Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ich+habe+angst

  • 81 davor

    ( vor diesem) перед этим/этой/этими od. тем/той/теми, перед ним/ней/ними, впереди; zeitl. раньше, прежде; er hat Angst davor он этого боится; ich habe ihn davor gewarnt я его об этом предупреждал(а)

    Русско-немецкий карманный словарь > davor

  • 82 scare

    1. noun
    1) (sensation of fear) Schreck[en], der

    give somebody a scare — jemandem einen Schreck[en] einjagen

    2) (general alarm; panic) [allgemeine] Hysterie

    bomb scare — Bombendrohung, die; attrib.

    scare story — Schauergeschichte, die

    2. transitive verb
    1) (frighten) Angst machen (+ Dat.); (startle) erschrecken

    scare somebody into doing something — jemanden dazu bringen, etwas [aus Angst] zu tun

    horror films scare the pants off me(coll.) bei Horrorfilmen habe ich immer eine wahnsinnige Angst (ugs.)

    2) (drive away) verscheuchen [Vögel]
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91232/scare_away">scare away
    * * *
    [skeə] 1. verb
    (to startle or frighten: You'll scare the baby if you shout; His warning scared her into obeying him.) erschrecken
    2. noun
    1) (a feeling of fear or alarm: The noise gave me a scare.) der Schreck
    2) (a feeling of fear or panic among a large number of people: a smallpox scare.) die Panik
    - scared
    - scarecrow
    - scaremonger
    - scare away/off
    * * *
    [skeəʳ, AM sker]
    I. n
    1. (fright) Schreck[en] m
    to get [or have] a \scare einen Schreck[en] bekommen
    to give sb a \scare jdm einen Schreck[en] einjagen
    2. (public panic) Hysterie f
    a few \scares about food poisoning einige panikartige Reaktionen in Bezug auf Lebensmittelvergiftungen
    bomb \scare Bombendrohung f
    II. adj attr, inv Panik-
    \scare story Schauergeschichte f
    \scare tactic Panikmache f
    III. vt
    to \scare sb jdm Angst machen, jdn erschrecken
    the two boys \scared the old man into handing over his wallet die beiden Jungs bedrohten den alten Mann so, dass er ihnen seine Brieftasche gab
    to \scare sb out of doing sth jdn so ängstigen, dass er etw nicht tut
    to \scare the life [or the living daylights] out of sb jdn zu Tode erschrecken
    to \scare the pants off sb jdn unglaublich erschrecken
    to \scare sb shitless ( vulg) jdn höllisch erschrecken fam
    to \scare sb stiff [or witless] [or out of his wits] [or to death] jdn zu Tode ängstigen
    IV. vi erschrecken
    to \scare easily leicht erschrecken, schreckhaft sein
    * * *
    [skɛə(r)]
    1. n
    (= fright, shock) Schreck(en) m; (= general alarm) Panikstimmung f, Hysterie f (about in Bezug auf +acc, wegen)
    2. vt
    einen Schrecken einjagen (+dat); (= worry) Angst machen (+dat); (= frighten physically) person, animal erschrecken; birds aufschrecken

    to scare sb stiff or to death or out of his/her wits (all inf)jdn zu Tode erschrecken (inf)

    3. vi
    * * *
    scare [skeə(r)]
    A v/t
    1. erschrecken, ängstigen, in Schrecken oder Panik versetzen, jemandem einen Schrecken einjagen:
    don’t let the noise scare you lass dich durch das Geräusch nicht erschrecken;
    be scared Angst haben (of vor dat; that dass; to do [davor] zu tun);
    get scared Angst bekommen, es mit der Angst zu tun bekommen;
    scare sb into doing sth jemanden so einschüchtern, dass er etwas tut;
    scare sb stiff ( oder silly, out of their wits, to death) umg
    a) jemanden zu Tode erschrecken,
    b) jemandem eine Heidenangst einjagen;
    be scared stiff umg eine Heidenangst haben (of vor dat); shit A 1, shitless
    2. auch scare away ( oder off) Vögel etc, a. jemanden verscheuchen, -jagen
    a) Wild etc aufscheuchen,
    b) US umg Geld, Hilfe etc organisieren, auftreiben,
    c) US umg ein Essen zaubern
    B v/i erschrecken:
    a) schreckhaft sein,
    b) umg sich leicht ins Bockshorn jagen lassen
    C s
    a) Schreck(en) m, Panik f:
    give sb a scare jemandem einen Schreck einjagen
    b) blinder Alarm
    * * *
    1. noun
    1) (sensation of fear) Schreck[en], der

    give somebody a scare — jemandem einen Schreck[en] einjagen

    2) (general alarm; panic) [allgemeine] Hysterie

    bomb scare — Bombendrohung, die; attrib.

    scare story — Schauergeschichte, die

    2. transitive verb
    1) (frighten) Angst machen (+ Dat.); (startle) erschrecken

    scare somebody into doing something — jemanden dazu bringen, etwas [aus Angst] zu tun

    horror films scare the pants off me(coll.) bei Horrorfilmen habe ich immer eine wahnsinnige Angst (ugs.)

    2) (drive away) verscheuchen [Vögel]
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    aufschrecken v.
    beängstigen v.
    erschrecken v.
    (§ p.,pp.: erschrak, ist erschrocken)
    jemanden einen Schrecken einjagen ausdr.
    jemanden ängstigen ausdr.

    English-german dictionary > scare

  • 83 bir

    bir
    I s
    1) Eins f
    \bir olmak sich zusammentun, sich verbünden
    2) iki/üç/dört günde \bir jeden zweiten/dritten/vierten Tag
    II adj
    1) \bir araba eine Fuhre; ( fig) ( pek çok) eine Menge
    \bir ayağı çukurda olmak ( fig) o ( fam) mit einem Bein im Grab stehen
    \bir ayak üstünde kırk yalanın belini bükmek ( fam) lügen, dass sich die Balken biegen
    \bir çırpıda ( fam) auf einen Hieb, auf Anhieb, im Handumdrehen
    \bir el \bir eli yıkar, iki el \bir yüzü yıkar ( prov) eine Hand wäscht die andere
    \bir elmanın yarısı o, yarısı bu ( fig) o ( fam) sich gleichen wie ein Ei dem anderen
    \bir gecelik für eine Nacht
    \bir musibet bin nasihatten yeğdir ( prov) durch Schaden wird man klug
    \bir taşla iki kuş vurmak ( fig) o ( fam) zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
    o benim \bir tanem sie [o er] ist mein Ein und Alles
    2) \bir şey etwas
    \bir şey değil! nichts zu danken!, keine Ursache!, macht nichts!
    \bir şey söylemeden ohne etwas zu sagen
    bu bambaşka \bir şey das ist etwas ganz anderes
    3) \bir akşam/gün/sabah eines Abends/Tages/Morgens
    günün \birinde eines Tages
    saat \bir es ist ein Uhr
    4) \bir yanda(n) ..., \bir yanda(n) ... einerseits..., andererseits...
    \bir yanda(n) merak ediyorum, \bir yanda(n) korkuyorum einerseits bin ich neugierig, andererseits habe ich Angst davor
    5) ( herhangi) irgend
    \bir yerde irgendwo
    dün çantamı \bir yere koydum gestern habe ich meine Tasche irgendwohin gestellt
    1) ( yalnız, ancak) nur
    \bir deri bir kemik olmak ( fam) nur Haut und Knochen sein
    bunu \bir sen yapabilirsin nur du kannst das tun
    2) ( fam) mal
    kafanı \bir işletsene! denk doch mal scharf nach!
    3) einmal
    \bir daha ( bir kez daha) noch einmal; ( olumsuz cümlede) nicht mehr
    \bir varmış, \bir yokmuş lit ( masallarda) es war einmal, es war keinmal
    \bir yağmur yağdı, \bir güneş açtı einmal regnete es, einmal schien die Sonne
    burada ( sakın) \bir daha görünmeyin! lassen Sie sich hier (bloß) nicht mehr blicken!
    4) \bir aşağı \bir yukarı gezinmek/gitmek auf und ab schlendern/gehen
    \bir zamanlar einstmals
    yerle \bir etmek dem Erdboden gleichmachen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > bir

  • 84 most

    1. adjective
    (in greatest number, the majority of) die meisten; (in greatest amount) meist...; größt... [Fähigkeit, Macht, Bedarf, Geduld, Lärm]

    make the most mistakes/noise — die meisten Fehler/den meisten od. größten Lärm machen

    for the most part — größtenteils; zum größten Teil

    2. noun
    1) (greatest amount) das meiste

    offer [the] most for it — das meiste od. am meisten dafür bieten

    pay the mostam meisten bezahlen

    2) (the greater part)

    most of the time — die meiste Zeit; (on most occasions) meistens

    3)

    make the most of something, get the most out of something — etwas voll ausnützen; (represent at its best) das Beste aus etwas machen

    4)

    at [the] most — höchstens

    3. adverb
    1) (more than anything else) am meisten [mögen, interessieren, gefallen, sich wünschen, verlangt]
    2) forming superl.

    this book is the most interestingdieses Buch ist das interessanteste

    3) (exceedingly) überaus; äußerst
    * * *
    [məust] 1. superlative of many, much (often with the) - adjective
    1) ((the) greatest number or quantity of: Which of the students has read the most books?; Reading is what gives me most enjoyment.) meist
    2) (the majority or greater part of: Most children like playing games; Most modern music is difficult to understand.) die meisten
    2. adverb
    1) (used to form the superlative of many adjectives and adverbs, especially those of more than two syllables: Of all the women I know, she's the most beautiful; the most delicious cake I've ever tasted; We see her mother or father sometimes, but we see her grandmother most frequently.) zur Bildung des Superlatives
    2) (to the greatest degree or extent: They like sweets and biscuits but they like ice-cream most of all.) am meisten
    3) (very or extremely: I'm most grateful to you for everything you've done; a most annoying child.) äußerst
    4) ((American) almost: Most everyone I know has read that book.) fast
    3. pronoun
    1) (the greatest number or quantity: I ate two cakes, but Mary ate more, and John ate (the) most.) am meisten
    2) (the greatest part; the majority: He'll be at home for most of the day; Most of these students speak English; Everyone is leaving - most have gone already.) der größte Teil
    - academic.ru/48122/mostly">mostly
    - at the most
    - at most
    - for the most part
    - make the most of something
    - make the most of
    * * *
    [məʊst, AM moʊst]
    I. pron
    the \most am meisten
    what's the \most you've ever won at cards? was war das meiste, das du beim Kartenspielen gewonnen hast?
    when she shared the food out, John got the \most als sie das Essen verteilte, bekam John am meisten
    they had the \most to lose sie hatten am meisten zu verlieren
    at the [very] \most [aller]höchstens
    she's 50 at the very \most sie ist allerhöchstens 50
    \most of sb/sth die meisten
    in this school, \most of the children are from the Chinese community in dieser Schule sind die meisten Kinder chinesischer Abstammung
    \most of the things I forget are unimportant anyway die meisten Dinge, die ich vergesse, sind sowieso unwichtig
    I spent \most of the winter on the coast ich verbrachte einen Großteil des Winters an der Küste
    2. pl (the majority) die Mehrheit
    \most are in favour of tax reform die Mehrheit befürwortet die Steuerreform
    3. (best)
    the \most höchstens
    the \most I can do is try ich kann nicht mehr tun als es versuchen
    the \most they can expect is a 4% pay increase sie können höchstens eine 4-prozentige Gehaltserhöhung erwarten
    to get the \most out of life das meiste aus dem Leben machen
    to be the \most (sl) der/die Größte sein
    he's the \most — I wish he were interested in me er ist so toll — ich wünschte, er würde sich für mich interessieren
    to make the \most of sth das Beste aus etw dat machen
    it's a lovely daywe must make the \most of it was für ein schöner Tag — wir müssen ihn nutzen
    to make the \most of one's opportunities das Beste aus seinen Chancen machen; (represent at its best) etw hervorstreichen
    how to make the \most of your features so unterstreichen Sie Ihre Züge richtig
    II. adj det
    1. (greatest in amount, degree) am meisten
    which of you earns the \most money? wer von euch verdient am meisten Geld?
    they've had the \most success sie hatten größten Erfolg
    2. (majority of, nearly all) die meisten
    I don't eat meat, but I like \most types of fish ich esse kein Fleisch, aber ich mag die meisten Fischsorten
    we like \most students wir mögen die meisten Studenten
    for the \most part für gewöhnlich
    the older members, for the \most part, shun him die älteren Mitglieder meiden ihn für gewöhnlich
    III. adv inv
    1. (forming superlative) im Deutschen durch Superlativ ausgedrückt
    that's what I'm \most afraid of davor habe ich die meiste Angst
    Joanne is the \most intelligent person I know Joanne ist der intelligenteste Mensch, den ich kenne
    the \most intelligent animal das intelligenteste Tier
    \most easily/rapidly/thoroughly am leichtesten/schnellsten/gründlichsten
    sandy plains where fire tends to spread \most quickly sandige Ebenen, auf denen sich das Feuer besonders rasch ausbreitet
    \most important/unfortunate wichtigste(r, s)/unglücklichste(r, s)
    the \most important event of my life das wichtigste Ereignis in meinem Leben
    2. ( form: extremely) höchst, äußerst, überaus geh
    it was a \most unfortunate accident es war ein äußerst bedauerlicher Unfall
    it's \most kind of you to help me es ist überaus freundlich von Ihnen, dass Sie mir helfen
    their situation was \most embarrassing ihre Lage war höchst unangenehm
    he told me a \most interesting story er erzählte mir eine sehr interessante Geschichte
    it was a \most unusual car es war ein ganz ungewöhnliches Auto
    it was a \most beautiful morning es war ein besonders schöner Morgen
    \most certainly ganz bestimmt [o gewiss], mit absoluter Sicherheit
    \most likely höchstwahrscheinlich
    that's \most probably correct das ist höchstwahrscheinlich richtig
    \most unlikely höchst unwahrscheinlich
    3. (to the greatest extent) am meisten
    what annoyed me \most... was mich am meisten gestört hat...
    the things he \most enjoyed die Dinge, die ihm am besten gefielen
    at \most höchstens
    we've got enough rations for a week at \most die Rationen reichen höchstens für eine Woche
    \most of all am allermeisten
    I like the blue one \most of all der/die/das Blaue gefällt mir am besten
    \most of all, I hope that... ganz besonders hoffe ich, dass...
    she likes broccoli and carrots but likes green beans \most of all sie mag Broccoli und Karotten, ganz besonders aber grüne Bohnen
    what she wanted \most of all was sie am meisten wollte
    4. AM ( fam: almost) beinah[e], fast
    they watch TV \most every evening sie sehen beinahe jeden Abend fern
    \most everyone understood fast jeder verstand
    * * *
    [məʊst]
    1. adj superl
    1) meiste(r, s); (= greatest) satisfaction, pleasure etc größte(r, s); (= highest) speed etc höchste(r, s)

    who has (the) most money? —

    for the most part — größtenteils, zum größten Teil

    2) (= the majority of) die meisten

    most men/people — die meisten (Menschen/Leute)

    2. n, pron
    (uncountable) das meiste; (countable) die meisten

    most of the winter/day — fast den ganzen Winter/Tag über

    most of the time — die meiste Zeit, fast die ganze Zeit

    to make the most of a storyso viel wie möglich aus einer Geschichte__nbsp;machen

    to make the most of one's looks or of oneself —

    the hostess with the mostest (inf) it's the most! (dated sl)die Supergastgeberin (inf) das ist dufte! (dated sl)

    3. adv
    1) superl (+vbs) am meisten; (+adj) -ste(r, s); (+adv) am -sten

    the most beautiful/difficult etc... — der/die/das schönste/schwierigste etc...

    what most displeased him..., what displeased him most... — was ihm am meisten missfiel...

    most of all because... — vor allem, weil...

    2) (= very) äußerst, überaus

    most likely —

    he added most unnecessarily... — er sagte noch völlig unnötigerweise...

    he had told you most explicitly — er hat Ihnen doch ganz eindeutig gesagt...

    3) (old, dial: almost) fast, so ziemlich (inf), schier (old, S__nbsp;Ger)
    * * *
    most [məʊst]
    A adj (adv mostly)
    1. meist(er, e, es), größt(er, e, es):
    for the most part größten-, meistenteils
    2. (vor Substantiv im pl, meist ohne Artikel) die meisten:
    most people die meisten Leute;
    (the) most votes die meisten Stimmen
    B s
    1. (das) Meiste, (das) Höchste, (das) Äußerste:
    the most he accomplished das Höchste, das er vollbrachte;
    a) etwas nach Kräften ausnützen, (noch) das Beste aus einer Sache herausholen oder machen,
    b) (zum eigenen Vorteil) etwas ins beste oder schlechteste Licht stellen;
    at (the) most höchstens, bestenfalls
    2. das meiste, der größte Teil:
    he spent most of his time there er verbrachte die meiste Zeit dort
    3. die meisten pl:
    better than most besser als die meisten;
    most of my friends die meisten meiner Freunde
    C adv
    1. am meisten:
    what most tempted me was mich am meisten lockte;
    most of all am allermeisten
    2. (zur Bildung des sup):
    the most important point der wichtigste Punkt;
    most deeply impressed am tiefsten beeindruckt;
    most rapidly am schnellsten, schnellstens;
    most certainly ganz sicher
    3. (vor adj) höchst, äußerst, überaus:
    he’s most likely to come er kommt höchstwahrscheinlich
    4. US umg oder dial fast, beinahe:
    * * *
    1. adjective
    (in greatest number, the majority of) die meisten; (in greatest amount) meist...; größt... [Fähigkeit, Macht, Bedarf, Geduld, Lärm]

    make the most mistakes/noise — die meisten Fehler/den meisten od. größten Lärm machen

    for the most part — größtenteils; zum größten Teil

    2. noun
    1) (greatest amount) das meiste

    offer [the] most for it — das meiste od. am meisten dafür bieten

    most of the time — die meiste Zeit; (on most occasions) meistens

    most of what he said — das meiste von dem, was er sagte

    3)

    make the most of something, get the most out of something — etwas voll ausnützen; (represent at its best) das Beste aus etwas machen

    4)

    at [the] most — höchstens

    3. adverb
    1) (more than anything else) am meisten [mögen, interessieren, gefallen, sich wünschen, verlangt]
    2) forming superl.
    3) (exceedingly) überaus; äußerst
    * * *
    adj.
    größt adj.
    höchst adj.
    meist adj.

    English-german dictionary > most

  • 85 most

    [məʊst, Am moʊst] pron
    the \most am meisten;
    what's the \most you've ever won at cards? was war das meiste, das du beim Kartenspielen gewonnen hast?;
    when she shared the food out, John got the \most als sie das Essen verteilte, bekam John am meisten;
    they had the \most to lose sie hatten am meisten zu verlieren;
    at the [very] \most [aller]höchstens;
    she's 50 at the very \most sie ist allerhöchstens 50;
    \most of sb/ sth die meisten;
    in this school, \most of the children are from the Chinese community in dieser Schule sind die meisten Kinder chinesischer Abstammung;
    \most of the things I forget are unimportant anyway die meisten Dinge, die ich vergesse, sind sowieso unwichtig;
    I spent \most of the winter on the coast ich verbrachte einen Großteil des Winters an der Küste
    2) pl ( the majority) die Mehrheit;
    \most are in favour of tax reform die Mehrheit befürwortet die Steuerreform
    3) ( best)
    the \most höchstens;
    the \most I can do is try ich kann nicht mehr tun als es versuchen;
    the \most they can expect is a 4% pay increase sie können höchstens eine 4-prozentige Gehaltserhöhung erwarten;
    to get the \most out of life das meiste aus dem Leben machen;
    to be the \most (sl) der/die Größte sein;
    he's the \most - I wish he were interested in me er ist so toll - ich wünschte, er würde sich für mich interessieren;
    to make the \most of sth das Beste aus etw dat machen;
    it's a lovely day - we must make the \most of it was für ein schöner Tag - wir müssen ihn nutzen;
    to make the \most of one's opportunities das Beste aus seinen Chancen machen;
    ( represent at its best) etw hervorstreichen;
    how to make the \most of your features so unterstreichen Sie Ihre Züge richtig adj
    1) (greatest in amount, degree) am meisten;
    which of you earns the \most money? wer von euch verdient am meisten Geld?;
    they've had the \most success sie hatten größten Erfolg
    2) (majority of, nearly all) die meisten;
    I don't eat meat, but I like \most types of fish ich esse kein Fleisch, aber ich mag die meisten Fischsorten;
    we like \most students wir mögen die meisten Studenten;
    for the \most part für gewöhnlich;
    the older members, for the \most part, shun him die älteren Mitglieder meiden ihn für gewöhnlich adv
    that's what I'm \most afraid of davor habe ich die meiste Angst;
    Joanne is the \most intelligent person I know Joanne ist der intelligenteste Mensch, den ich kenne;
    the \most intelligent animal das intelligenteste Tier;
    \most easily/ rapidly/ thoroughly am leichtesten/schnellsten/gründlichsten;
    sandy plains where fire tends to spread \most quickly sandige Ebenen, auf denen sich das Feuer besonders rasch ausbreitet;
    \most important/ unfortunate wichtigste(r, s)/unglücklichste(r, s);
    the \most important event of my life das wichtigste Ereignis in meinem Leben
    2) (form: extremely) höchst, äußerst, überaus ( geh)
    it was a \most unfortunate accident es war ein äußerst bedauerlicher Unfall;
    it's \most kind of you to help me es ist überaus freundlich von Ihnen, dass Sie mir helfen;
    their situation was \most embarrassing ihre Lage war höchst unangenehm;
    he told me a \most interesting story er erzählte mir eine sehr interessante Geschichte;
    it was a \most unusual car es war ein ganz ungewöhnliches Auto;
    it was a \most beautiful morning es war ein besonders schöner Morgen;
    \most certainly ganz bestimmt [o gewiss], mit absoluter Sicherheit;
    \most likely höchstwahrscheinlich;
    that's \most probably correct das ist höchstwahrscheinlich richtig;
    \most unlikely höchst unwahrscheinlich
    3) ( to the greatest extent) am meisten;
    what annoyed me \most... was mich am meisten gestört hat...;
    the things he \most enjoyed die Dinge, die ihm am besten gefielen;
    at \most höchstens;
    we've got enough rations for a week at \most die Rationen reichen höchstens für eine Woche;
    \most of all am allermeisten;
    I like the blue one \most of all der/die/das Blaue gefällt mir am besten;
    \most of all, I hope that... ganz besonders hoffe ich, dass...;
    she likes broccoli and carrots but likes green beans \most of all sie mag Broccoli und Karotten, ganz besonders aber grüne Bohnen;
    what she wanted \most of all was sie am meisten wollte
    4) (Am) (fam: almost) beinah[e], fast;
    they watch TV \most every evening sie sehen beinah jeden Abend fern;
    \most everyone understood fast jeder verstand

    English-German students dictionary > most

  • 86 Сильное склонение

    Перед прилагательным нет сопровождающего слова или сопровождающее слово не способно дать грамматическую характеристику существительному (род, число и падеж), то есть не склоняется. В этом случае прилагательное берет на себя функции артикля и принимает окончания определённого артикля. Исключением является генитив мужского и среднего рода в единственном числе, где оно имеет окончание -en.
    Этот тип склонения ещё называют склонением прилагательного после нулевого артикля.
    N
    starker Kaffee / schönes Wetter / frische Milch
    G
    starken Kaffees / schönen Wetters / frischer Milch
    D
    starkem Kaffee / schönem Wetter / frischer Milch
    A
    starken Kaffee / schönes Wetter / frische Milch
    N
    schöne Fenster / einige gute Freunde / vier neue Dozenten
    G
    schöner Fenster / einiger guter Freunde / vier neuer Dozenten
    D
    schönen Fenstern / einigen guten Freunden / vier neuen Dozenten
    A
    schöne Fenster / einige gute Freunde / vier neue Dozenten
    По сильному типу склоняются прилагательные:
    • если существительное употребляется без артикля, например, вещественное существительные, абстрактное понятие и т.д. (подробнее см. 1.1.3(3), с. 27-41) и нет других сопровождающих слов (п. 4, с. 29-30):
    Bei schönem Wetter gehe ich spazieren. - В хорошую погоду я прогуливаюсь.
    Der Teller ist aus reinem Gold. - Тарелка из чистого золота.
    Der Geruch starken Kaffees belebt mich. - Запах крепкого кофе бодрит меня.
    Auf dem Bauernhof gibt es frische Milch. - На крестьянском дворе есть свежее молоко.
    Er hat ein Glas heißen Tee getrunken. - Он выпил стакан горячего чая.
    Panische Angst ergriff ihn. - Панический страх охватил его.
    Alte Liebe rostet nicht. - Старая любовь не ржавеет (посл.).
    Ich brauche neue Bücher. - Мне нужны новые книги.
    • после имени собственного, стоящего в генитиве:
    Es war Peters guter Bekannter. - Это был хороший знакомый Петера.
    Ich sehe mir Roberts neues Haus an. - Я посмотрю новый дом Роберта.
    Ich bin heute Utas neuem Freund begegnet. - Я встретил сегодня нового друга Уты.
    In unserer Bibliothek stehen Goethes gesammelte Werke. - В нашей библиотеке стоит собрание сочинений Гёте.
    • после вопросительного местоимения wessen:
    Wessen klugen Ratschlägen ist er gefolgt? - Чьим умным советам он последовал?
    Mit wessen schönem Auto bist du heute gekommen? - На чьём красивом автомобиле ты приехал сегодня?
    • после относительных местоимений в генитиве dessen (мужской род), deren (женский род), dessen (средний род); во множественном числе deren:
    Frau Beust, in deren gemütlichem Haus du schon einmal warst, kommt gleich. - Госпожа Бойст, в уютном доме которой ты уже однажды был, сейчас придёт.
    Der Mann, dessen schwarzer Hund ohne Maulkorb läuft, sitzt auf der Bank. - Мужчина, чёрная собака которого бегает без намордника, сидит на скамейке.
    • после несклоняемых / несклоняемых форм неопределённых числительных и местоимений: allerlei, ein bisschen, etwas, lauter, manch, mancherlei, mehr, ein paar, solch, viel, vielerlei, welch, (ein) wenig:
    Im Keller liegt allerlei unbrauchbares Zeug. - В подвале лежат всякие ненужные вещи.
    Er gab ihm etwas kaltes Wasser. - Он дал ему немного холодной воды.
    Dafür brauchen wir lauter gutes Material. - Для этого нам требуется только хороший материал.
    manch guter Freund - иной хороший друг
    manch gute Freunde - иные хорошие друзья
    Heute trinkt man mehr schwarzen Tee als früher. - Сегодня чёрный чай пьют больше, чем раньше.
    auf solch fruchtbarem Feld - на таком плодородном поле
    auf solch fruchtbaren Feldern - на таких плодородных полях
    viel neuer Stoff - много нового материала
    mit viel neuem Stoff - с большим новым материалом
    ein viel versprechendes Projekt - многообещающий проект
    После allerlei, etwas, manch, mancherlei, mehr, nichts viel, wenig и т.д. субстантивированные прилагательные склоняются и имеют окончания сильного склонения:
    Im Westen nichts Neues (Remarque) - „На Западном фронте без перемен“ (Ремарк)
    Dabei hatte er mit nichts Bösem gerechnet. - При этом он не ждал ничего плохого.
    Dort habe ich etwas (viel, wenig ) Neues erfahren. - Там я узнал что-то новое (много, мало нового).
    • после личных местоимений в качестве обращений к кому-либо или к самому себе, при этом родительный падеж в этом сочетании не употребляется:
    N
    du treuer Freund / du schönes Kind / du kluge Frau
    D
    dir treuem (treuen) Freund / dir schönem (schönen) Kind / dir klugen (редко: kluger) Frau
    A
    dich treuen Freund / dich schönes Kind / dich kluge Frau
    1. После личных местоимений прилагательное в дативе всех трёх родов может иметь формы сильного и слабого склонения.
    2. Если существительное с определяющим его прилагательным стоит после личных местоимений, то в единственном числе в номинативе и аккузативе прилагательные имеют формы сильного склонения:
    Du armes Kind! - Ты бедный ребенок!
    Ich alter Mann! - Я старый мужчина!
    Du Gelieb ter! - Ты любимый!
    Du unverschämter Mensch! - Ты бесстыжий / наглый человек!
    Sie glücklicher Mensch! - Вы счастливый человек!
    Ich grüße dich kleines Dörfchen. - Приветствую тебя, маленькая деревня.
    Ich grüße euch neuvermähltes Paar. - Приветствую вас, молодожёны.
    3. В номинативе множественного числа сегодня в основном употребляются формы слабого склонения:
    После wir у субстантивированных прилагательных встречается также форма сильного склонения:
    wir Deutschen (реже: Deutsche) - мы немцы
    wir Grünen (реже: Grüne) - мы „зелёные“ (партии в ФРГ)
    В аккузативе множественного числа употребляются только формы сильного склонения:
    für uns Deutsche - для нас немцев
    für uns fortschrittliche Studierende - для нас передовых студентов
    • во множественном числе после andere другие, einige несколько, некоторые, etliche несколько, некоторые, mehrereнекоторые, несколько, verschiedene различные, viele многие, wenige немногие, обозначающих неопределенное число предметов или лиц:
    Er gab ihr viele gute Ratschläge. - Он дал ей много хороших советов.
    Hier gibt es einige fleißige Schüler. - Здесь есть несколько прилежных учеников.
    • после количественных числительных zwei, drei, vier и т.д.:
    Er hat zwei neue Bälle gebracht. - Он принёс два новых мяча.
    После форм генитива zweier, dreier прилагательное обычно имеет окончания сильного склонения:
    der Bund zweier mächtiger Kaiser - союз двух сильных императоров
    Если после zweier, dreier стоят субстантивированные прилагательные или причастия, то они в основном склоняются по слабому типу:
    die Träume zweier Liebenden (реже: Liebender) -   мечты двух влюблённых
    die Entlassung dreier Angestellten (реже: Angestellter) - увольнение трёх служащих

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Сильное склонение

  • 87 admittedly

    adverb
    zugegeben[ermaßen]
    * * *
    adverb (as is generally accepted: Admittedly, she is not well.) zugegeben
    * * *
    ad·mit·ted·ly
    [ədˈmɪtɪdli, AM -t̬ɪd-]
    adv inv zugegebenermaßen, anerkanntermaßen
    \admittedly, I could have tried harder zugegeben, ich hätte mir mehr Mühe geben können
    * * *
    [əd'mItIdlɪ]
    adv
    zugegebenermaßen

    admittedly this is true — zugegeben, das stimmt

    * * *
    1. anerkanntermaßen
    2. zugegeben(ermaßen), eingestandenermaßen:
    admittedly, I’m afraid ich muss zugeben, dass ich Angst habe
    * * *
    adverb
    zugegeben[ermaßen]
    * * *
    adv.
    anerkanntermaßen adv.
    eingestandenermaßen adv.

    English-german dictionary > admittedly

  • 88 get over

    vi
    to \get over over sth über etw akk hinwegkommen;
    to \get over over an illness/ a shock sich akk von einer Krankheit/einem Schock erholen
    2) ( overcome)
    to \get over over a difficulty/ one's fear über eine Schwierigkeit/seine Angst hinwegkommen
    3) ( forget)
    to \get over over sb/ sth über jdn/etw hinwegkommen
    sb can't \get over over sth jd kommt über etw akk nicht hinweg;
    I can't \get over over the way he behaved at your party ich komme nicht darüber hinweg, wie er sich auf deiner Party verhalten hat!
    5) ( complete)
    to \get over sth over [with] etw hinter sich akk bringen;
    I'll be glad to \get over these exams over with ich freue mich, wenn ich diese Prüfungen hinter mich gebracht habe vt
    to \get over sth <-> over idea, theory etw rüberbringen

    English-German students dictionary > get over

  • 89 literally

    adverb

    take something/somebody literally — etwas/was jemand sagt, wörtlich nehmen

    2) (actually) buchstäblich
    3) (coll.): (with some exaggeration) geradezu
    * * *
    adverb We had literally a minute to catch the train.) buchstäblich
    * * *
    lit·er·al·ly
    [ˈlɪtərəli, AM -t̬ɚ-]
    1. (in a literal manner) [wort]wörtlich, Wort für Wort
    to take sth \literally etw wörtlich nehmen
    to translate \literally wörtlich übersetzen
    2. (actually) buchstäblich, wirklich
    quite \literally in der Tat
    \literally speaking ungelogen
    3. inv ( fig fam: for emphasis) wirklich, tatsächlich, echt fam
    there were \literally a million tourists in the village over the weekend übers Wochenende kamen sage und schreibe eine Million Touristen ins Dorf
    * * *
    ['lItərəlI]
    adv
    1) (= word for word, exactly) (wort)wörtlich

    to take sb/sth literally — jdn/etw wörtlich nehmen

    2) (= really) buchstäblich, wirklich

    the best meal I've ever had, literally — wirklich das Beste, was ich je gegessen habe

    it was literally impossible to work therees war wirklich or einfach unmöglich, dort zu arbeiten

    he was quite literally a gianter war im wahrsten Sinne des Wortes ein Riese

    * * *
    1. wörtlich:
    translate literally wörtlich übersetzen;
    take sth literally etwas wörtlich nehmen
    2. buchstäblich:
    he did literally nothing at all er hat buchstäblich überhaupt nichts gemacht
    lit. abk
    * * *
    adverb

    take something/somebody literally — etwas/was jemand sagt, wörtlich nehmen

    2) (actually) buchstäblich
    3) (coll.): (with some exaggeration) geradezu
    * * *
    adv.
    wörtlich adv.

    English-german dictionary > literally

  • 90 future

    1. adjective
    1) [zu]künftig

    at some future date — zu einem späteren Zeitpunkt

    2) (Ling.) futurisch

    future tense — Futur, das; Zukunft, die

    future perfect — Futur II, das

    2. noun
    1) Zukunft, die

    in futurein Zukunft; künftig

    there's no future in itdas hat keine Zukunft

    2) (Ling.) Futur, das; Zukunft, die
    * * *
    ['fju: ə] 1. noun
    1) ((what is going to happen in) the time to come: He was afraid of what the future might bring; ( also adjective) his future wife.) die Zukunft,(zu-)künftig
    2) ((a verb in) the future tense.) die Zukunft
    2. adjective
    ((of a tense of a verb) indicating an action which will take place at a later time.) zukünftig
    - academic.ru/116813/in_future">in future
    * * *
    fu·ture
    [ˈfju:tʃəʳ, AM -ɚ]
    1. (in time) Zukunft f
    nobody knows what the \future holds niemand weiß, was die Zukunft bringt
    to have plans for the \future Zukunftspläne haben [o geh hegen]
    at some point in the \future irgendwann einmal
    to plan for the \future Pläne für die Zukunft machen, Zukunftspläne schmieden
    in [AM usu the] \future in Zukunft
    in the [not too] distant/near \future in [nicht allzu] ferner/naher Zukunft
    2. LING
    \future tense Futur nt
    to be in the \future tense im Futur stehen
    3. (prospects) Zukunft f, Zukunftsaussichten pl
    she has a great \future ahead of her sie hat eine große Zukunft vor sich
    there's no \future for this company diese Firma hat keine Zukunft
    there's no \future for me in this company in dieser Firma habe ich keine Aussichten
    to not have much of a \future keine [guten] Zukunftsaussichten haben
    to face an uncertain \future einer ungewissen Zukunft entgegengehen
    II. adj attr, inv zukünftig, kommend, später
    \future delivery ECON Terminlieferung f
    for \future delivery für [o auf] zukünftige Lieferung
    \future generations kommende Generationen
    \future husband zukünftiger Ehemann
    in a \future life in einem Leben nach dem Tod
    for \future reference zur späteren Verwendung
    * * *
    ['fjuːtʃə(r)]
    1. n
    1) Zukunft f

    we will have to see what the future holds —

    it won't happen in the foreseeable/near future — es wird in absehbarer/nächster Zeit nicht passieren

    in the distant/not too distant future — in ferner/nicht allzu ferner Zukunft

    to have a/any future — eine Zukunft haben

    no one had any faith in its future — niemand glaubte daran, dass es eine Zukunft hatte

    there is a real future for me with this firm —

    her future lies or is in politics there's no future in this type of research — ihre Zukunft liegt in der Politik diese Art von Forschung hat keine Zukunft

    2) (GRAM)

    the future — das Futur, die Zukunft

    commodity/financial futures — Waren-/Finanzterminkontrakte pl

    futures marketTerminmarkt m, Terminbörse f

    2. adj attr
    1) generations, husband, wife, king, queen, role (zu)künftig

    his future prospects/plans — seine Aussichten/Pläne für die Zukunft, seine Zukunftsaussichten/-pläne

    in future yearsin den kommenden Jahren

    for future reference,... — zu Ihrer Information,...

    you can keep it for future reference — Sie können es behalten, um später darauf Bezug zu nehmen

    future lifeLeben nt nach dem Tod

    2) (GRAM)

    the future tense — das Futur, die Zukunft

    * * *
    future [ˈfjuːtʃə(r)]
    A s
    1. Zukunft f:
    in (the) future in Zukunft, künftig, von jetzt ab oder an;
    for the future für die Zukunft, künftig;
    it’s all in the future das ist alles noch Zukunftsmusik;
    there is no future in it es hat keine Zukunft;
    have a great future (ahead of one) eine große Zukunft haben;
    think of the future an die Zukunft oder an später denken
    2. LING Futur n, Zukunft f
    3. pl WIRTSCH
    a) Termingeschäfte pl
    b) Terminwaren pl:
    futures contract Terminvertrag m
    B adj
    1. (zu)künftig, Zukunfts…: reference A 8
    2. LING futurisch
    3. WIRTSCH Termin…:
    fut. abk future
    * * *
    1. adjective
    1) [zu]künftig
    2) (Ling.) futurisch

    future tense — Futur, das; Zukunft, die

    future perfect — Futur II, das

    2. noun
    1) Zukunft, die

    in future — in Zukunft; künftig

    2) (Ling.) Futur, das; Zukunft, die
    * * *
    adj.
    künftig adj.
    zukünftig adj. n.
    Zukunft f.

    English-german dictionary > future

См. также в других словарях:

  • Ich habe keine Angst — Filmdaten Deutscher Titel Ich habe keine Angst Originaltitel Io non ho paura …   Deutsch Wikipedia

  • Ich habe keine Angst (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Ich habe keine Angst Originaltitel: Io non ho paura Produktionsland: Italien, Spanien, Großbritannien Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 109 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Ich habe den englischen König bedient — Filmdaten Deutscher Titel Ich habe den englischen König bedient Originaltitel Obsluhoval jsem anglického krále …   Deutsch Wikipedia

  • Angst — die Angst, e 1. Du brauchst keine Angst zu haben. Der Hund tut dir nichts. 2. Ich habe Angst, vielleicht ist etwas passiert …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Ich hörte die Eule, sie rief meinen Namen — ist ein Roman von Margaret Craven, der 1967 unter dem englischen Titel I Heard the Owl Call My Name erschien. Der junge Vikar Mark Brian aus Vancouver, von seinem Bischof zu den pazifischen Küstenindianern in das Dorf Kingcome geschickt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich war Jack Mortimer — ist ein Roman von Alexander Lernet Holenia, entstanden 1933, verfilmt 1935 (Regie: Carl Froelich) und 1952 (Regie: Emil E. Reinert). 1986 wurde auch ein Hörspiel produziert [1]. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Kritik 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Angst — Ausdruck der Angst bei einem Mädchen Angst ist ein Grundgefühl, welches sich in als bedrohlich empfundenen Situationen als Besorgnis und unlustbetonte Erregung äußert. Auslöser können dabei erwartete Bedrohungen etwa der körperlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich-Psychologie — Die Ich Psychologie ist eine psychologische Theorie. Sie ergänzt die klassische Psychoanalyse um Aspekte der Ich Entwicklung, der Abwehrmechanismen sowie der Funktionen des Ichs. Als Begründer der Ich Psychologie werden häufig Anna Freud (Das Ich …   Deutsch Wikipedia

  • Ich suche Dich — Filmdaten Originaltitel Ich suche Dich …   Deutsch Wikipedia

  • Angst essen Seele auf — Filmdaten Originaltitel Angst essen Seele auf Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ich kämpfe um dich — Filmdaten Deutscher Titel Ich kämpfe um dich Originaltitel Spellbound …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»