Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

hinüberführen

  • 1 hinüberführen

    hinüberführen, traducere.

    deutsch-lateinisches > hinüberführen

  • 2 abmachen

    abmachen, I) eig. = abnehmen, abhängen, abreißen, w. s. – II) uneig.: conficere (zustande bringen, so daß kein Teil ungetan geblieben ist). – absolvere (abfertigen, so daß man die Sache völlig los wird). – transigere (zum Ende hinüberführen, abtun, so daß man aller ferneren Bemühung überhoben ist, absol. od. mit jmd., cum alqo alqd u. cum alqo de alqare: unter sich, inter se alqd u. inter se de alqa re). – expedire, explicare (ins reine bringen, erledigen, abwickeln, so daß keine Schwierigkeit mehr obwaltet); verb. expedire et conficere; explicare et expedire. – mit jmd. das Geschäft a., auch bl. conficere, transigere cum alqo. – etw. (mit Worten) kurz a., alqd paucis absolvere; alqd paucis verbis transigere. – ich werde das für abgemacht ansehen, was sie abgemacht wissen wollen, actum habebo quod egerint.

    deutsch-lateinisches > abmachen

  • 3 versetzen

    versetzen, I) anderswohin setzen, a) an einen andern Ort, in einen andern Rang etc. setzen: transponere (an einen andern Ort hinsetzen oder hinstellen, z.B. plantas brassicae transp. od, in alium locum transp.: u. statuam in locum inferiorem). – transferre (nach einem andern Ort hinschaffen, z.B. bellum in Celtiberiam; u. = verpflanzen, z.B. brassicam).transducere. traducere (hinüberführen an einen andern Ort, z.B. populum Albanum Romam; und in einen andern Rang etc., z.B. centurionem ex inferiore ordine virtutis causā ad superiorem ordinem). – collocare in alqo loco (an einem Orte einen festen Wohnsitz anweisen, z.B. gentem Allobrogum in vestigiis huius urbis: u. alqm in concilio caelestium). – transfundere (gleichs. hinübergießen, -verpflanzen, z.B. eorum mores [2527] in Macedonas). – transmutare (umstellen, z.B. litteras, verba). – rescribere ad m. Akk. transcribere in mit Akk. (in eine andere Klasse überschreiben, bes. beim Heere, z.B. peditem ad equum rescr.: u. equitum turmas in funditorum alas transcr.). – alqm alqo demigrare cogere (jmd. wohin auszuwandern nötigen, z.B. incolas eius loci Pydnam). – vom Lande in die Stadt v., demigrare ex agris et in urbem se conferre iubere (z.B. homines). – Berge v. (sprichw.), montes moliri sede suā (Liv. 9, 3, 3): einen Schüler in eine höhere Klasse v., *discipulum superiori classi ascribere: jmd. aus dem zweiten Rang in den untersten v., alqm ex secundo ordine in novissimum detrudere: jmd. unter die Götter v., s. vergöttern: sich an jmds. Stelle v., fingere od. facere se esse eum qui alqs est: sich (in Gedanken, im Geiste) nach Athen v., putare se venisse Athenas; putare se esse Athenis: sich in den Geist eines Schriftstellers, sich ganz in das Altertum v., s. sich hineindenken. – b) in einen gewissen Zustand bringen; z.B. jmd. in Betrübnis v., s. jmd. betrüben: jmd. in Unruhe v., alci aliquid sollicitudinis afferre: in Trauer, in Wut v., s. Trauer, Wut. – II) etwas mit etwas versetzen, d. i. a) versperren: obstruere (verrammen). – oppilare (dicht versetzen, z.B. eine Tür, eine Treppe, ostium, scalas). – den Atem v., s. Atem. – b) vermischen, s. mischen. – III) beibringen: jmdm. einen Schlag (eins), einen Faustschlag; einen Stoß v., s. Schlag, Faustschlag, Stoß. – IV) = verpfänden, w. s. – V) antworten: referre, absol. oder alci (entgegnen, erwidern). – excipere alqm od. alcis sermonem (jmds. Rede aufnehmen, unmittelbar nach jmd. reden). – alci respondere (antworten übh.). – versetzte er, inquit (das nach einem oder ein paar Worten der folgenden Rede gesetzt wird).

    deutsch-lateinisches > versetzen

  • 4 überführen

    überführen, I) hinüberführen: traducere. – II) zum Geständnis oder zur Überzeugung bringen: convincere alqm alcis rei u. in alqa re (letzteres, wenn jmd. bei etwas ertappt wird). – coarguere alqm alcis rei (unwiderleglich, evident einer Schuld zeihen). – convincere u. persuadere mit Akk. u. Infin. (überzeugend dartun). – vom Gegenteil üb., revincere; redarguere. überführt, auch compertus alcis rei.

    deutsch-lateinisches > überführen

См. также в других словарях:

  • hinüberführen zu ... — hinüberführen zu …   Deutsch Wörterbuch

  • hinüberführen — ◆ hin|ü|ber||füh|ren 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 auf die andere Seite, in den anderen Raum führen ● die alte Frau traut sich nicht, über die Straße zu gehen, lauf und führ sie hinüber II 〈V. intr.〉 1. auf die andere Seite verlaufen (Weg, Brücke) 2. den… …   Universal-Lexikon

  • hinüberführen — erüvverführe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Bestie vom Gévaudan — Eine von vielen Interpretationen vom Aussehen der „Bestie“ Lozère …   Deutsch Wikipedia

  • Bestie von Gévaudan — Eine von vielen Interpretationen vom Aussehen der „Bestie“ Skulptur der „Bête du Gévaudan“ bei Saugues Als Bestie vom Gévaudan (frz. La bête du Gévaudan) bezeichnet man den bis heute nicht bekannten Verur …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrphysik — Als Fahrphysik (von ahd. faran, hinüberführen und von gr. physiké, Naturforschung ) oder Fahrdynamik bezeichnet man die Gesetzmäßigkeiten, denen Fahrzeuge in Bewegung unterliegen. Zur Fahrphysik von Automobilen, siehe Fahrphysik (Auto) Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Castel — Eine von vielen Interpretationen vom Aussehen der „Bestie“ Skulptur der „Bête du Gévaudan“ bei Saugues Als Bestie vom Gévaudan (frz. La bête du Gévaudan) bezeichnet man den bis heute nicht bekannten Verur …   Deutsch Wikipedia

  • Satis cognitum — ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII. und datiert vom 29. Juni 1896. In dieser Enzyklika schreibt er „Über die Einheit und Einzigkeit der Kirche“. Inhaltsverzeichnis 1 Lehre von der Kirche 2 Einheit und Einzigkeit der Kirche 3 Eine sichtbare …   Deutsch Wikipedia

  • Traduciren — (v. lat.), 1) hinüberführen; 2) übersetzen, übertragen; 3) lächerlich machen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Panamakanal — Panamakanal, der die Landenge von Panama durchschneidende Schiffahrtskanal, der durch Verbindung des Atlantischen und des Stillen Ozeans den ungeheuern Umweg durch die Magalhãesstraße abkürzen soll. Dieses Unternehmen beschäftigte die Spanier… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tournon — (spr. turnóng), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Ardèche, am rechten Ufer der Rhone, über die zwei Hängebrücken nach der Stadt Tain hinüberführen, an der Lyoner Bahn und der Lokalbahn T. Lamastre, hat eine Kirche aus dem 14.–17. Jahrh …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»