beispiel: hundert Euro voll machen arrondir à cent euros
    32 (schaffen) Beispiel: für etwas wie gemacht sein être fait pour quelque chose
    34 (umgangssprachlich: stehen mit) Beispiel: was macht Paul? que devient Paul?; (beruflich) que fait Paul?
    1 Beispiel: es macht mich traurig, dass... ça me rend triste que... +Subjonctif ; Beispiel: es macht mich glücklich zu hören, dass je suis heureux(-euse) d'entendre que
    2 (umgangssprachlich: ein Geräusch erzeugen) Beispiel: es macht bum! ça fait boum!
    1 Beispiel: dumm machen Fernsehen rendre débile; Beispiel: müde machen Sport fatiguer
    2 (umgangssprachlich: seine Notdurft verrichten) Beispiel: ins Bett machen faire [ses besoins] au lit
    3 (erscheinen lassen) Beispiel: dick machen Hose grossir
    4 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: schnell machen se grouiller; Beispiel: mach endlich! grouille-toi!
    5 (umgangssprachlich: sich geben) Beispiel: auf Experte machen jouer les experts
    6 (handeln, verfahren) Beispiel: lass ihn nur machen laisse-le donc faire
    1 Beispiel: sich bei jemandem beliebt machen s'attirer les sympathies de quelqu'un; Beispiel: sich wichtig machen (abwertend) faire l'important
    2 (sich entwickeln) Beispiel: sich [gut] machen Kind, Pflanze pousser
    3 (umgangssprachlich: sich gut entwickeln) Beispiel: sich machen avoir le vent en poupe
    4 (passen) Beispiel: sich gut zu dem Rock machen Bluse aller bien avec la jupe
    5 (sich begeben) Beispiel: sich an die Arbeit machen se mettre au travail
    6 (bereiten) Beispiel: sich Sorgen machen se faire du souci; Beispiel: machen Sie sich wegen mir keine Umstände! ne vous dérangez pas pour moi!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > machen

См. также в других словарях:

  • IHN (Seuche) — Die Infektiöse Hämatopoetische Nekrose (IHN) ist eine in Deutschland anzeigepflichtige Tierseuche. Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommen 2 Erreger und Symptome 3 Übertragung 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Police Academy 3 - ...und keiner kann sie bremsen — Filmdaten Deutscher Titel: Police Academy 3 – … und keiner kann sie bremsen Originaltitel: Police Academy 3: Back in Training Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 97 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Police Academy 3 – ...und keiner kann sie bremsen — Filmdaten Deutscher Titel: Police Academy 3 – … und keiner kann sie bremsen Originaltitel: Police Academy 3: Back in Training Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 97 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Police Academy 3 – … und keiner kann sie bremsen — Filmdaten Deutscher Titel: Police Academy 3 – … und keiner kann sie bremsen Originaltitel: Police Academy 3: Back in Training Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 97 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Hängt ihn höher — Filmdaten Deutscher Titel Hängt ihn höher Originaltitel Hang ’Em High …   Deutsch Wikipedia

  • Jacobus H. Kann — Jacobus Henricus Kann (auch Jakobus H. Kann; * 1872 im Haag; † Dezember 1944 im KZ Theresienstadt) war holländisch jüdischer Bankier und zionistischer Politiker, Partner der Firma Lissa und Kann in Den Haag, einer der bedeutendsten Finanzleute… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakobus H. Kann — Jacobus H. Kann (auch Jakobus H. Kann; * 1872 im Haag; † Dezember 1944 im KZ Theresienstadt) war holländisch jüdischer Bankier und zionistischer Politiker, Partner der Firma Lissa und Kann in Den Haag, einer der bedeutendsten Finanzleute Hollands …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn er in die Hölle will, laß ihn gehen — Filmdaten Deutscher Titel Wenn er in die Hölle will, laß ihn gehen Originaltitel The Challenge …   Deutsch Wikipedia

  • Wie werde ich ihn los - in 10 Tagen — Filmdaten Deutscher Titel: Wie werde ich ihn los – in 10 Tagen? Originaltitel: How to Lose a Guy in 10 Days Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 111 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Wie werde ich ihn los - in 10 Tagen? — Filmdaten Deutscher Titel: Wie werde ich ihn los – in 10 Tagen? Originaltitel: How to Lose a Guy in 10 Days Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 111 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Wie werde ich ihn los in 10 Tagen — Filmdaten Deutscher Titel: Wie werde ich ihn los – in 10 Tagen? Originaltitel: How to Lose a Guy in 10 Days Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 111 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»