Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ich+muss+dich+sprechen

  • 61 der

    1. der [ʼde:ɐ̭] art
    def, maskulin, Nom Sing
    1) (auf eine Person, ein männliches Tier bezogen) the;
    \der Nachbar/ Freund the neighbour/friend;
    \der Eber/ Hengst the boar/stallion
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen) the;
    \der Hund/ Wellensittich the dog/budgerigar;
    \der Käse/ Salat the cheese/salad;
    \der Tisch/ Schlüssel the table/key;
    \der Mai [the month of] May
    \der Franzose isst gern gut the French like to eat well
    \der Papa hat's mir erzählt dad told me;
    \der Andreas lässt dich grüßen Andreas send his love
    def, feminin, gen sing von die¹, I.
    1) (auf eine Person, ein weibliches Tier bezogen)
    die Hände \der Frau/ Freundin the woman's/friend's hands;
    das Fell \der Kuh/ Bärin the cow's/bear's fur
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen)
    die Augen \der Maus the eyes of the mouse;
    die Augen \der Katze the cat's eyes;
    die Form \der Tasse the cup's shape;
    die Form \der Schüssel the shape of the bowl;
    eine Frage \der Ethik a question of ethics
    die Trinkfestigkeit \der Engländerin the ability of the Englishwoman to hold her drink
    die Eltern/Schuhe \der Barbara Barbara's parents/shoes
    def, feminin, dat sing von die¹, I.
    1) mit/von \der Nachbarin sprechen to speak with/about the neighbour;
    an \der Tür klopfen to knock at the door;
    an \der Decke hängen to hang from the ceiling;
    sie folgte \der Frau/ Menge she followed the woman/crowd;
    er gab \der Großmutter den Brief he gave his grandmother the letter, he gave the letter to his grandmother
    ich werde es \der Silvia sagen I'll tell Silvia
    def, gen pl von die¹, II. des;
    die Wohnung \der Eltern my/his/her etc parents' flat;
    das Ende \der Ferien the end of the holidays
    2. der [ʼde:ɐ̭] pron
    dem, maskulin, Nom Sing
    1) (auf eine Person, ein männliches Tier bezogen) that;
    \der Mann/Junge [da] that man/boy [there];
    \der Hengst [da] that stallion [there];
    \der weiß das doch nicht! he doesn't know that!;
    \der Angeber! that show-off!;
    \der mit den roten Haaren the man [or one] with the red hair, that red-haired man;
    dein Freund, \der war nicht da ( fam) your boyfriend, he wasn't there;
    \der und joggen? him, jogging?;
    \der hier/da this/that man [or one], he;
    \der, den ich meine the man [or one] I mean, so-and-so
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen) that;
    \der Hund/Wellensittich [da] that dog/budgerigar [there];
    \der Pullover/Tisch [da] gefällt mir I like that sweater/table [there];
    \der Baum [da] that tree [there];
    beißt \der? does he bite?
    rel, maskulin, Nom Sing who, that;
    der Mann, \der es eilig hatte the man who was [or that] in a hurry;
    ein Film, \der gut ankommt a much-acclaimed film;
    der Kandidat, \der gewählt wurde the candidate who was chosen;
    ein Roman, \der von Millionen gelesen wurde a novel [that has been] read by millions
    dem, feminin, gen sing von die², I.
    1) (auf eine Person, ein weibliches Tier bezogen)
    die Hände \der Frau [da] that woman's hands;
    das Fell \der Kuh [da] that cow's fur
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen)
    die Augen \der Katze [da] that cat's eyes;
    die Form \der Tasse [da] the shape of that cup [over there]
    dem, feminin, dat sing von die², I.
    das Fahrrad gehört \der Frau [da] the bike belongs to that woman [over] there;
    man muss \der Frau [da] die Eintrittskarte vorzeigen you have to show that woman [over] there the tickets;
    mit \der Freundin verstehe ich mich gut I get on well with that friend;
    glaub \der bloß nicht! don't believe her [of all people]!
    dem, gen pl von die¹, II.
    das Verhalten \der Leute [da] the behaviour of those people [over] there;
    die Farbe \der Blüten [da] the colour of those flowers [over] there
    dem o rel, maskulin, Nom Sing
    \der dafür verantwortlich ist the man who [or ( form) he who] is responsible for that;
    \der mir das erzählt hat, hat gelogen the man who told me that lied
    rel, feminin, dat sing von die², III.
    die Kollegin, \der ich den Brief geben soll the colleague to whom I was supposed to give the letter;
    die Freundin, mit \der ich mich gut verstehe the friend who I get on with so well, the friend with whom I get on so well;
    die Katze, \der er zu fressen gibt the cat which he feeds;
    die Hitze, unter \der sie leiden the heat they're suffering from

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > der

  • 62 nice

    [naɪs] adj
    1) (approv: pleasant) schön, angenehm;
    did you have a \nice holiday? war es schön im Urlaub?;
    it's far \nicer here than anywhere else I've lived es ist viel schöner hier als irgendwo sonst, wo ich vorher gewohnt habe;
    \nice talking to you, but I must be off now es war nett mit dir zu reden, aber jetzt muss ich weg;
    it's \nice that you're staying here after all es ist schön, dass du trotz allem hierbleibst;
    \nice one! ( approv) ( fam) nicht schlecht! ( fam)
    \nice to meet you! es freut mich, Sie/dich kennenzulernen!;
    a \nice little earner ( esp Brit) eine wahre Goldgrube;
    a \nice neighbourhood eine freundliche Gegend;
    \nice weather schönes Wetter;
    \nice work ( approv) ( fam) gute [o saubere] Arbeit
    2) ( amiable) nett, freundlich;
    it was very \nice of you to drive her home es war sehr nett von dir, sie nach Hause zu fahren;
    a \nice chap/ ( Am usu) guy ein netter Kerl;
    to be \nice to sb nett zu jdm sein; (fam: bad) schön ( iron), fein ( iron)
    I made a \nice mess of the job, and felt very embarrassed ich habe die Sache ganz schön vermasselt und es war mir äußerst peinlich
    3) ( subtle) fein;
    \nice distinction feine Unterscheidung
    4) ( intensifier) schön;
    \nice and big/ long/ warm schön groß/lang/warm
    PHRASES:
    \nice guys finish last Nettigkeit zahlt sich nicht aus;
    \nice work if you can get it das würde ich mir auch gefallen lassen adv sorgfältig;
    to talk \nice and clearly deutlich und langsam sprechen

    English-German students dictionary > nice

  • 63 Gelegenheit, die

    (der Gelégenheit, die Gelégenheiten)
    1) возможность, шанс, удобный случай, подходящий момент

    Eine solche Gelegenheit ist selten. — Такая возможность [такой шанс] - редкость.

    Es bietet sich eine günstige Gelegenheit, Näheres darüber zu erfahren. — Представляется благоприятная возможность [благоприятный момент, удобный случай] узнать подробности об этом.

    Ich hatte bisher keine Gelegenheit gehabt, mit ihm unter vier Augen zu sprechen. — У меня до сих пор не было возможности [удобного случая] поговорить с ним с глазу на глаз.

    Wir hatten einmal Gelegenheit zu beobachten, wie er arbeitet. — У нас однажды была возможность [нам однажды довелось] наблюдать, как он работает.

    Es ist fraglich, ob wir wieder Gelegenheit bekommen [finden], dieses Land zu bereisen. — Ещё под вопросом, получим ли [найдём ли] мы ещё когда-либо снова возможность [шанс] попутешествовать по этой стране.

    Ich hatte noch keine Gelegenheit, dich anzurufen. — У меня (ещё) не было возможности [удобного случая, подходящего момента], чтобы позвонить тебе.

    Man muss ihm (eine letzte) Gelegenheit geben, sich zu rechtfertigen. — Нужно дать ему (последнюю) возможность [(последний) шанс] оправдаться.

    Es fehlte nicht an Gelegenheiten für seine Weiterbildung. — В возможностях [шансах] продолжить его образование не было недостатка.

    Wir werden dies bei Gelegenheit besprechen. — Мы как-нибудь при удобном случае обсудим это.

    Bei erster Gelegenheit werde ich dir diesen Brief überbringen. — При первой же возможности [при первом удобном случае] я передам тебе это письмо.

    Wir müssen diese Gelegenheit ergreifen [nutzen, wahrnehmen]. — Мы должны воспользоваться этой возможностью [этим шансом].

    Weshalb haben Sie diese Gelegenheit verpasst [versäumt]? — Почему вы упустили эту возможность [этот шанс, этот удобный случай, этот подходящий момент]?

    Lass dir diese Gelegenheit nicht entgehen. — Не упусти этой возможности [этот шанс, этот удобный случай, этот подходящий момент].

    Du musst eine Gelegenheit abpassen. — Ты должен выждать удобный случай [подходящий момент].

    2) случай, повод

    Das ist ein Kostüm für alle festlichen Gelegenheiten. — Это костюм ( дамский) на все праздничные случаи.

    Bei der geringsten Gelegenheit schlug er Krach. — Он устраивал скандал по малейшему поводу.

    Bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit wies sie ihren Mann zurecht. — При каждом подходящем и неподходящем случае [по каждому подходящему и неподходящему поводу] она делала своему мужу выговор.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Gelegenheit, die

  • 64 proper

    1. adjective
    1) (accurate) richtig; wahrheitsgetreu [Bericht]; zutreffend [Beschreibung]; eigentlich [Wortbedeutung]; ursprünglich [Fassung]

    in the proper senseim wahrsten Sinne des Wortes

    2) postpos. (strictly so called) im engeren Sinn nachgestellt

    in London properin London selbst

    3) (genuine) echt; richtig [Wirbelsturm, Schauspieler]
    4) (satisfactory) richtig; zufriedenstellend [Antwort]; hinreichend [Grund]
    5) (suitable) angemessen; (morally fitting) gebührend
    6) (conventionally acceptable) gehörig

    it would not be proper for me to... — es gehört sich nicht, dass ich...

    7) (conventional, prim) förmlich
    8) attrib. (coll.): (thorough) richtig

    she gave him a proper hidingsie gab ihm eine ordentliche Tracht Prügel

    you gave me a proper turndu hast mir einen ganz schönen Schrecken eingejagt

    2. adverb
    (coll.)

    good and proper — gehörig; nach Strich und Faden (ugs.)

    * * *
    ['propə]
    1) (right, correct, or suitable: That isn't the proper way to clean the windows; You should have done your schoolwork at the proper time - it's too late to start now.) richtig
    2) (complete or thorough: Have you made a proper search?) genau
    3) (respectable or well-mannered: Such behaviour isn't quite proper.) einwandfrei
    - academic.ru/58405/properly">properly
    - proper noun/name
    * * *
    prop·er
    [ˈprɒpəʳ, AM ˈprɑ:pɚ]
    I. adj inv
    1. (real) echt, richtig
    a \proper meal eine anständige Mahlzeit
    2. (correct) richtig
    she likes everything to be in its \proper place sie hat gern alles an seinem angestammten Platz
    in the \proper sense of the word im wahrsten Sinne des Wortes
    the \proper tools/equipment das richtige Werkzeug/die richtige Ausrüstung
    to put sth to its \proper use etw zweckentsprechend benutzen
    3. (socially respectable) anständig
    4. after n, inv ( form: itself) selbst nach n
    they're not the party \proper sie stellen nicht die Partei selbst dar
    5. BRIT ( fam: total) absolut
    you've got yourself into a \proper mess there! da hast du dich ja in schöne Schwierigkeiten gebracht!
    II. adv BRIT ( fam)
    1. (very) richtig fam
    they felt \proper daft when they were caught in the act sie kamen sich richtig doof vor, als sie auf frischer Tat ertappt wurden
    2. ( usu hum: genteelly) vornehm
    to talk \proper vornehm sprechen
    * * *
    ['prɒpə(r)]
    1. adj
    1) (= actual) eigentlich

    physics proper —

    in the proper sense of the wordin der eigentlichen Bedeutung des Wortes

    he's never had a proper job —

    he's not a proper electricianer ist kein richtiger Elektriker

    2) (inf) (= real) fool etc richtig; (= thorough) beating gehörig, anständig (inf), tüchtig (inf)
    3) (= fitting, suitable) richtig

    it's only right and properes ist nur recht und billig

    the proper thing to do would be to apologize —

    don't touch the injured man unless you know the proper thing to dolassen Sie den Verletzten liegen, solange Sie nicht genau wissen, was man machen muss

    it wasn't really the proper thing to sayes war ziemlich unpassend, das zu sagen

    we considered or thought it only proper to... — wir dachten, es gehört sich einfach zu...

    4) (= seemly) anständig

    it is not proper for you to... — es gehört sich nicht, dass Sie...

    5) (= prim and proper) korrekt
    6)

    (= peculiar, characteristic) proper to — angestammt (+dat), angehörig

    a species proper to the Galapagos — eine Gattung, die den Galapagosinseln angestammt ist

    proper to the species — der Art eigen, arteigen

    2. adv
    1) (dial) cruel, poorly richtig (inf)
    2) (incorrect usage) behave anständig; talk richtig
    * * *
    proper [ˈprɒpə; US ˈprɑpər]
    A adj
    1. richtig, passend, geeignet, angebracht, angemessen, zweckmäßig, ordnungsgemäß:
    proper adjustment richtige Einstellung;
    in proper form in gebührender oder angemessener Form;
    in the proper place am rechten Platz;
    in proper time rechtzeitig, termingerecht;
    all in its proper time alles zu seiner Zeit;
    do as you think (it) proper tun Sie, was Sie für richtig halten; right A 1
    2. wirklich, echt, richtig(gehend):
    proper fraction MATH echter Bruch
    3. anständig, schicklich, korrekt, einwandfrei (Benehmen etc):
    it is proper es (ge)ziemt oder schickt sich;
    proper people anständige oder feine Leute
    4. a) tugendhaft
    b) zimperlich
    5. eigen (to dat), besonder(er, e, es):
    electricity proper to vitreous bodies Elektrizität, die Gegenständen aus Glas eigen ist
    6. genau, exakt:
    7. (meist nachgestellt) eigentlich:
    philosophy proper die eigentliche Philosophie;
    in Europe proper in Europa selbst;
    round proper SPORT (Pokal- etc) Hauptrunde f
    8. gewöhnlich, normal
    9. maßgebend, zuständig:
    10. besonders Br umg ordentlich, anständig, tüchtig, gehörig, gründlich, richtig:
    a proper licking eine gehörige Tracht Prügel
    11. umg ausgesprochen, richtig:
    12. LING
    a) Eigen…:
    proper name ( oder noun) Eigenname m
    b) von einem Eigennamen abgeleitet:
    “Bostonian” is a proper adjective
    13. ASTRON Eigen…:
    14. Heraldik in natürlichen Farben:
    15. REL nur für besondere (Fest-)Tage bestimmt (Psalm etc)
    16. eigen(er, e, es):
    B adv dial oder umg mächtig, sehr:
    C s REL Offizium n oder Psalm m etc für einen besonderen (Fest)Tag
    prop. abk
    1. proper (properly)
    * * *
    1. adjective
    1) (accurate) richtig; wahrheitsgetreu [Bericht]; zutreffend [Beschreibung]; eigentlich [Wortbedeutung]; ursprünglich [Fassung]
    2) postpos. (strictly so called) im engeren Sinn nachgestellt
    3) (genuine) echt; richtig [Wirbelsturm, Schauspieler]
    4) (satisfactory) richtig; zufriedenstellend [Antwort]; hinreichend [Grund]
    5) (suitable) angemessen; (morally fitting) gebührend

    do as you think proper — tu, was du für richtig hältst

    it would not be proper for me to... — es gehört sich nicht, dass ich...

    7) (conventional, prim) förmlich
    8) attrib. (coll.): (thorough) richtig
    2. adverb
    (coll.)

    good and proper — gehörig; nach Strich und Faden (ugs.)

    * * *
    adj.
    angemessen adj.
    anständig adj.
    eigen adj.
    eigentümlich adj.
    einwandfrei adj.
    geeignet adj.
    korrekt adj.
    ordnungsgemäß adj.
    passend adj.
    regelrecht adj.
    richtig adj.
    schicklich adj.
    zulässig adj.
    zweckmäßig adj.

    English-german dictionary > proper

  • 65 Модальный глагол в отрицательном предложении

    Модальный глагол dürfen в отрицательном предложении означает:
    • запрет:
    Hier darf nicht geraucht werden. - Здесь нельзя курить.
    Die Akten dürfen nicht eingesehen werden. - Нельзя знакомиться с материалами дела / документами.
    Ich darf keinen Alkohol trinken. - Мне нельзя употреблять спиртное.
    Bei Rot darf man nicht über die Straße gehen. - На красный свет светофора нельзя переходить улицу.
    Man darf in der Mittagshitze keine Blumen gießen. - Нельзя поливать цветы в полуденную жару / полуденный зной.
    Можно заменить на:
    Es ist verboten / untersagt / unzulässig / nicht erlaubt / nicht gestattet, hier zu rauchen. - Здесь курить запрещено / недопустимо / не разрешено / не позволено.
    Niemand ist berechtigt / befugt / ermächtigt die Akten einzusehen. - Никто не имеет права / не уполномочен знакомиться с материалами дела.
    Die Akten sind nicht einzusehen. - Нельзя знакомиться с материалами дела.
    • просьбу, побуждение, пожелание не делать чего-либо:
    Du darfst nicht mehr böse sein! - Ты не должен на меня больше сердиться! / Не надо на меня больше сердиться! / Не сердись на меня больше!
    Du darfst nicht weinen! - Ты не должен плакать! / Не плачь!
    Wir dürfen keine Zeit verlieren! - Мы не должны терять время!
    Du darfst nicht allea so ernst nehmen! - Ты не должен относиться ко всему так серьёзно!
    • совет, рекомендацию по правильному обращению с каким-либо предметом (см. с. 162):
    Butter darf nicht in der Sonne liegen. - Масло не должно лежать на солнце.
    Dieser Stoff darf nicht zu heiß gewaschen werden. - Этот материал не следует стирать в горячей воде.
    Глагол müssen с отрицанием может употребляться в побудительных предложениях:
    Du musst nicht weinen! - Не плачь! / Не нужно / надо плакать!
    Sie müssen nicht traurig sein! - Не грустите! / Не нужно / надо грустить!
    Darüber musst du dich nicht wundern! - Не удивляйся этому! / Не нужно / надо этому удивляться!
    Обычно при отрицании глагола müssen в значении отсутствия необходимости используется brauchen + nicht + zu + инфинитив I. В разговорном языке zu может опускаться. Судя по современным практическим грамматикам немецкого языка эти два способа отрицания синонимичны:
    Der Patient muss nicht schon wieder operiert werden. - Пациента не надо повторно / снова оперировать.
    Der Patient braucht nicht schon wieder operiert zu werden. - Пациента не надо повторно / снова оперировать.
    Er hat nicht bezahlen müssen / brauchen. - Ему не надо было платить.
    Модальный глагол sollen с отрицанием, в отличии от dürfen с отрицанием, однозначно обозначающего запрет, выражает запаведь, поучение (то есть в данном случае отрицательное предписание / указание, связанное с религиозно-нравственными принципами, общественными нормами, соображениями благоразумия, здорового смысла и т.д.) и потому менее категоричен:
    Du sollst nicht töten, du sollst nicht stehlen. - Не убей, не укради. (Библия)
    Du sollst keine Götter haben neben mir. - Не сотвори себе кумира. (Библия)
    Sie sollen das nicht sagen. - Вы не должны этого говорить.
    Er soll das nicht sehen. - Он не должен этого видеть.
    Du sollst es nicht tun. - Ты не должен этого делать.
    В значении желания модальный глагол mögen в индикативе употребляется главным образом с отрицанием и чаще заменяется на  will/wollte:
    Ich mag / will nicht davon sprechen. - Я не хочу об этом говорить.
    Sie mochte / wollte sich nicht wiederholen. - Она не хотела повторяться.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Модальный глагол в отрицательном предложении

См. также в других словарях:

  • Guot wîp, ich bite dich minne — Wolfram von Eschenbach im Codex Manesse Guot wîp, ich bite dich minne (Lachmann 9,4; Kraus, Hanemann, Leitzmann VIII; Wapnewski 8) ist ein Minnelied des mittelhochdeutschen Epikers und Lyrikers Wolfram von Eschenbach, das etwa um 1200 entstanden… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Sprechen — (s. ⇨ Reden und ⇨ Zunge). 1. Anders spricht der Herr, anders der Knecht. Lat.: Alia Leucon, alia Leuconis asinus portat. (Philippi, I, 18.) 2. Bann me sprecht: Adjé, Kaffée, Schossée, doa hoat me ke gât Zeit. (Henneberg.) – Frommann, III, 410, 96 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Lyrisches Ich — Der Ausdruck lyrisches Ich bezeichnet in einer Traditionslinie der Literaturwissenschaft den fiktiven Sprecher oder die Stimme eines Gedichts (Lyrik) oder Textes (beispielsweise ein Liedtext). Ursprünglich eingeführt zur Unterscheidung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Siehe, ich will viel Fischer aussenden — Bachkantate Siehe, ich will viel Fischer aussenden BWV: 88 Anlass: 5. Sonntag …   Deutsch Wikipedia

  • fragen — ausfragen; vernehmen; befragen; zur Rede stellen; verhören; gern wissen wollen; (sich) wundern; erbetteln; (um etwas) ansuchen; ersuchen; be …   Universal-Lexikon

  • Hören — 1. Besser hören als fühlen. Dän.: Bedre udi tiden at høre, end efter tiden at erfare. (Prov. dan., 57.) 2. Besser viel hören als viel reden. Wenn ich höre, sagen die Araber, hab ich Nutzen davon; wenn ich spreche, haben ihn im besten Falle andere …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Herz — Empathie; Mitgefühl; Einfühlungsvermögen; Verständnis; Einfühlungsgabe; Pumpe (umgangssprachlich); Kardia (fachsprachlich) * * * Herz [hɛrts̮], das; ens, en: 1 …   Universal-Lexikon

  • überfallen — beklauen (umgangssprachlich); berauben; ausrauben; bestehlen; abziehen (umgangssprachlich); angreifen; attackieren * * * über|fal|len [ y:bɐ falən], überfällt, überfiel, überfallen: 1. <tr.; hat auf jmdn., etwas einen Überfal …   Universal-Lexikon

  • dringend — 1. Ich muss dich dringend sprechen. 2. Ich erwarte einen dringenden Anruf. 3. Bitte kommen Sie schnell. Es ist dringend …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»