Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ientaculum

  • 1 ientaculum

    ientāculum u. iantāculum, ī, n. (iento, ianto), das einfache Frühstück (beim Frühaufstehen von Schwelgern, schwächlichen Personen u. Kindern genommen, vgl. prandium), ient., Apul. met. 1, 2 u. 1, 18: iant., Suet. Vit. 13, 1. Mart. 1, 87, 3 u. 14, 223, 1. Nigid. fr. bei Isid. orig. 20, 2, 10.

    lateinisch-deutsches > ientaculum

  • 2 ientaculum

    ientāculum u. iantāculum, ī, n. (iento, ianto), das einfache Frühstück (beim Frühaufstehen von Schwelgern, schwächlichen Personen u. Kindern genommen, vgl. prandium), ient., Apul. met. 1, 2 u. 1, 18: iant., Suet. Vit. 13, 1. Mart. 1, 87, 3 u. 14, 223, 1. Nigid. fr. bei Isid. orig. 20, 2, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ientaculum

  • 3 ambulatorius

    ambulātōrius, a, um (ambulo), I) was hin- und hergeht, 1) im allg.: amb. ientaculum, im Gehen eingenommenes, Apul. met. 1, 12: sive stativo sive ambulatorio titulo, zu Hause oder auf Reisen, Tert. ad nat. 1, 16. – 2) was sich schieben läßt, beweglich, a) eig.: turris, Wandel-, Rollturm auf Rädern od. Walzen, Auct. b. Alex. 2, 5. Vitr. 10, 13 (19), 3. Veget. mil. 2, 25 u. 4, 16: operculum, beweglicher Deckel, Schieber, am Bienenkorb, Plin. 21, 80. – b) übtr., auf andere übertragbar, der Veränderung unterworfen, wechselnd, legis potestas, voluntas testatoris u. dgl., ICt.: actio, Cod. Iust. – II) zum Spazierengehen dienend, porticus, Ulp. dig. 8, 5, 8.

    lateinisch-deutsches > ambulatorius

  • 4 cena

    cēna ( nicht caena od. coena), ae, f. (altlat. cesna, oskisch kerssnaís ›cenis‹), die tägliche Hauptmahlzeit der Römer, gew. um 3 od. 4 Uhr nachmittags, die Tafel, die Mahlzeit, das Mahl, das Mittagessen, Essen (Ggstz. ientaculum u. prandium), I) eig.: tempus cenae, Sen.: caput cenae, Hauptgericht, Cic.: c. recta, eine förmliche M., Suet.: c. bona, Sen.: c. ternis ferculis, Suet.: c. abundantissima, Suet.: lauta, Cic.: Cerealis (s. d.), Plaut.: magnifica (Ggstz. cotidiana), Plin.: sumptuosa, Cic.: luxuriosa, Sen. rhet.: magna, Hor.: grandis, Quint.: exigua, Cels.: familiaris, Suet.: c. terrestris, ländliches M., Plaut. – argenti facti cenae gratiā decem pondo libras habere, zehn Pfund silbernes Tafelgeschirr haben, Gell. 17, 21, 39. – c. tempestiva, Cic.: antelucana, Cic. – c. adventicia, Suet.: aditialis, Varr. u. Sen.: auguralis, Cic.: nuptialis, Plaut. u. Suet.: cena pura, Fastenspeise, meton. = Fasttag, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306 u. Semias. 1. p. 13). – cenam coquere (alci), Plaut., Cato fr. u. Nep.: cenam apparare, Ter.: apponere lautiorem cenam, Suet., alci cotidianam cenam, Plin. – alqm ad cenam invitare, Cic.: alqm rogare ad cenam ut veniat, Ter.: alqm ad cenam rogare, Aur. Vict. u. Macr.: alqm ad cenam vocare, Cic.: ad cenam promittere (alci), renuntiare, s. prō-mitto, re-nūntio: ad cenam condicere, s. con-dīco. – alqm cenae adhibere, Quint.: alqm cenā accipere, Suet.: alqm cenā excipere,

    Vell.: alqm abducere ad cenam in Academiam, Cic. – alci cenam dare (zB. apud villam), Cic.: alci cenam facere, Plaut.: cenas et facere et obire, Cic.: ire ad cenam, Ter.: itare ad cenas desisse, Cic.: venire ad cenam, Cic.: cenae deesse, Quint.: redire a cena, Cic. – cenam protrahere, Suet.: cenam producere iucunde, Hor.: cenam repetere, Suet. – cenae tempore, Suet.: ad praedictam cenae horam, Suet.: in cena, Cels. (u. so in cenis grandibus, Quint.): inter cenam, Cic.: super cenam, Suet.: per cenam, Suet.: post cenam, Cic. – Sprichw., cenā comesā venire, unser »post festum kommen«, Varr. r. r. 1, 2, 11: cenam rapere de rogo, v. hungerigen Leuten, Catull. 59, 3. – II) meton.: a) der einzelne Gang einer Mahlzeit, cena prima, altera, tertia, Mart. 11, 31, 6 sq. – b) der Speiseort, Speisesaal, Plin. 12, 11. – c) die Speisegesellschaft, Iuven. 2, 120.

    lateinisch-deutsches > cena

  • 5 iantaculum

    iantāculum, s. ientāculum.

    lateinisch-deutsches > iantaculum

  • 6 prandium

    prandium, iī, n. (synk. aus *pram-ediom; vgl. dorisch πράν = πρώην, vordem), das gegen 12 Uhr mittags genommene zweite Frühstück, die Vormahlzeit, aus Brot, Fischen, kaltem Braten u. dgl. bestehend (vgl. ientaculum), I) eig.: nidor prandii, Suet.: prandium alci videre (besorgen), Cic.: prandium (alci) dare, Cic. u.a.: alqm ad prandium invitare, Cic., rogare, Lampr.: alci ad prandium promittere (Ggstz. alci ad cenam renuntiare), Sen. rhet.: ad prandium surgere, Suet.: pr. coquere, Plaut.: pr. comedere, prandere, Plaut. – II) übtr.: A) jede Mahlzeit, Tereos, Mart. 4, 49, 3. – B) das Fressen der Tiere, Plaut. truc. 646. – / Über prandium caninum vgl. Wölfflins Archiv III, 68 u. 69.

    lateinisch-deutsches > prandium

  • 7 voveo

    voveo, vōvī, vōtum, ēre (verwandt mit εὔχομαι), I) geloben, einer Gottheit etwas feierlich versprechen, Herculi decumam, Cic.: Vulcano arma, Liv.: aedem, Liv.: vindemiam regi, Ov.: vota, quae voverat, Ov.: se, Sall., od. capita sua pro re publica, Cic., weihen, aufopfern wollen, aufopfern. – m. folg. Acc. u. Infin., u. zwar m. Infin. Praes., me inferre Veneri vovi iam ientaculum, Plaut.: cui figere voverat arma, Consol. ad Liv.: klass. m. Infin. Fut., pro victimis homines immolant aut se immolaturos vovent, Caes.: vovisse dicitur uvam se deo daturum, Cic.: se pro aegro eo vovisse, ubi convaluisset, Bacchis eum se initiaturam, Liv. – m. folg. ut u. Konj., voverant, si victores forent, ut die festo Veneris virgines suas prostituerent, Iustin. 21, 3, 2. – II) (da mit jedem Gelöbnisse ein Wunsch verknüpft ist) übtr., etwas wünschen, anwünschen, quae modo voverat, odit, Ov.: quae voveam, duo sunt, Ov.: m. Dat., quid voveat dulci alumno, Hor. – m. folg. ut u. Konj., ut tua sim, voveo, Ov. met. 14, 35.

    lateinisch-deutsches > voveo

  • 8 ambulatorius

    ambulātōrius, a, um (ambulo), I) was hin- und hergeht, 1) im allg.: amb. ientaculum, im Gehen eingenommenes, Apul. met. 1, 12: sive stativo sive ambulatorio titulo, zu Hause oder auf Reisen, Tert. ad nat. 1, 16. – 2) was sich schieben läßt, beweglich, a) eig.: turris, Wandel-, Rollturm auf Rädern od. Walzen, Auct. b. Alex. 2, 5. Vitr. 10, 13 (19), 3. Veget. mil. 2, 25 u. 4, 16: operculum, beweglicher Deckel, Schieber, am Bienenkorb, Plin. 21, 80. – b) übtr., auf andere übertragbar, der Veränderung unterworfen, wechselnd, legis potestas, voluntas testatoris u. dgl., ICt.: actio, Cod. Iust. – II) zum Spazierengehen dienend, porticus, Ulp. dig. 8, 5, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambulatorius

  • 9 cena

    cēna ( nicht caena od. coena), ae, f. (altlat. cesna, oskisch kerssnaнs ›cenis‹), die tägliche Hauptmahlzeit der Römer, gew. um 3 od. 4 Uhr nachmittags, die Tafel, die Mahlzeit, das Mahl, das Mittagessen, Essen (Ggstz. ientaculum u. prandium), I) eig.: tempus cenae, Sen.: caput cenae, Hauptgericht, Cic.: c. recta, eine förmliche M., Suet.: c. bona, Sen.: c. ternis ferculis, Suet.: c. abundantissima, Suet.: lauta, Cic.: Cerealis (s. d.), Plaut.: magnifica (Ggstz. cotidiana), Plin.: sumptuosa, Cic.: luxuriosa, Sen. rhet.: magna, Hor.: grandis, Quint.: exigua, Cels.: familiaris, Suet.: c. terrestris, ländliches M., Plaut. – argenti facti cenae gratiā decem pondo libras habere, zehn Pfund silbernes Tafelgeschirr haben, Gell. 17, 21, 39. – c. tempestiva, Cic.: antelucana, Cic. – c. adventicia, Suet.: aditialis, Varr. u. Sen.: auguralis, Cic.: nuptialis, Plaut. u. Suet.: cena pura, Fastenspeise, meton. = Fasttag, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306 u. Semias. 1. p. 13). – cenam coquere (alci), Plaut., Cato fr. u. Nep.: cenam apparare, Ter.: apponere lautiorem cenam, Suet., alci cotidianam cenam, Plin. – alqm ad cenam invitare, Cic.: alqm rogare ad cenam ut veniat, Ter.: alqm ad cenam rogare, Aur. Vict. u. Macr.: alqm ad cenam vocare, Cic.: ad cenam promittere (alci), renuntiare, s. promitto, renuntio: ad cenam condicere, s. condico. – alqm cenae adhibere, Quint.: alqm cenā
    ————
    accipere, Suet.: alqm cenā excipere,
    Vell.: alqm abducere ad cenam in Academiam, Cic. – alci cenam dare (zB. apud villam), Cic.: alci cenam facere, Plaut.: cenas et facere et obire, Cic.: ire ad cenam, Ter.: itare ad cenas desisse, Cic.: venire ad cenam, Cic.: cenae deesse, Quint.: redire a cena, Cic. – cenam protrahere, Suet.: cenam producere iucunde, Hor.: cenam repetere, Suet. – cenae tempore, Suet.: ad praedictam cenae horam, Suet.: in cena, Cels. (u. so in cenis grandibus, Quint.): inter cenam, Cic.: super cenam, Suet.: per cenam, Suet.: post cenam, Cic. – Sprichw., cenā comesā venire, unser »post festum kommen«, Varr. r. r. 1, 2, 11: cenam rapere de rogo, v. hungerigen Leuten, Catull. 59, 3. – II) meton.: a) der einzelne Gang einer Mahlzeit, cena prima, altera, tertia, Mart. 11, 31, 6 sq. – b) der Speiseort, Speisesaal, Plin. 12, 11. – c) die Speisegesellschaft, Iuven. 2, 120.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cena

  • 10 iantaculum

    iantāculum, s. ientaculum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iantaculum

  • 11 prandium

    prandium, iī, n. (synk. aus *pram-ediom; vgl. dorisch πράν = πρώην, vordem), das gegen 12 Uhr mittags genommene zweite Frühstück, die Vormahlzeit, aus Brot, Fischen, kaltem Braten u. dgl. bestehend (vgl. ientaculum), I) eig.: nidor prandii, Suet.: prandium alci videre (besorgen), Cic.: prandium (alci) dare, Cic. u.a.: alqm ad prandium invitare, Cic., rogare, Lampr.: alci ad prandium promittere (Ggstz. alci ad cenam renuntiare), Sen. rhet.: ad prandium surgere, Suet.: pr. coquere, Plaut.: pr. comedere, prandere, Plaut. – II) übtr.: A) jede Mahlzeit, Tereos, Mart. 4, 49, 3. – B) das Fressen der Tiere, Plaut. truc. 646. – Über prandium caninum vgl. Wölfflins Archiv III, 68 u. 69.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prandium

  • 12 voveo

    voveo, vōvī, vōtum, ēre (verwandt mit εὔχομαι), I) geloben, einer Gottheit etwas feierlich versprechen, Herculi decumam, Cic.: Vulcano arma, Liv.: aedem, Liv.: vindemiam regi, Ov.: vota, quae voverat, Ov.: se, Sall., od. capita sua pro re publica, Cic., weihen, aufopfern wollen, aufopfern. – m. folg. Acc. u. Infin., u. zwar m. Infin. Praes., me inferre Veneri vovi iam ientaculum, Plaut.: cui figere voverat arma, Consol. ad Liv.: klass. m. Infin. Fut., pro victimis homines immolant aut se immolaturos vovent, Caes.: vovisse dicitur uvam se deo daturum, Cic.: se pro aegro eo vovisse, ubi convaluisset, Bacchis eum se initiaturam, Liv. – m. folg. ut u. Konj., voverant, si victores forent, ut die festo Veneris virgines suas prostituerent, Iustin. 21, 3, 2. – II) (da mit jedem Gelöbnisse ein Wunsch verknüpft ist) übtr., etwas wünschen, anwünschen, quae modo voverat, odit, Ov.: quae voveam, duo sunt, Ov.: m. Dat., quid voveat dulci alumno, Hor. – m. folg. ut u. Konj., ut tua sim, voveo, Ov. met. 14, 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > voveo

См. также в других словарях:

  • Ientaculum — Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Das Römische Reich umfasst eine Epoche vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und damit mehr als 1000 Jahre; zählt man das Oströmische Reich mit hinzu, kommt man… …   Deutsch Wikipedia

  • PANIS — I. PANIS διαιωνίξων dicebatur quem unusquisque totô aevô percipiebat, et posteris suis transmittebat. Talis ille, quem Aurelianus erogavit apud Vopisc. loc. cit. Item quem popularibus suis, Antiochensibus civibus, distribui instituisse, atque eam …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Gastronomía romana — Bodegón con cesto de fruta y vasijas (Pompeya, c. 70 a. C.). La gastronomía romana cambió a través de la larga duración (más de un milenio) de su antigua civilización. Sus hábitos se vieron influenciados por la cultura griega, los… …   Wikipedia Español

  • JENTACULUM — a IEIUNIO, quod ieiuni eo uterentur, dictum, cibus erat matutinus, qui sumi solebar, antequam homines opus aggrederentur. Antiqui Silatum vocabant, auctore Festo, quia ieiuni vinum sibi conditum ante Meridiem absorbebant. Plutarch. in Symposiacis …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Esskultur im Römischen Reich — Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Das Römische Reich umfasst eine Epoche vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und damit mehr als 1000 Jahre; zählt man das Oströmische Reich mit hinzu, kommt man… …   Deutsch Wikipedia

  • Mahlzeiten im Römischen Reich — Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Das Römische Reich umfasst eine Epoche vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und damit mehr als 1000 Jahre; zählt man das Oströmische Reich mit hinzu, kommt man… …   Deutsch Wikipedia

  • Mensa secunda — Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Das Römische Reich umfasst eine Epoche vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und damit mehr als 1000 Jahre; zählt man das Oströmische Reich mit hinzu, kommt man… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Esskultur — Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Das Römische Reich umfasst eine Epoche vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und damit mehr als 1000 Jahre; zählt man das Oströmische Reich mit hinzu, kommt man… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Mahlzeiten — Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Das Römische Reich umfasst eine Epoche vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und damit mehr als 1000 Jahre; zählt man das Oströmische Reich mit hinzu, kommt man… …   Deutsch Wikipedia

  • Costumbres de la Antigua Roma — Saltar a navegación, búsqueda Las costumbres de la Antigua Roma son las rutinas diarias de los habitantes, las ciudades, los oficios, la economía, sus necesidades y sus beneficios. El Coliseo de noche …   Wikipedia Español

  • Римская кухня — Фреска из Геркуланума Искусство приготовления пищи за всё время существования Рима находилось под влиянием греческой культуры, затем расширение империи способствовало развитию техник приготовления блюд римской кухни и столовых традиций. Пища… …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»