Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hinschleppen+zu

  • 41 относить

    v
    1) gener. abtreiben (самолёт, судно - ветром, течением), abtreiben (течением), bringen, forttragen, hinschleppen (òóäà), zurechnen (кого-л., что-л., к кому-л., к чему-л.), zählen (кого-л. к кому-л., что-л. к чему-л.), beziehen (к кому-л., к чему-л., на чей-л. счёт), verschlagen (в сторону), hinbringen, hintragen
    3) botan. determinieren
    5) law. beiordnen (к классу, группе)
    6) fin. buchen, zuschreiben
    7) nav. beziehen auf... (к чему-л.), vertreiben

    Универсальный русско-немецкий словарь > относить

  • 42 таскать

    v
    1) gener. umtragen, hinschleppen, schummeln
    2) colloq. herumschleppen (что-л. повсюду)
    3) forestr. schleifen
    4) avunc. klemmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > таскать

  • 43 тащиться

    v
    1) gener. (медленно) dahinschleichen (напр., о телеге), hinschleichen, kriechen, krüppeln (об инвалиде, калеке), schleifen (о платье и т. п.; по земле), sich durchschleppen, sich hinschleppen (òóäà), sich schleppen
    2) colloq. krebsen, zotteln
    3) jarg. ausflippen
    4) avunc. karren, schlumpern

    Универсальный русско-немецкий словарь > тащиться

  • 44 тянуться

    v
    1) gener. dahinziehen, fortlaufen, langen, laufen (в пространстве), längen, recken sich recken, sich ausrecken, sich dahinziehen, sich dehnen und recken, sich durchschleppen (непрерывно), sich durchziehen, sich erstrecken, sich fädeln (о тягучих жидкостях), sich herumziehen (вокруг чего-л.), sich hinaufziehen, sich hinziehen, sich recken und strecken, ziehen (массой), sich dehnen, sich hinschleppen, sich schleppen (о деле), sich strecken (в длину), sich ziehen
    2) geol. streichen
    3) liter. zulaufen
    4) pompous. (zu D) emporstreben, emporstreben (ввысь)

    Универсальный русско-немецкий словарь > тянуться

  • 45 drag

    1. noun
    1) (difficult progress)

    it was a long drag up the hillder Aufstieg auf den Hügel war ein ganz schöner Schlauch (ugs.)

    2) (obstruction) Hindernis, das (on für); Hemmnis, das (on für)
    3) no pl. (coll.): (women's dress worn by men) Frauenkleider Pl.
    2. transitive verb,
    - gg-
    1) [herum]schleppen

    drag one's feet or heels — (fig.) sich (Dat.) Zeit lassen (over, in mit)

    2) (move with effort)

    drag one's feet — [mit den Füßen] schlurfen

    3) (fig. coll.): (take despite resistance)

    he dragged me to a danceer schleifte mich (ugs.) zu einer Tanzveranstaltung

    drag somebody into somethingjemanden in etwas (Akk.) hineinziehen

    4) (search) [mit einem Schleppnetz] absuchen [Fluss-, Seegrund]
    5) (Computing) ziehen
    3. intransitive verb,
    - gg-

    drag on or at a cigarette — (coll.) an einer Zigarette ziehen

    2) (fig.): (pass slowly) sich [hin]schleppen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/22190/drag_in">drag in
    * * *
    [dræɡ] 1. past tense, past participle - dragged; verb
    1) (to pull, especially by force or roughly: She was dragged screaming from her car.) schleppen
    2) (to pull (something) slowly (usually because heavy): He dragged the heavy table across the floor.) schleppen
    3) (to (cause to) move along the ground: His coat was so long it dragged on the ground at the back.) schleifen
    4) (to search (the bed of a lake etc) by using a net or hook: Police are dragging the canal to try to find the body.) (mit einem Schleppnetz) absuchen
    5) (to be slow-moving and boring: The evening dragged a bit.) sich hinziehen
    2. noun
    1) (something which slows something down: He felt that his lack of education was a drag on his progress.) die Hemmung
    2) (an act of drawing in smoke from a cigarette etc: He took a long drag at his cigarette.) der Zug
    3) (something or someone that is dull and boring: Washing-up is a drag.) etwas Langweiliges
    4) (a slang word for women's clothes when worn by men.) die Transvestitenkleidung
    * * *
    [dræg]
    I. n
    1. no pl PHYS Widerstand m; AVIAT Luftwiderstand m, Strömungswiderstand m; NAUT Wasserwiderstand m
    2. no pl (impediment) Hemmschuh m fig, Hindernis nt
    to be a \drag on sb ein Klotz an jds Bein sein, für jdn eine Last sein
    to be a \drag on sth etw behindern, einer S. dat im Wege stehen
    3. no pl ( fam: bore) langweilige Sache
    that's a bit of a \drag — we've run out of coffee das ist ja echt ätzend — wir haben keinen Kaffee mehr sl
    the party was an awful \drag die Party war so was von stinklangweilig sl
    4. no pl ( fam: cross dress) Frauenklamotten pl fam, Fummel m sl
    to be in \drag Frauenkleider tragen, einen Fummel anhaben sl
    6.
    the main \drag AM ( fam) die Hauptstraße
    II. adj attr, inv transvestitisch, Transvestiten-
    \drag artist Künstler, der in Frauenkleidern auftritt
    III. vt
    <- gg->
    1. (pull along the ground)
    to \drag sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin ziehen [o schleifen] [o zerren]
    to \drag one's heels [or feet] schlurfen; ( fig) sich dat Zeit lassen
    the government is \dragging its heels over this issue die Regierung lässt die Sache schleifen
    to \drag sb's name through the mud [or mire] jds Namen durch den Dreck [o Schmutz] ziehen
    to \drag sth behind one etw hinter sich dat herziehen
    to \drag oneself somewhere sich akk irgendwohin schleppen
    2. (take sb somewhere unwillingly)
    to \drag sb somewhere jdn irgendwohin schleifen [o zerren]
    we had to \drag him out of the bar wir mussten ihn aus der Bar herausholen
    I don't want to \drag you away if you're enjoying yourself ich will dich hier nicht wegreißen, wenn du dich gerade amüsierst fam
    to \drag sth into the conversation etw aufs Tapet bringen fam, das Thema auf etw akk lenken
    4. (involve)
    to \drag sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln]
    don't \drag me into your argument! lasst mich bitte aus eurem Streit heraus!
    to \drag sth out of sb etw aus jdm herausbringen [o herausholen]
    you never tell me how you feel — I always have to \drag it out of you du sagst mir nie, wie du dich fühlst — ich muss dir immer alles aus der Nase ziehen
    to \drag a confession/the truth out of sb jdm ein Geständnis/die Wahrheit entlocken
    to \drag a lake/river einen See/Fluss absuchen
    to \drag sth etw [ver]schieben
    \drag and drop ziehen und ablegen
    IV. vi
    <- gg->
    1. (trail along) schleifen
    2. ( pej: proceed tediously) sich akk [da]hinziehen [o pej dahinschleppen], schleppend [o zäh] vorangehen pej
    this meeting is really starting to \drag dieses Treffen zieht sich allmählich ziemlich in die Länge
    to \drag to a close schleppend zu Ende gehen
    3. AM ( fam: feel unwell) sich akk schlapp fühlen
    4. AM (sl: race in cars) ein Rennen fahren [o fam machen], sich dat ein Rennen liefern
    * * *
    [drg]
    1. n
    1) (= object pulled along for dredging etc) Suchanker m; (NAUT = cluster of hooks) Dregganker m, Draggen m; (NAUT = dragnet) Schleppnetz nt; (= heavy sledge) Lastschlitten m; (AGR, = harrow) schwere Egge
    2) (= resistance AVIAT) Luft- or Strömungswiderstand m; (NAUT) Wasserwiderstand m
    3) (brake) Hemmklotz m, Hemmschuh m
    4)

    (= slow laborious progress) it was a long drag up to the top of the hill — es war ein langer, mühseliger Aufstieg zum Gipfel, der Aufstieg auf den Gipfel war ein furchtbarer Schlauch (inf)

    5) (inf

    = burden) to be a drag on sth — eine Belastung für etw sein

    what a drag! (boring) — Mann, ist der/die/das langweilig! (inf); (nuisance) so'n Mist (inf)

    what a drag having to go back! — so'n Mist, dass wir zurückmüssen

    she thought his girlfriend was a real drag — sie fand, dass seine Freundin echt langweilig war (inf)

    7) (inf: pull on cigarette) Zug m (on, at an +dat)

    give me a draglass mich mal ziehen, gib mir mal 'n Zug (inf)

    8) (inf: women's clothing worn by men) (von Männern getragene) Frauenkleidung f

    in drag — in Frauenkleidung, im Fummel (sl), als Tunte (inf)

    9) (dated US inf = influence) Einfluss m
    10) (US inf

    = street) the main drag — die Hauptstraße

    2. vt
    1) person, object schleppen, schleifen, ziehen; (COMPUT: with mouse button pressed) ziehen

    he dragged her out of/into the car — er zerrte sie aus dem/in das Auto

    she accused the government of dragging its feet on reforms —

    2) river absuchen
    3. vi
    1) (= trail along) schleifen; (feet) schlurfen; (NAUT, anchor) treiben
    2) (= lag behind person) hinterherhinken
    3) (fig time, work) sich hinziehen; (play, book) sich in die Länge ziehen; (conversation) sich (mühsam) hinschleppen
    * * *
    drag [dræɡ]
    A s
    1. Schleppen n, Zerren n
    2. SCHIFF
    a) Dragge f, Such-, Dregganker m
    b) Schleppnetz n
    3. AGR
    a) schwere Egge
    b) Mistrechen m
    4. TECH
    a) starker Roll- oder Blockwagen
    b) Last-, Transportschlitten m
    6. Schlepp-, Zugseil n
    7. Schleife f (zum Steintransport etc)
    8. TECH Baggerschaufel f, Erdräumer m
    9. Hemmschuh m, Schleife f:
    put on the drag den Hemmschuh ansetzen
    10. TECH Hemmzeug n, -vorrichtung f
    11. fig Hemmschuh m, Hemmnis n, Belastung f (on für):
    be a drag on sb’s career jemandes Karriere im Weg stehen
    12. FLUG, PHYS Luft-, Strömungswiderstand m
    13. TECH (Faden)Zug m (bei Wickelmaschinen etc)
    14. umg (etwas) Mühsames:
    what a drag up these stairs! diese Treppen sind vielleicht ein Schlauch!
    15. schleppendes Verfahren, Verschleppung f
    16. umg
    a) (etwas) Langweiliges oder Fades:
    be a drag langweilig sein
    b) (etwas) Unangenehmes oder Lästiges:
    what a drag! so ein Mist!
    17. umg
    a) Langweiler(in), fader Kerl
    b) lästiger Kerl
    18. JAGD Streichnetz n (zum Vogelfang)
    19. JAGD
    a) Fährte f, Witterung f
    b) Schleppe f (künstliche Witterung)
    c) Schleppjagd f
    20. Angeln:
    a) Spulenbremse f
    b) seitlicher Zug (an der Angelschnur)
    21. US umg Einfluss m, Beziehungen pl:
    use one’s drag seine Beziehungen spielen lassen
    22. umg Zug m (at, on an einer Zigarette etc):
    give me a drag lass mich mal ziehen;
    take a drag einen Zug machen
    23. umg (von Männern, besonders von Transvestiten, getragene) Frauenkleidung:
    in drag in Frauenkleidung
    24. besonders US umg Straße f
    25. umg für drag race
    B v/t
    1. schleppen, zerren, schleifen, ziehen:
    drag the anchor SCHIFF vor Anker treiben; dust A 1, mire A, mud A
    2. nachschleifen:
    drag one’s feet
    a) (mit den Füßen) schlurfen,
    b) auch drag one’s heels fig sich Zeit lassen (over, in, on, about mit, bei)
    3. a) mit einem Schleppnetz absuchen ( for nach)
    b) mit einem Schleppnetz finden oder fangen
    4. fig absuchen ( for nach)
    5. einen Teich etc ausbaggern
    6. eggen
    7. fig hineinziehen ( into in akk):
    he must drag sex into every conversation er muss in jedes Gespräch (unbedingt) Sex hineinbringen
    8. umg
    a) jemanden langweilen
    b) jemandem unangenehm oder lästig sein
    C v/i
    1. geschleppt oder geschleift werden
    2. (am Boden) schleifen:
    drag (along) on the floor am Boden schleifen (Kleid etc);
    the anchor drags SCHIFF der Anker findet keinen Halt
    3. sich schleppen
    4. schlurfen (Füße)
    5. fig
    a) sich dahinschleppen:
    time drags on his hands die Zeit wird ihm lang
    b) drag on B
    6. WIRTSCH schleppend oder flau gehen
    7. auch drag behind zurückbleiben, nachhinken
    8. MUS zu langsam spielen oder gespielt werden
    9. dreggen, mit einem Schleppnetz suchen oder fischen ( alle:
    for nach)
    10. zerren, heftig ziehen ( beide:
    at an dat)
    11. umg ziehen (at, on an einer Zigarette etc)
    * * *
    1. noun
    2) (obstruction) Hindernis, das (on für); Hemmnis, das (on für)
    3) no pl. (coll.): (women's dress worn by men) Frauenkleider Pl.
    2. transitive verb,
    - gg-
    1) [herum]schleppen

    drag one's feet or heels — (fig.) sich (Dat.) Zeit lassen (over, in mit)

    drag one's feet — [mit den Füßen] schlurfen

    3) (fig. coll.): (take despite resistance)

    he dragged me to a danceer schleifte mich (ugs.) zu einer Tanzveranstaltung

    4) (search) [mit einem Schleppnetz] absuchen [Fluss-, Seegrund]
    5) (Computing) ziehen
    3. intransitive verb,
    - gg-

    drag on or at a cigarette — (coll.) an einer Zigarette ziehen

    2) (fig.): (pass slowly) sich [hin]schleppen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    nachschleppen v.
    schleppen v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > drag

  • 46 sich

    abkühlen, sich
    (Konjunktur) to cool off.
    abmelden, sich
    to notify one’s departure.
    absprechen, sich
    to come to an arrangement, to agree;
    sich mit seinen Mitarbeitern absprechen to consult with one’s fellow workers;
    Schadenersatz absprechen to disallow damages.
    abwechseln, sich
    to take turns, to alternate;
    jährlich abwechseln (Vorsitz) to rotate every year;
    in Schichten abwechseln to rotate shifts.
    aneignen, sich
    to acquire, to appropriate, to adopt;
    sich Geld aneignen to embezzle funds, to misappropriate (convert) money;
    sich einen Namen aneignen to adopt a name.
    auspendeln, sich
    (Zinssätze) to stabilize at a certain level.
    auswirken, sich
    to bear upon, to take effect;
    sich auf das Betriebsergebnis auswirken to come through into the results;
    sich kostenmäßig auswirken to make a showing on costs;
    sich in einer Preiserhöhung auswirken to result in a price increase;
    sich schnell auswirken (Investitionen) to pick up quickly;
    sich ungünstig auswirken to have an unfavo(u)rable effect;
    sich voll auswirken to be in full swing;
    sich als Vorteil auswirken to turn out to be an advantage.
    behaupten, sich
    to stand one’s ground, (Kurse) to hold their ground, to keep its head, to keep (remain) steady, to remain firm;
    sich gut behaupten (Wechselkurs) to hold fairly steady;
    weiterhin hohe Kurse behaupten to continue to rule high;
    seine Rechte behaupten to safeguard one’s rights;
    sich am Schluss behaupten oder leicht abschwächen (Börse) to close steady to slightly lower;
    sich in seiner Stellung behaupten to hold one’s position;
    seine Stellung im technologischen Wettbewerb behaupten to keep up in the technology race.
    behauptend, sich
    (Preis) steady.
    behelfen, sich
    to make shift, to manage, to resort to expedients;
    sich ohne Sekretärin behelfen to do without the services of a secretary.
    belaufen, sich
    to come (mount up, run) to, to reach, to rise, to run into, to make;
    sich auf 10.000 Euro belaufen to foot up (figure out) to euro 10,000 debts;
    sich auf das Doppelte des Voranschlags belaufen to come to double the estimate;
    insgesamt belaufen to aggregate, to total;
    sich ungefähr belaufen to come near to.
    bereichern, sich
    to line one’s pockets, to make one’s pile;
    sich an Kinderarbeit bereichern to exploit child labo(u)r;
    sich öffentlich bereichern to enrich o. s. from public office.
    beruhigen, sich
    (Börse) to settle down, (politische Lage) to become stable, to ease;
    Gläubiger mit einer Ratenzahlung beruhigen to put off a dun with an instal(l)ment.
    bewegen, sich
    (Preise) to range (vary) from... to...;
    sich abwärts bewegen to be on the downgrade (skids, US);
    sich fast einheitlich um die 20% bewegen to cluster around the 20 per cent mark;
    sich entsprechend der Preisindexziffern bewegen to move in sympathy with the index figures of prices.
    bewerben, sich
    to apply for, to stand as a candidate for (Br.), to run, to [run as a] candidate, to seek, to go up (Br.), (um Lieferungen) to make a bid for, to tender, (um einen Preis) to compete for;
    sich um ein Amt bewerben to run (stand) for an office (US);
    sich um einen Auftrag bewerben to make a tender;
    sich persönlich bewerben to make a personal application;
    sich um eine Stelle (Stellung) bewerben to apply (run) for a position, to put in for a post (job, fam.), to compete for a job.
    bewähren, sich
    (Artikel) to stand the strain (test);
    sich nicht bewähren to prove a failure.
    drehen, sich
    (Börse) to turn;
    sich um ein Thema drehen to run on a subject.
    durchschlagen, sich
    to shift for a living;
    kostenmäßig durchschlagen to make a showing on cost;
    auf die Ladenverkaufspreise durchschlagen to work through to prices in the shops;
    direkt auf die Preise durchschlagen to feed straight through into the prices.
    eignen, sich
    to qualify, to be suitable (qualified);
    sich als Kapitalanlage eignen to be suitable for investment.
    einbürgern, sich
    to become established;
    teilweise einbürgern to denizen;
    wieder einbürgern to repatriate.
    einigen, sich
    to agree, to come to terms, to settle an issue (Br.);
    sich über die Bedingungen einigen to agree upon the terms;
    sich mit seinen Gläubigern einigen to compound with one’s creditors;
    sich auf die Gründung einer Gesellschaft einigen to agree to form a company;
    sich gütlich einigen to settle a matter amicably, to come to an amicable arrangement;
    sich auf einen bestimmten Preis einigen to agree on a certain price;
    sich vergleichsweise einigen to reach a settlement.
    einmischen, sich
    to intervene, to interfere, to meddle, to barge in (fam.);
    sich in die Angelegenheiten eines Nachbarlandes einmischen to intervene in the affairs of a neighbo(u)ring country;
    sich unaufgefordert (ungefragt) einmischen to meddle.
    einpendeln, sich
    (Kurse) to even out, to settle down.
    einschiffen, sich
    to embark, to get (go) aboard, to join one’s ship, to go on board, to [take] ship.
    einwählen, sich
    (Computer) to plug into.
    emporarbeiten, sich
    to work one’s way up, to win one’s way from poverty.
    entschließen, sich
    to determine, to decide, to make up one’s mind, to resolve;
    sich zu einem Kauf entschließen to decide on buying.
    ereignen, sich
    to occur, to happen, to take place.
    erholen, sich
    to recreate, to convalesce, to recuperate, to pick up, (Industrie) to be reviving, (Kurse) to look (pick, prick) up, to recover, to revive, to rally, to rise, to improve, (Markt) to improve, (sich schadlos halten) to make up for one’s losses, to repay (reimburse, recoup) o. s.;
    sich bei jem. erholen to draw (reimburse o. s.) upon s. o.;
    sich von einem geschäftlichen Fehlschlag erholen to recover from a business setback;
    sich beim Giranten erholen to have recourse to the endorser of a note;
    sich von den Nachwirkungen des Krieges erholen to recover from the effects of the war;
    sich bei den Schlusskursen erholen to be improving at the close;
    sich schnell erholen (Kurse) to brisk up;
    sich wieder erholen (Kurse) to be picking up again, to experience a recovery;
    sich finanziell wieder erholen to recover financially (one’s strength), to recuperate;
    sich für eine Zahlung erholen to cover o. s.
    etablieren, sich
    to establish o. s., to set up shop for o. s., to start a business.
    festigen, sich
    to consolidate, (Börse, Kurse, Preise) to [become] firm, to steady, to stiffen, to strengthen, to harden, to stabilize;
    Dollarkurs festigen to strengthen the dollar price;
    seine Stellung festigen to strengthen one’s position, to solidify one’s place;
    Währung festigen to stabilize the currency;
    sich erneut im Vergleich mit anderen harten Währungen festigen to strengthen again against other major currencies;
    Wechselkurse festigen to stabilize exchange rates.
    freizeichnen, sich
    to contract out, to exempt o. s. from a liability.
    gesundschrumpfen, sich
    to shrink to profitable size;
    sich gesundstoßen to make a packet (fam.).
    heraufarbeiten, sich
    to work one’s way (o. s.) up (o. s. into a good position).
    herauskristallisieren, sich
    to crystallize, to take shape;
    sich herausmachen (Firma) to make good progress;
    sein Kapital herausnehmen to withdraw one’s capital;
    Gehälter aus dem Preisindexsystem herausnehmen to disindex salaries from the price index;
    Geld aus jem. herauspressen to squeeze money out of s. o.;
    weitere Steuern aus dem Volk herauspressen to screw more taxes out of the people;
    Gewinne aus einem fallenden und überbesetzten Markt herausprügeln müssen to be forced to slug it out in a slumping and overcrowded market;
    Geld herausrücken to cough up (US sl.), to fork out (sl.);
    Zahlungen herausschieben to postpone payment;
    herausschinden to eke out;
    Geld aus jem. herausschinden to extract money from s. o.;
    zusätzliche Urlaubswoche herausschinden to wangle an extra week’s holiday;
    Geld aus einer Sache herausschlagen to get one’s money’s worth;
    allerlei Vorteile herausschlagen to gain all kinds of advantages;
    Unfähige herausschmeißen to weed out the incompetents;
    heraussetzen (Mieter) to evict, to eject, to turn out.
    herausstellen, sich
    to turn out, to prove;
    besonders herausstellen (Presse) to feature (US coll.), to highlight (US);
    sich als Fälschung herausstellen to prove to be a forgery;
    groß herausstellen to give a build-up;
    sich als sehr hoch herausstellen (Kosten) to come rather high;
    sich als missglückt herausstellen (Anlage) to turn sour;
    sich als Vorteil herausstellen to turn out to be an advantage.
    hinschleppen, sich
    to drag on.
    konkretisieren, sich
    (Forderung) to crystallize.
    konstituieren, sich
    (parl.) to assemble;
    Ausschuss konstituieren to appoint a committee;
    sich als eingetragene Gesellschaft konstituieren to form themselves into a registered corporation.
    kreuzen, sich
    to intersect, (Interessen) to clash, to run counter, (Straße) to cross.
    kristallisieren, sich
    to crystallize.
    kräftigen, sich
    (Kurs) to improve, to recover, (Markt) to strengthen;
    Dollarkurs kräftigen to strengthen the dollar price.
    lebensversichern, sich
    to assure one’s life with a company (Br.);
    sich für 20.000 L lebensversichern to insure (assure, Br.) o. s. for L 20,000;
    sich gegenseitig lebensversichern to insure one’s own life for the benefit of the other;
    seine Schlüsselkräfte lebensversichern to take out life policies on one’s key man.
    liieren, sich
    (Gesellschafter) to unite, to join, to associate, to become a partner.
    massieren, sich
    (Aufträge) to pile up.
    niederlassen, sich
    to set up for o. s., to take up one’s abode (domicile, residence), to locate, (Wohnsitz) to settle down;
    sich als Anwalt niederlassen to settle down in the practice of law;
    sich als Arzt niederlassen to put up (hang out) one’s shingle;
    sich als Buchhändler niederlassen to establish o. s. (set up business) as a bookseller;
    sich für dauernd niederlassen to settle down for good;
    sich geschäftlich niederlassen to establish o. s. as a businessman, to set up for o. s., to set up shop, to set o. s. up in business;
    sich im Hauptgeschäftsviertel niederlassen to fix one’s residence in the city;
    sich widerrechtlich niederlassen to abate.
    rentieren, sich
    to pay [its way (for costs)], to pay well, to bring a return, (Betrieb) to be profitable, (Ware) to leave a margin;
    sich gut rentieren to yield good profits;
    sich nicht rentieren not to be worthwhile;
    sich noch rentieren to break even;
    sich gerade noch rentieren to wash its face (Br. sl.);
    sich in zehn Jahren rentieren to pay its way in ten years.
    stabilisieren, sich
    to become stable;
    Preise stabilisieren to stabilize (peg) prices.
    treffen, sich
    to meet, to gather, to assemble;
    Abkommen treffen to come to an agreement (terms);
    Anordnungen treffen to prescribe;
    Auslese treffen to cull;
    Buchung treffen to pass (effect) an entry;
    Freigabeverfügungen für die Wirtschaftshilfe treffen to loosen its grip on the economic-aid purse strings;
    auf Öl treffen to strike oil;
    Steuerzahler heftig treffen to clobber the taxpayers;
    Übereinkommen treffen to compact;
    Übereinkunft treffen to come to an arrangement;
    Verabredung treffen to make (fix) an appointment;
    Verbraucher unmittelbar treffen to fall directly onto the consumer;
    vorläufige Vereinbarung treffen to make a provisional arrangement;
    Vorbereitungen (Vorkehrungen) treffen to make preparations;
    Vorsichtsmaßregeln treffen to take precautionary measures.
    unterordnen, sich
    to subordinate o. s.
    verausgaben, sich
    to spend beyond one’s means, to run short of money.
    verbürgen, sich
    to [a]vouch, to undertake, to warrant, to guarantee, to stand surety, to bail;
    sich für einen Bericht verbürgen to warrant a report;
    sich für jds. Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit verbürgen to warrant s. o. an honest and reliable person;
    sich für eine Schuld verbürgen to answer for a debt;
    sich für jds. Zahlungsfähigkeit verbürgen to vouch for s. one's ability to pay.
    verkalkulieren, sich
    to miscalculate, to overshoot.
    vermehren, sich
    to multiply;
    sein Vermögen vermehren to enlarge one’s fortune;
    Zahlungsmittelumlauf vermehren to expand the currency.
    verschulden, sich
    to run into debt, to take on debts, to involve o. s. (get into) debt, to outrun the constable (Br.), to run up a score (Br.);
    sich kurzfristig erheblich verschulden to borrow heavily on a short-term basis;
    sich erneut verschulden to run into debt again;
    sich total verschulden (Staat) to plunge into debt;
    sich ungewöhnlich verschulden to go into debt at a record chip (US).
    verschätzen, sich
    to be out in one’s calculation[s] (estimate).
    verspekulieren, sich
    to lose money by bad investment.
    verspäten, sich
    (Schiff, Zug) to be overdue (behind schedule, US).
    versteifen, sich
    (Markt) to tighten [up].
    verzweigen, sich
    to branch out.
    zurückhalten, sich
    to keep a low profile, (Börse) to stay on the sidelines, (Verbraucher) to hold back, to resist;
    Aktien in Erwartung von Kurssteigerungen zurückhalten to hold stocks for a rise;
    Informationsmaterial zurückhalten to hold back information;
    Mittel zurückhalten to bottle up funds;
    sich mit der Verwirklichung geplanter Kapazitätsausweitungen zurückhalten to hold back on bringing in planned new capacity;
    restliche Ware zurückhalten to hold over the rest of the goods;
    Waren unberechtigt zurückhalten to wrongfully detain goods.
    zurückmelden, sich
    to report one’s return;
    sich vom Urlaub zurückmelden to report back from leave (one’s return).
    zusammenschließen, sich
    to amalgamate, to merge, to combine, to consolidate (US), (pol.) to unite, to fuse;
    Arbeiter in einer Gewerkschaft zusammenschließen to unite workers in a trade union;
    Firmen (Gesellschaften) zusammenschließen to consolidate business companies;
    sich zu einem Kartell zusammenschließen to join a cartel;
    sich in einem großen Unternehmen zusammenschließen to merge into one large organization;
    sich zu einem Verein zusammenschließen to club.
    ändern, sich
    to vary;
    Eintragung ändern to rectify (alter) an entry;
    nachträglich ändern (Wechsel) to alter materially;
    zweckentsprechend ändern to adapt.
    überschneiden, sich
    to overlap, to intersect, (Ereignisse) to clash;
    sich mit einem anderen Termin überschneiden to clash with another date.

    Business german-english dictionary > sich

  • 47 anima

    anima, ae, f. (vgl. animus), eig. das Hauchende, Wehende; dah. die Luft, der Luftzug, Lufthauch, Wind, I) eig.: A) im allg.: aurarum leveis animae, Lucr.: impellunt animae lintea Thraciae, die Nordwinde, Hor.: quantum ignes animaeque valent, v. Blasebalg Vulkans, Verg.: anima (luftartig wehende Lichtflamme) reviviscit, Varr. sat. Men. 292.
    B) insbes.: 1) die Luft, als Naturelement, im Gegensatz zum Feuer, Wasser usw., Cic. u. Verg. – 2) die eingeatmete Luft, der Atem, Hauch (in concr., dagegen spiritus, urspr. das Atmen in abstr., der Atem, der die Luft in Zügen einnimmt u. ausstößt, der Atemzug; vgl. Cic. de nat deor. 2, 54, 136), animam ducere, Cic., od. trahere, Plin., Atem holen: animam continere, Cic., od. comprimere, Plaut, fr. u. Ter., an sich halten: animam recipe, komm wieder zu dir, Ter.: anima foetida od. redolens, übelriechender Atem, Komik. u. Sen. rhet.: animae gravitas, Plin.: anima deficit, es entsteht Ohnmacht, Cels.
    II) übtr.: A) das durch den Atem bedingte Lebensprinzip, der Lebenshauch, die Lebenskraft, der Lebensgeist, die Seele (u. zwar ist anima das rein tierische, animus hingegen das geistige, vernünftige, begehrende Lebensprinzip), I) eig.: a) übh., Lucr., Varr. u.a.: neque in homine inesse animum vel animam nec in bestia, weder eine geistige, noch eine
    ————
    physische (vom Leibe trennbare) Seele, Cic. (u. so neben animus b. Lucr. 3, 398. Iuven. 15, 149). – dah. von den abgeschiedenen Seelen, Geistern, Schatten in der Unterwelt, die Manen, b. Dichtern u. Suet. Caes. 88. – auch von Pflanzen u. andern organischen Stoffen, denen eine Seele als Grund der Selbstbewegung, des Wachsens beigelegt wird (vgl. Sen. ep. 58, 8), oft b. Plin.: anima amphorae, Weinduft, Phaedr.: scherzh., anima putei, v. Wasser, Plaut. – b) das tierische, physische Leben, sofern es durch das Vorhandensein der Seele im Leibe bedingt ist, animā se privare, Enn. fr.: anima corpus liquit, Acc. fr.: animam relinquam potius, will lieber sterben, Ter.: animam edere, Cic., od. efflare, Nep., od. exspirare od. effundere od. finire, Ov., od. dimittere, exhalare, Mart., od. deponere, Nep., od. dare, Verg., die Seele, das Leben aushauchen, -lassen = sterben: animam agere, in den letzten Zügen liegen, mit dem Tode kämpfen (s. ago no. 1, 2, a, β od. S. 262), Cic., Liv. u.a.: animam ducere (hinschmachten), Liv.: animam trahere (hinschleppen), Liv. u. Tac. (s. Weißenb. Liv. 3, 6, 8): dum anima est, solange er atmet od. lebt, Cic. – u. nach der Vorstellung, das Blut sei Sitz des Lebens, purpuream vomit animam, Verg.: sanguineae animae, Manil.; vgl. Thiel Verg. Aen. 2, 639; 9, 349. – animam debere (sprichw.), das Leben schuldig sein, von stark Ver-
    ————
    schuldeten, Ter. Phorm. 661. – 2) meton., ein mit anima versehenes Geschöpf, ein belebtes Wesen, ova parire, non animam, Enn. – v. vernünftigen Wesen, servientium animae, Tac.: imbelles animae, feige Seelen, Lucan. – u. als Liebkosungswort, Seele, vos, meae carissimae animae, Cic.: animae, quales neque candidiores terra tulit, Hor.: egregiae animae, Verg.
    B) ( wie animus) die vernünftige Seele des Menschen, der Geist (vgl. Kritz Sall. Iug. 2, 1. Cic. ecl. ind. in v.), anima rationis consiliique particeps, Cic.: ingenii facinora, sicut anima, immortalia sunt, Sall.: animae morte carent, Ov. – a) Archaist. Genet. sing. animai, Enn. u. Lucr. – b) Dat. u. Abl. plur. b. Cicero usw. regelmäßig animis; bei Spät., bes. bei den Eccl. oft auch animabus, zB. Vulg. exod. 30, 12 u. 16 u.a. Augustin. de civ. dei 19, 23. Auson. perioch. Odyss. 11. Serv. Verg. Aen. 6, 136 u.a. Iul. Val. 3, 16 p. 117 (a) ed. Paris. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 45 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anima

  • 48 pertraho

    per-traho, trāxī, tractum, ere, I) hinziehen, a) mit Gewalt = hinschleppen, mit Gewalt hinbringen, - führen, alqm in castra, Liv.: ratem ad ripam, Liv.: navem, herbeiführen, Liv.: alqm in ius, Val. Max. – b) durch List = hinlocken, hostem citra flumen, Liv. 21, 54, 4. – II) ganz herausziehen, virus, Scrib. Larg. 173.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pertraho

  • 49 protraho

    prō-traho, trāxī, tractum, ere, vor-, vorwärts ziehen, I) hervorziehen, -schleppen, nach einem Orte fort-, hinziehen, fort-, hinschleppen, A) eig.: alqd volsellā, Cels.: alqm e tentorio, Tac.: nescio quibus tenebris protractum portentum, Val. Max.: pedibus informe cadaver protrahitur, Verg. – alqm hinc in convivium, Cic.: alqm capillo in viam, Plaut.: alqm in medium manibus suis, Suet.: alqm ad operas mercennarias, Cic. – B) übtr.: 1) hervorziehen, a) übh.: alqd in lucem, in medium, Lucr. – b) prägn., hervorziehen = ans Licht bringen, offenbaren, entdecken, facinus per indicium, Liv.: publicanorum fraudes, Vell.: auctorem nefandi facinoris, Liv.: Q. Salvidienum consilia nefaria adversus Caesarem molitum indicio suo, Liv. epit. – 2) fortziehen, a) übh.: videt ad paupertatem protractum esse se, sieht sich zur Armut hinabgesunken, Plaut. trin. 109. b) prägn., jmd. zu etw. nötigen, treiben, alqm ad indicium, Liv.: ad gestum pueros (v. der infantia linguae), Lucr.: profugos ad arma, Sil. – II) vorwärts-, weiterziehen, nur übtr.: 1) der Zeit nach hinausziehen, hinziehen, verlängern, epulas a medio die ad mediam noctem, Suet.: convivia in primam lucem, Suet.: spectaculum in serum, Suet.: quia bellum Cimbricum protrahebatur, sich in die Länge zog, Eutr.: quo diutius protrahor, Vopisc. – absol., quinque horas protraxit, schleppte
    ————
    sein Leben noch fünf Stunden hin, Suet. Ner. 33, 3. – 2) der Geltung nach bis auf etw. ausdehnen, erstrecken, hoc usque ad Graecum sermonem, Ulp. dig. 45, 1, 1 extr. – Synkop. Perfektformen protraxtis, Sil. 16, 84 u. Infin. protraxe, Lucr. 5, 1157.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > protraho

  • 50 traho

    traho, trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu Wz. dhrag, ziehen, tragen, gotisch dragan, ahd. tragan, nhd. tragen), ziehen, schleppen, schleifen, I) im allg.: 1) eig.: alqm pedibus, Cic.: alcis cadaver cervicibus reste circumdatum (mit einem Strick um den Hals) per vias, Val. Max.: alcis corpus per vias canini cadaveris more, Aur. Vict.: trahere regium currum (v. weißen Pferden), Sen.: ramos od. frondosos ramos per terram, Frontin. u. Liv.: toto itinere non ducitur, sed trahitur, Sen.: excussi a raeda vel curriculo et ita tracti, Scrib. Larg. – bes. ad supplicium trahi, Sall. u. Tac.; auch bl. trahi, Sall. u. Tac.; vgl. Korte Cic. ep. 7, 32, 5. – 2) bildl.: a) jmd. ziehen = bestimmen, trahit sua quemque voluptas, jeden leitet seine eigene Lust, Verg.: cum animos in societatem cupiendi par voluntas trahit, Sen.: in diversa tr., gleichsam nach zwei Seiten hinziehen (bald zu dem einen Entschlusse, bald zum anderen), Ov.: so auch in arma, in facinus = verleiten, Ov.: in suam sententiam, zu seiner Ansicht bringen, Liv.: quid est, quod me in aliam partem trahere possit? Cic.: ad decernendum, Liv.: trahi ad mutandam fidem, Tac.: tractus amore, Ov.: trahi studio laudis, Cic.: trahi et duci ad cognitionis et scientiae cupiditatem, Cic. – b) etwas beziehen auf usw., decus ad consulem, dem K. beimessen, Liv.: so crimen in se, Ov.: ibidem unā traho, das
    ————
    rechne ich schon mit dazu, Plaut.: egomet me adeo cum illis unā ibidem traho, ich stelle mich mit ihnen auf gleiche Linie, Plaut. – c) auf eine gewisse Weise auslegen, verstehen, deuten, eodem, Tac.: utroque, Liv.: alqd ad religionem, etwas bedenklich finden, Liv.: varie, in deterius (schlimm), Tac.: in duas aut plures sententias, Cornif. rhet.: ad meliora responsa, Liv.: so in laudem, in metum, ad saevitiam, Tac.: in diversa, Liv.: disputationibus huc et illuc, Cic.
    II) insbes.: A) nach sich ziehen, nachschleppen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: amiculum, Plaut.: vestem, Hor.: catenam suam, Augustin.: pallium per lutum, Rutil. Lup. – aus Müdigkeit, corpus fessum, Liv.: genua, Verg. – b) übtr., nachführen, mit sich führen, im Gefolge haben, exercitum, Liv.: turbam prosequentium, Liv.: furtivis oculorum nutibus adulescentium greges post se (von eitlen Frauen), Hieron.: limum arenamque et saxa ingentia fluctus trahunt, Sall. – 2) bildl.: tantum trahit ille timoris, Ov.: traherent cum sera crepuscula noctem, gleichs. sich folgen ließen, Ov.: novit quae mox ventura trahantur, herannaht, Verg.
    B) an sich ziehen, in sich ziehen, einziehen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: admotus magnes ferrum trahit, Solin. 52, 57 (Cic. de div. 1, 86 jetzt attrahit): tr. auras ore, Ov.: animam, Atem holen, -schöpfen, atmen, Liv.: u. so spiritum, Cels., Curt. u.a. (s. Müt-
    ————
    zell Curt. 3, 6 [15], 10): spiritum ultimum trahere, den letzten Atemzug tun (von Sterbenden), Sen.: aquam, Wasser ziehen (v. Fahrzeug), Sen.: flammam, Feuer fangen, Tac.: odorem naribus, Phaedr. – bes. v. Trinken, schlürfen, pocula, Hor.: merum in auro veteris Assaraci, Sen. poët.: amnem parum moderato gutture, Ov. – b) übtr., an sich ziehen, annehmen, squamas, Ov.: figuram, Ov.: faciem, Ov. colorem, ruborem, Ov.: pallorem, Colum.: calorem, Ov. – 2) bildl.: a) annehmen, aufnehmen, multum ex moribus (Sarmatarum) traxisse, Tac. Germ. 46: multum ex vero traxisse, viel vom W. angenommen haben, mit vielem W. versetzt sein, Tac. ann. 15, 68. – b) an sich ziehen, an sich bringen, sich zueignen, regnum, Liv.: decumas, Cic.: fratrem, zum Konsul an sich heranziehen, einschieben, aufdringen, Liv.: cum gratiam recte factorum sibi quisque trahat, Tac. – c) empfangen, bekommen, cognomen ex alqa re, Cic.: nomen ab alqa re, Ov. u. Quint., ex alqo, Mela: maiorem ex pernicie et peste rei publicae molestiam (Unmut), sich zuziehen = empfinden, Cic.: so morbos, Solin. 49, 11: morbum levem ac perpetuum, Lact.: aliquo crimine famam infamem, Augustin.: maturitatem (v. Wein), Colum.: Platon plus ex moribus quam ex verbis Socratis traxit, hat mehr aus des Sokrates Charakter als aus seinen Worten gewonnen, Sen. ep. 6, 6. – d) nehmen, in exemplum, Ov. met. 8,
    ————
    245.
    C) zusammenziehen, vultus trahere rugasque cogere, Ov.; vgl. tr. rugam, Iuven.: ignis coria trahit conducitque in unum, Lucr.: vela, einziehen, Verg.
    D) wegziehen, abziehen, wegschleppen, wegführen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: alqm a templo, Verg.: de medio, Liv.: praedas ex agris, Liv. – dah. plündern, Aeduorum pagos, Tac.: ne Cirtensium pagi impune traherentur, Tac.: quin socios amicos trahant exscindant, Sall. fr.: ducere trahere et rapere, od. rapere trahere (griech. ἄγειν καὶ φέρειν), Sall. – b) übtr., v. Arzneien = wegziehen, abführen, elleborum bilem trahit, Plin.: sanguinem, Veget.: pituitas, Plin. – 2) bildl.: a) abziehen, hinüberziehen zu usw., gewinnen für usw. (vgl. Weißenb. Liv. 24, 2, 8), ab incepto, Sall.: gentem ad Macedonas, Liv. – b) wegnehmen, partem doloris trahebat publica clades, Liv. 25, 36, 15. – c) entnehmen, consilium ex alqa re, Sall. Iug. 98, 3. – d) ableiten, herleiten, originem ab alqo, Plin.: sermonem ab initio, Cic.
    E) hervorziehen, herausziehen, herausbringen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: aquam e puteis, Cic.: u. so bl. aquam, Sen.: ferrum e vulnere od. a vulnere, Ov.: telum de corpore, Ov.: gladium de visceribus, Mart.: comam, das Haar raufen, Apul. – b) übtr.: vocem imo a pectore, Verg.: suspiria penitus, Ov.: gemitus, Val. Flacc.: suspirium extremum, Phaedr. – 2) bildl.:
    ————
    voce traham purā, ich enthülle mit usw., Pers. 5, 28.
    F) herabziehen, lunam (de caelo), Ov. met. 7, 207.
    G) hin und her ziehen, -zerren, -schleppen, 1) eig.: corpus tractum, Cic. Phil. 11, 5. – 2) bildl.: a) zerrütten, Britanni per principes factionibus et studiis (dis) trahuntur, Tac. Agr. 12. – b) vertun, verprassen, gleichs. verschleppen, pecuniam, Sall. Cat. 20, 12. – c) verteilen, sorte laborem, Verg. Aen. 1, 508. – d) in Überlegung ziehen, überlegen, überdenken, rationes belli, Sall.: cum animo suo, Sall.
    H) in die Länge ziehen, 1) eig.: a) verlängern, in spatium aures, Ov.: verba, ziehen, lang aussprechen, Sil. 8, 79. – b) spinnen, abspinnen, lanam manibus, Varro fr.: vellera motis digitis, Ov.: fila pollice, Mart.: lanam, Iuven.: data pensa, Ov.: Laconicas purpuras, Hor.: u. so colum (v.d. Atropos), Anthol. Lat. 792, 2 R. – c) krämpeln, lanam mollire (verfeinern) trahendo, Ov. met. 2, 411. – d) dehnen, sonus in longum trahitur, v. Gesang der Nachtigall, Plin. 10, 81. – 2) bildl., eine Zeit, a) in die Länge ziehen = hinziehen, verzögern, verschleifen, tempus, Sall.: bellum, Liv. u. Tac.: pugnam, Liv.: comitia, Cic.: morbum, Cels.: rem in serum, Liv.: fata, aufhalten, Val. Flacc.: übtr., jmd. hinziehen, hinhalten, aegros, Cels.: alqm sermone, quousque etc., Val. Max.: legati querentes, trahi se a Caesare, Suet. – intr. = dauern, währen, decem annos traxit ista dominatio, Flor.: von
    ————
    Kranken, in morbo diutius, verharren, bleiben, Cels.: qui ceterā parte anni traxerunt, resolvuntur tempore autumni, die ihr Leben gefristet haben, Cels. – b) langsam zubringen, noctem sermone, Verg.: per pocula noctes, Mart.: vitam in tenebris, hinschleppen, Verg.: vitam quoque modo, Plin.: vitam luxu, Phaedr.: vitam asperam in silvis, Phaedr.: quietem, schlafen, Prop.: frustra laborem ingratum, sich vergebens mühen im undankbaren Fron, Verg.: segne otium, sich träger Muße hingeben, Tac. – Infin. Perf. synk. traxe, Verg. Aen. 5, 786.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > traho

  • 51 vita

    vīta, ae, f. ( aus *vīvita zu vivo), das Leben, I) eig. u. übtr.: a) eig.: in vita esse, leben, Cic.: discedere a vita, cedere e u. ex vita od. bl. vitā, excedere e vita od. bl. vitā, Cic.: abire e vita, Cic.: abire vitā, Vell.: vitam ponere, sein Leben lassen, Cic.: vitam amittere, Cic.: vitam profundere pro alqo, Cic.: perducere vitam ad annum centesimum, Cic.: si vita suppetet, wenn ich das Leben haben werde, Cic.: vitā frui, Cic.: vitā vivere, vitam vivere, leben, Plaut.: vitam tutam vivere, Cic.: vitam miserrimam degere, Cic.: vitam agere, s. ago no. II, B, 1, β (Bd. 1. S. 265): vitam colere, s. colo no. II, 2, a (Bd. 1. S. 1279): vitam tolerare, s. tolero: vitam transire (zubringen), Sall. u. Sen. (u. so sine adversario vitam, Sen.): vitam silentio transigere, Vulg.: vitam trahere (hinschleppen), Verg., Plin. u.a.: in vita manere, Cic.: vitam alci adimere, Cic., od. auferre, Cic., od. alqm vitā privare, Cic., od. expellere, Cic.: eādem manu sibi vitam exhaurire, quā etc., Cic.: vitam suspendio amittere, Gell.: alci vitam dare (schenken), Sen.: vitam producere (verlängern), Nep., Ggstz. abrumpere, Verg.: vitā defungi, Sen., Curt. u. Gell. vitam finire, s. finio no. I, B, 3, a: deûm vitam accipere, Verg.: in mea vita, in meinem ganzen Leben, Cic.: in vita, in meinem od. seinem (ganzen) Leben, Cic. u. Hor. (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 4). – Plur., plures vitae,
    ————
    Quint.: vitae volantum, Verg.: serpit per omnium vitas amicitia, Cic. – b) übtr., v. Bäumen u. Gewächsen, das Leben = die Dauer, Fortdauer, vita arborum quarundam immensa credi potest, Plin. 16, 234: brevissima vita est punicis, fico, malis, Plin. 16, 241: castanea, quae plantis seritur, ita aegra est, ut biennio de eius vita saepe dubitetur, Pallad. 12, 7, 17. – II) meton.: 1) das Leben, die Lebensart, Lebensweise, der Lebensberuf, Lebenswandel, rustica, Cic.: cui in opere vita erat, Ter. – vita hominis ex ante factis spectatur, Cornif. rhet.: hanc orationem usus, vita, mores, civitas ipsa respuit, Cic.: ego bonam vitam tibi hodie feci (hab' verschafft), Plaut.: deorum vitam apti sumus, ein wahres Götterleben wird's, Ter. – Plur., inspicere tamquam in speculum in vitas omnium, Ter. adelph. 415. – 2) das Leben = der Lebenslauf, die Lebensbeschreibung, als Gegenstand der Darstellung, die Biographie, vitae excellentium imperatorum od. virorum, Nep.: vitae resque gestae clarorum hominum, Gell.: vitae scriptores, seine Lebensbeschreiber, Biographen, Lampr.: librum de vita alcis edere, Plin. ep. – 3) das Lebensglück, paene illusi vitam filiae, Ter. Andr. 822. – 4) das Leben, zur Bezeichnung einer sehr geliebten od. teueren Person, Aeschinus, nostra omnium vita, Ter.: dah. als ein Liebkosungswort, mea vita! mein Leben! Plaut. u. Cic. – 5) die Seele, der Schatten, in der Unterwelt,
    ————
    tenues sine corpore vitae, Verg. Aen. 6, 292. – 6) der Lebensunterhalt, die Nahrung, reperire sibi vitam, Plaut.: de vita mea, Plaut. – 7) die lebenden Menschen, die Welt (wie das griech. βίος), verum falsumne sit, non vita decreverit, Plin. 8, 48; vgl. Plin. 28. § 6 u. 35 118. Tibull. 2, 1, 37. Mart. 8, 3, 20. – arch. veita, Corp. inscr. Lat. 1, 1009 u.ö.; vulg. bita, Corp. inscr. Lat. 10, 1741; arch. Genet. vitai, Lucr. 1, 415 u.a. Corp. inscr. Lat. 1, 1202.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vita

  • 52 wear on

    vi time sich akk hinziehen
    * * *
    vi
    sich hinziehen, sich (da)hinschleppen; (year) voranschreiten

    as the evening/year etc wore on — im Laufe des Abends/Jahres etc

    English-german dictionary > wear on

  • 53 elhúzódik

    (DE) dauern; s. dehnen; s. hinschleppen; s. hinziehen; s. verschleppen; s. verziehen; s. ziehen; (EN) be drawn out; drag

    Magyar-német-angol szótár > elhúzódik

  • 54 odacipel

    (DE) Anbringung {e}; anschleppen; hinschleppen

    Magyar-német-angol szótár > odacipel

  • 55 schleppen

    I.
    1) tr: mit Mühe fortbewegen тащи́ть по-. indet таска́ть. delim потаска́ть. umg волочи́ть. Wasser- und Kraftfahrzeuge тяну́ть по- (на букси́ре), букси́ровать. herüber-, hinüberschleppen auch перета́скивать /-тащи́ть. umg перевола́кивать /-воло́чь. über best. Strecke auch прота́скивать /-тащи́ть. umg провола́кивать /-воло́чь. Wasser-, Kraftfahrzeuge потя́гивать-тяну́ть (на букси́ре). hinschleppen (an best. Ort) auch зата́скивать /-тащи́ть. wegschleppen auch ута́скивать /-тащи́ть. umg увола́кивать /-воло́чь. mit best. Ziel bzw. Ausgangspunkt auch отта́скивать /-тащи́ть. Wasser-, Kraftfahrzeuge букси́ровать от-. herunter-, hinunterchleppen auch ста́скивать /-тащи́ть. umg свола́кивать /-воло́чь. bis an best. Punkt, Ort auch дота́скивать /-тащи́ть. umg довола́кивать /-воло́чь. herbei-, heranschleppen auch прита́скивать /-тащи́ть. umg привола́кивать /-воло́чь. dicht, unmittelbar heran подта́скивать /-тащи́ть. umg подвола́кивать /-воло́чь. heraus-, hinausschleppen auch выта́скивать вы́тащить. umg вывола́кивать вы́волочь. herauf-, hinauf-, herein-, hineinschleppen auch вта́скивать /-тащи́ть. umg ввола́кивать /-воло́чь. hindurchschleppen auch прота́скивать /- | schleppen таска́ние. v. Wasser-, Kraftfahrzeug буксиро́вка, букси́рование | jdn. irgendwohin schleppen тащи́ть [таска́ть] кого́-н. куда́-н. ein Bein schleppen волочи́ть но́гу. jd. schleppt einen Kummer mit sich у кого́-н. го́ре
    2) tr: lange tragen: Kleidung таска́ть
    3) Landwirtschaft tr: Feld выра́внивать вы́ровнять волоку́шей

    II.
    itr волочи́ться. etw. schleppt über etw. что-н. воло́чится по чему́-н. etw. schleppt am Boden что-н. воло́чится по́ полу. der Anker schleppt über den Grund я́корь воло́чится по дну

    III.
    1) sich schleppen sich mit Mühe fortbewegen, gehen тащи́ться. sich herüber-, hinüberschleppen auch перета́скиваться /-тащи́ться. über best. Strecke auch перета́скиваться /-тащи́ться. sich wegschleppen: umg auch ута́скиваться /-тащи́ться. von best. Ort, Punkt: umg отта́скиваться /-тащи́ться. bis an best. Ort, Punkt auch дота́скиваться /-тащи́ться. sich heran-, herbeischleppen auch прита́скиваться /-тащи́ться. dicht, unmittelbar heran подта́скиваться /-тащи́ться. sich herein-, hinein-, hinaufschleppen auch вта́скиваться /-тащи́ться
    2) sich schleppen sich abmühen, quälen вози́ться, му́читься. sich mit dem Gepäck schleppen вози́ться <му́читься> с багажо́м. sich mit einer Krankheit schleppen му́читься (с) боле́знью

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schleppen

  • 56 hasa

    hasa [˅hɑːsa] schlurfen, umg latschen;
    hasa 'ner hinunterrutschen;
    hasa sig 'fram sich hinschleppen; vorwärts rutschen

    Svensk-tysk ordbok > hasa

  • 57 släpa

    släpa [˅slɛːpa] schleppen ( sig sich), schleifen; fig sich abmühen;
    släpa 'bort wegschleppen;
    släpa 'efter sig hinter sich (Dat) herschleppen, nachschleppen, nachschleifen;
    släpa 'fram heranschleppen, herbeischleppen;
    släpa sig 'fram sich hinschleppen;
    släpa 'med sig mitschleppen;
    släpa på ngt sich mit etwas (ab)schleppen

    Svensk-tysk ordbok > släpa

  • 58 henslæbe

    henslæbe [-slɛːˀbə] hinschleppen

    Dansk-tysk Ordbog > henslæbe

  • 59 dahinschleppen

    da'hinschleppen: v/r sich dahinschleppen fig ciągnąć się, fam. ślimaczyć się

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > dahinschleppen

  • 60 ἁμαξεύω

    ἁμαξεύω, ein Frachtfuhrmann sein; das Leben mühselig hinschleppen, gleichsam durchkarren. Von den Scythen, auf Wagen leben. Pass., mit Frachtwagen befahren werden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἁμαξεύω

См. также в других словарях:

  • Hinschleppen — Hinschlêppen, verb. reg. act. an einen von der redenden Person entfernten Ort schleppen. Daher die Hinschleppung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinschleppen — sich hinschleppen a) sich dahinbewegen, dahinkriechen, dahinschleichen, sich dahinschleppen, sich schleppen. b) auf sich warten lassen, sich hinausschieben, sich hinausziehen, sich hinauszögern, sich verschieben, sich verzögern; (veraltet):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinschleppen — hịn||schlep|pen 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.; umg.〉 jmdn. od. etwas hinschleppen an einen bestimmten Ort, zu einem Ziel schleppen ● soll ich das hier alles allein hinschleppen? II 〈V. refl.〉 sich hinschleppen 1. sich mühsam fortbewegen, vor Müdigkeit,… …   Universal-Lexikon

  • hinschleppen — hịn|schlep|pen; sich hinschleppen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hinschleppen — herschleife, hinschleife …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • ausdehnen — 1. aufstocken, ausbreiten, austreten, ausweiten, dehnen, erhöhen, erweitern, globalisieren, strecken, verbreitern, vergrößern, verlängern, weiten, weitern; (bildungsspr.): extensivieren; (veraltet): extendieren; (Fachspr.): dilatieren; (Physik,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bringen — 1. a) abliefern, anliefern, befördern, bewegen, einliefern, hinbringen, hinleiten, hinschaffen, hinschicken, hinschleppen, hinsenden, hintragen, lenken, liefern, schaffen, schicken, senden, spedieren, tragen, transportieren; (Amtsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinziehen — 1. ansässig werden, ansiedeln, sich niederlassen, übersiedeln, ziehen. 2. dahinbewegen, dahinziehen, vorbeiziehen. 3. ausdehnen, hinausziehen, hinauszögern, in die Länge ziehen, verlängern. 4. aufschieben, hinausschieben, hinausziehen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Edoardo Fazzioli — (* 1934 in Mailand) ist ein italienischer Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 Zuordnungstabelle …   Deutsch Wikipedia

  • Fazzioli — Edoardo Fazzioli (* 1934 in Mailand) ist ein italienischer Journalist. Fazzioli war zehn Jahre lang Korrespondent in Hongkong und studierte dort nebenher Sinologie. Von 1964 bis 1971 unterrichtete er an Hongkonger Colleges Philosophie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Manderlay — Filmdaten Deutscher Titel Manderlay Produktionsland Dänemark, Schweden, Niederlande …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»