Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

hufte

  • 1 Hüfte

    Hüfte, coxa. Hüftknochen, coxendix.

    deutsch-lateinisches > Hüfte

  • 2 Bein

    Bein, I) = Knochen, w. s. – II) Glied des Körpers (vgl. »Fuß«): crus (vom Knie bis zum Fußgelenk, das Schienbein). – femur (von der Hüfte bis zum Knie, das Dickbein). – pes (der Fuß; übtr. = ein Tisch-, Bankbein etc.). – schlecht auf den Beinen, male pedatus. – auf zwei Beinen tanzen, gehen (von vierfüßigen Tieren), sublatis primoribus pedibus saltare, incedere. – jmdm. ein B. stellen. unterschlagen etc., supplantare alqm (auch übtr. = zu stürzen, zu verderben suchen); alqm pervertere (eig., jmd., indem man ihm ein Bein stellt, kopfüberumstürzen; dann übtr. = politisch stürzen); alqm circumvenire (übtr., hinterschleichen, in die Falle locken): alqm circumscribere (jmd. umgarnen). – auf keinem B. stehen können (v. Betrunkenen), vacillare ex vino: sich auf die Beine machen, in pedes se dare, se conferre: schnell, in pedes se conicere od. proripere: sich zu jmd., se corripere ad alqm (Komik.): wart:, ich will dir Beine machen, ego te ocius ire: jmdm. auf die Beine helfen, s. aufhelfen u. aufbringen (eig. u. uneig.): ein Heer auf die Beine bringen, exercitum conficere: ein Heer auf den Beinen erhalten, exercitum alere.

    deutsch-lateinisches > Bein

  • 3 brechen

    brechen, I) v. intr.: 1) zerbrechen, sich auflösen: frangi. confringi. diffringi. – rumpi. dirumpi (eig. reißen). – scindi (sich gewaltsam trennen, zerspalten). – die Achse bricht, axis diffringitur. – das Herz bricht mir, dirumpor dolore (vor Schmerz); misericordiā frangor (vor Mitleid, z. B. beim Anblick der Knaben, mis. puerorum). – die Augen brechen jmdm. (einem Sterbenden), oculi solvuntur (sie lösen sich auf) od. labuntur (sinken zusammen); ocu li natant (sie schwimmen = sind matt, gläsern): gebrochene Augen, oculi labentes (zusammensinkende); oculi natantes. lumina natantia (schwimmende = matte, gläserne). – die Geduld bricht mir, rumpo od abrumpo patientiam. – 2) plötzlich od. gewaltsam nach einem Orte dringen od. aus demselben sich entfernen: in ein Haus b., domum irrumpere; aedes effringere (es aufbrechen): durch eine Tür b., ianuam effringere: aus dem Gefängnisse b., vincula carceris rumpere: aus dem Lager b., e castris erumpere: der Fluß bricht aus seinen Ufern, fluvius super ripas effunditur. – die Sonne bricht durch die Wolken, sol inter nubes effulget od. effulgere coepit. – II) v. tr.: 1) die Teile eines Körpers gewaltsam trennen: a) eig., frangere. confringere. diffringere (durch Bruch zersplittern). – infringere (einbrechen, knicken). – rumpere. dirumpere (reißen, zerreißen). – das Brot (beim Abendmahl) b., frangere panem minutatim [513] (v. Christus, Eccl.). – den Arm, die Hüfte, das Bein, den Fuß b., frangere brachium, coxam, crus od. pedem: jmds. Unglück bricht mir das Herz, casu alcis frangor. – Sprichw., Not bricht Eisen, necessitas ultimum ac maximum telum est (Liv. 4, 28, 5). – b) uneig.: frangere (z. B. alcis animum: u. dolore fractus). – infringere (z. B. alcis ferociam, alcis potentiam). – sich brechen, d. i. nachlassen, sich verlieren, frangi. rumpi (von den Wellen); se frangere. minui (von der Kälte); levari (weniger drückend werden). – 2) gewaltsam ab- od. auf- od. herausbrechen: a) übh.: carpere. decerpere (pflücken, z. B. flores). – avellere (ab-, losreißen, z. B. flores, poma). – Steine b., lapides ex lapicidinis caedere u. bl. lapides caedere (aus dem Steinbruche hauen); lapides excīdere e terra (aus der Erde heraushauen, brechen); de lapicidinis saxa eximere (übh. aus dem Bruche herausnehmen): Erz. B., aes effodere. – b) = speien no. II, w. s. – sich b., s. speien no I, 2. – 3) den Teilen eines Körpers eine andere Richtung geben: einen Brief b., complicare epistulam. – 4) den Zusammenhang der Teile eines Ganzen aufheben: frangere. – interrumpere (unterbrechen). – ein Wort b. (beim Schreiben), dividere verbum et ab extrema parteversus abundantes litteras in alterum transferre: gebrochene Worte, voces infractae od. interruptae: in gebrochenen Worten, gebrochen reden, infracta loqui: gebrochene Stimme, vox fracta (infolge der Weichlichkeit u. üblen Angewohnheit); interruptae et morientes voces (eines Sterbenden). – die Wolken brechen sich, nubes discutiuntur; sol inter nubes effulget od. effulgere coepit (die Sonne tritt glänzend aus den Wolken hervor): die Sonnenstrahlen brechen sich, radii solis replicautur. – 5) das Bestehen einer Sache aufheben, auflösen: frangere. dirimere (gleichs. auseinandernehmen). – rumpere (reißen, zerreißen). – violare (verletzen, z. B. indutias). – Dah. »mit jmd. brechen«, ab amicitia alcis se removere; amicitiam alcis dimittere.

    deutsch-lateinisches > brechen

  • 4 einrichten

    einrichten, I) = einrenken: in sedem suam compellere oder reponere; in locum reponere; auch bl. reponere. – eine gebrochene Hüfte nicht gehörig ei., coxam fractam parum apte collocare. – II) in die gehörige Ordnung bringen: a) übh.: instituere (herrichten). – constituere (ordnend, einrichtend feststellen, eine feste Einrichtung geben, z.B. rem familiarem). – ordinare (ordnen, ordentlich ei., bes. was nicht in der geh örigen Ordnung ist, z.B. res suas). – dispensare (sorgfältig einrichten, regulieren, z.B. annum intercalariis [698] mensibus ita, ut etc.). – discribere (gehörig einteilen, z.B. iura, rationem belli). – disponere (jedes Einzelne des Ganzen am gehörigen Orte anbringen, gehörig anordnen). – instruere (mit allem Nötigen, z.B. ein Haus mit dem nötigen Inventarium, versehen, z.B. agrum [Landgut [, domum, aedes, hortos). – eine Bibliothek ei., s. Bibliothek. – einen Staat ei., instituere et temperare civitatem: ein wohleingerichteter Staat, res publica constituta od. bene constituta: ein sehr gut eingerichteter, res publica praeclare fundata. – b) etw. nach einer Sache od. für eine Sache einr., accommodare alqd alci rei od. ad alqd (anpassen, z.B. annum ad cursum solis: u. orationem auribus auditorum od. ad vulgarem popularemque sensum: u. suum consilium ad consilium alterius). – dirigere alqd ad alqd (richten, z.B. vitam ad certam normam: u. sententiam suam ad voluntatem alterius). – alqd conferre ad alqd (nach od. für etwas bemessen, z.B. ad naturae suae non vitiosae genus consilium vivendi omne). – seine Geschäfte nach der Zeit ei., negotia cum tempore commetiri: nach Zeit u. Umständen etwas ei., ex re et tempore constituere; ad tempus componere. sich einrichten, a) absol., pro re sua sumptus facere (im Verhältnis zum Vermögen die Ausgaben machen). – instruere domum suam (sein Haus mit dem nötigen Inventar versehen, z.B. in provincia). – b) sich auf etw. ei., se parare, se comparare ad alqd (z.B. ad iter). – c) sich nach etwas ei., se accommodare, se fingere, se formare ad alqd.

    deutsch-lateinisches > einrichten

См. также в других словарях:

  • Hüfte — Sf std. (8. Jh., Form 15. Jh.), mhd. huf, ahd. huf Stammwort. Aus g. * hupi m. Hüfte , auch in gt. hups, ae. hype m. Das t ist im Neuhochdeutschen sekundär angetreten; das Femininum nach dem Plural. Außergermanisch entspricht an sich am… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hüfte — bezeichnet: beim menschlichen Körper und bei Säugetieren die Körperregion zwischen dem oberen Teil des Oberschenkelknochens und dem oberen Rand des Beckens einschließlich der Hüftgelenke. bei Gliederfüßern das erste Extremitätenglied, siehe Coxa… …   Deutsch Wikipedia

  • Hüfte — (Coxa), 1) die im Hüftgelenk zusammentretenden Theile; 2) die Gegend um das Hüftgelenk; 3) der Theil von dem oberen Rande des Hüftbeins abwärts bis zum Hüftgelenk; 4) so v.w. Lende; 5) bei Schiffen die Verkleidung unter der Gallerie u. zur Seite… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hüfte — (Coxa, Ischium), bei den höhern Wirbeltieren die Gegend vom Vorderrand des Hüftbeins bis zum Oberschenkel. Das Hüftgelenk (s. Tafel »Bänder des Menschen I«, Fig. 1 u. 3), die Verbindung des Gelenkkopfes des Oberschenkels mit der Gelenkhöhle oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hüfte — (Coxa), Gesamtheit der Teile, die das Gelenk zwischen Oberschenkel und Rumpf (Hüftgelenk) zusammensetzen und zunächst umgeben, also äußerlich auf beiden Seiten des Körpers der Teil, der vom obern Rande des Hüftknochens oder Hüftbeins (s. Becken)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hüfte — (coxa), die seitliche Partie des Beckens mit dem Hüftgelenke, somit auf beiden Seiten des Körpers der Theil vom obern Rande des Hüftbeins bis zum Anfang des Schenkels …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hüfte — ↑Coxa, ↑Ischium …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hüfte — Hüfte: Die germ. Körperteilbezeichnung mhd., ahd. huf, got. hups, engl. hip gehört im Sinne von »Biegung (am Körper), gebogener Körperteil, Gelenk« zu der b Erweiterung der unter ↑ hoch dargestellten idg. Wurzel *keu »biegen«. Vgl. aus anderen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hüfte — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Hüfte — Hüf|te [ hʏftə], die; , n: Teil des Körpers seitlich vom oberen Ende des Schenkels bis zur Taille: schmale, breite Hüften; die Arme in die Hüften stemmen. * * * Hụ̈f|te 〈f. 19; Anat.〉 Umgebung des Hüftgelenkes: Coxa ● aus der Hüfte schießen das… …   Universal-Lexikon

  • Hüfte — die Hüfte, n (Mittelstufe) Körperpartie zwischen Oberschenkel und Taille Beispiele: Er ging bis zur Hüfte ins Wasser. Die Hose liegt eng an der Hüfte an. Kollokation: die Hüften schwingen …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»