Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

ich+gab+ihr

  • 41 Bitte

    Interj.
    1. anfragend: please; bitte, gib mir die Zeitung would you pass me the paper, please
    2. Antwort auf eine Bitte: darf ich mal? - ( aber) bitte! oder bitte sehr of course, certainly, go ahead umg., by all means, please do förm.
    3. Antwort auf ein Angebot: möchtest du noch einen Kaffee? - (ja,) bitte yes please
    4. Antwort auf: danke oder vielen Dank - bitte ( sehr oder schön) that’s all right ( oder OK), don’t mention it, not at all, my pleasure, you’re welcome, Am. (that’s) alright
    5. Antwort auf: Entschuldigung! - ( aber) bitte! it’s all right (Am. alright), bes. Am. that’s okay, no problem umg.
    6. nachfragend: wie bitte? sorry(, what did you say)?, pardon?, I beg your pardon? förm., what? umg., Am. excuse me?
    7. bei höflicher Entschuldigung: entschuldigen Sie bitte, wo... please excuse ( oder forgive me), but where...
    8. am Telefon, im Büro etc.: ja, bitte? (Sie wünschen?) yes?, can I help you?
    9. beim Anbieten (meist unübersetzt): bitte ( sehr oder schön) there you are, there you go umg.
    10. hinweisend: bitte(!) there you are
    11. triumphierend: bitte! auch na bitte! what did I say?, didn’t I tell you?, told you so!
    12. Aufforderung zum Eintreten: (ja) bitte! come in, please, enter; beim Vorlassen:bitte after you, go ahead
    13. bitte! bei Filmaufnahmen: action!
    * * *
    die Bitte
    request; wish; prayer; petition
    * * *
    Bịt|te ['bɪtə]
    f -, -n
    request; (inständig) plea

    auf jds Bitte (acc)at sb's request

    auf seine Bitte hinat his request

    ich habe eine große Bitte an dich — I have a (great) favour (Brit) or favor (US) to ask you

    er gab den Bitten der Kinder nachhe gave in to the children's pleas

    * * *
    die
    1) ((the act of making) a request (for help, a decision etc): The appeal raised $500 for charity; a last appeal for help; The judge rejected his appeal.) appeal
    2) come
    3) (a word added to an order or request in order to be polite: Please open the window; Close the door, please; Will you please come with me?) please
    4) (the act of asking for something: I did that at his request; After frequent requests, he eventually agreed to sing.) request
    5) ((especially American) that's quite all right, no thanks are necessary: `Thanks !' `You're welcome!') you're welcome!
    * * *
    Bit·te
    <-, -n>
    [ˈbɪtə]
    f request (um + akk for)
    eine \Bitte äußern to make a request
    eine \Bitte [an jdn] haben to have a favour [or AM -or] to ask [of sb]
    ich hätte eine \Bitte an Sie if you could do me one favour
    mit einer \Bitte an jdn herantreten to go to [or approach] sb with a request
    eine \Bitte an jdn richten [o sich akk mit einer \Bitte an jdn wenden] to make [or put] a request to sb
    auf jds akk \Bitte [hin] at sb's request
    ich habe eine große \Bitte:... if I could ask [you to do] one thing:..., I have one request to make:...
    * * *
    die; Bitte, Bitten request; (inständig) plea

    eine große Bitte [an jemanden]/nur die eine Bitte haben — have a [great] favour to ask [of somebody]/have [just] one request or just one thing to ask

    * * *
    Bitte f; -, -n request; (Anliegen) auch KIRCHE petition;
    dringende Bitte urgent appeal ( oder plea) (
    an +akk to);
    eine Bitte an jemanden richten request sth of sb; dringende: appeal to sb;
    auf meine Bitte at my request;
    ich habe eine (große) Bitte an Sie I want to ask you a (big) favo(u)r;
    ich habe nur die eine Bitte I have just one request
    * * *
    die; Bitte, Bitten request; (inständig) plea

    eine große Bitte [an jemanden]/nur die eine Bitte haben — have a [great] favour to ask [of somebody]/have [just] one request or just one thing to ask

    * * *
    -n f.
    petition n.
    plea n.
    please n.
    request n. ausdr.
    please! expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bitte

  • 42 bitte

    Interj.
    1. anfragend: please; bitte, gib mir die Zeitung would you pass me the paper, please
    2. Antwort auf eine Bitte: darf ich mal? - ( aber) bitte! oder bitte sehr of course, certainly, go ahead umg., by all means, please do förm.
    3. Antwort auf ein Angebot: möchtest du noch einen Kaffee? - (ja,) bitte yes please
    4. Antwort auf: danke oder vielen Dank - bitte ( sehr oder schön) that’s all right ( oder OK), don’t mention it, not at all, my pleasure, you’re welcome, Am. (that’s) alright
    5. Antwort auf: Entschuldigung! - ( aber) bitte! it’s all right (Am. alright), bes. Am. that’s okay, no problem umg.
    6. nachfragend: wie bitte? sorry(, what did you say)?, pardon?, I beg your pardon? förm., what? umg., Am. excuse me?
    7. bei höflicher Entschuldigung: entschuldigen Sie bitte, wo... please excuse ( oder forgive me), but where...
    8. am Telefon, im Büro etc.: ja, bitte? (Sie wünschen?) yes?, can I help you?
    9. beim Anbieten (meist unübersetzt): bitte ( sehr oder schön) there you are, there you go umg.
    10. hinweisend: bitte(!) there you are
    11. triumphierend: bitte! auch na bitte! what did I say?, didn’t I tell you?, told you so!
    12. Aufforderung zum Eintreten: (ja) bitte! come in, please, enter; beim Vorlassen:bitte after you, go ahead
    13. bitte! bei Filmaufnahmen: action!
    * * *
    die Bitte
    request; wish; prayer; petition
    * * *
    Bịt|te ['bɪtə]
    f -, -n
    request; (inständig) plea

    auf jds Bitte (acc)at sb's request

    auf seine Bitte hinat his request

    ich habe eine große Bitte an dich — I have a (great) favour (Brit) or favor (US) to ask you

    er gab den Bitten der Kinder nachhe gave in to the children's pleas

    * * *
    die
    1) ((the act of making) a request (for help, a decision etc): The appeal raised $500 for charity; a last appeal for help; The judge rejected his appeal.) appeal
    2) come
    3) (a word added to an order or request in order to be polite: Please open the window; Close the door, please; Will you please come with me?) please
    4) (the act of asking for something: I did that at his request; After frequent requests, he eventually agreed to sing.) request
    5) ((especially American) that's quite all right, no thanks are necessary: `Thanks !' `You're welcome!') you're welcome!
    * * *
    Bit·te
    <-, -n>
    [ˈbɪtə]
    f request (um + akk for)
    eine \Bitte äußern to make a request
    eine \Bitte [an jdn] haben to have a favour [or AM -or] to ask [of sb]
    ich hätte eine \Bitte an Sie if you could do me one favour
    mit einer \Bitte an jdn herantreten to go to [or approach] sb with a request
    eine \Bitte an jdn richten [o sich akk mit einer \Bitte an jdn wenden] to make [or put] a request to sb
    auf jds akk \Bitte [hin] at sb's request
    ich habe eine große \Bitte:... if I could ask [you to do] one thing:..., I have one request to make:...
    * * *
    die; Bitte, Bitten request; (inständig) plea

    eine große Bitte [an jemanden]/nur die eine Bitte haben — have a [great] favour to ask [of somebody]/have [just] one request or just one thing to ask

    * * *
    bitte int
    1. anfragend: please;
    bitte, gib mir die Zeitung would you pass me the paper, please
    2. Antwort auf eine Bitte: darf ich mal? -
    (aber) bitte! oder
    bitte sehr of course, certainly, go ahead umg, by all means, please do form
    3. Antwort auf ein Angebot: möchtest du noch einen Kaffee? -
    (ja,) bitte yes please
    4. Antwort auf: danke oder vielen Dank -
    schön) that’s all right ( oder OK), don’t mention it, not at all, my pleasure, you’re welcome, US (that’s) alright
    5. Antwort auf: Entschuldigung! -
    (aber) bitte! it’s all right (US alright), besonders US that’s okay, no problem umg
    wie bitte? sorry(, what did you say)?, pardon?, I beg your pardon? form, what? umg, US excuse me?
    entschuldigen Sie bitte, wo … please excuse ( oder forgive me), but where …
    8. am Telefon, im Büro etc:
    ja, bitte? (Sie wünschen?) yes?, can I help you?
    9. beim Anbieten (meist unübersetzt):
    schön) there you are, there you go umg
    bitte(!) there you are
    bitte! auch
    na bitte! what did I say?, didn’t I tell you?, told you so!
    (ja) bitte! come in, please, enter; beim Vorlassen:
    bitte after you, go ahead
    13.
    bitte! bei Filmaufnahmen: action!
    * * *
    die; Bitte, Bitten request; (inständig) plea

    eine große Bitte [an jemanden]/nur die eine Bitte haben — have a [great] favour to ask [of somebody]/have [just] one request or just one thing to ask

    * * *
    -n f.
    petition n.
    plea n.
    please n.
    request n. ausdr.
    please! expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bitte

  • 43 erkennen

    (unreg.)
    I v/t
    1. (ausmachen) optisch: make out, see; (Schrift) make out, read; (entdecken) detect, spot
    2. ( wieder) erkennen recognize (an + Dat by, from umg.), know (by); (identifizieren) identify; MED. diagnose; erkennen lassen show, reveal; indirekt: suggest; zu erkennen geben indicate, give one to understand; sich zu erkennen geben identify o.s.; nachträglich etc.: disclose ( oder reveal) one’s identity, say who one is umg.; fig. come out into the open; man erkennt ihn an seinem Akzent auch his accent gives him away; ich habe dich mit der Brille kaum erkannt I hardly recognized ( oder knew umg.) you in those glasses; aus ihrem Verhalten war deutlich zu erkennen, dass... her behavio(u)r left no one in any doubt that..., from the way she behaved ( oder acted), it was evident ( oder clear) that...
    3. (einsehen, verstehen) realize, see, appreciate, understand, recognize; (durchschauen) see through; etw. als seine Pflicht erkennen acknowledge ( oder accept) s.th. as one’s duty, accept that s.th. is one’s duty; den Ernst der Lage nicht erkennen fail to see how serious the situation is, underrate the seriousness of the situation; erkenne dich selbst! know thyself ( oder yourself)!; sie erkannte ihren Irrtum zu spät she saw ( oder realized) her mistake, but too late; too late, she realized ( oder recognized) her mistake
    4. JUR.: jemanden für schuldig / unschuldig erkennen find s.o. guilty / not guilty, return verdict of guilty / a not guilty verdict on s.o.; etw. für Recht erkennen pronounce ( oder make a ruling) on s.th.
    II v/i JUR.: in einer Sache erkennen decide in a matter; auf eine Geldstrafe erkennen impose a fine; auf 5 Jahre Haft erkennen impose a sentence of ( oder sentence s.o. to) 5 years (imprisonment); auf Freispruch erkennen acquit (s.o.), find s.o. not guilty, return a not guilty verdict (on s.o.)
    * * *
    das Erkennen
    cognition
    * * *
    er|kẹn|nen [Eɐ'kɛnən] ptp erka\#nnt [ɛɐ'kant] irreg
    1. vt
    1) (= wiedererkennen, anerkennen, einsehen) to recognize (
    an +dat by); (= wahrnehmen) to see, to make out, to discern; Unterschied to see; Situation to see, to understand

    er hat erkannt, dass das nicht stimmte — he realized that it wasn't right

    kannst du erkennen, ob das da drüben X ist? — can you see or tell if that's X over there?

    (jdm) etw zu erkennen geben — to indicate sth (to sb)

    jdm zu erkennen geben, dass... — to give sb to understand that...

    sich zu erkennen gebento reveal oneself ( als to be), to disclose one's identity

    2) (BIBL obs) to know (BIBL)
    2. vi

    erkennen auf (+acc) (Jur, auf Freispruch)to grant; auf Strafe to impose, to inflict; (Sport) auf Freistoß etc to give, to award

    * * *
    1) (to see or realize; to notice: We could discern from his appearance that he was upset.) discern
    2) (to (be able to) recognize or identify: You would hardly know her now - she has become very thin; He knows a good car when he sees one.) know
    3) (to know; to understand: I realize that I can't have everything I want; I realized my mistake.) realize
    4) (to know; to understand: I realize that I can't have everything I want; I realized my mistake.) realise
    5) (to see, hear etc (a person, thing etc) and know who or what that person, thing etc is, because one has seen or heard him, it etc before: I recognized his voice/handwriting; I recognized him by his voice.) recognize
    6) (to see, hear etc (a person, thing etc) and know who or what that person, thing etc is, because one has seen or heard him, it etc before: I recognized his voice/handwriting; I recognized him by his voice.) recognise
    * * *
    er·ken·nen *
    I. vt
    jdn/etw \erkennen to discern sb/sth
    er ist der Täter, ich habe ihn gleich erkannt! he's the culprit, I recognized him straight away
    etw \erkennen lassen to show sth
    jdm zu \erkennen geben, dass... to make it clear to sb that...
    jdn/etw [an etw dat] \erkennen to recognize sb/sth [by sth]
    sich akk [jdm] [als jd] zu \erkennen geben to reveal one's identity [to sb], to reveal [to sb] that one is sb
    er gab sich als ihr Vater zu \erkennen he revealed that he was her father
    sich akk [selbst] \erkennen to understand oneself
    etw \erkennen to recognize sth
    einen Fehler/Irrtum \erkennen to realize one's mistake
    etw [als etw] \erkennen to recognize [or realize] sth [as being sth]
    etw \erkennen to detect sth
    sich akk durch etw akk \erkennen lassen to be detectable using sth
    5.
    du bist erkannt! I know what you're up to!
    II. vi
    \erkennen, ob/um was/wen... to see whether/what/who...
    \erkennen, dass/wie... to realize that/how...
    \erkennen lassen, dass... to show that...
    3. JUR (durch Urteil verhängen)
    auf etw akk \erkennen to pronounce sth
    der Richter erkannte auf Freispruch the judge pronounced an acquittal
    auf etw akk \erkennen to award sth
    der Schiedsrichter erkannte auf Freistoß the referee awarded a free kick
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (deutlich sehen) make out
    2) (identifizieren) recognize (an + Dat. by)
    3) (fig.) recognize; realize
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (Rechtsspr.)
    2) (Sport)

    auf Elfmeter/Freistoß erkennen — award a penalty/free kick

    * * *
    erkennen (irr)
    A. v/t
    1. (ausmachen) optisch: make out, see; (Schrift) make out, read; (entdecken) detect, spot
    2. recognize (
    an +dat by, from umg), know (by); (identifizieren) identify; MED diagnose;
    erkennen lassen show, reveal; indirekt: suggest;
    zu erkennen geben indicate, give one to understand;
    sich zu erkennen geben identify o.s.; nachträglich etc: disclose ( oder reveal) one’s identity, say who one is umg; fig come out into the open;
    man erkennt ihn an seinem Akzent auch his accent gives him away;
    ich habe dich mit der Brille kaum erkannt I hardly recognized ( oder knew umg) you in those glasses;
    aus ihrem Verhalten war deutlich zu erkennen, dass … her behavio(u)r left no one in any doubt that …, from the way she behaved ( oder acted), it was evident ( oder clear) that …
    3. (einsehen, verstehen) realize, see, appreciate, understand, recognize; (durchschauen) see through;
    etwas als seine Pflicht erkennen acknowledge ( oder accept) sth as one’s duty, accept that sth is one’s duty;
    den Ernst der Lage nicht erkennen fail to see how serious the situation is, underrate the seriousness of the situation;
    erkenne dich selbst! know thyself ( oder yourself)!;
    sie erkannte ihren Irrtum zu spät she saw ( oder realized) her mistake, but too late; too late, she realized ( oder recognized) her mistake
    4. JUR:
    jemanden für schuldig/unschuldig erkennen find sb guilty/not guilty, return verdict of guilty/a not guilty verdict on sb;
    etwas für Recht erkennen pronounce ( oder make a ruling) on sth
    B. v/i JUR:
    in einer Sache erkennen decide in a matter;
    auf 5 Jahre Haft erkennen impose a sentence of ( oder sentence sb to) 5 years (imprisonment);
    auf Freispruch erkennen acquit (sb), find sb not guilty, return a not guilty verdict (on sb)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (deutlich sehen) make out
    2) (identifizieren) recognize (an + Dat. by)
    3) (fig.) recognize; realize
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (Rechtsspr.)

    auf Elfmeter/Freistoß erkennen — award a penalty/free kick

    * * *
    (an, als) v.
    to recognize (by, as) v. v.
    to detect v.
    to discern v.
    to perceive v.
    to realise (UK) v.
    to realize (US) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erkennen

  • 44 Trost

    m; -(e)s, kein Pl. consolation, comfort; schwacher Trost scant ( oder small) consolation, cold comfort; mein einziger Trost my one ( oder only) consolation; das ist ein schöner Trost! iro. some consolation that is!, thanks a bunch!; zum Trost as a ( oder by way of) consolation; ein Trost, dass... at least..., it’s a help that...; zum Trost kann ich dir sagen... if it’s any consolation (to you)...; es war ein wirklicher Trost it was a real comfort (to me); Trost suchen bei jemandem: look for (some) consolation ( oder a shoulder to cry on umg.); Trost suchen in (+ Dat) ( oder bei) einer Sache: seek comfort ( oder consolation) in; Trost zusprechen trösten I; du bist wohl nicht ( recht) bei Trost! umg., fig. have you gone mad?, you’re not serious?; finden I 1
    * * *
    der Trost
    solace; comfort; consolation
    * * *
    [troːst]
    m -(e)s, no pl
    consolation, comfort

    jdm Tróst zusprechen/bringen — to console or comfort sb

    das Kind war ihr einziger Tróst — the child was her only comfort

    Tróst im Alkohol/in der Religion suchen — to seek solace in alcohol/religion

    zum Tróst kann ich Ihnen sagen, dass... — it may comfort you to know that...

    zum or als Tróst gab es ein kleines Geschenk — there was a small consolation prize

    das ist ein schwacher or schlechter Tróst — that's pretty cold comfort

    das ist ein schöner Tróst (iro)some comfort that is!

    du bist wohl nicht ganz or recht bei Tróst! (inf)you must be out of your mind!

    * * *
    (something that consoles: His great wealth was no consolation for the loss of his reputation; ( also adjective) a consolation prize (for someone who just failed to win).) consolation
    * * *
    <-[e]s>
    [tro:st]
    1. (Linderung) consolation
    sie fand in der Kirche \Trost she found comfort in the church
    ein schwacher [o schlechter] \Trost sein to be of little consolation [or pretty cold comfort]
    das ist ein schöner \Trost (iron) some comfort that is iron
    ein/jds \Trost sein to be a consolation/sb's comfort
    als \Trost as a [or by way of] consolation
    der Hauptgewinner erhielt 50.000 Euro, die nächsten zehn Gewinner als \Trost je 100 Euro the main prize winner received 50,000 euros and the next ten winners 100 euros each as a consolation prize
    2. (Zuspruch) words of comfort
    jdm \Trost spenden to console [or comfort] sb
    zum \Trost as a comfort [or consolation]
    zum \Trost strich er der Weinenden über die Haare he comforted the crying girl by stroking her hair
    3.
    nicht [ganz [o recht]] bei \Trost sein (fam) to have taken leave of one's senses, not to be [quite] all there
    * * *
    der; Trost[e]s consolation; (bes. geistlich) comfort

    jemandem Trost zusprechen od. spenden — comfort or console somebody

    nicht [ganz od. recht] bei Trost sein — (ugs.) be out of one's mind; have taken leave of one's senses

    * * *
    Trost m; -(e)s, kein pl consolation, comfort;
    schwacher Trost scant ( oder small) consolation, cold comfort;
    mein einziger Trost my one ( oder only) consolation;
    das ist ein schöner Trost! iron some consolation that is!, thanks a bunch!;
    zum Trost as a ( oder by way of) consolation;
    ein Trost, dass … at least …, it’s a help that…;
    zum Trost kann ich dir sagen … if it’s any consolation (to you) …;
    es war ein wirklicher Trost it was a real comfort (to me);
    Trost suchen bei jemandem: look for (some) consolation ( oder a shoulder to cry on umg);
    bei) einer Sache: seek comfort ( oder consolation) in;
    du bist wohl nicht (recht) bei Trost! umg, fig have you gone mad?, you’re not serious?; finden A 1
    * * *
    der; Trost[e]s consolation; (bes. geistlich) comfort

    jemandem Trost zusprechen od. spenden — comfort or console somebody

    nicht [ganz od. recht] bei Trost sein — (ugs.) be out of one's mind; have taken leave of one's senses

    * * *
    nur sing. m.
    comfort n.
    consolation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Trost

  • 45 Abschied

    Ab·schied <-[e]s, -e> [ʼapʃi:t] m
    1) ( Trennung) farewell, parting;
    der \Abschied fiel ihr nicht leicht she found it difficult to say goodbye;
    es ist ja kein \Abschied für immer we're not saying goodbye forever;
    \Abschied von jdm/ etw parting from sb/sth;
    von jdm \Abschied nehmen to say goodbye [or farewell] to sb;
    von etw \Abschied nehmen to part with sth;
    ich hasse \Abschiede I hate farewells [or goodbyes];
    zum \Abschied as a token of farewell ( liter)
    sie gab ihm zum \Abschied einen Kuss she gave him a goodbye [or farewell] kiss
    2) (geh: das Aufgeben)
    \Abschied von etw to take leave from sth;
    der \Abschied von alten Gewohnheiten fiel ihm nicht leicht it was hard for him to break his old habits
    jdm den \Abschied geben to dismiss sb;
    seinen \Abschied nehmen to resign
    ¿Kultur?
    Um sich zu verabschieden sagt man Goodbye oder informeller Bye, Cheerio und (in Großbritannien) Ta-ta. Man gibt sich zum Abschied nicht die Hand.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Abschied

  • 46 erkennen

    er·ken·nen * irreg vt
    jdn/etw \erkennen to discern sb/sth;
    er ist der Täter, ich habe ihn gleich erkannt! he's the culprit, I recognized him straight away;
    etw \erkennen lassen to show sth;
    jdm zu \erkennen geben, dass... to make it clear to sb that...
    jdn/etw [an etw dat] \erkennen to recognize sb/sth [by sth];
    sich [jdm] [als jd] zu \erkennen geben to reveal one's identity [to sb], to reveal [to sb] that one is sb;
    er gab sich als ihr Vater zu \erkennen he revealed that he was her father;
    sich [selbst] \erkennen to understand oneself
    3) ( einsehen)
    etw \erkennen to recognize sth;
    einen Fehler/Irrtum \erkennen to realize one's mistake;
    etw [als etw] \erkennen to recognize [or realize] sth [as being sth]
    etw \erkennen to detect sth;
    sich durch etw \erkennen lassen to be detectable using sth
    WENDUNGEN:
    du bist erkannt! I know what you're up to!
    vi
    \erkennen ob/ um was/wen... to see whether/what/who...
    2) ( einsehen)
    \erkennen, dass/wie... to realize that/how...;
    \erkennen lassen, dass... to show that...
    auf etw akk \erkennen to pronounce sth;
    der Richter erkannte auf Freispruch the judge pronounced an acquittal
    auf etw akk \erkennen to award sth;
    der Schiedsrichter erkannte auf Freistoß the referee awarded a free kick

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > erkennen

См. также в других словарях:

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Ihr (3) — 3. Ihr, ein Pronomen possessivum oder zueignendes Fürwort, so wohl der dritten einfachen Person weiblichen Geschlechtes, als auch der dritten vielfachen Pereson aller Geschlechter; wo es auf zweyerley Art gebraucht wird. I. Als ein Conjunctivum,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ihr (1) — 1. Ihr. 1) Die dritte Endung des einfachen persönlichen Fürwortes weiblichen Geschlechtes, sie. Ich gab es ihr. Es gehöret ihr zu. Im Nieders. eer. S. Sie. 2) Die verkürzte zweyte Endung eben dieses Fürwortes, S. 1. Ihrer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ich (Album) — Ich Studioalbum von Sido Veröffen …   Deutsch Wikipedia

  • Ich war Jack Mortimer — ist ein Roman von Alexander Lernet Holenia, entstanden 1933, verfilmt 1935 (Regie: Carl Froelich) und 1952 (Regie: Emil E. Reinert). 1986 wurde auch ein Hörspiel produziert [1]. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Kritik 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ich bin ein Star — Seriendaten Deutscher Titel Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! Originaltitel I’m a Celebrity, Get Me Out of Here! …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nichts weiß — Der Tod des Sokrates von Jacques Louis David „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ (οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs)[1] ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apolo …   Deutsch Wikipedia

  • Ihr Name ist Sabine — Filmdaten Deutscher Titel Ihr Name ist Sabine Originaltitel Elle s appelle Sabine …   Deutsch Wikipedia

  • Ich, Du und der Andere — Filmdaten Deutscher Titel Ich, Du und der Andere Originaltitel You, Me and Dupree …   Deutsch Wikipedia

  • Ich habe sie gut gekannt — Filmdaten Deutscher Titel Ich habe sie gut gekannt Originaltitel Io la conscevo bene …   Deutsch Wikipedia

  • Ich möchte kein Mann sein — Filmdaten Originaltitel Ich möchte kein Mann sein Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»