Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

hinaus+sein

  • 121 into

    preposition
    in (+ Akk.); (against) gegen

    4 into 20 = 5 — 20 durch 4 = 5

    until well into this centurybis weit in unser Jahrhundert hinein

    translate something into Englishetwas ins Englische übersetzen

    * * *
    ['intu]
    1) (to or towards the inside of; to within: The eggs were put into the box; They disappeared into the mist.) in
    2) (against: The car ran into the wall.) in... hinein
    3) (to the state or condition of: A tadpole turns into a frog; I've sorted the books into piles.) zu
    4) (expressing the idea of division: Two into four goes twice.) in
    * * *
    [ˈɪntə, -tu]
    1. (to inside) in + akk
    put the jar back \into the cupboard stell das Glas zurück in den Schrank
    to put sth \into place etw auf/an seinen Platz stellen/legen; ( fig)
    to retreat \into oneself sich akk in sich akk selbst zurückziehen
    2. (toward) in akk
    she looked \into the mirror sie sah in den Spiegel
    to crash \into sth gegen etw akk krachen; ( fig)
    I ran \into a bargain ich habe zufällig ein Schnäppchen gesehen
    to bump \into sb jdm über den Weg laufen
    4. (until) bis in + akk
    we worked late \into the evening wir arbeiteten bis spät in den Abend
    production should continue \into 1999 die Produktion sollte bis ins Jahr 1999 andauern
    I can't get \into these trousers ich komme in diese Hose nicht rein
    6. (for attention)
    I'll look \into the matter ich kümmere mich um die Angelegenheit
    don't delve \into other people's problems misch dich nicht in anderer Leute Probleme ein
    translated \into 19 languages in 19 Sprachen übersetzt
    to change \into sth sich akk in etw akk verwandeln
    to get \into a difficult situation in eine schwierige Situation geraten
    to go \into teaching in den Lehrberuf gehen
    to get \into trouble Schwierigkeiten bekommen
    9. ( fam: attacking)
    to lay [or tear] \into sb for sth jdn wegen etw gen anschreien
    10. (starting)
    to burst \into screams/tears in Geschrei/Tränen ausbrechen
    11. (result)
    the dog frightened her \into running away der Hund machte ihr solche Angst, dass sie wegrannte
    to talk sb \into doing sth jdn dazu überreden, etw zu tun
    12. (division)
    chop it \into small cubes schneide es in kleine Würfel
    two goes \into six three times die Zwei geht dreimal in die Sechs
    13. ( fam: keen)
    to be \into sth/sb an etw/jdm interessiert sein
    I'm \into photography ich interessiere mich für Fotografie
    she's really \into her new job sie geht völlig in ihrer neuen Arbeit auf
    what sort of music are you \into? auf welche Art von Musik stehst du? fam
    * * *
    ['ɪntʊ]
    prep
    1) in (+acc); (= against) crash, drive gegen

    to change euros into poundsEuro in Pfund umtauschen

    he's well into his sixtieser ist in den späten Sechzigern

    it turned into a nice day —

    research into AIDS/cancer — Aids-/Krebsforschung f

    2) (inf)

    I'm not really into the job yetich bin noch nicht ganz drin im Job (inf)

    well if that's what you're into... — also, wenn das dein Fall ist...

    * * *
    into [ˈıntʊ; nur vor Konsonanten: ˈıntə] präp
    1. in (akk), in (akk) … hinein:
    he went into the house; academic.ru/63493/run_into">run into A 5, translate A 1, etc
    2. gegen: drive C 3, etc
    make water into ice; cash1 A 2, etc
    4. MATH in (akk):
    7 into 49 goes 7 (times) 7 geht siebenmal in 49; divide A 7 a
    5. Zustand: in (dat):
    they are into the second half SPORT sie sind (schon) in der zweiten Halbzeit;
    25 minutes into the second half SPORT nach 25 Minuten der zweiten Halbzeit;
    shortly into the performance kurz nach Beginn der Vorstellung;
    he is into his fifth whisky er ist schon beim fünften Whisky;
    he is well into his eighties er ist schon weit über 80; juice A 5
    6. be into umg stehen auf (akk):
    he’s into modern music
    7. he’s into me (for £500) umg er steht bei mir (mit 500 Pfund) in der Kreide
    * * *
    preposition
    in (+ Akk.); (against) gegen

    4 into 20 = 5 — 20 durch 4 = 5

    * * *
    prep.
    hinein präp.
    in (... hinein) präp.
    in präp.

    English-german dictionary > into

  • 122 nip

    I 1. transitive verb,
    - pp-

    nip somebody's toe/somebody on the leg — jemanden od. jemandem in den Zeh/jemanden am Bein zwicken

    2)

    nip off — abzwicken; (with scissors) abknipsen. See also academic.ru/9417/bud">bud 1.

    2. intransitive verb,
    - pp- (Brit. coll.): (step etc. quickly)

    nip in — hinein-/hereinflitzen (ugs.)

    nip out — hinaus-/herausflitzen (ugs.)

    3. noun
    1) (pinch, squeeze) Kniff, der; (bite) Biss, der
    2) (coldness of air) Kälte, die
    II noun
    (of spirits etc.) Schlückchen, das
    * * *
    [nip] 1. past tense, past participle - nipped; verb
    1) (to press between the thumb and a finger, or between claws or teeth, causing pain; to pinch or bite: A crab nipped her toe; The dog nipped her ankle.) kneifen
    2) (to cut with such an action: He nipped the wire with the pliers; He nipped off the heads of the flowers.) abzwicken
    3) (to sting: Iodine nips when it is put on a cut.) beißen
    4) (to move quickly; to make a quick, usually short, journey: I'll just nip into this shop for cigarettes; He nipped over to Paris for the week-end.) flitzen
    5) (to stop the growth of (plants etc): The frost has nipped the roses.) vernichten
    2. noun
    1) (the act of pinching or biting: His dog gave her a nip on the ankle.) das Kneifen
    2) (a sharp stinging quality, or coldness in the weather: a nip in the air.) das Schneiden
    3) (a small drink, especially of spirits.) das Schlückchen
    - nippy
    - nip something in the bud
    - nip in the bud
    * * *
    [nɪp]
    n (pej! sl) Japs m pej
    * * *
    [nɪp] Japs m (pej inf)
    * * *
    nip1 [nıp]
    A v/t
    1. kneifen, zwicken:
    nip sb’s ( oder sb on the) arm jemanden in den Arm kneifen oder zwicken;
    the dog nipped my leg der Hund zwickte mich ins Bein;
    nip one’s finger in the door sich den Finger in der Tür einklemmen;
    nip off abzwicken, abknipsen
    2. Pflanzen schädigen (Frost etc): bud1 A 3
    3. be nipped by the ice vom Eis eingeschlossen sein (Schiff)
    4. sl
    a) klauen
    b) besonders US schnappen, verhaften
    B v/i
    1. nip at schnappen nach (Hund etc)
    2. besonders Br umg flitzen, sausen:
    a) hinein-, hereinflitzen,
    b) AUTO einscheren;
    I’ll nip out to buy some cigarettes ich hol mir nur schnell ein paar Zigaretten
    C s
    1. Kniff m:
    give sb’s arm a nip, give sb a nip on the arm jemanden in den Arm kneifen oder zwicken;
    give one’s finger a nip in the door sich den Finger in der Tür einklemmen
    2. Schädigung f (durch Frost etc)
    3. a) Kälte f:
    there’s a nip in the air es ist ganz schön frisch
    b) strenger Frost
    4. a nip of ein bisschen:
    he went out for a nip of fresh air er ging frische Luft schnappen
    nip2 [nıp]
    A v/i & v/t nippen (an dat), ein Schlückchen nehmen (von)
    B s Schlückchen n:
    * * *
    I 1. transitive verb,
    - pp-

    nip somebody's toe/somebody on the leg — jemanden od. jemandem in den Zeh/jemanden am Bein zwicken

    2)

    nip off — abzwicken; (with scissors) abknipsen. See also bud 1.

    2. intransitive verb,
    - pp- (Brit. coll.): (step etc. quickly)

    nip in — hinein-/hereinflitzen (ugs.)

    nip out — hinaus-/herausflitzen (ugs.)

    3. noun
    1) (pinch, squeeze) Kniff, der; (bite) Biss, der
    2) (coldness of air) Kälte, die
    II noun
    (of spirits etc.) Schlückchen, das
    * * *
    v.
    kneifen v.
    (§ p.,pp.: kniff, gekniffen)
    zwicken v.

    English-german dictionary > nip

  • 123 trickle

    1. noun
    Rinnsal, das (geh.) (of von)

    in a trickleals Rinnsal

    there was a trickle of people leaving the room(fig.) einige wenige Menschen verließen nacheinander den Raum

    2. intransitive verb
    rinnen; (in drops) tröpfeln; (fig.) [Ball:] langsam rollen

    trickle out[Zuschauer:] nach und nach [hinaus]gehen

    trickle through or out — [Informationen:] durchsickern

    * * *
    ['trikl] 1. verb
    (to flow in small amounts: Blood was trickling down her face.) tröpfeln
    2. noun
    (a small amount: a trickle of water; At first there was only a trickle of people but soon a crowd arrived.) dünner Strom
    * * *
    trick·le
    [ˈtrɪkl̩]
    I. vi
    1. (flow) sickern; (in drops) tröpfeln; sand rieseln
    she felt a tear escape and \trickle down her cheek sie merkte, dass ihr eine Träne über die Wange kullerte
    2. (come) in kleinen Gruppen kommen
    people \trickled back into the theatre die Leute kamen in kleinen Gruppen in den Theatersaal zurück
    3. (become known) durchsickern
    II. vt
    to \trickle sth somewhere liquid etw irgendwohin tröpfeln [o träufeln
    III. n
    1. (flow) Rinnsal nt geh; (in drops) of blood Tropfen pl
    2. (few, little)
    a \trickle of sth eine kleine Menge einer S. gen
    a \trickle of people/things wenige Leute/Sachen
    to be down [or dwindle] to a \trickle auf ein Minimum gesunken sein [o absinken]
    * * *
    ['trɪkl]
    1. vi
    1) (liquid) tröpfeln, tropfen

    if you don't fix the leak the water will all trickle away/out — wenn Sie die undichte Stelle nicht abdichten, tropft das ganze Wasser heraus

    2) (fig)

    people/escapees began to trickle in/out/back —

    reports/donations are beginning to trickle in — so langsam trudeln die Berichte/Spenden ein (inf)

    2. vt
    liquid tröpfeln, träufeln, tropfenweise gießen
    3. n
    1) (of liquid) Tröpfeln nt; (= stream) Rinnsal nt
    2) (fig)

    arms deliveries have shrunk to a trickle we cut their supplies to a trickle — die Waffenlieferungen sind spärlich geworden wir haben ihren Nachschub drastisch reduziert

    * * *
    trickle [ˈtrıkl]
    A v/i
    1. tröpfeln:
    tears were trickling down her cheeks Tränen kullerten ihr über die Wangen
    2. rieseln
    3. sickern ( through durch):
    trickle out fig durchsickern
    4. fig
    a) tröpfeln
    b) grüppchenweise oder nach und nach kommen oder gehen etc:
    trickle away allmählich verebben
    5. trudeln (Ball etc)
    B v/t
    1. tröpfeln (lassen), träufeln
    2. rieseln lassen
    C s
    1. Tröpfeln n
    2. Rieseln n
    3. Rinnsal n
    * * *
    1. noun
    Rinnsal, das (geh.) (of von)

    there was a trickle of people leaving the room(fig.) einige wenige Menschen verließen nacheinander den Raum

    2. intransitive verb
    rinnen; (in drops) tröpfeln; (fig.) [Ball:] langsam rollen

    trickle out[Zuschauer:] nach und nach [hinaus]gehen

    trickle through or out — [Informationen:] durchsickern

    * * *
    v.
    rieseln v.
    sickern v.
    tropfen v.
    träufeln v.
    tröpfeln v.
    verrinnen v.

    English-german dictionary > trickle

  • 124 jump out

    intransitive verb
    hinaus-/herausspringen
    * * *
    vi
    1. (leave)
    to \jump out out of sth bed, car, window aus etw dat springen
    2. ( fig: stand out)
    to \jump out out at sb jdm sofort auffallen [o ins Auge springen]
    * * *
    vi
    hinausspringen; (from vehicle) aussteigen (of aus); (when moving) abspringen (of von)

    to jump out of bedaus dem Bett springen

    to jump out of the windowaus dem Fenster springen, zum Fenster hinausspringen

    the caption jumps out at youdie Überschrift springt einem ins Auge

    * * *
    intransitive verb
    hinaus-/herausspringen
    * * *
    v.
    herausspringen v.

    English-german dictionary > jump out

  • 125 изкарвам

    изка̀рвам, изка̀рам I. гл. 1. ( навън) hinaus|treiben unr.V. hb tr.V., hinaus|führen sw.V. hb tr.V.; 2. ( изваждам) heraus|ziehen unr.V. hb tr.V.; 3. ( печеля) verdienen sw.V. hb tr.V.; 4. ( представям) hin|stellen sw.V. hb tr.V. (някого/нещо като jmdn./etw. als (Akk)); изкарвам децата вън от къщата die Kinder aus dem Haus hinausführen; изкарвам пари geld verdienen; изкарвам прехраната си sein Lebensunterhalt verdienen; изкарвам някого победител jmdn. als Sieger hinstellen. II. гл. 1. ( завършвам) beenden sw.V. hb tr.V., ab|schließen unr.V. hb tr.V.; 2. ( прекарвам) verbringen unr.V. hb tr.V.; изкарвам училище die Schule beenden; изкарвам уикенда с приятели das Wochenende/das Weekend mit Freunden verbringen.

    Български-немски речник > изкарвам

  • 126 ἐκτός

    ἐκτός, adv., (1) außer, außerhalb; ἐκτὸς αἰτίας κυρεῖς, schuldlos; ἡ γὰρ ἐκτὸς καὶ παρ' ἐλπίδας χαρά, unverhofft; σὺ ἐκτὸς εἶ τοῦ μέλλειν ἀποϑνήσκειν αὔριον, du bist weit entfernt, morgen zu sterben; ἔχεις τι ἐκτὸς τούτων λέγειν, außer diesem; ἐκτὸς τῆς δυνάμεώς τινος εἶναι, jemandes Macht nicht unterworfen sein; τὰ ἐκτός, die Außendinge; οἱ ἐκτός, die Fremden. Von der Zeit: drüber hinaus. (2) nach außen, hinaus

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐκτός

  • 127 darüber

    1) legen, gehen ponad tym; liegen nad tym
    2) ( höher, weiter oben) ponad
    \darüber liegen być większym [o wyższym]; Nebel: unosić się
    er lag mit seinem Angebot noch \darüber jego oferta była jeszcze wyższa
    3) (über... hinweg) ponad, przez
    der Graben ist nicht breit, man kann \darüber springen rów nie jest szeroki, da się przez niego przeskoczyć
    4) ( mehr)
    die Teilnehmer waren 50 Jahre alt und \darüber uczestnicy mieli po 50 i więcej lat
    5) ( währenddessen) podczas tego, przy tym
    sie hatte gelesen und war \darüber eingeschlafen czytała i usnęła przy tym
    6) (über diese/dieser Angelegenheit) o tym
    \darüber reden rozmawiać [ perf po-] o tym
    \darüber nachdenken rozmyślać o tym
    \darüber stehen ( fig) być ponad czymś ( przen)
    7) \darüber hinweg sein ( über den Ärger) opanować; ( über einen Verlust) przeboleć
    \darüber hinaus ( über eine gewisse Gernze hinaus, obendrein) poza tym, ponadto; s. a. über

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > darüber

  • 128 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

См. также в других словарях:

  • hinaus sein — hi·naus sein (ist) [Vi] gespr; 1 hinausgegangen, gefahren o.Ä. sein: Er ist auf die Felder hinaus 2 über etwas (Akk) hinaus sein eine bestimmte Zeit hinter sich haben ≈ aus etwas heraus sein (4): Er ist über das Alter hinaus, in dem man jeden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinaus sein — hi|naus sein: s. ↑hinaus (1) …   Universal-Lexikon

  • hinaus sein — hi|n|aus sein vgl. hinaus …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hinaus — hinauf; auf; gen; aufwärts; uff (berlinerisch) (umgangssprachlich) * * * hi|n|aus [hɪ nau̮s] <Adverb>: 1. aus diesem [engeren] Bereich in einen anderen [weiteren], besonders aus dem Inneren von etwas nach draußen: hinaus aus dem Zimmer mit… …   Universal-Lexikon

  • hinaus — hi·naus Adv; 1 bezeichnet die Richtung von drinnen nach irgendwo draußen, häufig weg vom Sprecher oder Erzähler ↔ herein: (zur Tür) hinaus ins Freie gehen 2 hinaus + räumliche Angabe; in Richtung auf einen freien Raum: hinaus aufs Land, aufs Meer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinaus — hi|n|aus , umgangssprachlich naus {{link}}K 14{{/link}}; auf das Meer hinaus; über ein bestimmtes Alter hinaus sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sein — Der Begriff Sein (griech. to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu kennzeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein (Philosophie) — Der Begriff Sein (griech. von to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein und Zeit — Titelblatt der Einzelausgabe im Max Niemeyer Verlag. Sein und Zeit ist das Hauptwerk der frühen Philosophie von Martin Heidegger (1889–1976). Es erschien 1927 und war ein epochemachendes Werk der Philosophie im 20. Jahrhundert. Heidegger versucht …   Deutsch Wikipedia

  • Sein oder Nichtsein (1942) — Filmdaten Deutscher Titel Sein oder Nichtsein Originaltitel To Be or Not to Be …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»