Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

hoher+preis+de

  • 1 Preis

    Preis, I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): praemium. – praemium industriae (Belohnung für Fleiß, Prämie). – praemium certaminis od. praemium, quod victor aufert (Kampfpreis, Preis, den der Sieger in jeder Art Wettkampf davonträgt). – palma (eig. Palme als Ehrenlohn des Siegers; dann bildl. = Vorzug). – laus (Lob als Preis). – einen Pr. auf jmds. Kopf setzen, mercedem mortis alcis promittere. – einen Pr. aussetzen, praemium proponere: den Pr. erhalten, davontragen, praemium accipere od. auferre; palmam accipere od. [1887] ferre: jmdm. den Preis zuerkennen, geben, alci praemium deferre od. dare od. tribuere; alci palmam deferre od. dare.

    II) Wert einer Sache im Handel: pretium. – Ist es =: Getreidepreis, s. d. – ein fester Pr., certum pretium od. aes: ein hoher Pr., pretium magnum: ein geringer, niedriger Pr., pretium parvum: der geringste, niedrigste Pr., pretium minimum. – um hohen Pr., magno od. impenso pretio od. bl. magno, impenso (z.B. emere, parare, vendere); care (teuer, z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. vendere); male (schlecht, z.B. emere): um einen ungeheuern Pr., immenso pretio oder bl. immenso (z.B. mercari): um einen geringen, niedrigen Pr. (um ein geringes), parvo pretio od. bl. parvo (z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. emere); male (schlecht, z.B. vendere); vili pretio od. gew. bl. vili (z.B. emere, vendere): um einen geringern (niedrigern) Preis, minoris (z.B. aestimare [abschätzen], vendere); vilius (z.B. emi): um einen sehr geringen (sehr niedrigen) Pr. (um ein sehr geringes), minimo (z.B. emere); vilissime (z.B. verkauft werden, venire). – um welchen Pr.? quanti? (z.B. quanti cenas?). – um einen billigen Pr., quanti aequum est (z.B. alqd emere). – um jeden Pr., pretioquantocumque od. bl. quanticumque (um welchen Preis nur immer, z.B. pacisci: u. bildl., tu non concupisces quanticumquead libertatem pervenire?); quālibet impensā (um jeden Geldaufwand, es möge kosten, soviel es wolle, z.B. infimorum hominum amicitias sibi adiungere); summā ope od. omni ope atque operā (mit aller Mühe, z.B. niti od. eniti, ut od. ne mit Konj.); omniratione od. quācumque ratione (auf jede Weise, z.B. omni ratione contendere, ut etc.: u. alqm in societatem belli quācumque ratione deducere); quocumque od. omni modo (auf jede Weise, z.B. quoc. modo mea voluit esse: u. si omni modo vitam impetrare cupiunt); quācumque condicione (unter jeder Beziehung, z.B. pacem accipere); quācumque ratione potest (durch jede Art von Abkommen, z.B. redimi se quācumque ratione posset iussit); quamvis iniquā condicione (unter ieder auch noch so harten Bedingung, z.B. cupere pacem); per aequa per iniqua (durch jedes [billige od. unbillige] Mittel, Zugeständnis etc., z.B. concordiam reconciliare civitati); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam od. heimlich od. bittweise, z.B. hanc tu mihi fac tradas); utique (jedenfalls, z.B. quae quidem egoutique vel versurā factā solvi volo); qualiscumque (wie auch immer beschaffen, z.B. pacem qualemcumque componere). – um keinen Pr., nullā od. non ullā condicione (unter keiner Bedingung, z.B. in senatum pervenire posse); nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise, auf keinen Fall, z.B. nullo modohoneste removere tabulas posse: und fieri nullo pacto potest, ut etc.). – den Pr. sagen, bestimmen, setzen, fordern, eloqui (vom Verkäufer u. Käufer); pretium facere. indicare (vom Verkäufer, einen Preis setzen; der geforderte Preis steht bei indic. im Ablat., z.B. centum [1888] nummis). – was ist der Pr.? quanti indicas?quanti hoc vendis? (wieviel verlangst du dafür? fragt man den Verkäufer); quanti hoc constat? quanti hoc emptum? (wieviel kostet das? fragt man den Käufer, den Besitzer einer Sache): was ist der äußerste Pr.? quanti emi potest minimo?: ich werde mit jmd. einig über den Pr., convenit mihi cum alqo de pretio: im Pr. sein, stehen, in pretio esse: im hohen Pr. stehen, impenso pretio venire: keinen Pr. haben, nicht im Pr. sein. pretium non habere: der Preis einer Sache steigt, geht in die Höhe, res carior fit; res carius venit; pretium alcis rei augetur: der Preis einer Sache geht zurück od. herab, fällt, sinkt, pretium alcis rei retro abit; pretium alcis rei minuitur od. deminuitur: der Preis einer Sache ist gefallen, pretium alcis rei iacet: den Pr. einer Sache erhöhen, steigern, pretium alcis rei efferre od. augere; pretium alcis rei carius facere; rem cariorem facere: den Pr. von etw. herabdrücken, levare pretium alcis rei.

    deutsch-lateinisches > Preis

  • 2 Wert [2]

    Wert, der, pretium (Preis einer Sache). – potestas (die Geltung einer Sache, z.B. pecuniarum). – honos (der äußere Wert, der auf etwas gelegt wird). – virtus (innerer Wert, innere Güte einer Person oder Sache). – der W. einer Sache, auch umschr. durch quanti res est od. aestimatur. – hoher W., pretium magnum (hoher Preis); praestantia (ausgezeichnete innere Güte): moralischer, sittlicher W., virtus: honestas. – ohne W., s. wertlos. – im W. sein, in pretio esse: W. haben, pretium habere: einen hohen W. haben, magni pretii esse: einen geringen W. haben, parvi pretii esse: einen geringeren W. haben, inferiorem esse: keinen W. haben, nullius pretii esse; nihil esse: an W. verlieren, obsolescere: den W. einer Sache (in Barem) vergüten, quanti est alqd praestare: etw. unter dem W. verkaufen, alqd vilioris vendere od. (im Einzelverkauf) distrahere: den W. einer Sache verringern, alci rei vilitatem facere: auf etwas od. jmd. einen (hohen) W. legen, alqd in pretio habere; alqm od. alqd magni aestima re od. facere (hochschätzen); alqd od. alqm carum habere (wert u. teuer halten); alci rei aliquid od. multum tribuere (etw. oder viel auf etw. geben); alci rei magnum pretium statuere oder constituere (einen hohen Wert beilegen): auf etw. od. jmd. einen höheren W. legen, alqd od. alqm pluris aestimare [2684] od. facere: auf etw. od. jmd. einen sehr großen (hohen) W. legen, alqd od. alqm plurimi aestimare od. facere; alqd od. alqm carissimum habere: auf etw. od. jmd. einen so hohen W!. legen, alqd od. alqm tanti aestimare od. facere: einen zu hohen, zu großen W. auf das Leben legen, nimis cupidum esse vitae: sich einen hohen W. beilegen, multum sibi tribuere; magnifice de se sentire: sich einen zu hohen W. beilegen, nimiam de se opinionem habere: auf etw. od. jmd. keinen W. legen, alqd od. alqm haud magni aestimare od. facere; alqd non assis facere: es wird einer Sache kein W. beigelegt, non est honos alci rei: sieh nicht auf den W. od. Unwert des Menschen! noli spectare, quanti homo sit!

    deutsch-lateinisches > Wert [2]

  • 3 hoch

    hoch, altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus (emporragend, sich über anderes erhebend). – excelsus (vorzüglich emporragend, ausgezeichnet hoch; alle drei auch bildl. = erhaben, aber mit dem Untersch., daß altus das Erhabene an sich, cels. u. excels. das Erhabene in Vergleich mit anderem, tiefer Stehendem bezeichnet). – editus. in altum editus (aus einer ebenen oder doch niedrigen Gegend herausgehoben und so emporragend, nur von Orten, Hügeln u. Bergen). – elatus (gehoben, erhaben, bes. von Worten, Tönen u. Weisen, elati modi, u. dann vom ingenium). – erectus (aufgerichtet, gerade in die Höhe stehend; dann bildl., erhaben denkend). – arduus. aditu arduus (senkrecht aufsteigend, steil; dah. bildl. = schwer oder fast gar nicht erreichbar). – procerus (langgestreckt, hochgewachsen, schlank, Ggstz. brevis). – sublimis (von unten auf nach dem Himmel gerichtet, hoch in der Luft, Ggstz. humilis; bildl. = über das Gewöhnliche erhaben, über die gewöhnlichen Verstandeskräfte hinausgehend, tiefer in die Sache eindringend). – acutus (hell, klar, vom Tone. Ggstz. gravis;Adv.acute, z.B. sonare). – carus (teuer, hoch dem Preise nach; Adv.care). – magnus (groß, hoch dem Preise, dem Grade, seiner intensiven Stärke und der Wichtigkeit nach). – amplus (hoch der Würde nach). – nobilis (hoch der Geburt u. dem Rufe nach). – potens (hoch der Macht nach, mächtig, Ggstz. humilis). höher, auch superior (der obere, sowohl der Lage als dem Range nach). – sehr hoch, auch praealtus. – der höchste, summus (der höchste, größte, in bezug auf höhere, sowohl der Lage als dem Grade, Range etc. nach, Ggstz. imus, infimus); supremus (der höchste, oberste, in bezug auf niedrigere, daher auch der höchste dem Grade, Range nach, Ggstz. infimus); außerdem durch den Superlativ der oben angeführten Adjektive. – der Höchste (= höchste Gott), deus supremus (der oberste Gott); deus optimus maximus (der vorzüglichste und bedeutendste). – Bei Maßbestimmungen drücken die Lateiner »hoch« entweder durch [1345] altus mit dem Akk. od. durch in altitudinem mit dem Genet. des Maßes aus, z.B. 50 Fuß h. sein, quinquaginta pedes altum esse od. in altitudinem quinquaginta pedum eminere. – die Soldaten drei Mann h. aufstellen, *copias triplici ordine instruere (übh.); triplicem aciem instruere (vor der Schlacht): sie marschieren 30 Mann hoch, triginta armatorum ordines eunt. – den Kopf h. tragend, sublimis et elato capite. – hoch zu Pferde, zu Rosse, insĭdens equo: h. zu Wagen einherziehen, ire sublimem curru. – h. Wasser, aquae magnae: sehr h. Wasser, aquae ingentes: die h. See, s. See. – h. herabfallen, ex alto decĭdere: h. in die Luft sich erheben, fliegen, sublime ferri (übh.); sublimen abire (v. leb. Wesen übh.); sublime se levare (v. Vögeln): die See geht hoch, fluctibus exasperatur od. inhorrescit mare (wird durch Wogen uneben); mare acriore vento concitatum fluctus ciet (sie läßt durch einen heftigen Wind aufgeregt Wogen aufsteigen). – es ist h. Zeit, tempusurget: es ist h. Zeit, daß du nach Hause gehst, tempus maximum est, ut domum eas: es ist h. Zeit, daß du kommst, exspectatus venis: schon h. am Tage, multo iam die: es ist schon h. am Tage (die Sonne steht schon hoch), multa iam lux est: bis h. am Tage, ad multum diei: ein h. Alter, s. Alter no. II, A u. B: schon h. in die Jahre, in sehr h. Alter, s. hochbejahrt. – das h. Altertum, alta vetustas (auch meton. v. den Menschen, z.B. sic credidit alta vetustas). – es h. bringen, ad summam senectutem pervenire (ein hohes Alter erreichen, sein Leben h. bringen); ad amplos honores evehi (zu hohen Ehrenstellen gelangen); magnas opes colligere (großes Vermögen erwerben). – wenn es hoch kommt, s. höchstens. – ein h. Preis, Wert, s. Preis, Wert. – hoch (im Preise) stehen, s. stehen no. I. a. E.

    ein hoch Stehender od. hoch Gestellter, princeps aliquis: magnus oder potens aliquis (als Mächtiger); praestans in re publica vir (als im Staate hervorragender Mann); homoillustris (als an Ansehen hervorstechender Mann): ein höher Stehender, maior od. potentior aliquis: höher Stehende, homines aliquā dignitate od. honore aut aliquā dignitate antecedentes: ein sehr h. Stehender, honoribus princeps (in bezug auf Ehrenstellen); potentissimus aliquis (in bezug auf Macht). – die Hohen der Erde, principes terrarum; potentes od. potentiores (die Mächtigen od. Mächtigeren): Hohe und Niedere (Niedrige), summi et infimi; summi atque infimi; summi infimique; principes et infimi; principesvulgusque: die h. Obrigkeit, summi magistratus: eine h. Schule, s. Universität. – eine h. Stellung, magnitudo fortunae. – die höheren Wissenschaften, studia altiora et artes (z.B. ab ineunte aetate altioribus studiis et artibus se dedere, von Jugend auf den h. W. sich hingeben = eine höhere Bildung erstreben). – h. Schreibart, sublime dicendi genus: es ist mir etwas zu h. (geht über meine Fassungskraft), alqd mente meā assequi od. capere non possum; alqd procul est a mea cognitione. – einen hohen Eid schwören, hoch und teuer schwören, s. schwören.

    [1346] eine h. Meinung, magna opinio (z.B. man hat eine sehr h. Meinung von jmds. Tapferkeit, alqs habet maximam opinionem virtutis). – hohe Gedanken haben, altum quiddam et sublime spirare (erhaben denken); altissima cupere (nach den höchsten Gütern Verlangen tragen). – h. Denkungsart, animus excelsus; magnus animus et excelsus: ein Mann von h. Denkungsart, vir excelsus et altus: vir celsus et erectus: ein Mann von h. Geist, vir elati ingenii: ein Mann von h. Mute, vir praecellens animo: h. Mutes sein, animo esse magno.

    deutsch-lateinisches > hoch

  • 4 erhöhen

    erhöhen, 1) in die Höhe bauen, aufrichten: excitare; erigere. – II) höher machen, -bauen: a) eig.: altiorem facere (z.B. partem muri). – durch einen Damm erhöhen, exaggerare. – b) uneig., vermehren an Umfang, Stärke, Ansehen u. Gewicht: efferre (emporbringen, erheben). – augere (vermehren, z.B. stipendium). – maiorem reddere, facere (größer machen, vergrößern). – excitare (noch mehr beleben, z.B. ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur). – exaggerare (hervorheben, vergrößern, verherrlichen). – den Preis einer Ware e., pretium alcis rei efferre (den Preis in die Höhe bringen); carius vendere alqd (zu höherem Preis verkaufen). – den Mut e., maiorem reddere animum; addere animum: seinen Ruhm erhöht auch noch, id quoque ad gloriam eius accedit: die Freundschaft erhöht das Glück, amicitia res secundas splendidiores facit. – jmd. erh. (in Rücksicht des Stan. des), dignitati alcis aliquid astruere; vgl »befördern no. III, b«. – mit Worten e., d. i. rühmen, preisen, verbis od. laudibus efferre, extollere. erhöht; z.B. eine. Ort, locus superior oder editus.

    deutsch-lateinisches > erhöhen

См. также в других словарях:

  • Preis: Mängel des Preismechanismus —   »Wenn man einem Papageien beibringen will, ein Volkswirt zu sein, so bringt man ihm einfach bei, die Worte Angebot und Nachfrage zu wiederholen«. Dieser Witz übertreibt ein wenig die Bedeutung, die das Gesetz von Angebot und Nachfrage in den… …   Universal-Lexikon

  • Preis — Gewinn; Treffer; Siegespreis; Glückslos; Gebühr; Taxe; Abgabe; Kosten; Wert * * * Preis [prai̮s], der; es, e: 1. Betrag in Geld, den man beim Kauf einer Ware zu zahlen hat …   Universal-Lexikon

  • Preis-Lohn-Spirale — Als Lohn Preis Spirale bezeichnet man einen Aufschaukelungseffekt zwischen Lohnerhöhungen auf der einen Seite und Preiserhöhungen auf der anderen Seite aufgrund dauernder Anpassungsreaktionen von Haushalten und Unternehmen auf eine inflationäre… …   Deutsch Wikipedia

  • Preis (3), der — 3. Der Preis, des es, plur. die e, ein Wort, welches eigentlich die laute Rede, die laute Stimme, bedeutet, welches aber nur noch in engerer Bedeutung üblich ist, das Lob, den Ruhm, das durch Worte ausgedruckte Urtheil von den Vorzügen anderer zu …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Preis — Preis1 der; es, e; 1 der Preis (für etwas) die Summe Geld, für die jemand etwas kauft, verkauft oder anbietet <ein hoher, niedriger, günstiger, fairer, angemessener Preis; die Preise steigen, sinken, schwanken, sind stabil; die Preise… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Preis- und Erlösmanagement Personenverkehr — Als Preis und Erlösmanagement Personenverkehr (Kurzform PEP) bezeichnete die Deutsche Bahn in den Jahren 2002 und 2003 ein im Dezember 2002 eingeführtes Tarifsystem im Schienenpersonenfernverkehr. Nach Umsatz und Fahrgastverlusten wurde das… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoher Kommissar für Flüchtlinge — Hauptquartier des UNHCR in Genf (Schweiz) Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, engl. United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) bezeichnet ein persönliches Amt und eine Behörde der Vereinten Nationen (UN). Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoher Kommissar für Flüchtlinge der Vereinten Nationen — Hauptquartier des UNHCR in Genf (Schweiz) Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, engl. United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) bezeichnet ein persönliches Amt und eine Behörde der Vereinten Nationen (UN). Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen — Logo des UNHCR Hauptquartier des UNHCR in Genf (Schweiz) …   Deutsch Wikipedia

  • Preis für Stadtbildpflege der Stadt München 2005 — Zu dem Wettbewerb Denkmalschutz und Neues Bauen 2005 waren 21 Bewerbungen eingegangen. Eine Beschlussvorlage für die Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung des Münchner Stadtrats am 26. April 2006 sah vor, drei Teilnehmern den… …   Deutsch Wikipedia

  • Preis der Schweizerischen Schillerstiftung — Die Schweizerische Schillerstiftung in Zürich ist eine gemeinnützige Stiftung, die 1905 – im 100. Todesjahr Friedrich Schillers – gegründet wurde. Ihr Stiftungszweck ist, „wichtige Werke der schweizerischen Dichtkunst durch jährliche Preise“… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»