Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

himmlische

  • 21 aetherius

    aetherius ( falsch aethereus), a, um (αἰθέριος), I) zum Äther gehörig, ätherisch, natura, Cic.: haustus, Verg. – dah. zum Äther als Sitz der Götter, d.i. zum Himmel gehörig, himmlisch, domus, Hor.: arces, Ov.: umbrae, durch den Himmel verbreitete, Catull.: equi, Sonnenpferde, Ov.: mons aetherio vertice, hoch, bis zum Himmel sich erhebend, Tibull.: ignes, himmlische, heilige Begeisterung, Ov. – II) poet. übtr.: 1) zur Luft übh. gehörig, luftig, nubes, Lucr.: aurae, Verg.: nimbi, Verg.: aqua, Regen, Ov. – 2) zur Oberwelt gehörig (im Ggstz. zur Unterwelt), der Oberwelt, aurae, die Oberwelt, Verg.: vesci aurā aetheriā, atmen, leben, Verg.: aethereā frui luce, Sil.: ire aetheriam in lucem, Sil. – Der bisher angeführte Compar. aetherior bei Iul. Val. 3, 43 Mai ist falsche Lesart, da Dübner ed. Paris. u. Kübler 3, 24 fulgure etherio lesen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aetherius

  • 22 caeles

    caeles, itis (caelum), himmlisch, I) v. leb. Wesen = im Himmel wohnend, di, Enn. tr. 353 (269): deus, Amm. 16, 12, 13 codd.: agricolae, Tibull. 2, 1, 36: Venus (Ggstz. vulgaria), Apul. apol. 12. – subst., der Himmlische, Himmelsbewohner = Gott, Ov. ex Pont. 4, 6, 17 u. 4, 9, 132. Tert. de pall. 4. – öfter Plur. caelites, die Himmlischen = die Götter, Plaut. rud. prol. 2. Cic. de rep. 6, 9 (= somn. Scip. 1). Quint. 1, 6, 36, oft Tragic. fr., Catull. u.a. Dichter: caelitum templum, Varr. fr. – II) von Lebl., himmlisch = im Himmel befindlich usw., regna, Ov. fast. 1, 236: aula, Mart. Cap. 1. § 62: mensa, Paul. Nol. carm. 24, 403. – Nomin. caeles nicht nachweisbar.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caeles

  • 23 caelibatus

    1. caelibātus, ūs, m., (caelebs), der ehelose Stand des Mannes, die Ehelosigkeit, das Zölibat (Ggstz. viduitas, der Witwenstand, *Sen. de ben. 1, 9, 4 G. Cod. Iust. 6, 40, 3), cael. perpetuus, Cod. Theod. 3, 16, 2. § 1: ad caelibatum pervenire, Cod. Iust. 6, 40, 3: alci caelibatum obicere, Suet. Claud. 16, 3: in caelibatu permanere od. remanere, Suet. Claud. 26, 2 u. Galb. 5, 1: propter caelibatum ex lege Iulia snbmoveri a hereditate, Gaius inst. 2, 144.
    ————————
    2. caelibātus, ūs, m. (caelum), das himmlische Leben, Götterleben, caelibatum ago una cum dis, Iul. Val. 3, 42 (24).
    ————————
    3. caelibātus, a, um = caelebs, Gloss.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caelibatus

  • 24 Urania

    Ūrania, ae, f. u. Ūraniē, ēs, f. (Ουρανία, Ουρανίη, die Himmlische), eine der neun Musen, und zwar die der Astronomie, Form -ia, Cic. ad Q. fr. 2, 9, 1. Mart. Cap. 1. § 28 u.a.: Urania Musa, Cic. de div. 1, 17. Hyg. fab. 161. – Form -iē, Ov. fast. 5, 55. Auson. edyll. 20, 8. p. 251, 8 Schenkl. Mart. Cap. 1. § 7 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Urania

  • 25 heavenly host

    heav·en·ly ˈhost
    n no pl, + sing/pl vb himmlische Heerscharen

    English-german dictionary > heavenly host

  • 26 heavenly host

    heav·en·ly 'host n
    no pl, + sing/ pl vb
    himmlische Heerscharen

    English-German students dictionary > heavenly host

  • 27 Отец Небесный

    der Himmlische Vater

    Русско-немецкий словарь христианской лексики > Отец Небесный

  • 28 δῖος

    δῖος, fem. δῑα, δία und δίη, neutr. δῖον, himmlisch. Von Gottheiten, von Menschen, von Pferden, von Meer, Erde, Luft, von Flüssen, Ländern, Städten. Es empfiehlt sich, eine allgemeinere Bdtg von δῖος anzunehmen. Besser jedoch ist es wohl, auf den Umstand zurückzugehn, daß der Gott Ζεύς nichts Anderes ist als eine Personifikation des klaren, lichten Himmels: Ζεύς ( Δίς) genit. Διός; Sanskrit divjami glänzen, div das Leuchten, der Himmel, djô nominat. djâus Himmel, Himmelsgott, divjas himmlisch, divam Tag, Latein. Diovis, deus, divus, sub dio, dies. Hiernach wäre δῖος = »der himmlische«, »der dem leuchtenden Himmel (personifiziert ›dem leuchtenden Himmelsgott‹) angehörige«, »der lichte«, »leuchtende«, »strahlende«, »glänzende«, »der hervorleuchtende«, »sich auszeichnende«, »ausgezeichnete«, »vortreffliche«, »herrliche«. Während in den meisten Fällen das Wort in übertragenem Sinne zu nehmen sein wird, tritt eine rein physische Bedeutung unverkennbar hervor in dem Ausdrucke αἰϑήρ δῖα »nachdem noch unmittelbar vorher (ἐκ) αἰϑὴρ δῖα gewesen war, d. h. klare Luft, unbewölkter Himmel«. Seine ursprünglichste physische Bedeutung hat δῖος: ὁ δ' ἐς αἰϑέρα δῖαν ἀέρϑη, »er hob sich in den klaren (heiteren, lichten, strahlenden, von Wolken nicht verhüllten) Aether«. Auch dem Ausdrucke ἠὼς δῖα liegt wohl unzweifelhaft eine rein physische Vorstellung zu Grunde: die am klaren Himmel erscheinende Morgenröte. Flüsse haben das Epitheton δῖος wohl in demselben Sinne, in welchem sie bei ihm das Epitheton διιπετής haben: das vom Himmel herabkommende Regenwasser nährt die Quellen der irdischen Gewässer. Sittliche Nebenbedeutung ist dem Worte nicht abzusprechen. ϑεῖος »göttlich« und δῖος »himmlisch« treten nebeneinander auf.

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δῖος

  • 29 μεταρσιολέσχης

    μεταρσιο-λέσχης, , der über Erhabenes, über himmlische Dinge schwatzt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μεταρσιολέσχης

  • 30 οὐρανόπολις

    οὐρανό-πολις, , Himmelsstadt, himmlische, göttliche Stadt, von Rom

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > οὐρανόπολις

  • 31 σῆμα

    σῆμα, τό, das Zeichen, Kennzeichen, Wahrzeichen, Merkmal, woran man etwas erkennt, unterscheidet; (a) ein von einer Gottheit gesendetes Zeichen, Vorzeichen, Anzeichen; von Zeus heißt es: ἐναίσιμα σήματα φαίνων; vom Sirius: λαμπρότατος μὲν ὅδ' ἐστί, κακὸν δέ τε σῆμα τέτυκται, weil er die Hitze andeutet; (b) ein Zeichen, woran man ein Grab erkennt, Grabmal, Grabhügel; übh. Grabmal, auch der Leichenstein mit der darauf befindlichen Grabschrift; (c) Malzeichen, bezeichneter Zielpunkt, wie beim Wettwerfen; Grenzzeichen; (d) anderweitige Zeichen, etwas zu erkennen, z. B. eine Art von Zeichen, welche die noch ungebräuchliche Schrift vertrat; Wahrzeichen, auf dem Schilde, eine Art Wappen. Auch die Sterne, himmlische Zeichen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σῆμα

  • 32 anielski

    anielski [aɲɛlski] adj
    ( przen) Engels-
    \anielski spokój himmlische Ruhe f
    anielska cierpliwość Engelsgeduld f

    Nowy słownik polsko-niemiecki > anielski

См. также в других словарях:

  • Himmlische — Himmlische,der:⇨Gott(1,a) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Himmlische Annunciaten — Himmlische Annunciaten, s. Annnnciaten Orden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Himmlische Heerschaaren — Himmlische Heerschaaren, s. Heerschaaren 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Himmlische Propheten — Himmlische Propheten, Secte, s.u. Communismus B) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Himmlische Häuser — Himmlische Häuser, so v.w. Astrologische Häuser, s.u. Haus 9) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Himmlische Propheten — Himmlische Propheten, s. Wiedertäufer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • himmlische Seligkeit — himmlische Seligkeit,   christliche Theologie: das völlige Umfasstsein von der Liebe Gottes, das mit der unmittelbaren, für immer fortdauernden (ewigen) Gottesschau gegeben ist; nach katholischer Glaubenslehre im Jenseits die Existenzweise der… …   Universal-Lexikon

  • Himmlische Heerscharen — Zebaot (Zebaoth; gr. lat. Sabaoth) ist ein Wort der hebräischen Bibel, hebräisch: צבאות. Es bedeutet ‚Heere‘, ‚Heerscharen‘. Inhaltsverzeichnis 1 Hebräische Bibel (größter Teil des Alten Testamentes) 2 Griechisches Altes Testament 3 Griechisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine himmlische Familie — Seriendaten Deutscher Titel Eine himmlische Familie Originaltitel 7th Heaven …   Deutsch Wikipedia

  • 4 himmlische Freunde — Filmdaten Deutscher Titel 4 himmlische Freunde Originaltitel Heart and Souls …   Deutsch Wikipedia

  • Die himmlische Joan — Seriendaten Deutscher Titel Die himmlische Joan Originaltitel Joan of Arcadia …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»